Hobit
Themenersteller
Ein freundliches hallo an die werte Gemeinde der Foto-Freaks,
habe mich hier angemeldet weil ich nach tagelangem googlen und suchen nach einer passenenden Digi-Cam die Übersicht verloren habe.
Meine Ausgangssituation:
Ich will architektonische Details, Figuren, Fratzen, Pflanzen, "geheime Zeichen und Symbole" etc. auf Stuckfassaden, Grabsteinen, in schlecht beleuchteten Kirchen, auf Kirchtürmen usw. fotografieren.
Habe bereits ein paar hundert Bilder mit einer Jenoptik-Billig-Knipse gemacht. Die Qualität der Bilder ist zwar teilweise nicht schlecht aber nicht so gut dass man die Bilder ggf. verkaufen kann.
Details von Objekten auf Kirchtürmen oder oben auf Fassaden von Häusern kann man damit vergessen.
Weil ich die Bilder auch in Videos verarbeite habe ich einen Sony-Camcorder mit "50x Zoom" gekauft. Aufnahmen ohne Stativ kann man damit bei größerer Entfernung vergessen. Die Qualität der Video-Bilder überzeugt mich nicht! Fotos mit dem Teil sind verrauschter Schrott!
Außerdem kann ich nicht ständig ein Stativ mitschleppen so dass ich spontan zuschlagen kann wenn ich zufällig ein interessantes Objekt ( wie z.B. heute Hakenkreuze als Verziehrung auf einer Stuckfassade in Berlin) sehe.
( Im Haus mit den Hakenkreuzverziehrungen ist ein kleiner Buchladen, als zufällig eine Verkäuferin rauskam habe ich die nach Büchern über Bedeutung, Herkunft der Symbole und Zeichen auf der vor 1900 erreichteten Fassade/Hauses gefragt.. Von sowas hatte die noch nie gehört... )
Habe auch noch eine jahrelang nicht mehr benutzte analoge Praktica BX20 mit
1) Pentacon/Prakticar f=50mm
2) Beroflex/maGinon f=70-210mm
Damit konnte ich früher alles ab- und belichten was und wie ich wollte.
Einschränkungen, schlechte Qualität wie bei Billig-Digi-Cams habe ich nicht in Erinnerung. Allerdings habe ich das Teil jahrelang kaum noch benutzt weil mir das Hin und Her mit den Filmen zur Entwicklung zu nervig war.
Jetzt soll eine "brauchbare" Digi-Cam her. In Frage kommen natürlich nur Fotoaperate mit Wechselobjektiv mit denen ich u.a. die vorhandenen Objektive nutzen kann.
Autofocus brauche ich nicht unbedingt. Belichtungszeiten bei Digi-Cams? Hmm?
Die kann ich auch am Objektiv einstellen. Bilder kann ich auch am PC heller oder dunkler machen, Farben kann ich auch am PC verändern. Zugriff auf die RAW-Daten ist für mich wichtiger als Schnickschnak-Programme in der Camera..
Brauchbar erscheinen mir für meine Zwecke deshalb Sony NEX-3 und Olympus PEN E-P1.
Dafür gibt es massenhaft über Adapter Objektive so dass ich jetzt derart verwirrt bin dass ich mir noch nichteinmal sicher bin welchen Bajonett-Type meine Objektive und die BX20 haben?
Praktica B
Praktica PB
Prakticar
Pentax K
....??
Oder sind das alles verschiedene Bezeichnungen für den gleichen Bajonett-Anschluß?
Hat jemand Erfahrung mit "passenden" Adaptern für Sony NEX-3 bzw. Olympus PEN E-P1 und alten Objektiven?
Was passt wirklich? Wie sehen die Bilder aus? Welche Kamera soll ich nehmen?
Sony NEX-3 oder Olympus PEN E-P1?
habe mich hier angemeldet weil ich nach tagelangem googlen und suchen nach einer passenenden Digi-Cam die Übersicht verloren habe.
Meine Ausgangssituation:
Ich will architektonische Details, Figuren, Fratzen, Pflanzen, "geheime Zeichen und Symbole" etc. auf Stuckfassaden, Grabsteinen, in schlecht beleuchteten Kirchen, auf Kirchtürmen usw. fotografieren.
Habe bereits ein paar hundert Bilder mit einer Jenoptik-Billig-Knipse gemacht. Die Qualität der Bilder ist zwar teilweise nicht schlecht aber nicht so gut dass man die Bilder ggf. verkaufen kann.
Details von Objekten auf Kirchtürmen oder oben auf Fassaden von Häusern kann man damit vergessen.
Weil ich die Bilder auch in Videos verarbeite habe ich einen Sony-Camcorder mit "50x Zoom" gekauft. Aufnahmen ohne Stativ kann man damit bei größerer Entfernung vergessen. Die Qualität der Video-Bilder überzeugt mich nicht! Fotos mit dem Teil sind verrauschter Schrott!
Außerdem kann ich nicht ständig ein Stativ mitschleppen so dass ich spontan zuschlagen kann wenn ich zufällig ein interessantes Objekt ( wie z.B. heute Hakenkreuze als Verziehrung auf einer Stuckfassade in Berlin) sehe.
( Im Haus mit den Hakenkreuzverziehrungen ist ein kleiner Buchladen, als zufällig eine Verkäuferin rauskam habe ich die nach Büchern über Bedeutung, Herkunft der Symbole und Zeichen auf der vor 1900 erreichteten Fassade/Hauses gefragt.. Von sowas hatte die noch nie gehört... )
Habe auch noch eine jahrelang nicht mehr benutzte analoge Praktica BX20 mit
1) Pentacon/Prakticar f=50mm
2) Beroflex/maGinon f=70-210mm
Damit konnte ich früher alles ab- und belichten was und wie ich wollte.
Einschränkungen, schlechte Qualität wie bei Billig-Digi-Cams habe ich nicht in Erinnerung. Allerdings habe ich das Teil jahrelang kaum noch benutzt weil mir das Hin und Her mit den Filmen zur Entwicklung zu nervig war.
Jetzt soll eine "brauchbare" Digi-Cam her. In Frage kommen natürlich nur Fotoaperate mit Wechselobjektiv mit denen ich u.a. die vorhandenen Objektive nutzen kann.
Autofocus brauche ich nicht unbedingt. Belichtungszeiten bei Digi-Cams? Hmm?
Die kann ich auch am Objektiv einstellen. Bilder kann ich auch am PC heller oder dunkler machen, Farben kann ich auch am PC verändern. Zugriff auf die RAW-Daten ist für mich wichtiger als Schnickschnak-Programme in der Camera..
Brauchbar erscheinen mir für meine Zwecke deshalb Sony NEX-3 und Olympus PEN E-P1.
Dafür gibt es massenhaft über Adapter Objektive so dass ich jetzt derart verwirrt bin dass ich mir noch nichteinmal sicher bin welchen Bajonett-Type meine Objektive und die BX20 haben?
Praktica B
Praktica PB
Prakticar
Pentax K
....??
Oder sind das alles verschiedene Bezeichnungen für den gleichen Bajonett-Anschluß?
Hat jemand Erfahrung mit "passenden" Adaptern für Sony NEX-3 bzw. Olympus PEN E-P1 und alten Objektiven?
Was passt wirklich? Wie sehen die Bilder aus? Welche Kamera soll ich nehmen?
Sony NEX-3 oder Olympus PEN E-P1?