• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony R1 mit externem Blitz (slave) [Sony_R1]

Genauso, wie wolpertinger es beschreibt. Hier ein Zitat aus der Bedienungsanleitung des Metz 28 CS 2 digital

Diese Slave-Betriebsart ist speziell für Digitalkameras
mit Messvorblitztechnik geeignet: Damit das
Blitzgerät nicht bereits zeitgleich mit diesem Messvorblitz
ausgelöst wird, erfolgt in dieser Slave-
Betriebsart die Auslösung des Slave-Blitzgerätes
erst zum Zeitpunkt des Hauptblitzes, der die Aufnahme
belichtet.



Wählen Sie zunächst am Slave-Blitzgerät den
Slave-Betrieb ohne Messvorblitz-Unterdrückung
(siehe Kapitel 6.1).
• Machen Sie eine Testaufnahme, bei der der Reflektor
des Slave-Blitzgerätes in der Aufnahme
zu sehen ist, z.B. in einem Spiegel.
• Betrachten Sie die Testaufnahme z.B. am Kameramonitor.
• Wenn Sie den Blitzreflektor des Slave-Blitzgerätes
in der Testaufnahme hell erleuchtet sehen, so
haben Sie den für Ihre Kamera geeigneten
Slave-Betrieb eingestellt.
• Wenn der Blitzreflektor des Slave-Blitzgerätes in
der Testaufnahme nicht leuchtet bzw. dunkel erscheint,
so wählen Sie am Slave-Blitzgerät den
Slave-Betrieb mit Messvorblitz-Unterdrückung (siehe
Kapitel 6.2) und wiederholen die Testaufnahme.

Anders kann es auch gar nicht gehen, weil die einzige Verbindung zwischen Slave und Kamerablitz dieFotozelle des Slave ist, die den Slave synchron auslöst.

Gruss, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Preisfrage an die Neunmalklugen:

Warum heißt ein Meßvorblitz Meßvorblitz und was mißt er?

Wie soll ein Meßvorblitz die richtige Lichtmenge messen, wenn der Slaveblitz nicht in gleicher Stärke 2 mal blitzt?

Wer von den Neunmalklugen hat ein Metz-Slavegerät und hat es in Aktion gesehen?

Warum gibt es verschiedene Einstellungen für verschiedene Blitzmethoden, wenn man doch angeblich "nur" den Vorblitz "unterdrücken" muß und IMMER und ALLES wird gut?

Fragen über Fragen....:evil:
 
Preisfrage an die Neunmalklugen:

Warum heißt ein Meßvorblitz Meßvorblitz und was mißt er?

Wie soll ein Meßvorblitz die richtige Lichtmenge messen, wenn der Slaveblitz nicht in gleicher Stärke 2 mal blitzt?

Wer von den Neunmalklugen hat ein Metz-Slavegerät und hat es in Aktion gesehen?

Warum gibt es verschiedene Einstellungen für verschiedene Blitzmethoden, wenn man doch angeblich "nur" den Vorblitz "unterdrücken" muß und IMMER und ALLES wird gut?

Fragen über Fragen....:evil:

Der Vorblitz dient zur Lichtmessung für den INTERNEN Blitz
Gegenfrage: Wie soll die Kamera den Slaveblitz steuern... ohne jede Verbindung. Ich sag's Dir.. gar nicht. Der Slaveblitz steuert sich selbst und zwar aus der Lichtmenge des Kamerablitzes und seines eigenen Lichts... per Sensor.

ICH habe genau den Metz in Aktion gesehen und zwar exakt so, wie es in der oben zitierten Anleitung steht. An einer Kamera mit Vorblitztechnik.

Am Slave gibt es deshalb so viele Einstellungen, weil nicht jedes Vorblitzsystem gleich ist (manche Kameras senden unterschiedlich viele Vorblitze, bei mnachen lässt sich der rote Augen Blitz nich tunterdrücken usw.)

Ich verstehe nur nicht, warum Du derart dagegen anschreibst. Alle anderen hier sind der gleichen Meinung und in der von Dir zitierten Bedienungsanleitung von Metz steht es exakt so drin.

Nenne mir bitte nur einen einzigen Slaveblitz, der nachweislich drahtlos den Vorblitz mitmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorblitz dient zur Lichtmessung für den INTERNEN Blitz
Gegenfrage: Wie soll die Kamera den Slaveblitz steuern... ohne jede Verbindung. Ich sag's Dir.. gar nicht. Der Slaveblitz steuert sich selbst und zwar aus der Lichtmenge des Kamerablitzes und seines eigenen Lichts... per Sensor.

--- Uih, da muß der aber intelligent sein... Nene, der Slave schießt in dem Flle, wo die Vorblitz-Kamera auslöst zwei gleich Blitze, also wird Licht von der Kamera beim Meßblitz registriert und mit einberechnet, dann kommt der Hauptblitz mit dem exakt gleichen Slaveblitzanteil: Ergebnis: Das Foto ist automatisch gut belichtet.

ICH habe genau den Metz in Aktion gesehen und zwar exakt so, wie es in der oben zitierten Anleitung steht. An einer Kamera mit Vorblitztechnik.

--- Soso, ich habe sowas nicht nur gesehen, ich HABE 7 Slaveblitze 3 unterschiedlicher Hersteller seit Jahren im Einsatz an unterschiedlichsten Kameras. Wo steckt die sicherere Beobachtung?

Am Slave gibt es deshalb so viele Einstellungen, weil nicht jedes Vorblitzsystem gleich ist (manche Kameras senden unterschiedlich viele Vorblitze, bei mnachen lässt sich der rote Augen Blitz nich tunterdrücken usw.)

--- Rotaugen-Vorblitzgeprassel kann kein Slaveblitz einrechnen (außer dem lernfähigen Metz 28 cs)

Ich verstehe nur nicht, warum Du derart dagegen anschreibst. Alle anderen hier sind der gleichen Meinung und in der von Dir zitierten Bedienungsanleitung von Metz steht es exakt so drin.

--- Alle sind der MEINUNG, aber wissen es nicht, weder aus Erfahrung noch aus Wissen. In der Bedienungsanleitung stehen mehrere praktische Fälle geschildert, derjenige, daß ein Vorblitz "ignoriert" wird ist völliger sprachlicher Unfug! Er ist wichtig zur Einberechnung in die Blitzleistung, genauso wie Tageslicht oder anderes Dauerlicht. Nur ist es eben ein Blitz, der zufällig zweimal, zur Meß- und zur Belichtungszeit gezündet wird.

Nenne mir bitte nur einen einzigen Slaveblitz, der nachweislich drahtlos den Vorblitz mitmacht.

---- Metz 34 CS 2 digital, Sambesigroup Studioblitz, Dörr Minislaves
Alle Slaveblitze reagieren drahtlos und ohne Kordel auf das LICHT des Meßvorblitzes, senden einen Blitz aus, den die Kamera mit einberechnet (genauso wie die Sonne, Omas Stehlampe etc) und schickt dann (100% logisch!!!!!) den gleichen Blitz nochmals zum Foto hinzu (denn nur so stimmt ja die Lichtmenge wieder zur Berechnung der Kamera!!! Würde der Vorblitz durch den Slave nicht ausgeführt, so wäre das Foto beim Hauptblitz hoffnungslos überstrahlt, weil ja zum Meßblitz nix zum Einmessen da war. Begreifst Du es endlich?

Und die Einstellknöpfchen am Blitz sind für die Regulierung der Lichtmenge des Slaves, also der Gewichtung des Lichtes.
Die kleinen Dörrslaves blitzen aber immer mit voller Leistung, was auch nicht stört, weil man sie ja weiter vom Objekt wegstellen kann, wenn weniger Licht benötigt wird.


UND DAHER kommt es auch bei falscher Einstellung oder nur einem einzigen Blitz des Slaves dazu, daß das Foto unterbelichtet ist. DENN der Slaveblitz wurde mit in die Lichtberechnung einbezogen und ist dann beim Hauptblitz nicht mehr da. Folge: Ein zu dunkles Bild!
 
Zuletzt bearbeitet:
So... hier die offizielle Antwort des Metz Supports:

Ihre E-Mail-Anfrage haben wir dankend erhalten.

Das von Ihnen genannte Blitzgerät mecablitz 28 CS-2 digital kann auch als Slave-Blitzgerät in Verbindung mit der Digital-Kamera Sony DSC-R1 eingesetzt werden. Dabei kann dieses Blitzgerät über die Lernfunktion an die spezielle Vorblitztechnik dieser Kamera angepasst werden. Aus diesem Grund wird der mecablitz 28 CS-2 digital nur mit dem Hauptblitz des Kamerablitzgerätes auslösen und den Vorblitz ignorieren.

Der mecablitz 34 CS-2 digital verfügt zwar auch über eine Slave-Funktion mit Vorblitzunterdrückung, diese ist aber nicht für die Sony DSC-R1 geeignet. Deswegen kann dieses Blitzgerät nicht als Slave mit der vorgenannten Kamera eingesetzt werden.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Roland Lämmermann
Kundendienst Technik/Sachbearbeiter
__________________________________

Metz-Werke GmbH & Co KG
Ohmstraße 55, D-90513 Zirndorf

Ich hoffe, DU kapierst es endlich.
 
Hallo zusammen !

Ich glaube, den Irrtum Leselicht´s erkannt zu haben:

Er ist davon überzeugt, daß bereits der Meßvorblitz seitens der Kamera den Slave ansteuern würde - wie auch immer.
Doch genau der Meßvorblitz soll und muß (!) ignoriert werden - darauf stellt sich die Elektronik des Slave ein.
Irgendeine Einstellung innerhalb des Slave in Sachen Blitzleistung wird durch den Meßvorblitz der Kamera nicht vorgenommen - dieser Tatsache verschließt sich Leselicht.

Da der Slave nur als zusätzlicher Aufheller fungiert (und sonst nichts), darf dieser eben keinesfalls mit irgendeinem, egal welchem, Meß - Rote-Augen-oder sonstigem Vorblitz, zünden.
Sondern nur und ausschließlich mit dem Hauptblitz.

Letzendlich wurden Slaves ursprünglich eingesetzt, um beim Blitzen den Hintergrund nicht völlig absaufen zu lassen. Mittlerweile würden wesentlich bessere Bltzsysteme in der Kamera den Slave eigentlich überflüssig machen.
Da gerade Kompaktkameras immer kleiner und die Blitzleistung immer schwächer wurden, haben Slaves immer noch eine Existenzberechtigung, obwohl sie eigentlich nur "Lichtkrücken" sind.
Mit etwas Geschick seitens des Fotografen können sie jedoch so plaziert werden (und auf die Lichtführung kommt´s an) daß letztendlich sehr gut ausgeleuchte Blitzaufnahmen herauskommen können.
Etwas Glück gehört allerdings auch dazu...

Die Blitzsysteme der Kameras sind genauso unterschiedlich wie deren Akkus.
Es gibt -leider- definitiv kein(!) noch so "intelligentes" Slavegerät, das in der Lage wäre, sich automatisch oder manuell auf das jeweilige Kamerasystem einzustellen.

Die Intelligenz beschränkt sich darauf, einen oder mehrere Vorblitze zu ignorieren.

Und eine wirklich professionelle (Studio)-Ausleuchtung können Slaves natürlich
nicht einmal annäherungsweise erreichen.

Nochwas:

Die Idee von Leselicht würde voraussetzen, daß praktisch jede Kamera, welche einen Vorblitz aussendet, über so etwas ähnliches wie eine drahtlose TTL-Blitzbelichtungssteuerung verfügt.

Schön wär´s !

Das können nur SLR´s und einige Kompakte, z.B. einige Canons, welche in der Lage sind, firmeneigene oder kompatible Systemblitze (und nur solche) anzusteuern.
Und diese Geräte haben samt und sonders einen Systemblitzschuh - sind also leicht zu erkennen

Mit Slaveblitzen haben die allerdings so viel gemeinsam wie Pettenkofer und Patentkoffer.
Das gilt auch und vor allem preislich...

Viele Grüsse
Bernhard

Uuups:
Am Slave kann mit Knöpfchen eingestellt werden: Computerblende, falls vorhanden.
Manuelle Einstellungen zum Ignorieren von Vorblitzen, Slave an/aus.

Das war´s

Keine "Lichtmenge" oder ähnliches!

Die Bedienungsanleitung zum CS 34 digital ist übrigens auch sehr aufschlußreich - FALLS MAN SIE AUCH WIRKLICH LIEST.

Da steht klar und deutlich, daß man zum einwandfreien Ansteuern mehrerer
Slaves unbedingt den Meßvorblitz der Kamera AUSSCHALTEN muß.

Wenn das nicht reicht....

Und nochwas vergessen:
Der in manchen - nicht allen - Slaveblitzen eingebaute "Computer" macht nichts anderes, als -nach Einstellung der gewünschten Blende, entsprechend der Entfernung laut Aufdruck - die BlitzDAUER zu beschränken.
Kein echter Slave ist in der Lage, im Gegensatz zu großen Systemblitzen, irgendetwas an Lichtstärke zu beeinflußen.
Schon gar nicht in Verbindung mit einer X-beliebigen Kamera.

Und diese wiederum sind nicht in der Lage, in irgendeiner Form auf das vom Slave abgegebene Licht zu reagieren - so schwer diese Erkenntnis auch fallen mag.

Das dabei gute Aufnahmen herauskommen, ist nicht von irgendwelchen Automatiken oder Sensoren abhängig, sondern einzig und allein vom "PC" hinter dem Sucher....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als kleine Zusatzinformation:

Ich habe mich telefonisch mit dem Metz-Support und der Hochschule für Fernsehen und Film in München in Verbindung gesetzt.

Von beiden Seiten wurde mir glaubhaft bestätigt, daß die Ansicht Leselicht´s schlichtweg falsch ist.

Beide Stellen haben mir zugesichert, mir eine entsprechende, ausführliche Information per E-Mail im Laufe nächster Woche zuzusenden.

Sobald ich diese habe, werde ich sie hier posten.

Viele Grüsse
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Jungs, ich schalte den Metz 34 cs 2 auf Slavemodus 1 und den Cullmann 34 AF auf der R1 ganz normal ein. Mit Vorblitz.
Jetzt schalte ich die TZ1 auf den Videomodus, damit sie den Metz und die R1 mit dem Cullmann filmt. Jetzt löse ich aus, der Cullmann blitzt 2 mal, der Metz blitzt zweimal mit. Das Foto ist sauber belichtet. Auch in der 22. Wiederholung des kleinen Videoclips sehe ich zwei blitze, in Worten 2. Und auf dem Video ist der erste Blitz stärker als der Zweite zu sehen, weil die Belichtung nach dem ersten Blitz zurückgenommen wurde, weil es zu hell war.
Jetzt kann ich auch den nur mit einem Ein- und Ausschalter versehenen billigen Dörr-Slaveblitz dazustellen. Klick. Beide Blitze leuchten auf dem Bild, das Bild ist im grünen Automatikmodus richtig belichtet.
Und dann noch den auf Slaveblitz stellbaren Studioblitz von Sambesigroup.de dazu. Auch der löst auf der einzigen Slavestellung zweimal aus, einmal zum Vorblitz, einmal zum Hauptblitz. Beim Studioblitz hört man es auch schön zweimal gleich laut knallen, weil der eben solche Geräusche macht.
Sooo, jetzt nehme ich anstatt der R1 mit Cullmann-Blitz die W30 meiner Frau. Einfach auf Blitz gestellt und - peng- ein perfekt belichtetes Foto. Zwei Blitze. Dann die Lumix TZ1. -Peng- Zwei Blitze, ein perfekt beleuchtetes Bild, egal ob in Telestellung quer durchs Wohnzimmer oder ein ww-Macro.
Sowas darf also garnicht passieren, ich lüge? Hmm, ich lade jedermann zu mir nach Friedberg Hessen ein, um sich das selber anzuschauen. Eine ganz normale Kamera mit Vorblitz schießt im Automatikmodus "grün" perfekt belichtete Bilder mit zweimal blitzenden Slaveblitzen. Egal, welche Kamera, welche Brennweite, welche ISO. Zauberei? Guinnessbuch? Doping? Rudolf Scharping? Nein! Nachprüfbare einfache Slaveblitz-Technik, bei der ein Vorblitz durch die Kamera ausgemessen wird und so die Blende und Belichtungszeit beim Hauptblitz bestimmt wird. Nur so kann doch die Belichtung richtig ermittelt werden, oder ist bei jeder Billigkamera ein so schneller Prozessor integriert, daß der laufende Blitz gemessen wird und die Kamera schließt, wenn genug Blitz-Lichtmenge eingefangen wurde? Immerhin blitzen kleine Blitze im 10.000stel-Bereich, wenn wenig Energie abgefordert wird.
 
Ach so. Wolpertinger, warum heißt der Meßvorblitz der Kamera so und was mißt er???? Bitte beantworte doch diese Frage einmal! Die Antwort fehlt noch!
 
Der Metz Support hat also keine Ahnung von seinen eigenen Geräten? Bye the way.. einen Sambesigroup Studioblitz hab ich auch.. und der blitzt definitiv einmal. Es gibt keinen einzigen Studioblitz, der einen Messblitz aussendet! In der Anleitung des Dörr steht auch ganz klar drin, dass der Messblitz ignoriert wird. Aber was soll's.. es ist schlicht sinnlos.
Aber stelle dein Video doch einmal hier rein.....:D
 
Ach so. Wolpertinger, warum heißt der Meßvorblitz der Kamera so und was mißt er???? Bitte beantworte doch diese Frage einmal! Die Antwort fehlt noch!

Das hatten wir nun schon... der Vorblitz misst die erforderliche Lichtmenge des Hauptblitzes, den die Kameraelektronik regelt. Die Kamera regelt die Blitzbelichtung nicht per angepasster Belichtungszeit und Blende, sondern über die Lichtmenge des Blitzes.Und nochmal... da die Kmera keinen Einfluß auf den Slave nehmen kann, muß der Slave sich selbst regeln.. über den Sensor, der die erforderliche Lichtmenge BEIDER Hauptbllitze per Sensor berücksichtigt und entsprechend dosiert zufüttert. Ergebnis: korrekte Belichtung. Selbst wenn der Slave den Vorblitz mitmacht.. was soll das bringen? Der Slave kann seine abgegebene Lichtmenge nur über den Sensor dosieren.Und ein Studioblitz hat schonmal gar keinen Sensor. Der feuert mit eingestellter Leistung und ist x-mal stärker als der eingebaute Blitz und überstrahlt diesen völlig. Was soll da ein Vorblitz, selbst wenn er ihn könnte. Oh mann.. ist das so schwer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Metz Support hat also keine Ahnung von seinen eigenen Geräten? Bye the way.. einen Sambesigroup Studioblitz hab ich auch.. und der blitzt definitiv einmal. Es gibt keinen einzigen Studioblitz, der einen Messblitz aussendet! In der Anleitung des Dörr steht auch ganz klar drin, dass der Messblitz ignoriert wird. Aber was soll's.. es ist schlicht sinnlos.
Aber stelle dein Video doch einmal hier rein.....:D

FALSCH!!!

Siehe diesen Blitz hier, den ich meine und den ich habe:
http://cgi.ebay.de/Digi-Studioblitz...6677778QQihZ007QQcategoryZ21968QQcmdZViewItem

EDIT: Habe gerade erst richtig gelesen: Ich habe nie behauptet ein BLITZ würde einen Meßblitz aussenden! Genau das Gegenteil ist der Fall: Der Blitz sendet zwei GLEICHE Blitze aus, damit sich die Kamera wie gewohnt auf das Licht einstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Der Clou hierbei ist die Fotozelle mit so genannter Digi-Funktion, diese erlaubt beim Auslösen mittels Kamerablitz die Synchronisation zwischen Kamerablitz und dem Studioblitz BY-160Di, selbst Vorblitze werden dabei erkannt...... - Ladezeit: 0.5-5 Sekunden

Ganz genau... erkannt und ignoriert (von Senden eines Vorblitzes steht da nämlich nichts), damit der Studioblitz synchron mit dem Hautblitz auslösen kann. Wie soll der Blitz mit Ladezeiten bis zu 5 Sekunden unter voller Leistung einen Meßblitz mit full Power aussenden und in Sekundenbruchteilen noch einen gleich starken Blitz für die Belichtung hinterher? *kopfschüttel* Fotozellen blitzen nicht.. sie registrieren sie.Zig mal hier erklärt. Langsam glaube ich, dass Du hier die Leute verarschen willst. Ich finde es nur bedenklich, wenn sich User hier Hilfe erhoffen, den Müll glauben, den Du hier erzählst und sich für viel Geld einen Slaveblitz kaufen, der es dann technisch doch nicht kann!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, oben behauptest Du so einen Studioblitz gibt es nicht, jetzt behauptest Du er würde einen Vorblitz ignorieren, sprich nicht dabei auslösen.
Im Text steht aber wahrheitsgemäß, daß Vorblitze ERKANNT werden. Das ist nicht ignorieren, oder?
Der blitzt nämlich zweimal ab.
 
Franky, Du bist ein Theoretiker ohne Blitze und ohne Erfahrung damit und leider ohne Sachverstand. Kauf Dir einen beliebigen Slaveblitz mit Vorblitz und dann rede weiter.
 
Aha, oben behauptest Du so einen Studioblitz gibt es nicht, jetzt behauptest Du er würde einen Vorblitz ignorieren, sprich nicht dabei auslösen.
Im Text steht aber wahrheitsgemäß, daß Vorblitze ERKANNT werden. Das ist nicht ignorieren, oder?
Der blitzt nämlich zweimal ab.

Oh Mann.. nun ist gut. Ich habe gesagt, es gibt keinen Studioblitz, der einen Messblitz aussendet!! Lies mal richtig. Natürlich gibt es Studioblitze, die Vorblitzte als solche erkennen. Sonst könnten sie die ja nicht ignorieren und würden zu früh auslösen, weil sie "glauben", es sei schon der Hauptblitz. Genau das ist der Sinn. Sonst tritt das altbekannte Problem der Unterbelichtung auf.
 
Franky, hast Du nun Slaveblitze, die mit beliebigen kleinen Digis laufen oder nicht?

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Aber ich kann Dich beruhigen. Ich habe eine Studioblitzanlage mit einer Kamera mit Vorblitztechnik laufen. Und zwar mit einem von Dir selbst zitierten Studioblitz ( naja.. 2 davon) sowie Testweise einen Metz 28 CS 2 digital und es gibt definitiv keinen Meßblitz (weil's auch Blödsinn wäre). Mir ist das ganze ebenfalls zu blöd und beende das Thema.

Ich kann jedenfalls nur hoffen, dass hier niemand auf Deine "technischen Ausführungen" reinfällt und auch nur einen Euro dafür ausgibt.
 
Frank, nochmals, die KAMERA sendet doch einen Meßblitz aus. Dem folgt der Slaveblitz ebenso. Es entsteht Licht, das von der Meßblitzsensorik gemessen wird. Jetzt blitzt der Hauptblitz der Kamera und nur ein gleichstarker Blitz aus dem Slave kann garantieren, daß die Lichtmenge auch korrekt (wie zuvor gemessen) auf dem Sensor landet.
Desshalb macht jede Kamera mit einem Meßblitz und einem passenden Slaveblitz (mit zwei gleichen Blitzen) auch perfekt beleuchtete Bilder. Kamera und Slaveblitz brauchen nicht zu kommunizieren, der Slave liefert einfach nur zu den wichtigen Zeiten die gleiche Lichtmenge.
Würde der Slaveblitz den ersten Meßblitz der Kamera verschlafen, so wäre das Blitzbild auf dem zweiten Blitz völlig überbelichtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten