• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony RX1R III

Ich fasse mal zusammen, Ihr möchtet:
  • IBIS
  • dennoch lange Akkuzeit, ergo "großen" Akku
  • größeren, höher auflösenden EVF
  • Klappdisplay
Solltet Ihr ein Rezept haben, wie das mit Kompaktheit der Cam zusammengeht, sofort ab in den Flieger gen Osten. Den Job als Chefentwickler wird Euch keiner mehr nehmen können!
Das mit dem IBIS kann wirklich ein technisches Problem sein, ebenso bezüglich der Akkulaufzeit. Aber man darf sich schon noch einen höher auflösenden Sucher und ein Klappdisplay ob des aufgerufenen Preises wünschen, oder? Auch eine Objektiv-Neukonstruktion. Das alles ist technisch machbar und war eine bewusste Entscheidung dagegen. Und diese Entscheidung darf kritisiert werden, ohne dass man sich Anmaßung vorwerfen lassen muss.
 
die die RX1R als Action Kamera nutzen wollen. 99% der Käufer dieser Kamera werden aber genau das nicht tun.
Der KI-AF ist für jeden Fotografen eine Wohltat, welcher in welcher Art und Weise auch immer, mit Menschen agiert. Ich kann es dir nur aus meinem Bereich wiedergeben. Ich schiesse Reportagen etc. und dort geht es darum, dass du dich um den Bildausschnitt kümmerst, die Kamera erledigt den Rest. Selbst mit dem AF meiner A7RIII war es nicht immer einfach, den Fokus dazuhalten, wo man ihn haben wollte. Die Kamera wusste nicht, was sie mit dem Objekt anfangen sollte, wenn es nicht klar erkennbare Strukturen waren. Mit den neuen Systemen gibst du der Kamera ihr Motiv oder sie sieht es eh schon selber und solange du danach den Finger am AF lässt, solange kannst du gesichert dein Motiv ablichten, ohne dass du Sorge haben musst, dass der AF verspring. Das hat nichts mit Sport oder ähnlichem zu tun, sondern das ist die Kernkompetenz dieser Kamera, die sich, wie schon ihre Vorgängerin an genau solche Leute wie mich richtet. Ob Street, Reportage (Event, Hochzeit, was auch immer) der AF wird sitzen. Das das keine Sport oder Wildlife Kamera ist, sollte irgendwie auch einleuchten, aber warum sollte man denn bitte auf diesen AF verzichten!?
Sollen sie einen miesen AF einbauen, damit du danach über den AF herziehen kannst?!
 
Wieso wird bei einer Kamera mit fest verbautem Objektiv eigentlich nach einem IBIS gerufen? Würde es ein schnöder Objektiv-IS nicht auch tun? :unsure:
 
Mal noch was zum Akku. Der NP-BX1 hatte ja weniger Energieinhalt als der NP-FW50.

Ich hab zum NP-FW50 1020 mAh 7.2V gefunden. Also 7.3 Wh
Und zum NP-BX1 3.6V 1240 mAh, was 4.4 Wh sind.

Die III wurde auch ohne den Sucher gemessen 2.5mm dicker, vermutlich u.a. damit dieser grössere Akku rein geht.

Ein RX1r II Gehäuse plump überall diese 2.5mm dicker gemacht, das hätte beim Akkufach auch einen Akku von 2.5mm mehr Dicke erlaubt.
Mal schnell überschlagen, was das bedeutet hätte: Der NP-BX1 misst ca. 29,9 x 9,2 x 42,7mm. Schätze mal, dass davon maximal 8mm netto Dicke ohne die äussere Hülle sind. Die wäre also auf 10.5mm gewachsen.
So ein Akku hätte dan 3.6V und 1240mAh*10.5/8 also ca. 1630 mAh gehabt und damit auch schon 5.9 Wh satt 4.4 Wh. Also die Hälfte hätte man damit auch gewonnen.

Das wäre eine ultra einfache Methode gewesen, nichts verschoben im Innenleben, sondern einfach das Gerät hinten um das dicker gemacht, was es nun eh dicker wurde. Die Kamera hätte damit aber immer noch den grösseren versenkbaren Sucher, womit sie beim Transport kleiner wäre als die III mit dem raussetehenden Sucher. Und immer noch das schwenkbare Display.

Verstehe ich nicht, dass man das nicht so gelöst hat, wenn es wirklich was mehr Akku brauchte. Oder doch? Stimmt, man hätte ja etwas Neues entwickeln müssen, einen neuen, etwas dickeren NP-BX1 II. War wohl bequemer den alten Akku zu nhemen, der schon in vielen Modellen war. Naja, immerhin dürften auch noch viele von denen rumfliegen bei manch einem Kunden, sodass man gar keinen Ersatzaukku kaufen muss, immerhin der Vorteil ergibt sich für uns Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie schon verrückt. Sony 'traut' sich beim Preis einfach mal zuzulangen und es ist einfach nicht zu glauben wie die Community reagiert.
Bei einer Q3, die noch mal deutlich (!) mehr kostet, ist das alles völlig ok. Schön für Leica würde ich mal sagen.
Am Ende ist man aufgrund des nicht möglichen Objektivwechsel bei beiden Kameras doch gleich 'flexibel/unflexibel'.
Eigentlich müsste man dann doch auch die Preispolitik von der Firma mit dem roten Punkt auf den Prüfstand stellen, oder ?.
Was für eine verkehrte Welt :)
 
War wohl bequemer den alten Akku zu nhemen
Auch hier wieder: es ist halt deutlich wirtschaftlicher. Gerade der Akku ist so ein Teil, was man nicht ohne Not leicht abgewandelt mehrfach neu erfinden will. Im Grunde handhaben das auch alle Hersteller so: es gibt im Normalfall zwei, drei Varianten von Akkus, mit denen das komplette (halbwegs aktuelle) Portfolio versorgt wird. Abgesehen von den Entwicklungskosten für weitere Varianten kommt man so auch auf viel höhere Stückzahlen pro Variante, was dann wiederum den Preis pro Stück niedriger hält. Und aus Anwendersicht haben möglichst wenige Varianten nat. ggf. auch Vorteile, wie du selbst ja auch schon geschrieben hast – vielleicht hat man schon mehrere davon rumfliegen, braucht insb. unterwegs nicht mehrere Ladegeräte, etc., etc... da ist der gewählte Kompromiss bei der RX1R III für mich gut nachvollziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende ist man aufgrund des nicht möglichen Objektivwechsel bei beiden Kameras doch gleich 'flexibel/unflexibel'.
Eigentlich müsste man dann doch auch die Preispolitik von der Firma mit dem roten Punkt auf den Prüfstand stellen, oder ?.
Was für eine verkehrte Welt :)
Na ja, ich kenne jetzt die Sony RX nicht, aber die Leica ist halt mehr als nur ein Sensor und eine Festbrennweite vorne dran, da sitz jedes Rädchen und jeder Knopf, alleine die Umschaltung vom Normal- zum Macromudus ist klasse oder das manuelle Fokusieren mit dieser Kamera oder der geniale Akkuwechsel. Es macht einfach total Spass diese Kamera zu bedienen (auch ohne ein einziges Foto zu machen). Das ganze drumherum kostet natürlich auch und ist schon ein Stüch Ingeneurskunst auch daran müssen sich andere Modelle messen lassen.
 
Auch hier wieder: es ist halt deutlich wirtschaftlicher. Gerade der Akku ist halt so ein Teil, was man nicht ohne Not leicht abgewandelt mehrfach neu erfinden will. Im Grunde handhaben das auch alle Hersteller so: es gibt im Normalfall zwei, drei Varianten von Akkus, mit denen das komplette (halbwegs aktuelle) Portfolio versorgt wird. Abgesehen von den Entwicklungskosten für weitere Varianten kommt man so auch auf viel größeren Stückzahlen pro Variante, was dann wiederum den Preis pro Stück niedriger hält. Und aus Anwendersicht haben möglichst wenige Varianten nat. ggf. auch Vorteile, wie du selbst ja auch schon geschrieben hast – vielleicht hat man schon mehrere davon rumfliegen, braucht insb. unterwegs nicht mehrere Ladegeräte, etc., etc... da ist der gewählte Kompromiss bei der RX1R III für mich gut nachvollziehbar.

(y)

Was hier in der Diskussion oft zu kurz kommt. So ein Produktdesign entsteht nicht im Elfenbeinturm der Fotoenthusiasten. Dahinter stehen nüchterne "betriebswirtschaftliche" Überlegungen, die im Zweifelsfall auch von völlig Spaß-befreiten "Beancountern" oder "Shareholdern" aller Arten getroffen werden, die mit Fotografie kaum etwas am Hut haben.

Damit ergibt die Cam aus Sicht des Sony-Managements vermutlich ne Menge Sinn. Für uns Enthusiasten, die mit solchen Kompromissen ungern leben wollen, wäre es vielleicht eine eher irrationale Kaufentscheidung. Für weniger Kohle gibt es durchaus interessante Alternativen, die gar nicht mal soooo viel größer sind.

Andy bringt das im oben verlinkten Video sehr gut auf den Punkt. Gerade im Vergleich zur Situation beim Erscheinen der RX1, die damals, im Zeitalter der ultrafetten DSLRs, als Sensation galt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich überall den Aufwand spart, was rein zu stecken und doch einen stolzen Preis will, dann muss man sich nicht wundern, dass doch nicht wenige, die überhaupt so viel Geld für eine Kompakte ausgeben, die Q vorziehen werden. Denn da hat mich sich die Mühe gemacht, in etwa das zu bauen, was heute überhaupt möglich ist. Und so viel teurer ist sie nun auch wieder nicht. Und das Argument mit der Kompaktheit und 35mm, nicht 28 oder 43? Nun ja, da sind wir wieder bei halt auf noch 1 Blende Freistellen gegenüber der RX1r III und 'ne APSc Fuji nehmen, die dann sogar IBIS hat und trotzdem nur gut. 1/3 kostet.
Fuji hat bei der GFX100RF auch in etwa das gebaut, was überhaupt geht, wenn auch optimiert in eine andere Richtung (Technische Bildqualität, dafür weniger Freistellen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Q3, die noch mal deutlich (!) mehr kostet, ist das alles völlig ok. Schön für Leica würde ich mal sagen.
Eigentlich müsste man dann doch auch die Preispolitik von der Firma mit dem roten Punkt auf den Prüfstand stellen, oder ?.
Glaubst Du denn das würde funktionieren, wenn auf den Kameras nicht Leica stehen würde?
Das funktioniert da eben nur weil es eben Leica ist, es ist halt noch Made in Germany und in diesem Bereich ist das den Leuten noch etwas wert.

Außerdem muss man einfach zugeben dass eine Q3 dann doch nochmal ein anderes Level an Material und Verarbeitung ist - das soll die Sony in kleinster Weise schlecht dastehen lassen, aber fass einfach mal beide an.
 
Der NP-BX1 der IIer wird in ca. 30 verschiedenen Kompaktcams und Camcordern genutzt. Ungefähr das gleiche beim Sony NP-FW50 der IIIer.

Sony wird den Teufel tun und einer Nischencam wie der IIIer einen eigenen Akku spendieren. Wie willst Du das bei einem angenommenen Produktionsvolumen im mittleren vierstelligen Bereich kalkulieren?

Glaubt jemand, dass es von der Cam jemals signifikant mehr als 10k Exemplare geben wird? Damit jeder Druglord im laotischen Dschungel eine hat? Get real, man! ;)
 
dann muss man sich nicht wundern, dass doch nicht wenige, die überhaupt so viel Geld für eine Kompakte ausgeben, die Q vorziehen werden
Da wird sich bei Sony niemand wundern, das ist sehr sicher vielmehr genau so kalkuliert.

Glaubt jemand, dass es von der Cam jemals signifikant mehr als 10k Exemplare geben wird?
Ja, doch - für 10k weltweit würde sich für Sony wohl nicht mal der gewählte Weg der »Resteverwertung« lohnen. Ein paar mehr werden sie schon loswerden ;)
 
  • Haha
Reaktionen: way
WERBUNG
Zurück
Oben Unten