• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony RX1R III

Interessant wäre ein Rolling-Shutter Vergleich zwischen der Q3 43 und der Sony. Der ist bei der Q3 43 schon extrem sobald man mit den el. Verschluss fotografiert.
 
Würd ich ja gerne mal in die Finger bekommen.
Da hast Du nichts ernsthaft etwas versäumt.
Sie war - freundlich formuliert - klobig und sauschwer. Als ich die bei meinem Dealer, der damals wohl eines der wenigen Demoexemplare hatte, in die Hand nehmen durfte, war mein erster+einziger Gedanke: Hä?
"Innovativ" war in erster Linie der interne 512MB Speicher statt Speicherkarte + LR CC + Cloudanbindung. Sinnvoll? Naja.
BTW möchte ich ja fast wetten, dass das, was als "Distagon 35/2" an der ZX1 hing, verblüffend dem ähnelt, was als "Sonnar" die RX1 ziert.
 
Angeblich deckt das Zeiss-Objektiv den Vollformat-Bildkreis nur recht knapp ab. Falls diese Annahme korrekt ist, hätte ein IBIS dann nicht gelegentlich zu schwarzen Bildecken führen können? Oder wie ist die Funktionsweise eines IBIS?

Das aktuelle "Zeiss" ist so eng eingepasst, dass es angeblich bei jedem Exemplar der Cam individuell von Hand justiert werden muss. Sind die Stückzahlen so astronomisch, dass sich es sich gelohnt hätte, das neu zu konstruieren, um es IBIS-kompatibel zu machen?

Möglicherweise hätten die vielfach herbei gewünschten Upgrades einen Rattenschwanz an Neuentwicklungen nach sich gezogen. Zu diesem Investment war Sony offenbar nicht bereit.
Mag sein, dass das nicht mit IBIS kompatibel ist. Aber wenn man 5000 Tacken abrufen will, dann wäre ja wohl auch mal das Geld dagewesen, dem Objektiv ein Update zu geben. Mit ED Glas und was mehr EBV zur Korrektur von Verzeichnung und Vignette. Und 'nem OIS drinnen. Dann kann man sich den platzraubenden IBIS sparen.

Das Objektiv mag beim Stand vor 15 Jahren bahnbrechend bezüglich Leitung/Grösse gewesen sein, inzwischen ist es aber eigentlich schon überholt. Grade wenn man besonders kompakt und trotzdem lichtstark bauen will, baut man heute mit ca. 10% Verzeichnung und auch bei der Vignettierung ist man nicht zimperlich. Das gibt im Vergleich zu einem optisch korrigierten, keinen mm grösseren Objektiv letztlich sogar die bessere Bildqualität Mehr Schärfe am Rand, weniger Coma. Und bei einem WW können die Linsen vorne sehr klein werden im Durchmesser, erst die hintersten werden gross wegen der Nähe zum Sensor. Das schafft Platz im Objektiv für einen OIS.

Bei einer Kamera ohne wechselbares Objektiv ist das Objektiv besonders wichtig. Es muss möglichst viel leisten, ohne dass es gross werden darf. Es sollte lichtstark sein, damit man was freistellen kann und zumindest ab f/4 sollte es auch scharf sein bis zum Rand, Schärfe bei sehr grosser Blende ganz am Rand ist etwas, wo man evtl sogar einen Kompromiss eingehen kann zugunsten der Grösse. Und dann sollte noch die brennweite möglichst passen. Bisher hat sich erst Leica dazu entschieden, zwei Brennweiten anzubieten. U.a. mit dem 28/1.7 das, was meinen Bedürfnissen am nächsten käme. Ich hab mich aufgrund des Preises dann aber doch für ein manuelles 28/1.4 für die vorhandene KB DSLM entschieden. Wiegt total mit 1.2kg was mehr, nichtmal weil das Objektiv gross ist (52mm Filter!), sondern weil es aus Metall und entsprechend schwer ist und der DSLM Body auch fast 700g wiegt. Aber es ist dafür sogar f/1.4. Das Objektiv ist 7cm lang. Für den EInbau in eine Komapktkamera hätte man das wohl auch mit 5cm Länge geschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
selbst das ist sie nicht. Die Sigma FPL ist kompakter
Korrekt. EIgentlich müsste man das auf '..kleinste Vollformatkamera mit *eingebauten Sucher*...' erweitern.
Dann passt es besser :)
 
Das Objektiv mag beim Stand vor 15 Jahren bahnbrechend bezüglich Leitung/Grösse gewesen sein, inzwischen ist es aber eigentlich schon überholt.
Siehe weiter oben: Dann hätte Sony Geld in die Entwicklung stecken müssen. Wollten sie ja aber scheinbar nicht.
Und nun ist die Kamera da. Mit den Specs die sie hat. Und nun?
Alles andere ist 'Wunschdenken' und gehört eher in den Spekulationsthread.

Im übrigens kostet sie in D unter '5000 Tacken'.
Und wenn du dich mal im Fachandel umhörst, kann es dir passieren das du sie bei dem ein oder anderen Händler
sogar deutlich darunter bekommen kannst.
(dabei immer auch den letzten UVP des Vorgängers im Auge behalten)
 
Interessant auch: Die UVP in der Schweiz ist 4200 CHF. Diejenige der A7cr bei Erscheinen war 3600 CHF. Hier passt alles. 600 Aufpreis für das alte, recht einfache Zeiss Objektiv, OK, geht i.O. 500 oder 600 Aufpreis gegenüber der Wechselkamera mit gleichem Sensor, das passt.
Auch In Japan ist der Preis mit AFAIK 660k vs. 580kk mit einem fairen Abstand zur A7cr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt Fuji konnte es und ich denke Sony hätte das locker hinbekommen, vermutlich mit einem neuen Objektiv somit als neues kombiniertes Modul…Zeit wäre genug da gewesen sowas zu entwicklen…….aber klar Spekulationen über Spekulationen..eh egal es ist wie es ist
Sicher hätte Fuji das hinbekommen. Aber im Fall der X100 VI war das eben auch eine APS-C Kamera.
Und andererseits haben sie ihre eigene MF-Kompaktkamera ja auch ohne IBIS herausgebracht.
 
Oh mein Gott..hätte es mehr von dir erwartet das richtig zu interpretieren
ich habe das komplett richtig interpretiert.
Nur ist es eben ein gewaltiger Unterschied einen APS-C Sensor in einem größeren Gehäuse zu stabilisieren. Schau Dir mal die Gehäuse und die Objektive an, bei einer X100 war klar, dass da ein IBIS zusammen mit dem Objektiv Platz haben kann, bei einer RX1 sieht das ganz anders aus. Das Gehäuse ist deutlich kleiner, der Sensor deutlich größer und das Objektiv liegt bei der RX1 hauchdünn vor dem Sensor.
Es ist nun die 3. Generation und wenn es technisch gehen würde, dann wäre sicherlich auch ein IBIS eingezogen.
Bei der X100 war es wohl nicht-wollen, bei der RX1 ist es eher ein nicht-können. Ich bin mir auch sicher, dass der MF Sensor in der GFX100RF theoretisch noch Platz für einen IBIS hat, die Kamera ist riesig im Vergleich zu einer RX1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um 1.000.000 Kunden zu generieren, reicht allein der chinesische Markt. Bei mehreren Milliarden Asiaten, kann es wohl kaum ein verlustbehafteter Flop werden.
Dann muss Sony die "mehreren Milliarden Asiaten" noch überzeugen dass die RX genauso lebensnotwendig ist wie ein Herd oder eine Heizung zu Hause...
Bei solchen "goldenen Ideen" frage ich mich wie der Fotomarkt überhaupt abstürzen konnte... :rolleyes:
 
Grade wenn man besonders kompakt und trotzdem lichtstark bauen will, baut man heute mit ca. 10% Verzeichnung und auch bei der Vignettierung ist man nicht zimperlich.
Mit der Lösung wäre die Diskussion exakt in die andere Richtung eskaliert: Dann hätte Opa wieder vom Krieg von seiner analogen Mittelformat erzählt, wo man sowas vor 30 Jahren noch über besseres Glas hinbekommen hat, heute dagegen sind Objektivkonstruktionen genau genommen generell alle Murks, sämtliche Fehler werden nur noch über Software ausgebügelt, dafür sind dann 5.000,- erst recht nicht gerechtfertigt, usw., usf.
 
Nun eine RX1R hab ich mir immer schonmal angeschaut. Ist ja ähnlich wie bei einer X100 oder Ricoh GR, man kann sowas kaufen, ohne gleich das System zu wechseln. Aber die III hat neben den Vorteilen wie Kompaktheit, Lichtstärke, sehr gutem AF, Sensor mit 61 MP, sehr gutem LCD auch ein paar Kröten im Gepäck, die man schlucken müsste. Dazu gehört natürlich in erster Linie der fehlende IBIS, ganz unabhängig davon, ob man das Gehäuse dafür vermutlich hätte vergrößern müssen, kein WR, kein bewegliches Display, kein interner ND-Filter. Für manche nicht so entscheidend, für andere schon. Vor allem dann, wenn man sich den Preis anschaut, m.E. neben fehlendem IBIS die zweite Kröte, für den ich 2,5 X100VI kaufen könnte. Ok, eine halbe X100 wird schwierig 😉.
 
Sony hat alles richtig gemacht, schaut mal 375 Kommentare im DSLR Forum und alle Diskutieren. Marketing check :D

Was bei all den wilden Diskussionen hier vergessen wird ist eine Sache, Point and Shoot Kameras mit fest verbautem Objektiv, egal wie teuer, sind alle einfach nur zum Spaß haben. Entsprechend dienen diese nicht dem hier geführten Stammtischvergleich von Linienpaare, CAs etc. Es sind reine Konsumgüter die eine Emotion auslösen sollen und anscheinend gelingt es ja, wie wir an der Diskussion sehen. Es ist eine Kamera für Fotoenthusiasten die diese einfach zu dem sonstigen System dazu kaufen und für diejenigen ist der Preis oft nicht entscheidend. Warum aber die Emotionen hier so hochkochen verstehe ich nicht.
 
Einen IBIS hat weder die Fuji GFX100RF noch die Leica Q. Weil ein Sensor Stabi für KB doch etwas Platz braucht. Die Leica Q hat einen Stabi im Objektiv! Das hätte aber wieder bedeutet, dass Sony doch das Objektiv anlagen muss. Und das wollten sie nicht.
 
Sony hat alles richtig gemacht, schaut mal 375 Kommentare im DSLR Forum und alle Diskutieren. Marketing check :D

Was bei all den wilden Diskussionen hier vergessen wird ist eine Sache, Point and Shoot Kameras mit fest verbautem Objektiv, egal wie teuer, sind alle einfach nur zum Spaß haben. Entsprechend dienen diese nicht dem hier geführten Stammtischvergleich von Linienpaare, CAs etc. Es sind reine Konsumgüter die eine Emotion auslösen sollen und anscheinend gelingt es ja, wie wir an der Diskussion sehen. Es ist eine Kamera für Fotoenthusiasten die diese einfach zu dem sonstigen System dazu kaufen und für diejenigen ist der Preis oft nicht entscheidend. Warum aber die Emotionen hier so hochkochen verstehe ich nicht.
Kann man so sehen. Wobei ich persönlich dann die Q gleich doppelt kaufen würde. Mit 28 und 43mm. Je nach Einsatz dann die WW oder die Normalbrennweite mit. Bei der hab ich am ehesten den Eindruck, dass eingebaut wurde, was nunmal möglich ist mit einem kompakten Objektiv.
 
Es ist eine Kamera für Fotoenthusiasten die diese einfach zu dem sonstigen System dazu kaufen und für diejenigen ist der Preis oft nicht entscheidend.
ihr dürft nicht immer von euch auf andere schließen. Seit langem war eine Kamera mit fest verbautem Objektiv meine Hauptkamera. Analog die Leica minilux, digital erst die Ricoh GR, dann die X100 und schließlich die Q2. Es gibt genügend Leute, denen so etwas reicht :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten