• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Firmware geknackt

Ich hätte lieber gerne raw Video, die Funktion überhaupt bei Magic Lantern. Oder wenigstens 4.2.2 10bit Video.:D

Das braucht man bei Canon doch nur deswegen, weil es kein SLog gibt.
 

Sind nicht aus, wie ein Firmware-Update. ;) Genau darum ging's ja - dass Firmware-Hacks nicht physikalische Eigenschaften verändern können. :)
 
M.W. laufen Sony-Apps in einer Art Sandkasten, der vom Linux-Betriebssystem der Cam zur Verfügung gestellt wird. Sie haben daher auch nur Zugriff auf die in diesen Kasten durchgereichten Systemschnittstellen. Das ist ein fundamentaler Unterschied zu Magic Lantern, das einen direkten Zugriff auf die Kamerahardware gestattet. Um ähnliche Möglichkeiten bei Sony zu haben, müsste man sich ins Linux hineinhacken- was offensichtlich noch nicht gelungen ist.
 
Andere physikalische Dinge wie Verschluss- und CPU-geschwindigkeit kämen auch noch dazu.

Bei den fps möglicherweise.

Mir ging es aber um einen EFCS. Dafür ist kein Eingriff in die Hardware erforderlich, sondern nur ein anderes Timing bei der Auslesung des Sensors und eine andere Ansteuerung des Verschlusses. Bei der A7 gehts ja auch.

Das selbe sollte für unkompromierte ARWs gelten. Die Daten werden vom Sensor ja grundsätzlich unkomprimiert an den BIONZ X geliefert. Ich denke dass man die auch unbearbeitet über den Datenbus an den SD-Controller weiterreichen könnte, denn 16bit-Processing und 14bit-Output ist ja Kernkompetenz des BIONZ X. Aber wahrscheinlich will Sony keine Speicherzeiten wie bei einigen Sigma-Kameras, wo die Kamera bis zu 16 Sekunden in Schockstarre verfällt, bis eine 3er-Serie auf der Karte landet.

Dennoch wäre wenigstens eine Wahlmöglichkeit schön.
 
Nur um das einmal klar zu stellen, und damit keine Erwartungen geweckt werden, die nicht zu erfüllen sind...

Dieser Hack ist keine gehackte Firmware.
Dieser Hack ändert lediglich eine kamerainterne Konfigurationsdatei.

Wunder, wie bei Magic Lantern sind nicht zu erwarten.

Trotzdem kommt mir die Sache gerade sehr gelegen, weil mir so externe Recorder erspart bleiben.
 
Diese völlig hirnverbrannte "NTSC" Anzeige bei jedem starten der Kamera zu eliminieren wäre schon Grund genug den Hack zu installieren.
 
Fragt sich: für wen?

Nachdem z.B. Tony Northrup schon Sonys im Dauerbetrieb getoasted hat, sehe ich die Umsatzkurve bei Sony schon steil nach oben ragen :) Kleines Gehäuse und viel Hitze über lange Zeit war selten ein gutes Rezept …

Es wird ja nicht der Überhitzungschutz deaktiviert, sondern die 30-Minuten-Sperre für EU-Modelle, die es anderswo gar nicht gibt. Nicht alle Videomodi führen zur Überhitzung.

Diese völlig hirnverbrannte "NTSC" Anzeige bei jedem starten der Kamera zu eliminieren wäre schon Grund genug den Hack zu installieren.

+1 :top:
 
Dieser Hack ist keine gehackte Firmware.
Dieser Hack ändert lediglich eine kamerainterne Konfigurationsdatei.
Genaugenommen wird hier ein fake Sony-App-Center bereitgestellt (das ist dieses PMCA-Ding) plus eine Beispiel-App, welche darüber auf die Kamera geladen werden kann, und womit sich die Kamera-Konfiguration anpassen läßt. Damit besteht also generell die Option, eigene Apps für die Kameras zu erstellen; die Konfigurations-App ist da quasi nur ein Beispiel. Vorteil der ganzen Aktion: Man kann die Apps auch wieder von der Kamera löschen, genauso wie die Sony-eigenen Apps.

Wie von rodinal schon beschrieben, laufen die eigenen Apps natürlich auch nur innerhalb der Grenzen, denen alle anderen Apps auch unterliegen, d.h. Eingriffe in die grundlegende Funktionalität sind damit nicht möglich (wie z.B. bei ML). Dafür braucht es, siehe Zitat, einen Hack der kompletten Firmware, oder z.B. einen Jailbreak/Exploit mit Erlangen der Root-Rechte via einer selbst zusammengestellten App.

Na mal schaun ... ist ja alles in (gruseligem) Python-Code bzw. dem üblichen Android-Source-Krams vorhanden und meine A7 liegt hier relativ tatenlos herum. Vielleicht überkommt mich irgendwann die Neugierde :D
 
Also im Prinzip bedeutet es nichts anderes, als dass eigene Apps ausgeführt werden könnten. Damit bekommt man wohl nichtmal die NTSC-Anzeige weg.
 
Ich wüsste auch 2 Funktionen.

1. Timer für den Bulb Modus im Display
2. Fokusfalle, sollte doch mit dem Peaking machbar sein.
 
Auch wenn es (leider!) kein Firmware-Hack ist, so doch endlich eine Custom-App (also nicht von Sony). Eine Möglichkeit, die Sony meiner Meinung nach ohnehin schon längst hätte offenlegen sollen.
 
Ich denke die haben das API aus gutem Grund nicht offengelegt und werden das vermutlich auch nicht tun.

Es besteht immer die Gefahr, dass man die Kamera durch einen Programmierfehler brickt. Ist das API "offiziell" offengelegt, haftet Sony auch für die Folgen. Wird das API nur gehackt, kann sich Sony entspannt zurücklehnen und sagen: Tja, das kommt davon...
 
Ich denke die haben das API aus gutem Grund nicht offengelegt und werden das vermutlich auch nicht tun.

Es besteht immer die Gefahr, dass man die Kamera durch einen Programmierfehler brickt. Ist das API "offiziell" offengelegt, haftet Sony auch für die Folgen. Wird das API nur gehackt, kann sich Sony entspannt zurücklehnen und sagen: Tja, das kommt davon...

ich glaube der Grund ist viel banaler: Sonys Geschäftsmodell ist es nicht die Software von anderen Entwickelrn zu vertreiben.
 
Fragt sich: für wen?

Nachdem z.B. Tony Northrup schon Sonys im Dauerbetrieb getoasted hat, sehe ich die Umsatzkurve bei Sony schon steil nach oben ragen :) Kleines Gehäuse und viel Hitze über lange Zeit war selten ein gutes Rezept …

Wo steht das? Northrup hat in sein Tweet nur geschrieben, dass es erm die Datei zerlegt hat. Die Kamera funktioniert noch. Interessant finde ich, dass es erm bei 11 Grad Außentemperatur schon unter 20min. passiert ist.
 
Na mal schaun ... ist ja alles in (gruseligem) Python-Code bzw. dem üblichen Android-Source-Krams vorhanden und meine A7 liegt hier relativ tatenlos herum. Vielleicht überkommt mich irgendwann die Neugierde :D

Sommer gehe ich dieses Projekt an und endlich mein Ur Alt Blitzprojekt.

Bin echt gespannt wie sich die bestehenden Sony Programme decodiern lassen. Je nachdem kann man sich die eine oder andere Funktion abschauen und umbauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten