• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SONY -> neu aufgelegtes 70-200 F4 Macro 1500$ ( endlich )

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für ein Zoom ist es schon sehr abwegig.
Ein paar wenige gab es jedoch, zum Beispiel Nikons 70-180 (1:1,3) oder Canons EF 24-70L f/4 (1:1,4),

Knapp darüber, zwischen 1:2-1:3 gibt es aktuell dutzende Zooms, die Entwicklungen der Optiken in den letzten Jahren war rasant und dass sie uns noch etwas bessere ABM bringt erscheint mir zumindest nicht ganz aussichtslos.

Man wird sehen wo bei Sony die macro capability anfängt, bei 1:2,9 war davon AFAIK noch keine Rede.
 
Ja, bei einem 70–200f4 würde ich der Kompaktheit (also die Luftpumpen Form) vor dem professionellen Eindruck einer in der Länge nicht veränderlichen Form den Vorzug geben. Auch wenn es die Konvertertauglichkeit kostet, wie bei den Canon rf70–200mmf2.8 und f4 Telezooms. Und auch wenn es zu Lasten der Actiontauglichkeit geht (bei dem RF Telezooms ist eine mühelose Brennweitenverstellung mit einem Daumen nicht möglich).
 

I have seen a preproduction version of this lens and can tell you that it will be shorter (by about 30%?) than the existing lens. Wider too, and better build quality, but a similar weight and fully internal focusing.

Finde ich sehr spannend, damit bleibt Nikon als einzige FF DSLM Marke übrig, dass seinen Usern kein, zeitgemässes natives 70200mmf4 anbietet. Finde ich=>. 🤮
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre schade wenn es so käme, denn mit externem Zoom könnten sie es noch kompakter bauen.
Dein Zitat schreibt von 'focussing', nicht von Zoom.
Ich gehe sehr davon aus, dass es ausfährt beim zoomen. Nur so ist es wirklich klein zu bauen.
Ich hätte auch Interesse an diesem Objektiv, aber nur wenn es zum Transport richtig klein wird. ;)
 
Wenn ein 70-200 F4 von Sony bei rund 1800€ liegen würde, optisch wirklich gut und vom AF schnell, dazu noch an eine A9 die maximalen 20fps machen würde, dann wäre es schon sehr interessant. Falls dann noch TK-tauglichkeit gegeben wäre, dann denke ich dass es genug geben dürfte, die es kaufen. Einfach weil das 70-200 GMII so teuer ist....
 
Niemals o_O
Ich kenne kein Zoom, das 2:1 abbilden kann!
Dann bringen wir es mal auf den Punkt: da ich sehr an der Makrofotografie interessiert bin, halte ich es da wie schon zu Analog-Zeiten - bloß kein Normalobjektiv mit einer sogenannten Makrofunktion, egal welche Brennweite. Dann lieber ein richtiges Makro (ohne Zoom) mit besserer Qualität und als Zoom dann ein „normales“ Zoom ohne Schnickschnack.
 
Aber doch nicht mit 2:1 !
2:1 (=doppelte natürliche Größe) kann kein Zoom und auch die meisten reinen Makrolinsen nicht.
Richtig.
Hinzu kommt noch, wie brauchbar ist diese Funktion?
Das Canon EF 24-70 erreicht einen ABM von 1:1,4 bei einem 30 mm Abstand von der Frontfassung.
Die Frontfassung mit 77 mm Filtergewinde ist recht groß.
Also wenig Platz für die Lichtführung.
Ich vertrete die Meinung wie miclindner in Beitrag 54.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Begriff »Makro« fällt für mich hier auch vorrangig unter Marketing. Ich sehe das als »geringe Naheinstellgrenze«, wodurch sich dann trotz f4 meinetwegen irgendein Detail wie eine Blüte gut freistellen lässt. Für die Härchen am linken Hinterbein der Biene auf eben jener Blüte wirds am Ende wohl eher nicht die erste Wahl sein. Erwartungsmanagement und so. ;)
 
Also auch Beitrag # 50?;)
Ich meinte mit Beitrag Nr. 50, dass ich von einem Objektiv mit „richtiger“ Makrofähigkeit und einem Preis deutlich über 1000 Euro einfach erwarte, dass es wetterfest ist (!) und einen ABM von 2:1 schafft und ich damit nicht mein Balgengerät oder ein spezielles Makro noch zusätzlich mitschleppen muss. Bei 2:1 an einer Kleinbildkamera geht es nämlich nur um popelige 18x12 mm Motivausschnitt, das sind noch lange nicht die oben angeführten Haare am Fliegenbein, das brauche ich ja ganz normal schon bei einer Blüte der Weg-Rauke, die gerade blüht … nur dann ist meiner Meinung nach so eine hohe Ausgabe wie die 1500 Euro für ein (positives Beispiel) OM-System 3.5/90er gerechtfertigt, ob es nun ein Zoom, eine Festbrennweite oder ein richtiges Makro ist. Das ist jedenfalls meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten