• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Sony RX100 Sensor defekt

Hallo,
da schon jemand vor mir den Thread aus der Versenkung geholt hat, will bzw. muß ich mich dem anschließen: Meine Kamera hat nach knapp 3 Jahren ebenfalls genau die gleichen Anzeichen:
- Beim Anschalten nur noch Streifen, manchmal ein verzerrtes Bild.
- Ab und zu geht sie dann auch mal wieder, allerdings ohne es reproduzieren zu können ....
- Beim Ausschalten fährt das Objektiv nicht mehr ein ...

Da meine Fehler den hier beschriebenen Fehlern ähneln - hat das mal einer reparieren lassen?
Danke und Gruß,
Alex
 
Ich hatte exakt das gleiche Problem und konnte es, dank dieses Threads hier, lösen.
Ich musste die Rückseite entfernen (Philips 0 Schraubenzieher, Achtung, unter der Abdeckung des USB-Ports ist noch eine Schraube).
Dann reichte es bei mir das Flachbandkabel des Sensors (dick in der Mitte) umzuklappen, dass es von der Rückseite um 180° umgeklappt wird. Die Lasche ging vorher nach rechts und liegt jetzt links. Dazu muss das Kabel nicht aus der Halterung gelöst werden.

Es gibt bestimmt im Internet gute Anleitungen zum Zerlegen der RX100, man muss beim Abnehmen der Rückseite sehr aufpassen, keine Flachbandkabel auf der rechten Seite abzureissen, sonst war's das. Ich würde diese Reparatur selbstverständlich nur ausserhalb der Garantie probieren.
 
werde mich jetzt wohl auch daran machen müssen meine 2,5 jahre alte rx100 mit ca 19.000klicks
zu reparieren, da sie die genannten symtome zeigt.
im netzt habe ich ein gutes filmchen für die reparatur gefunden:
anleitung
g chris
 
mit dem Umklappen des Sensor-Kabels hat sich das Problem erst Mal verabschiedet,
mal sehen wie Lange das gut geht.
Danke für den Hinweis mit dem Kabel.
g chris
 
Schöner Thread, hilfreiche Infos hier.
Habe meine 3 Jahre alte RX 100 vor ca. 1,5Jahren auch einmal eingeschickt, weil das Objektiv nicht mehr arbeitete. Nach Austausch des Objektivs lief sie nun fast nochmal so lange, aber nun habe dasselbe Symptom mit den lila Streifen und dass sich das Objektiv nicht bewegte.
Es ist ganz klar ein Wackelkontakt vom Hauptstecker, der vom Objektiv kommt.
Drückt man die Kamera am Wahlrad mäßig kräftig zusammen stellt sich der Kontakt wieder her und alles funktioniert auf einmal wieder prima. Läßt man los ist sofort der Fehler wieder da.
Ich habe die Kamera nun schon dreimal zerlegt und mit 2mm Moosgummistreifen herumexperimentiert, das hat noch nicht den Erfolg gebracht, nach einiger Zeit, manchmal Stunden und manchmal Tagen trat der Fehler wieder auf.
Auf den Videos dazu (sieh Link oben) habe ich gesehen, dass man den winzigen schwarzen Balken neben dem Stecker mit einem 6mm breiten, flachen Plastikheber öffnen (hochdrehen) kann. Vorher hatte ich das Flachbandkabel ohne diesen zu öffnen mit etwas Gefühlvoller Kraft in den Steckverbinder gedrückt. Auch die Flachbandkabelkontakte habe ich vorsichtig mit einem ganz feinen Modelleisenbahn-Schienenschleifschwamm versucht zu reinigen. Das hat aber keinen Unterschied gemacht.
Als nächstes probiere ich mal, wie hier auch beschrieben, das Flachbandkabel nach der anderen Seite umzuklappen vor dem Einbau.
 
so bin etwas weiter.
Nachdem ich das Kabel nun einmal auf die andere Seite gebogen habe (Schlaufe von 180° auf 0°, dafür daneben neue Schlaufe) und die Kamera wieder komplett montiert hatte, funktionierte sie nicht mehr, also der alte lila-Screen-Fehler. Auch mit aufs-Gehäuse-Drücken nicht.
Auch hatte ich nochmal mit einem guten Radiergummi die Kontakte nochmal gereinigt, hat aber keinen Unterschied gemacht. Daran liegts nicht, die sind goldglänzend, völlig frei von Oxydation und Schmutz.
Das Problem ist der Steckkontakt auf der Platine.

Anschließend habe ich zwei versetzt eingebrachte Moosgummistreifen montiert, einer auf den Stecker, zwischen die erste Kabelschlaufe (wieder ohne neue Umbiegung des Kabels), den zweiten oben auf die Kabelschlaufe.
Jetzt scheints erstmal zu gehen.
Die Kamera ist echt nicht schwer zu demontieren, ich habs jetzt fast 10x gemacht. Kleiner Fehler große Wirkung. Kurze Behebung- viel Geld gespart.
 
so bin etwas weiter.
Nachdem ich das Kabel nun einmal auf die andere Seite gebogen habe (Schlaufe von 180° auf 0°, dafür daneben neue Schlaufe) und die Kamera wieder komplett montiert hatte, funktionierte sie nicht mehr, also der alte lila-Screen-Fehler. Auch mit aufs-Gehäuse-Drücken nicht.
Auch hatte ich nochmal mit einem guten Radiergummi die Kontakte nochmal gereinigt, hat aber keinen Unterschied gemacht. Daran liegts nicht, die sind goldglänzend, völlig frei von Oxydation und Schmutz.
Das Problem ist der Steckkontakt auf der Platine.

Anschließend habe ich zwei versetzt eingebrachte Moosgummistreifen montiert, einer auf den Stecker, zwischen die erste Kabelschlaufe (wieder ohne neue Umbiegung des Kabels), den zweiten oben auf die Kabelschlaufe.
Jetzt scheints erstmal zu gehen.
Die Kamera ist echt nicht schwer zu demontieren, ich habs jetzt fast 10x gemacht. Kleiner Fehler große Wirkung. Kurze Behebung- viel Geld gespart.


besten dank für die infos,
das umlegen des kabels hat bei mir auch nur einige wochen funktioniert,
nun habe ich mir für den urlaub erst mal eine neue rx100 gekauft
und werde die alte rx100 irgendwann mal wieder aufmachen und
es mit druck auf die kabel/kontakte durch moosgummi oder ähnlichem versuchen.
 
Hey Super, Danke. Das Thema stell ich gleich mal in meine Lesezeichen. Meine Zeigt sich noch wie am 1. Tag und hoffe das bleibt noch weiterhin so. :top:
Evtl. do mal selbst probieren und (Geiz is geil )
 
Nachtrag:
nach diesen ganzen Reparaturversuchen brach schlussendlich doch das Kabel irreparabel und ich habe einen neuen Sensor als Ersatzteil per Mail bestellt.
Kostenpunkt waren ca. 95€, Zahlung nur per Nachnahme und ohne Rückgaberecht möglich.
Es muss also passen und das Problem lösen.

Was soll ich sagen, das Ersatzteil war ratzfatz bei mir, passte wie das Original hinein, das Kabel musste noch Z-förmig gebogen werden, was ich schonend sehr vorsichtig um eine dünne Metallachse bog, so dass die Knicke im Kabel nicht so scharf sind. Deckel wieder drauf und
Die Kamera funktioniert wieder zuverlässig seit einem Monat!
Bei einem derzeitigen Neupreis von über 400€ hat sich das auf jeden Fall gelohnt, finde ich.:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den Mutigen gehört die Welt. Als Techniklaie hätte ich mich nicht getraut den Body zu öffnen.
Na ja dieser Trend ist in jedem Fall hilfreich, Interessenten an diesem Kamera system von einem Gebrauchtkauf ohne Garantie abzuraten.:ugly:
Interessant ist, das Sony auch das Problem mit der sich ablösenden werksseitigen Schutzfolie seit Nex5 Zeiten immer noch nicht im Griff hat.
 
Hab dasselbe Problem.
Kamera ist fast vier Jahre alt. Bissi kurzes Leben für den Preis.

Ich kann mit rumdrücken und umklappen und Moosgummi dazwischen das Bild wiederherstellen, aber nach dem Zuschrauben hält der Zustand nicht lange.
Ich bin recht überzeugt, dass es das Flachkabel ist und nicht der Stecker, denn dort bringt rumdrücken gar nichts.

@123fly: kannst du mir bitte Deine Bezugsquelle PMen, wenn man sie hier nicht posten darf.

Danke
 
Vermute ich richtig, dass der beschriebene Defekt was mit dem Alter der Kamera und nicht mit der Anzahl der Auslösungen im Zusammenhang steht?

gruss.
fritz
 
ich kann noch hitze, kälte, feuchtigkeit, erschütterung, erdstrahlen und mondphasen als hypothesen anbieten.
tatsächlich aber weiß ich nicht, warum das flachbandkabel jetzt kaputt ist.
 
@ElFishi,
weißt Du ob sich das FB-Kabel durch den Zoom, oder den Fokus bewegt wird oder liegt es immer gleich da?
Drückt irgendwas auf das Kabel beim verschließen, sind Spuren von Fremdeinwirkung auf das kabel(mit Lupe) zu sehen?

So oder so scheint es ein Konstruktionsfehler bzw. Fehler bei der Endmontage zu sein.
Vielleicht sollten sich die ganzen Leute mit dem Fehler zusammentun, und Sony anschreiben. Wer weiß vielleicht können sie dadurch was erreichen...:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
weißt Du ob sich das FB-Kabel durch den Zoom, oder den Fokus bewegt wird oder liegt es immer gleich da?
Drückt irgendwas auf das Kabel beim verschließen, sind Spuren von Fremdeinwirkung auf das kabel(mit Lupe) zu sehen?

Das war die entscheidende Frage: Das Flachbandkabel wird eigentlich nicht vom Zoom oder Fokus bewegt, es verbindet die Objektiv/Sensoreinheit mit der Hauptplatine.
Da aber das Objektiv beim Zoomen und beim Ein/Ausschalten der Kamera und "beim in die Tasche zurückstecken" Vibrationen und Kräfte auf das Gehäuse ausübt, kommt es doch zu kleinen Bewegungen im Innern. Auf Dauer macht das das Kabel kaputt.
 
nun habe ich erneut einen Fehler der Kamera, nachdem sie mir herunterfiel.
Das Blitzkabel ist beschädigt, weil der Blitz ausgeklappt war. Nun klappt der Blitz nicht mehr aus und es kommt Fehler E91.01, der mit dem Blitz zusammenhängt.
Werde mal schauen, ob ich da ein Ersatzteil bekomme.
 
Meine Rx100 hat der gleiche Fehler ereilt. Mit einem festen Druck auf die rechte Gehäuseseite lässt sich der Fehler manchmal noch beheben, aber leider nicht zuverlässig.
Den Ersatzsensor konnte ich im Internet noch nicht finden, aber einen neuen Kabelsatz. Hat mit dem Kabelsatz jemand Erfahrung gesammelt?
 
welches Kabel? Kannst du mir den Link hier reinstellen oder mir mal per PN schicken?

Das Kabel was ich meine, was brechen kann, kannst du nicht (mehr) vom Sensor trennen. Es ist DAS Kabel vom Sensor. Du kannst es nur von der Hauptplatine lösen.

PS: meine Sony hat so langsam noch mehr Verschleißerscheinungen, ein neues Blitzmodul lohnt sich nicht mehr so richtig. Die Knöpfe bzw. druckfunktion des hinteren Wählrades lösen manchmal nicht mehr gut aus, man muss sie nun teilweise schon recht kräftig drücken. Ansonsten bis auf das und den Fehler E:91 dingsda durch defekten Blitz funktioniert sie immer noch einwandfrei.
 
Moin!

Meine Konsequenz aus der mittlerweile dritten defekten RX-100 (Moduswahlrad, hier angesprochenes Kabel, Fehler E91, "Ein- und wieder Ausschalten" etc.)
war der Kauf einer Canon G7XII. Für ein "Werkzeug" - zumal dieser Preisklasse - war mir die Sony dann doch zu labil/fragil, zumal sie immer sehr schonend behandelt wurde.

Gruß, ugly
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten