• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speckiges Gehäuse bei Dreistelligen

Wenn ich richtig informiert bin, ist das Gehaeuse der z.B. 40D aus Magnesium ;)
Aber alles, was ich anfasse waehrend des Gebrauchs ist aus Kunstoff! :rolleyes:

Ich komme fast gar nicht mit dem Magnesium in Beruehrung.

Die 3-stelligen sind nur nicht mit soviel genarbtem Kunstoff beklebt.

Waehren sie es, gaebe es kaum einen Unterschied ... meiner Meinung nach.
Darum verstehe auch ich nicht den Magnesium Hype.

(dass ein Mag. Gehaeuse die Kamera schwerer und robuster macht , ist klar, aber ein anderes Thema)

Thomas
 
...Und das Leichtmetall Magnesium ist alles andere als korrosionsbeständig.

Doch, ist es weil es sich selbst passiviert. Es überzieht sich sofort mit einer dunkelgrauen Schicht aus Magneiumoxid die eine weitere Korrosion verhindert.
Im übrigen ist der verwendete Lack extrem abriebsfest. Vom bloßen Anfassen wird da nichts abgenutzt (bzw. es dauert ewig).
 
Doch, ist es weil es sich selbst passiviert. Es überzieht sich sofort mit einer dunkelgrauen Schicht aus Magneiumoxid die eine weitere Korrosion verhindert.
Im übrigen ist der verwendete Lack extrem abriebsfest. Vom bloßen Anfassen wird da nichts abgenutzt (bzw. es dauert ewig).

Gegen Luft ja - gegen Handschweiß nicht ;)

Ist aber auch egal - wie bereits geschrieben hab ich an den 3stelligen keinerlei Abrieb des Kunststoffs am Griff nach 3jähriger Nutzung feststellen können - gleiches erwarte ich auch von der 7D.

Wenn das Gehäuse "speckig" wird liegts an der falschen Wartung...hin und wieder feucht abwischen sollte den Talg entfernen...
 
Ob nun Druckguss, Messing-, Alu- oder Magnesiumlegierung oder "Plastik" in Form eines hochschlagfesten Verbundwerkstoffes: Auswirkungen auf die Bildqualität haben alle diese Werkstoffe nicht. Auf Dinge wie Stabilität, Stoßverhalten, Verformbarkeit, Dämmung, Gewicht, Temperaturbeständigkeit, Produktionskosten, Herstellerphilosophie und dergleichen mehr sehr wohl. Deswegen ist es auch völlig normal, dass immer wieder Diskussionen um die "Wertigkeit" diverser Geräte entstehen. So geschehen beispielsweise weiland beim "Platiksbomber" Canon T90 oder dem Wegfall der FD-Chromringe.
 
auch wenn plastik metall fast ebenbürdig ist, haben die leute mit metall sofort die assoziation, das metall wertig ist. stell dir mal vor, sie würden die 5DII aus plastik anbieten und aus metall, welche würdest du nehmen? ich habe gelesen, dass ein magnesiumbody nur 20€ mehr in der produktion kostet als ein plastikbody. Das die billigen Plastik haben und die teuren Magnesium liegt daran, das die Leute auch wirklich das Gefühl kriegen, was für ihr Geld bekommen zu haben und einen mehrwert in Form eines klotzes Metall in der Hand zu halten. Ansonsten hätte sich ja keiner eine 2stellige geholt, der aufpreis für die paar fps mehr wäre nicht gerechtfertigt gewesen.
Außerdme, wir reden hier meist in einen Zeitraum von 3 Jahren, da macht selten ein modernes material schlapp, aber wie siehts in einem größeren Zeitraum aus? Mir fällt außerdme aus, das 3 und 4 stellige viel früher schlappmachen als die einstelligen. Selten liest man, meine 1D hat schlappgemacht oder aber der Verschluss ist schon bei 60.000 in die binsen gegangen. Kann auch an der Masse liegen, aber ich höre von vielen 3 stelligen, dass sie bereits nach einem jahr und zwischen 20-30K auslösungen den geist aufgeben. Also nicht alle aber doch kommt diese Meldung nicht selten. Was von wegen verarbeitungsqualität?
 
ich habe gelesen, dass ein magnesiumbody nur 20€ mehr in der produktion kostet als ein plastikbody. Das die billigen Plastik haben und die teuren Magnesium liegt daran, das die Leute auch wirklich das Gefühl kriegen, was für ihr Geld bekommen zu haben und einen mehrwert in Form eines klotzes Metall in der Hand zu halten. Ansonsten hätte sich ja keiner eine 2stellige geholt, der aufpreis für die paar fps mehr wäre nicht gerechtfertigt gewesen.

Hallo,

die Entwicklung und Produktion eines Elektrogerätes stellt immer eine Mischkalkulation dar, die je nach Endpreis teurere oder günstigere Komponenten einschließt. In einer 1000D wird es neben dem Kunststoffbody einige weitere Komponenten geben, die Du in einer 1D vergeblich suchst. Nur so kann man auf einen für den Konsumenten "sinnhaftigen" Preis kommen. Den dann noch nötigen Aufschlag für den Gewinn, rechtfertigen Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, nicht aber die verbauten Teile.

20 Euro für ein einziges Bauteil sind in einer solchen Kalkulation eine ganze Menge. Rechne die 20 Euro mal auf die gebaute Stückzahl. Es sind in PKW schon wegen kleinerer Preisunterschiede vermeintlich schlechtere Materialien verbaut worden.

Grüße
FunkyTob.
 
@photostudent:
Klar ist da ein Unterschied zwischen Plastik und Metall.
Plastik verbiegt sich nicht, sondern bricht. Desweiteren enthalten viele Kunststoffe verschiedene Monomere, deren Gesundheitsrisiko noch nicht vollständig ergründet ist. Woher weiß man, wie viel von der PET-Flasche in den Inhalt übergeht? Es kann immer vorkommen, dass der Kunststoff nicht überall gleich reagiert hat und sich Monomere mit der Zeit ablösen bzw. reagieren.
Schon alleine deswegen würde ich Metall einem Kunststoff vorziehen.

Außerdem ist der Aufwand für ein Magnesiumgehäuse viel größer, schließlich muss der gegossen werden. Kunststoffe müssen nur gepresst werden, was den Aufwand viel geringer macht.
Naja, das nur so nebenbei. Natürlich sind Kunststoffteile in vielen Bereichen marktführend und widerstandsfähiger als andere Werkstoffe. Man muss sich nur mal die unzerstörbaren Legosteine anschauen.
 
Gegen Luft ja - gegen Handschweiß nicht ;)

Ist aber auch egal - wie bereits geschrieben hab ich an den 3stelligen keinerlei Abrieb des Kunststoffs am Griff nach 3jähriger Nutzung feststellen können - gleiches erwarte ich auch von der 7D.

Wenn das Gehäuse "speckig" wird liegts an der falschen Wartung...hin und wieder feucht abwischen sollte den Talg entfernen...

3 jährige Nutzung, darf ich fragen wie oft du die Kamera nutzt? Beim Auslöser und bei der Belichtungstaste ist garantiert eine Abnutzung sichtbar. Im Zweifelsfall müsstest du die Kamera mit einer fabrikneuen vergleichen, da du den Unterscheid vermutlich nicht bemerkst.

Talg? Also wie schon gesagt ich reinige meine Kamera nach jedem Gebrauch mit einem deuchten Mikrofasertuch und das ist garantiert kein Talg. ;)

Es geht hier doch nicht darum, dass eine Kamera deswegen früher nicht mehr funktioniert es geht allein darum, dass die Lackierung vom Magnesium widerstandsfähiger ist. Schliesslich fassen wir ja kein Magnesium direkt an, sondern eine ca. 400 µm dicke Schicht aus einer Lackierung. Diese Lackierung haftet auf Kunststoff nicht so gut und wird deswegen nur auf Magnesium angewendet.

Wenn die Schicht abgekratzt wird hat es auch bei den dreistelligen einen tiefen Kratzer.

Dass die Stabilität massiv besser ist, ist unbestritten. Objektive halten bombenfest und es ist absolut kein Knacken zu hören. Das kann man aber nicht beurteilen wenn man die Kameras einmal kurz im Laden in die Hand genommen hat.


@photostudent:
Klar ist da ein Unterschied zwischen Plastik und Metall.
Plastik verbiegt sich nicht, sondern bricht. Desweiteren enthalten viele Kunststoffe verschiedene Monomere, deren Gesundheitsrisiko noch nicht vollständig ergründet ist. Woher weiß man, wie viel von der PET-Flasche in den Inhalt übergeht? Es kann immer vorkommen, dass der Kunststoff nicht überall gleich reagiert hat und sich Monomere mit der Zeit ablösen bzw. reagieren.
...

Natürlich sind Kunststoffteile in vielen Bereichen marktführend und widerstandsfähiger als andere Werkstoffe. Man muss sich nur mal die unzerstörbaren Legosteine anschauen.

Kunststoffe können sich auch verbiegen. Da geht es alleine um das Engineering der Polymere. Ebenso kann Metall brechen.

Den Monomeren bist du übrigens so oder so ausgesetzt. ;)

Legosteine halten sicher ewig, dort stört sich aber niemand daran wenn die verkratzt sind. Schau dir mal einen alten Legostein genauer an, dann weisst du was ich meine.

Metall oder Kunststoff ist immer eine Frage der Anforderungen in Kombination des Preises.
 
Zuletzt bearbeitet:
@photostudent:
Klar ist da ein Unterschied zwischen Plastik und Metall.
Plastik verbiegt sich nicht, sondern bricht.

Marmor, Stein und Eisen auch... ;-)

In vielen Bereichen wird ein moderner Verbundwerkstoff verarbeitet, der mit dem schnöden Plastik nicht mehr allzu viel gemein hat. Eine Angelrute beispielsweise besteht oberflächlich auch "nur" aus Platik, obwohl das Kohlefasergemisch derart flexibel ist, das zum Brechen schon ein eminenter Kraftaufwand nowendig ist....
 
....

Außerdem ist der Aufwand für ein Magnesiumgehäuse viel größer, schließlich muss der gegossen werden. Kunststoffe müssen nur gepresst werden, was den Aufwand viel geringer macht.
...

Nee! Beides wird in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Bei Magnesium ist der Formenverschleiss und Energiebedarf etwas hoeher!

Thomas
 
auch wenn OT. Da stellt sich für mich die Frage ob man Magnesium im Flugzeug-Handgepäck befördern dürfte? Irgendwie war da doch mal was. Oder gibt es verschiedene "Magnesiums"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass alle Modell bei intensiver Benutzung zur Speckigkeit neigen.

Meine alte 350D hat nach 4 Jahren Nutzung eher so Abgrabbelspuren gehabt. Die Beschichtung löste sich an den üblichen Stellen eben ab. Zudem hat man auf dem Material ja noch jeden Fingernagelstreif gesehen.

Die Belederung der 40D und 1D Mk II (und sicher auch der entsprechenden Schwestermodelle) neigen dazu sich mit den Schweißabsonderungen der Finger auf die Dauer leicht weißlich/gräulich zu verfärben ... kriegt man aber mit einer feuchten Zahnbürste auch flux wieder ab. Sieht aber erstmal auch speckig aus.

Was benutzt wird, sieht eben irgendwann auch benutzt aus ...

Ist glaube ich weder eine Besonderheit der 3-stelligen noch bei Canon ... das gibts bei allen Kameras
 
habe einige Vorführmodelle bei Dreistelligen gesehen, deren Gehäuse sehr abgegriffen und speckig aussahen.

Meine 400D st dank Vorsicht und guter Pflege noch wie neu.

Viele Grüsse

Hallo, damit hast Du Deine Frage doch dem Grunde nach schon selbst beantwortet.

Gehe einfach weiter pfleglich mit Deinen Produkten um und sie werden es Dir danken.

All meine Kameras sehen noch aus wie neu, weil ich sorgsam damit umgehe. Egal od 3, 2 oder 1 stellig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es kein Kunststoff? :confused:

Edit: ich meine das Material, dass z.B. auf dem Griff ist oder ueber dem Daumenrad.
Slut25 hat es Belederung genannt.
Dass das Magnesium ansonsten nur lackiert ist, ist mir schon klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein wesentlicher Vorteil der Magnesiumformteile ist die bessere Passgenauigkeit, insbesondere bei unterschiedlichen Temperaturen. Kunststoffgehäuse neigen oft zum "Knarzen", da die Spaltmaße relativ groß sind. Die Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist dadurch auch erschwert.
Der thermische Längenausdehnungskoeffizient von Magnesium beträgt 26, der von Polycarbonat immerhin 70. Bei den meisten anderen Kunststoffen liegt er tendenziell eher noch höher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten