• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony R1 mit externem Blitz (slave) [Sony_R1]

osmu

Themenersteller
Guten Tag an alle hier im Forum.
Ich hoffe Ihr könnte einem Neuling eine Frage erklären. :rolleyes:

Gleich zum Thema:

Ich habe eine Sony R1 und einen externen Slave-Blitz (eFlash Kit) für indirekte Beleuchtung. Gesteuert wird über das Auslösen des eingebauten Blitzes der R1.

Mache ich ein Foto von einem Raum mit eingebautem Blitz bekomme ich (wie immer) ein mit hartem Licht ausgestrahlten Raum. Soweit so gut.
Benutze ich nun den Slave zur Minderung der Schatten als indirektes Licht, wird das Ergebnis trotz unveränderter Einstellungen an der Kamera saudunkel. Als ob kein Blitz eingesetzt wurde..... :confused:

Als ich noch meine Nikon F90 hatte, funktionierte alles top...

Ich weiß: Der Fehler liegt hinter der Kamera am Sucher :lol:

2te Frage:
Kann es sein, das die R1 den Polfilter inkl. der "Farbverstärkungen" versucht auszugleichen? Oder ist schlicht der Polfilter von Praktica untauglich?
Ich habe neulich Fotos an der Nordsee gemacht und versucht die bunten Strandkörbe mit dem blauen Himmel kontrastmäßig hervorzuheben. Obendrein sollten die Spiegelungen auf dem Wasser minimiert werden, was auch nur begrenzt funktionierte. Da kenne ich andere Ergebnisse mit F90 und Hama Pol...
Könnt Ihr mir helfen? Was mache ich denn hier verkehrt????

Fragen über Fragen und ein herzliches Dankeschön vorab!
 
AW: Sony R1 mit externem Blitz (slave)

Der Einbaublitz der R1 ist zu schnell für alle Slaveblitze dieser Welt. Du mußt z.B. den kleinen preiswerten Cullmann 34 AFs aufsetzen und dann gehts mit allen Slaves.

Ansonsten entlarvt die hohe Auflösung der R1 alle schlechten Filter und Vorsätze.
 
AW: Sony R1 mit externem Blitz (slave)

Du benutzt einen Slave, der den Vorblitz nicht ignoriert, er blitzt seine ladung beim Vorblitz ab. der Blitzmesser sieht, dass jede Menge Licht da ist und regelt den Sonyblitz runter, dann kommt der Hauptblitz, der Sony blitzt, aber das zusätzliche Licht ist nicht mehr da ---> Bild dunkel.



2.

Der Polfilter entfaltet seine Wirkung je nach Richtung... und wenn diese stimmt, dann klappts auch mit der R1.

Scheint die Sonne bei Deinem Bild?
 
AW: Sony R1 mit externem Blitz (slave)

Schon mal Danke für Eure Antworten. Jetzt noch eine Frage, die den externen Blitz betrifft:

Ich habe jetzt einen Testlauf gemacht, bei dem der externe Blitz über den Blitzschuh der Kamera als Ersatz für den internen Blitz ausgelöst wird.

Fazit: Bild ist unterbelichtet

So, nu seid Ihr wieder dran. Ich versteh das Ding nicht. Spätestens jetzt müsste die Aufnahme doch funktionieren.
 
AW: Sony R1 mit externem Blitz (slave)

Du benutzt einen Slave, der den Vorblitz nicht ignoriert, er blitzt seine ladung beim Vorblitz ab. der Blitzmesser sieht, dass jede Menge Licht da ist und regelt den Sonyblitz runter, dann kommt der Hauptblitz, der Sony blitzt, aber das zusätzliche Licht ist nicht mehr da ---> Bild dunkel.



2.

Der Polfilter entfaltet seine Wirkung je nach Richtung... und wenn diese stimmt, dann klappts auch mit der R1.

Scheint die Sonne bei Deinem Bild?
Ja!

Vorblitz? Hauptblitz? Tut mir leid, aber jetzt hast Du mich verloren.:o
Die Kamera blitz nur einmal....
Das mit dem Polfilter habe ich natürlich beachtet. Winkel usw. trotzdem kommen die Farben nicht raus. Die Spiegelungen gehen wenigstens zum Teil weg....
 
AW: Sony R1 mit externem Blitz (slave)

Ja!

Vorblitz? Hauptblitz? Tut mir leid, aber jetzt hast Du mich verloren.:o
Die Kamera blitz nur einmal....
Das mit dem Polfilter habe ich natürlich beachtet. Winkel usw. trotzdem kommen die Farben nicht raus. Die Spiegelungen gehen wenigstens zum Teil weg....

Nein.. die Kamera blitzt -für dich unsichtbar - zweimal. Das nennt sich Vorblitztechnik und hat nichts mit dem "rote-Augen-Blitz" zu tun. Es werden in schneller Folge zwei Blitze ausgelöst. Der erste Blitz dient zur Berechnung der richtigen Lichtmenge und dann folgt der zweite Blitz mit den ermittelten Lichtmengendaten des Vorblitzes. Und damit macht die Kmera das Bild. Das geht so schnell, dass Du es nicht merkst. Dein Slaveblitz allerdings bemerkt den ersten Blitz sehr wohl, löst aus und gaukelt der Kamera wesentlich mehr Licht vor, als beim Auslösen des zweiten Kamerablitzes vorhanden ist, denn den zweiten Blitz macht der Slave ja nicht mit. Ergebnis... zu dunkel. Die Nikon F90 ist ja noch eine analoge Kamera... OHNE Vorblitz. Daher ging es auch.

Das mit dem Pol-Filter sollte hinhauen, denn es ist reine Physik. Es sei denn, du verwendest einen linearen Pol-Filter. Dann aknn es durchaus Probleme geben. Nun weiß ich nicht genau, ob sich der Objektiv der R1 beim fokussireren/zoomen vorn mitdreht. Das beeinflusst natürlich den Polfilter und dan nkann es sein, dass es nicht klappt, weil sich die Einstellungen des POls in diesem Fall verändern.

Gruss, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony R1 mit externem Blitz (slave)

Schon mal Danke für Eure Antworten. Jetzt noch eine Frage, die den externen Blitz betrifft:

Ich habe jetzt einen Testlauf gemacht, bei dem der externe Blitz über den Blitzschuh der Kamera als Ersatz für den internen Blitz ausgelöst wird.

Fazit: Bild ist unterbelichtet

So, nu seid Ihr wieder dran. Ich versteh das Ding nicht. Spätestens jetzt müsste die Aufnahme doch funktionieren.

Die Kamera kann den externen Blitz in keinster Weise steuern. Wenn der interne Blitz tatsächlich ausgeschaltet ist, dann blitzt nur der externe Blitz auf dem Schuh. Allerdings völlig unabhängig von der Kamera. Die löst den Blitz nur aus. In diesem Falle hast Du wohl einfach drauf los geblitzt. Du musst dann aber die Blende an der Kamera entsprechend der Leitzahl des Blitzes bei ISO 100 und der Entfernung zum Objekt manuell einstellen. Und Kamera auch auf ISO 100. Sonst geht's nicht. Sollte der externe Blitz über einen Sensor verfügen, dann ISO Zahl und Blende an Kamera und Blitz angleichen.

Gruss, FRank
 
AW: Sony R1 mit externem Blitz (slave)

Der Einbaublitz der R1 ist zu schnell für alle Slaveblitze dieser Welt. Du mußt z.B. den kleinen preiswerten Cullmann 34 AFs aufsetzen und dann gehts mit allen Slaves.
.

Sorry, aber das ist Quatsch. Jeder Slaveblitz, der in der Lage ist, den Vorblitz zu ignorieren, wird mit der R1 funktionieren, denn das betrifft alle Kameras mit Vorblitztechnik. Und die baut nicht nur Sony. Die FZ 50 bedient sich der gleichen Technik...z.B.

Gruss, Frank
 
AW: Sony R1 mit externem Blitz (slave)

Hey Franky, wieviel Slaveblitze hast Du denn so im Einsatz? Scheinbar keinen! Slaveblitze ignorieren keine Vorblitze weil das Quatsch ist.
Auch ein Slaveblitz sendet zwei Blitze aus, nur sind die eben identisch, damit sie die Kamera mit einmessen kann.
Slaveblitze, die nur einen Blitz aussenden, also so, wie das Studioblitze tun, sind für Digitalkameras ohne Blitzanschluß unbrauchbar.
 
AW: Sony R1 mit externem Blitz (slave)

Sorry, aber das ist Quatsch. Jeder Slaveblitz, der in der Lage ist, den Vorblitz zu ignorieren, wird mit der R1 funktionieren, denn das betrifft alle Kameras mit Vorblitztechnik. Und die baut nicht nur Sony. Die FZ 50 bedient sich der gleichen Technik...z.B.

Gruss, Frank

Jein, mein alter Slaveauslöser, der mit dem externen wunderbar funktioniert ist beim internen vollkommen überfordert...das ist nämlich der erste Sonyblitz, der von der Vor/Hauptblitzfolge auf dem Stand der Zeit ist...und der Stand ist, dass das so schnell geht, dass man nichts sieht davon.

ABER der Threadersteller hat scheinbar einen NORMALEN Slave, der sofort auf den ersten Blitz auslöst.

Ausserdem hat er gerade riesiges Glück gehabt, als er den dubiosen Blitz einfach auf den Blitzschuh gesteckt hat ohne vorher zu checken oder sich die vertragen, wenn der Slaveblitz nun zB eine Zündspannung rausgehauen hätte, die zu hoch ist, dann hätte sich das Problem einfach so erledigt, weil eine gegrillte R1 aus der ein sanftes Rauchfähnchen aufsteigt nämlich garnicht mehr blitzt!
 
AW: Sony R1 mit externem Blitz (slave)

Hey Franky, wieviel Slaveblitze hast Du denn so im Einsatz? Scheinbar keinen! Slaveblitze ignorieren keine Vorblitze weil das Quatsch ist.
Auch ein Slaveblitz sendet zwei Blitze aus, nur sind die eben identisch, damit sie die Kamera mit einmessen kann.
Slaveblitze, die nur einen Blitz aussenden, also so, wie das Studioblitze tun, sind für Digitalkameras ohne Blitzanschluß unbrauchbar.



Jetzt hast Du mich abgehängt....

Also ich kann aus dem Stand mal mindestens 3 Metze vor meinem geistigen Auge sehen, die Vorblitze ignorieren können und auch einige Adapter (zB der von Olymppus) die das auch können...dazu der SCA 3083 (der wars doch?)

Ein normaler Slave sendet selbst auch nur einen Blitz aus, ich vermute Du bist gerade eine Etage höher bei wireless TTL.... aber das kann die R1 nicht.
 
Sorry, Night-Talker, wie bitteschön soll denn eine arme kleine Kamera mit einem Meß-Vorblitz einen Slaveblitz als zusätzliche Lichtquelle mit einmessen, wenn dieser nicht zwei gleiche Blitze absondert?
Natürlich gibt es auch dumme Slaveblitze, die ohne jede eigene Messung einfach per Drehrädchen eingestellte Leistung mitfeuern. So ein Blitz geht mit keiner Vorblitz-Digicam. So funktionieren alle Studioblitze.
Ich habe ca 15 verschiedene Blitze hier, billige, teure, von Metz, Cullmann, Soligor oder Dörr, Hunday oder Falcon Eyes, Aufsteckblitze und Studioblitze und Blitzbirnen mit einer Birnenfassung zum Verwenden in normalen Stehlampen.
Alle meine Slaves, die man sinnvollerweise mit Digicams verwendet haben einen Vorblitz, der genauso stark ist, wie der Hauptblitz. Anders funktioniert das ganze Slaveblitzsystem mit automatischer Regelung nicht!!!

Wenn unser Themenstarter einen studioblitzartigen Blitz hat mit nur einem einzigen Blitz, dann soll er sich ein beliebiges Blitzgerät Oder IR-Auslöser oder Funkauslöser oder Kabel oder... oder...oder...) auf die R1 stecken, diese auf externen Blitz stellen und dann das Licht "erschießen", also austesten, oder er nimmt einen Blitz-Belichtungsmesser und mißt die ganze Schose durch.
 
So, wenn ich Euch alle recht verstehe, dann ist der Blitz entweder zu blöd einen Vorblitz zu ignorieren oder zu schnell mit seiner Reaktion (einfach ausgedrückt). OK, so weit so gut.....

Dann werd ich mal sehen, ob es eine andere Möglichkeit gibt, in meinem finanziellen Rahmen die Schattewürfe zu mindern.

Ich danke Euch allen vielmals für die Infos. "Dummchen" wie mir helfen diese Aussagen sehr. Vor allem, wenn Sie so passend (wie hier geschehen) auch für Dummchen erklärt werden.

Dickes fettes Lob und nochmals DANKE
 
Hallo !

Warum informiert ihr den Threadstarter nicht einfach, daß es sowohl Slaveblitze als auch für normale Blitze geeignete Slave-Auslöser gibt, die "lernfähig" und damit in der Lage sind, etwaige Meßvorblitze, sogar mehrere, schlicht zu ignorieren ?
Und erst beim Hauptblitz auslösen.
Mit mehreren Blitzen läßt sich ein Motiv - speziell in Innenräumen - sowieso
wesentlich besser und plastischer ausleuchten, als mit eingebautem/aufgesetztem Blitz.
Das gilt sogar für DSLR´s.

Und wo bleibt der Hinweis auf Dauerlicht, z.B. Videoleuchte?

Etwas erstaunte Grüsse
Bernhard

P.S.
@osmu: Schau mal bei Brenner "Alles-Foto" o.ä. Anbietern
Ist finanziell durchaus machbar.
 
Achja, nochwas:

Die Slaveblitze werden bei keiner Non-DSLR mit "eingemessen".
Soweit sind die Hersteller noch nicht.
Bei Bridge - und Kompakten kommt man um´s Probieren nicht herum.

Nur D-und Analog-SLR´s mit drahtloser Blitzsteuerung sind in der Lage, mit den auf´s eigene System abgestimmten Blitzen die Belichtung zu steuern.
Die R-1 gehört (leider) nicht dazu.

Grüsse
Bernhard

Uuups - habe ich übersehen :
Es gab (gibt?) ja auch SLR´s mit eingebauter Blitzbelichtung - z.B. die große Contax.
Leider schon verblichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, Night-Talker, wie bitteschön soll denn eine arme kleine Kamera mit einem Meß-Vorblitz einen Slaveblitz als zusätzliche Lichtquelle mit einmessen, wenn dieser nicht zwei gleiche Blitze absondert?
durch.

Die Kamera misst da gar nichts ein, sondern der Sensor des Slaveblitzes misst die abgebene Lichtmenge des Kamerablitzes und steuert entsprechend zu. Wie soll das sonst gehen? Selbst wenn der Slave den Vorblitz mitmacht, hat die Kamera immernoch keine Möglichkeit, die Lichtmenge des Slaves zu steuern. Es sei denn wir reden hier von drahtloser Blitzsteuerung, was die R1 wie schon geschreiben, nicht kann. Die FZ30 und FZ 50 haben auch Vorblitztechnik und es funktioniert mit dem Slaveblitz von Metz einwandfrei.. weil er eben den Vorblitz ignoriert

Gruss, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bitte denkt doch mal logisch:
Wenn der Slaveblitz nicht zweimal gleich stark blitzt, dann erkennt doch der Kamerablitz beim ersten mal einen falschen Wert und belichtet beim zweiten Blitz ein völlig falsch belichtetes Foto!.
Oder anders herum: Das Blitzlicht Nr1 wird von der Kamera als vorhandenes Licht interpretiert und der kameraeigene Blitz wird runtergeregelt, weil es ja so schön hell ist.
Daher wird auch die Blitzfolgezeit durch Slaveblitze verkürzt und die Batterien geschont, weil die Belastung auf zwei Geräte, Kamera und Slave, verteilt werden.
 
Hallo !

@leselicht: Ägypten ???

Der Slave macht nichts anderes, als zu blitzen, wenn der der Kamerablitz auslöst.
Sonst nichts - definitiv gar nichts.
Auch kein Vorblitz - das Ding ist nur ne Zusatzleuchte.
Ist es ein sogenannter Computerblitz, macht er nichts anderes, als die Blitzdauer zu begrenzen.
Die Kamera schert sich einen Dreck drum - ist einfach nur mehr Licht !
Es wird keine Blitzzeit runtergeregelt, keine Batterien geschont - nichts davon.
Deswegen schrieb ich ja: ausprobieren !
U.U. Kleinere Blende - die Kamera erkennt das nicht von selbst !

Nur SLR´s mit entsprechender Ausstattung reagieren darauf - wenn sie´s denn haben !

Grüsse
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles läuft hier durcheinander, sorry :grumble:

Einfache primitive Mitläufer, also solche, die nur einen Blitz absondern, blitzen nur einmal. Beispiel Studioblitze.

Elektronische Slaveblitze blitzen zweimal. Sie folgen erstens dem Vorblitz/Meßblitz und dann unterstützen sie den Hauptblitz, der weniger stark blitzen muß.
Mensch, das sind eigene Beobachtungen mit dutzenden von Kameras und verschiedendsten Slaveblitzen, sowohl dumme Blitze mit einem Blitz, und intelligente Systeme wie die Metze 28 CS 2 und 34 CS 2.

Lade doch einfach mal deren Anleitung runter und lese nach!

Mit den Metz-Slaves kann man AUTOMATISCH ohne Herumexperimentieren sofort perfekte Blitzfotos machen! Und das ist deren Sinn!!! Und das mit jeder kleinen Kamera und jeder R1 auf grüner Automatikfunktion UND externem SYSTEMBLITZ mit eingestelltem MESSBLITZ.

Wenn man googlet findet man so viel Unsinn über die Slaveblitztechnik, daß sich einem die Fußnägel aufrollen. Bitte nur Firmenseiten aufsuchen, bzw die entsprechenden Betriebsanleitungen durchlesen! Bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte.....:(
 
Hallo !

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil....:lol::lol::lol:

Siehe Metz Bedienungsanleitung zum 28 CS 2 digital, Punkt 6.1 + 6.2
Dort steht -klar und deutlich- daß selbiger Blitz eben nicht (!) mit dem Vorblitz zündet, sondern mit dem Hauptblitz.

Dem ist nichts hinzuzufügen, die Jungs von Metz können das viel besser beschreiben, als meine Wenigkeit.
Die Bedienungsanleitung war ein echter Genuß...:D:D:D

Boshafte Grüsse
Bernhard

P.S.
Hier der Link: http://www.metz.de/photo_electronics/bedienungsanleitungen.164.html
Dann die Anleitung für den CS 2 digital aufrufen - einfach köstlich !
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten