• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Sony_R1 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende [Sony_R1]

AW: Bildqualität R1 mit WW-Konveter?

Hallo ute und Matthias!;)
Zunächst: ich bin auf den frauentag nicht neidisch,-
die Frauen haben sich diesen Tag durchaus verdient,wie ich finde!;)
Ich werde am Wochenende deiner Bitte folgen,Matthias,-
morgen schaffe ich es nicht,alldieweil ich erst Samstag wieder einen freien Tag habe.
Hoffe,daß ich es dann besser mache!
War gestern etwas im Stress,als ich die ersten Fotos machte
und zudem regnete es,was mir den Spaß etwas nahm!;)
Ich werde es schon diesmal besser bewerkstelligen!;)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
AW: Bildqualität R1 mit WW-Konveter?

Das wäre super, wenn du ein paar Bilder (Landschaft und Architektur) verlinken könntest! :top:
Wie empfindest du die Qualität hinsichtlich Verzeichnung, CA´s und Vignetierung?
Hallo Matthias,
habe keinen Vergleich bezügl. Verzeichnung, CA's und Vignettierung. Die Sony R1 ist meine erste und gleichzeitig einzige anständige Kamera. Hauptschwierigkeit ist eher die stürzenden Linien in den Griff zu bekommen!

Fotos liefere ich bis kommenden Fr. nach (die bisherigen sind nicht aussagekräftig - Nachtaufnahmen sowie Sport mit Blitz)! Ihr könnt ruhig konkrete Wünsche äußern nur verschont mich bitte mit den Ziegelmauern ;).
 
AW: Bildqualität R1 mit WW-Konveter?

Das ist in solchen Fällen sehr schwierig (von unten nach oben schießt es sich schlecht) ;).
 
Sony DSC-R1 + Telekonverter: Astrobilder die 2'e [Sony_R1]

Hallo zusammen,

diese Tage hatte ich Gelegenheit von Balkonien gut nachgeführte R1-Fotos zu machen. Sicher, ich habe selbst bessere Fotos von den gezeigten Objekten, und noch bessere von anderen gesehen - aber immerhin, die R1 schlägt sich wacker.

180 Sekunden/Iso 160/f4,8 RAW

Plejaden - Orionnebel

Die Bilder sind aus bearbeitetem RAW-Format - einmal 100% "Crop" Detail, dann das zurechtgeschrumpfte Gesamtbild.
Daß im Orionnebel so gute rötliche Strukturen zu sehen sind, hatte ich nicht erhofft. Im Orionbild ist auch eine "herrliche" Natriumdampflampe durch ihr Streulicht zu erkennen. Wollte aber nicht rausfahren.

Leider reicht es nicht für die feinen flächigen blauen Reflexionsnebel um die hellsten Plejadensterne - 180 Sekunden sind einfach zu kurz - und mein Standort nicht optimal.
Aber mehr mögliche Langzeitbelichtungzeit wäre schon nett - vielleicht liest dies von Sony jemand?

Please, please, Sonymen, let me able to use mutch longer exposuretimes using my fine R1!

Auf jeden Fall lassen sich mit der R1 mal eben schnell "ganz nette" Astrofotos machen - wenn ich an das Filmehypern, 20 bis 40 min Belichtungszeit und die Laborarbeit von früher denke...

Der Sony-Telekonverter scheint eine gute Qualität zu haben, erst am Rand verschwimmen die Punkte der Sterne.

Grüße
Ute
 
AW: Sony DSC-R1 + Telekonverter: Astrobilder die 2'e

Hallo zusammen,

diese Tage hatte ich Gelegenheit von Balkonien gut nachgeführte R1-Fotos zu machen. Sicher, ich habe selbst bessere Fotos von den gezeigten Objekten, und noch bessere von anderen gesehen - aber immerhin, die R1 schlägt sich wacker.

180 Sekunden/Iso 160/f4,8 RAW

Plejaden - Orionnebel

Die Bilder sind aus bearbeitetem RAW-Format - einmal 100% "Crop" Detail, dann das zurechtgeschrumpfte Gesamtbild.
Daß im Orionnebel so gute rötliche Strukturen zu sehen sind, hatte ich nicht erhofft. Im Orionbild ist auch eine "herrliche" Natriumdampflampe durch ihr Streulicht zu erkennen. Wollte aber nicht rausfahren.

Leider reicht es nicht für die feinen flächigen blauen Reflexionsnebel um die hellsten Plejadensterne - 180 Sekunden sind einfach zu kurz - und mein Standort nicht optimal.
Aber mehr mögliche Langzeitbelichtungzeit wäre schon nett - vielleicht liest dies von Sony jemand?

Please, please, Sonymen, let me able to use mutch longer exposuretimes using my fine R1!

Auf jeden Fall lassen sich mit der R1 mal eben schnell "ganz nette" Astrofotos machen - wenn ich an das Filmehypern, 20 bis 40 min Belichtungszeit und die Laborarbeit von früher denke...

Der Sony-Telekonverter scheint eine gute Qualität zu haben, erst am Rand verschwimmen die Punkte der Sterne.

Grüße
Ute

Schöne Fotos,Ute,-mein Kompliment!:)
Astrofotos sind eigentlich nicht so mein Ding,-
aber hättest Du nicht etwas näher herangehen können,hm?:cool:
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:D
 
AW: Sony DSC-R1 + Telekonverter: Astrobilder die 2'e

Stimmt, für Astrofotos nehme ich auch immer die Stehleiter für die Erdbeerfotografie.
 
AW: Sony R1 und Nahkonverter

Hallo,

hätte dazu auch mal eine Frage. Und zwar welche Vorsatzlinsen würdet ihr empfehlen? Auch um das so zu machen, wie Kumgang beschrieben hat?

Danke :)

Gruß, toby
 
AW: Sony R1 und Nahkonverter

... immer nur die teuren Linsen, also die, die aus zwei Linsen aufgebaut sind. Ich habe einen Satz Billigheimer, die zwar auch tüchtig vergrößern, man kann aber nur den Bodensatz von Kaffeetassen fotografieren, mit gleichzeitig scharfem Rand. ;-) Sprich, der Schärfeverlauf bei Billigheimern ist unberechenbar. Ich verwende sie jetzt als Brennglas fürs Grillfeueranzünden...
 
Welche Weitwinkelkonverter für Sony R1 mit 0.6 oder 0.7? [Sony_R1]

Hallo,

bin nun schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Kombination für möglichst viel Weitwinkel, ohne Fisheye. Habe bereits eine R1 und den dafür von Sony angebotenen 0.8er-Weitwinkel (VCL-DEH08R). Dieser reduziert von 24 auf 19mm. Bildqualität finde ich eher mittelmäßig. Ich suche allerdings was mit mehr WW.

Folgende Alternativen habe ich bisher:
- EOS-400 mit Canon 10-22mm => allerdings keine Livevorschau und auf KB umgerechnet nicht wirklich mehr WW. Bin ich jetzt eher von abgekommen.

- Olympus E330 mit 7-14 Objektiv. Bringt etwa 14mm auf KB-Niveau, aber kostet recht viel und hat nur 7.5MP => so richtig überzeugen konnten mich bisherige Oly-Eigner aber nicht. Habe das Ding gestern mal im Mediamarkt getestet und die Bilder sahen jetzt insichtlich Schärfe nun auch nicht soooo berauschend aus. (rein subjektiver Eindruck). Siehe beiliegende Bilder. Gemacht mit F10. Also insbesondere der Detailausschnitt vom Rand (mittleres Bild). Bilder mit Blitz und Belichtungszeit von 1/40s sind genauso unscharf.

- Für die R1 habe ich noch folgende WW-Konverter gefunden:
0.6x WEITWINKEL + Makrolinse für SONY DSC-R1 DSC R1
http://cgi.ebay.de/0-6x-WEITWINKEL-...ryZ79925QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Hat jemand das Teil schonmal ausprobiert? Wie es klingt, wird es direkt von an das Filtergewinde rangeschraubt, nicht an den Metalladapter. Kann das gute Resultate liefern???
- Irgendwas von Raynox (allerdings steht dort die R1 nicht mehr, weil schon ausgelaufen)

- Bringt ein Fisheye was an der R1, gibt es eins? Kann man die Bilder hinterher auf normales rechteckiges Format per Software umrechnen, mit guter Qualität?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Weitwinkelkonverter für Sony R1 mit 0.6 oder 0.7?

Ähem... wieso kommst Du darauf, daß der WW-Konverter der R1 nicht gut ist? Ich habe ihn bei der Photokina getestet und fand ihn prima.

Alle anderen Konverter, z.B. bei ebay, sind viel zu klein im Bildkreis. Den Erwähnten kannst Du ziemlich vergessen, außer Du schenkst ihn den Pfadfindern, die damit Feuer entzünden.

Die beste Alternative zum Originalkonverter ist der VCL-DH0774, eigentlich für die H7 H9 gerechnet, was aber erfahrungsgemäß nichts ausmacht. An der F828 tat ein Olympuskonverter hervorragende Dienste.

Der Raynox FE180 pro Fisheye passt prima an die R1. Aaaaaaaber nur, wenn man die Bilder auch fisheyerig läßt. Bedenke, daß am Rand die Bilder auf vielleicht ein Drittel gestaucht werden. Wenn Du die auch noch gegen das digitale Raster vergrößerst, dann bleiben von 10 MP vielleicht 2 übrig.
Fisheye bleibt Fisheye.

Ferner bedenke, daß als Weitwinkelnutzer der Augpunkt für die Perspektive und Bildwirkung unerläßlich ist. Das geht nur sehr schwierig mit einer Kamera, die am Auge kleben muß. Dank R1 braucht man sich weder in den Matsch werfen, noch eine Stehleiter mitnehmen. Alles rein aus dem Arm heraus.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Welche Weitwinkelkonverter für Sony R1 mit 0.6 oder 0.7?

Den Raynox würde ich vorziehen, weil der so groß ist und auch extra wenig Verzeichnung aufweist. Und Du kannst ihn jederzeit für andere Kameras verwenden.
Ich kann aber auch den OLY WCON 08B (das B ist wichtig!!!) eingeschränkt empfehlen, weil er preiswert ist. Ich würde aber den Raynox nehmen, denn der Oly hat erst nach Umbaumaßnahmen keine Vignettierung mehr gehabt.
 
AW: Welche Weitwinkelkonverter für Sony R1 mit 0.6 oder 0.7?

Hat wer ein WW zuhause und könnte ein paar Probe Fotos knipsen. würd mich auch für einen WW für meine R1 interressieren!:rolleyes:

mfg
Mario
 
AW: Welche Weitwinkelkonverter für Sony R1 mit 0.6 oder 0.7?

Wenn ich den 0,7er Riesenkonverter von Amazon habe und das Adapterproblem gelöst ist, werde ich berichten, wie sich die R1 mit knapp 17mm Brennweite so macht...
 
AW: Welche Weitwinkelkonverter für Sony R1 mit 0.6 oder 0.7?

Ähem... wieso kommst Du darauf, daß der WW-Konverter der R1 nicht gut ist?
Bei mir sind die Bilder in den äußeren Bildbereichen etwas unscharf. Also bei weitem nicht so scharf wie in der Bildmitte. Von anderen Nutzern habe ich gelesen, dass deren Bilder nirgens unscharf sind. Aber auch ohne vorsatz nimmt bei meiner R1 bei 24mm Brennweite die Bildschärfe außen leicht ab. Und ich habe 3 Stücki davon und bei allen das identische Ergebnis. Nur eine Frage der verschiedenen Erwartungen an die Schärfe oder tatsächlich unterschiede??? Eure Erfahrungen würden mich interessieren.


Die beste Alternative zum Originalkonverter ist der VCL-DH0774
Den VCL-DH0774 mit 0.7er Brennweitenverkürzung muss ich mal ausprobieren. Benötigt man zum Betrieb an der R1 ein Adaptergestell? Genügt das Sony-Standardmodell der R1 (VAD-RA)? Wie sind optischen Leistungen von dem WW-Vorsatz?


Auf Fisheye werde ich dann wohl verzichten. Hatte ich mir fast schon gedacht, dass es bei Umrechnung auf Rechteckbild nicht an die optischen Ergebnisse eines normalen Objektivs mithalten kann.


Dank R1 braucht man sich weder in den Matsch werfen.
Ja, aus diesem Grund bin ich auch von der EOS abgekommen. Also entweder Olympus E330 mit 7-14er oder R1 mit möglichst viel WW-Vorsatz.

Testfotos werde ich mal einige reinstellen.
 
AW: Welche Weitwinkelkonverter für Sony R1 mit 0.6 oder 0.7?

Anbei ein paar Testfotos, jeweils nur die Linke obere Ecke mit gleichen Pixelmaßen. Je nach Brennweiter passt in diesem Ausschnitt natürlich etwas mehr oder weniger rein. An die weiße Wand habe ich ein Stückchen schwarzes Klebeband geklebt. Belichtungszeit müsste ausreichend kurz sein (also keine Verwacklungsunschärfe)
Bild1: Sony R1 mit 0.8-WW-Vorsatz und 24mm Brennweite (also dann 19.2mm)
Bild2: Sony R1 ohne Vorsatz und 24mm Brennweite
Bild3: Sony R1 ohne Vorsatz und ca. 30mm Brennweite
Bild4: Canon EOS400d mit Canon 10-22 Objektiv und dort 10mm Brennweite (ca. 18mm auf KB umgerechnet)

Dann das gleiche nochmal mit jeweils zentriertem Motiv
Bild1: Sony R1 mit 0.8-WW-Vorsatz und 24mm Brennweite (also dann 19.2mm)
Bild2: Sony R1 ohne Vorsatz und 24mm Brennweite
Bild3: Sony R1 ohne Vorsatz und ca. 30mm Brennweite
Bild4: Canon EOS400d mit Canon 10-22 Objektiv und dort 10mm Brennweite (ca. 18mm auf KB umgerechnet).

Fazit:
-Im Bereich der Bildmitte ist die Kombinations R1+WW der EOS 400d mit10-22 bei weitem überlegen. Obwohl die EOS bereits mit Blitz fotografiert hat (1/60s) - Focussierung war auf den Bildmittelpunkt ausgewählt - Es mag sein, dass die Focussierung dennoch nicht korrekt arbeitet.

-Im Bereich des Bildrandes geht bei der R1 die Bildschärfe deutlich zurück. Mit aufgesetzem Adapter auf das Nivau der EOS400. Aber bei 24mm eigentlich akzeptabel. Ich persönlich finde versuche immer möglichst nur ab 28mm zu fotografieren.

-by the way: Durchweg verärgert die EOS400 mit zu niedriger Belichtung. Ein bekanntes Problem was man zwar beseitigen kann, aber was de Fotografier-Komfort um einiges erschwert.

-Die eingebaute Scharfzeichnung in der Sony arbeitet spürbar, aber funktioniert. Stand bei meinem Test auf "normal". Und auch in der EOS arbeitet ja eine scharfzeichnung (stand auf Standard). Es werden bei der Sony die richtigen Bereiche zum scharfzeichnen erkannt und keine Pseudostrukturen dazuerfunden. Allerdings kann ja auch die Scharfzeichnung nur das scharfzeichnen, was überhaupt erkannt wird.


Tja, und nun die Preisfrage:
Woher bekommt man noch mehr Weitwinkel mit besser oder gleichbleibender Bildqualität???????
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten