AW: Sony RX 10 III
Ich nutze seit geraumer Zeit u.a. auch die FZ1000 bzws. das Leica-Pendant und hatte mir zum direkten Vergleich vor einiger Zeit eine RX10 angeschafft.
Bei meinen Testaufnahmen zeigte sich, dass das Objektiv der RX10 bei allen Brennweiten nicht mit dem der Panasonic mithalten kann - die Sony wurde daher wieder an meinen Händler zurückgegeben.
Ganz anders jedoch jetzt bei der RX10 III, die in allen Bereichen besser ist als die FZ 1000/Leica V114, mehr Schärfe, höhere Kontraste und mehr Details zeigt als das Panasonic-Konkurrenzmodell und von daher auch sehr deutlich besser ist als die "alte" RX10.
Vielen Dank für das detaillierte Feedback!
Anhand meiner eigenen RX10-Bilder sowie dem, was man so im Netz an Aufnahmen der RX10 III findet, habe ich schon vermutet, dass der Vergleich von Les Numériques so einigermaßen stimmen könnte [dabei sollte man aber im Hinterkopf haben, dass es zumindest bei der RX10 eine Zeit lang eine beachtliche Serienstreuung beim Objektiv gegeben hat].
Die Bilder der RX10 sind bei Blende 2.8 im Telebereich schon ganz schön weich, da stellt sich (natürlich je nach Motiv, eigenem Anspruch bzw. nach dem, was man mit den Bildern noch so vor hat) schon die Frage nach der Sinnhaftigkeit bzw., ob man nicht mit Blende 4.0 bei der RX10 III sogar besser bedient ist. Nur halt in low-light-Situationen, wenn es darum geht, überhaupt ein nicht verwackeltes und auch nicht zu verrauschtes Foto zu produzieren, ist halt eine Blende schon eine ganze Menge...
Ich habe auch intensiv mit dem Preis gehadert, weil 1600,-€ für eine Bridge schon viel Geld sind, die erzielbaren Ergebnisse sind jedoch so, dass ich heute sage, sie ist ihr Geld wert.
Universeller bei für die Alltagsfotografie mehr als ausreichend hoher Leistung
geht derzeit meines Erachtens nicht.
Es sieht so aus, als ob Sony es jetzt im 3. Anlauf geschafft hat, für einen großen Teil der potenziellen Nutzer die legendäre 'eierlegende Wollmilchsau' auf den Markt zu bringen, gut 10 Jahre nach der R1!



Für meinen speziellen Anwendungsfall bin ich mir da noch nicht ganz sicher, neben der Größe bringt mich vor allem der Quervergleich ins Zweifeln. Als reiner Fotograf, der für maximal 10% der Bilder den Brennweitenbereich über 200mm(KB) nutzen würde, gibt es in diesem Preisbereich auch schon andere interessante Angebote, z.B. A7 II mit Kit-Objektiv, D7200 mit einem 'ordentlichen' Objektiv oder E-M1 mit 12-40mm Pro. Aber wenn man keine Objektive mehr wechseln will, wird es natürlich schon schwierig, den Brennweitenbereich von ca. 24-300mm(KB) in einer vernünftigen Qualität mit einer der genannten Kameras abzudecken...
