Ich finde die Aufstellung von Sony stimmig, wenn auch anders als eben Canon und und Nikon (die den Rückstand im DSLM Segment insbesondere durch den Faktor Preis (gegenüber Sony und Canon) aufholen, wobei fraglich ist, wie lange sie dies durchhalten können/wollen).
Die andere Aufstellöung führt dann zu merkwürdigen quervergleichen (u.a. auch preislich), wenn dann eine r5 und eine A1 verglichen werden.
Zudem finde ich den Ansatz von Sony gar nicht übel, die ehemaligen Mittelklassen und Oberklassenmodelle auch nach Erscheinen der Nachfolger zu reduzierten Preisen weiterzuvertreiben, anstatt gezielte deutlichst abgespeckte "Billig(er)modelle" auf den Markt zu bringen.
So fügt es sich dann preisliche gestaffelt im Vgl. zu Canon so:
Canon r1 - Sony A1 II und A9 III
Sony A1 I
Canon r3
Canon r5 II
Sony A7R V und A7s III und A9 II
Sony A7cr
Canon r5 - Sony A7r IV
Canon r6 II - Sony A7 IV und A7c II
Canon R8 - Sony A7c
Und bei der Gegenüberstellung kommt Sony dann technisch durchaus gut weg, außer, dass eben keine entsprechend teure Allrounderin wie die r5 bereit steht sondern man (bisher?) in diesem Preissegment auf Spezialisten (Auflösung mit der A7r V, Video mit der in die Jahre gekommenen A7s III und Sport mit der heruntergestuften A9 II) setzt. Ob die A7 V dann eben die teure Allrounderin wird sondern eher die Allrounderabrundung nach unten (oder das die C dauerhaft übernimmt) bleibt spannend.