• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony R1 oder Olympus E-500?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4185
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_4185

Guest
Hi,

nach langer Überlegung habe ich beschlossen, doch keine Kompaktkamera mit einem kleinen Sensor zu kaufen, sondern den Vorteil eines großen Sensor (u.a. weniger Tiefenschärfe, bessere Qualität der Bilder bei hohen ISO-Zahlen) nutzen zu wollen. Derzeit schwanke ich zwischen der Oly E-500 (DZ-Kit) und der Sony R1. Technische Werte bzw. Eigenschaften der beiden Kameras sind mir bekannt, es geht mir darum, welches der beiden Kameras für folgende Aufgaben besser geeignet ist:

- Landschaftsfotos

- Nachtfotos (Langzeitbelichtungen)

- gelegentlich Makroaufnahmen

- gelegentlich Porträts (ein leicht verschwommener Hintergrund ist erwünscht, aber es muss nicht unbedingt der Hintergrund total verschwommen sein)

Übrigens werde ich nach dem Kauf des DZ-Kits keine weiteren Objektive kaufen, ich will also den direkten Vergleich der beiden Systeme. Außerdem geht es mir um die Langfristigkeit und da denke ich immer wieder, dass das E-System diesbezüglich besser ist. Sollte z.B. das Gehäuse kaputt gehen, dann habe ich wenigstens die Objektive und muss nicht ein komplett neues System kaufen wie bei der R1. Außerdem habe ich Angst, dass die R1 vom Staubproblem der anderen Sonykameras betroffen ist. Man kann dann ja nicht die Sensorreinigung wie bei der E-500 vornehmen (ist auch der Grund, warum ich kein anderes DSLR-System kaufen würde). Andererseits gefällt mir das Konzept der R1 (u.a. schwenkbarer Monitor, "Zebrastreifen" für überbelichtete Bereiche). Der Unterschied von 10 zu 8 Megapixel ist mir übrigens egal.

Was würdet ihr mir raten?

Gruß, Frankie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung wie du und habe mir gerade ein Olympus E500-DZ Kit bestellt. Zum einen hast du den gewaltigen Vorteil mit den Brennweiten spielen zu können, die autom. Sensorreinigung erspart einem einiges und die Bildqualität soll sehr gut sein. Als ich dann die R1 in Natura erleben durfte, stellte ich fest, daß der "Knochen", wie ihn der Verkäufer nannte, mir von der Ergonomie absolut nicht zusagte. Zu groß, zu schwer, zu klobig... da ist man mit der doch recht zierlichen E500 besser dran, wobei das jeder für sich selbst entscheiden muß.

Preislich ist die E500 zwar noch ein wenig höher, aber das ist verschmerzbar...
 
Die R1 ist halt alles drin und alles dran.....dh wenn Du mehr brauchst als sie in der Rohform bietet, dann solltest Du sie nicht kaufen.

Das 24mm WW ist genial, kaum Vignettierung, sehr scharf bis in die Ecken und geringe Verzeichnung. Das würde Dir bei der Oly fehlen, diese hat zum Ausgleich ein längeres Tele..bist Du eher am Weitwinkel interessiert oder am Tele?
Das R1 Zoom ist ein perfektes Reportageobjektiv.

Ich bin überzeugt von dem Konzept, finde den Sucher, in dem ich alles schon vorher sehe, super und die geräuschlose Arbeitsweise kommt mir sehr entgegen.

Die Arbeitsweise in Bauchhöhe spart einem die ewige am Boden Knierei und Bucklerei...vor allem nimmt man tatsächlich mal andere Standpunkte ein, damit sind die berühmten Portraits aus Augenhöhe (insbesondere von kleineren Frauen und Kindern) endlich Geschichte.

RAW ist nur noch in wenigen Fällen notwendig, da man durch das Histogramm und die genaue Vorschau schon die Aufnahme perfekt einstellen kann.

Die Farbgenauigkeit ist in jpg sehr hoch, wenn man in AdobeRGB aufnimmt (und den Browser auf sRGB stehen hat)

Das Rauschen ist bis ISO 800 sehr gering, steigt bei 1600 ISO an und ist bei ISO 3200 dann so stark, dass ich davon keinen 20x30 Ausdruck mehr machen will. Man gewinnt eine ISO Stufe im Vergleich zur Olympus.

Gegen das Guckloch der EinsteigerSLRs (wie der E-500) ist der R1 Sucher angenehm gross und gut überblickbar, die Dioptrienkorrektur gut erreichbar und mit dem Auge am Okular gut verstellbar.

Langzeit kann die R1 ohne Hilfsmittel bis zu 3 Min belichten, die Qualität ist sehr gut.

Freistellung ist ohne weiteres möglich bei F 4.8 und 120mm (KB Wert)

Makros kann man mit einem Vorsatzachromaten (zB Kenko, Nikon 6T oder Sony) bis etwa 1:2 machen.

Das Teil ist gross....aber nicht grösser als eine e-500 mit zwei Objektiven ;) und das ist es was zählt.
 
Bis auf die Makroaufnahmen, ist die R1 für deine genannten Einssatzgebiete eigentlich sehr gut geeignet.
Soll nicht heissen, dass sie absolut nicht für Makro geeignet ist, aber in dem Bereich ist sie nur mittelmäßig gut.

Wenn du einen schnellen AF bei schlechten Lichtverhältnissen brauchst und die später vielleicht doch noch andere (bessere) Optiken kaufen möchtest, dann würde ich dir die E-500 empfehlen, ansonsten die R1 aufgrund ihrer Bildqualität und den für dich anscheinend sinnvollen Zoombereich. (Landschaft, Portrait, Nachtaufnahmen)

edit: und aus Gründen, die Nightstalker schon genannt hat. Für mich persönlich war halt der AF, der Grund zum wankeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kanns doch eigentlich auf wenige Unterschiede reduzieren:

"28-300"mm (für entsprechend viel Geld fast beliebig erweiterbar) vs. "24-120"mm (kaum erweiterbar)
8MP vs. 10MP (+ etwas weniger Rauschen?)
kleiner optischer Sucher vs. EVF + Schwenkdisplay + live preview
schneller DSLR AF vs. langsamer Kontrast AF
Spiegelschlag vs. kein Spiegelschlag
für Serienbilder geeignet (auch RAW) vs. für Serienbilder eher ungeeignet.
Makro optional nahezu beliebig verfügbar (das 35/3,5 geht z.B. bis 1:1) vs. Makro nur über Nahlinse möglich.

Wenn einem also "24-120"mm ausreichen und man mit EVF und Schwenkdisplay fotografieren will udn scheinbar keine besonders schnelle Kamera braucht, dann bietet die R1 ein exzellentes Preis/Leistungs-Verhältnis (die Kamera gibts praktisch geschenkt zur Optik dazu).

Wenn man allerdings mehr möchte kommt man um eine weitere zusätzliche Kamera nicht herum.

mfg
 
gute Zusammenstellung, wobei es eigentlich egal ist ob man ein makroobjektiv oder einen Vorsatzachromaten benutzt...nur der Preisunterschied ist heftig.

Mit dem Nikon 6T zB habe ich mal Beispielbilder online gestellt:


www.nightstalker.photonenfaenger.de/Images/DSC06102.JPG
www.nightstalker.photonenfaenger.de/Images/DSC06104.JPG

ich finde das für einen einfachen Voratzachromaten und ein 5 fach Zoom recht beeindruckend...

hier nochmal ein Offenblendenbeispiel :

www.nightstalker.photonenfaenger.de/Images/SonyR1_Nikon6T_Tele_offeneBlende.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
frankie schrieb:
Hi,
...
Was würdet ihr mir raten?
Gruß, Frankie

Ich würde die max. Größe der Ausbelichtungen mit in die Entscheidung einbeziehen.
Bis A4 Format und ISO 400 wirst Du keinen großen Qualitätsunterschied
zwischen den Bildern beider Cams entdecken.
In diesem Fall hat die E-500 wohl die Nase vorn (Flexibilität, Serienbilder, ...)
Falls Du öfter A3 oder größer ausbelichten willst und mit den Restriktionen der R-1 leben kannst,
kauf sie Dir (siehe Bildvergleich auf dpreview, dcresource, imaging resource, steves digicams, ...)
Die Bildqaulität schlägt eine Einsteiger-DSLR mit sehr guter Festbrennweite
und kommt einer Canon 5D "bedrohlich" nahe (siehe Vgl. Bernd Wolfermann).

Ciao
Thomas
 
toskanafan schrieb:
Ich würde die max. Größe der Ausbelichtungen mit in die Entscheidung einbeziehen.
Bis A4 Format und ISO 400 wirst Du keinen großen Qualitätsunterschied
zwischen den Bildern beider Cams entdecken.
In diesem Fall hat die E-500 wohl die Nase vorn (Flexibilität, Serienbilder, ...)
Falls Du öfter A3 oder größer ausbelichten willst und mit den Restriktionen der R-1 leben kannst,
kauf sie Dir (siehe Bildvergleich auf dpreview, dcresource, imaging resource, steves digicams, ...)
Die Bildqaulität schlägt eine Einsteiger-DSLR mit sehr guter Festbrennweite
und kommt einer Canon 5D "bedrohlich" nahe (siehe Vgl. Bernd Wolfermann).

Ciao
Thomas

Denkst Du, dass Du bei einem A3 Ausdruck eine 10MP Datei von einer 8MP Datei unterscheiden kannst ?
 
Cephalotus schrieb:
Denkst Du, dass Du bei einem A3 Ausdruck eine 10MP Datei von einer 8MP Datei unterscheiden kannst ?


kommt drauf an wie nah die Nase am Papier ist ;)

es geht ja auch nicht nur um 8 vs 10 MP, die Detailwiedergabe und Pixelschärfe ist vor allem auch wichtig und da kann eine E-500 (zumindest nach den Bilder die ich davon gesehen habe) mit einer R1 genausowenig mithalten wie meine istDs (da kann ich draufschrauben was ich will ;) ) und das obwohl sie weniger MP hat.
 
Nightstalker schrieb:
kommt drauf an wie nah die Nase am Papier ist ;)

es geht ja auch nicht nur um 8 vs 10 MP, die Detailwiedergabe und Pixelschärfe ist vor allem auch wichtig und da kann eine E-500 (zumindest nach den Bilder die ich davon gesehen habe) mit einer R1 genausowenig mithalten wie meine istDs (da kann ich draufschrauben was ich will ;) ) und das obwohl sie weniger MP hat.

Ich kann ja mein Uretil nur anhand von Orginalbildern im Netz fällen (was antürlich immer mit Vorsicht zu genießen ist), aber wenn ich mir mal z.B. den Vergleich auf
http://www.dpreview.com/reviews/sonydscr1/page22.asp

so betrachte, dann sehe ich da scon irgendwie, irgendwo leichte Unterschiede, aber nichts, was jetzt für mich ein wirklich signifikanter Unterschied wäre und die "hohe Pixelschärfe" kann ich jetzt auch nicht wirklich finden. (vielleicht fehlt mir da auch einfach das Auge dazu)
Ich kann mir erst recht nicht vorstellen, dass man davon was bemerken würde, wenn man einfach reale Bilder ausdruckt, ohne den direkten Vergleich zu haben.
Bei beiden Kameras wäre vermutlich mit RAW noch ein bißchen mehr drin, wenn man schon pixelpeepen will.

Trotzdem ist es natürlich klasse, dass die R1 da trotz 5fach Zoom (zumindest bei F8) mit einem teuren Makroobjektiv absolut mithalten kann (ein Vergleich zu den Kitoptiken existiert ja bei dpreview leider nicht)

mfg
 
Also da der Threadastarter ganz klar gesagt hat, dass er sich kein Objektiv kaufen möchte,

rate ich die R1!!

Gründe sind von Nightstalker genannt worden, ich schließe mich dem an.
 
In der heute erschienen c´t ist ein Vergleichstest zwischen der Olympus und der Sony drin !

Gruß

Marcus

PS:
Ich kann mich nicht zwischen Eos 350d und der R1 Entscheiden...
 
Nimm zuerst die Sony und danach die E-500 in die Hand und mache ein paar Bilder. Ich verspreche Dir, dass Du die E-500 nicht wieder hergeben wirst.

Ich stand vor einiger Zeit vor der gleichen Entscheidung und habe es bis heute nicht bereut. Alle Beispielbilder, die ich hier im Forum oder auf dpreview von der R1 gesehen habe, haben mich nicht wirklich überzeugt. Der elektronische Sucher ist auch nicht jedermanns Sache, also schau Dir die kameras voher genau an.

Die E-500 ist eine Spitzenkamera, die in Ihrer Klasse (350D, D50) konkurrenzlos ist.
 
Kommt draufan, worauf man Wert legt.
Das System von Canon ist meiner Meinung nach Flexibler als das Oly System oder?
Auch die Sensorqualität der 350D ist besser. Bei der 350D muss man dafür enorme Abstriche bei der Ergonomie machen. Und die Kitobjektive sind auch net sooo der Hammer.
Aber konkurrenzlos ist die E-500 in ihrem Bereich sicher nicht.
 
beim ersten Makro auf Bodenhöhe lernt man den LCD zu schätzen ;)

Die E-500 ist eine nette Kamera die ich einer 350D in den meisten Fällen vorziehen würde, vor allem auch wegen der recht guten Kitopptiken, jedoch ist sie auch nur eine EinsteigerDSLR mit Gucklochsucher, im Vergleich dazu gefällt mir der EVF ganz gut. (mit der Sucherlupe könnte das anders sein...konnte ich noch nicht probieren)
 
Cephalotus schrieb:
Ich kann ja mein Uretil nur anhand von Orginalbildern im Netz fällen (was antürlich immer mit Vorsicht zu genießen ist), aber wenn ich mir mal z.B. den Vergleich auf
http://www.dpreview.com/reviews/sonydscr1/page22.asp

so betrachte, dann sehe ich da scon irgendwie, irgendwo leichte Unterschiede, aber nichts, was jetzt für mich ein wirklich signifikanter Unterschied wäre und die "hohe Pixelschärfe" kann ich jetzt auch nicht wirklich finden. (vielleicht fehlt mir da auch einfach das Auge dazu)
Ich kann mir erst recht nicht vorstellen, dass man davon was bemerken würde, wenn man einfach reale Bilder ausdruckt, ohne den direkten Vergleich zu haben.
Bei beiden Kameras wäre vermutlich mit RAW noch ein bißchen mehr drin, wenn man schon pixelpeepen will.

Trotzdem ist es natürlich klasse, dass die R1 da trotz 5fach Zoom (zumindest bei F8) mit einem teuren Makroobjektiv absolut mithalten kann (ein Vergleich zu den Kitoptiken existiert ja bei dpreview leider nicht)

mfg


kannst ja mal die Makrobeispiele von mir unter die lupe nehmen...unbearbeitet und auch bei Offenblende ist eins dabei...ich behaupte mal auch offen bekommt man das mit einem Makro nicht besser hin. Die Pixelschärfe sollte man da auch gut sehen können (zur Not beim Geldschein)


In einem guten A3 Abzug kann man das schon sehen, wenn man mit der Nase Abdrücke auf dem Papier hinterlässt ;) das ist zwar sinnlos, aber es geht schon.
 
Cephalotus schrieb:
Denkst Du, dass Du bei einem A3 Ausdruck eine 10MP Datei von einer 8MP Datei unterscheiden kannst ?

Beim Vergleich zweier Fotos mit R-1 bzw. E-500 + ED 50/2.0 auf A3 wird es zugegebenermaßen schwierig bzw. sinnlos.

frankie ging es jedoch um einen Vgl. mit der E-500 + Doppelzoom-Kit und da wird der Unterschied im Randbereich
schon deutlich (Landschaftsaufnahmen). Siehe:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/olympus_1445_3556/index.htm

Hinzu kommt die geringere Lichtstärke der Kitobjektive, die u.U. eine höhere ISO-Stufe erfordern,
was sich auch nicht unbedingt förderlich auf die Auflösung auswirkt.

Also für Landschaftsfotos (WW=24mm, Randauflösung) und Porträts (größere Blendenöffnung) wäre die R-1 mein Favorit.
Für Makroaufnahmen sind beide Kandidaten ohne zusätzliche Ausrüstung auch nicht unbedingt prädestiniert.

Ciao
Thomas
 
Die R1 ist im Arbeitsbereich des Objektivs sehr interessant. Ein Canon 17-40mm L kostet genausoviel wie die ganze R1.

Frage ist nur, ob man eben mit 24-120mm kb-äqu. zufrieden ist.

Sobald man auch Teleaufnahmen oder Makros machen will, wirds kompliziert.

R1 + DSLR mit Tele- und Makro
oder
gleich DSLR mit allen notwendigen Objektiven.

Schwer, schwer...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten