Gast_377806
Guest
das ist schon mal eine aussage 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Kann man ja nicht mit einem normalen Objektiv mit f2.8 vergleichen.. es geht doch beim STF gerade darum ein besonders harmonisches und weiches Bokeh zu bekommen „ohne“ die negativen Folgen einer großen Offenblende..Du kennst doch dein Nutzungsverhalten: Kommst du von der Freistellung mit 2.8 aus?
Kann man ja nicht mit einem normalen Objektiv mit f2.8 vergleichen.. es geht doch beim STF gerade darum ein besonders harmonisches und weiches Bokeh zu bekommen „ohne“ die negativen Folgen einer großen Offenblende..
Evttl. ja auch einfach nur ungewohnt. Es sind halt tatsächlich Kreise, die sanft nach außen hin auslaufen. Wie sähe es denn natürlich aus?das bokeh sieht künstlich aus. die bokehkreise sind unschön, unnatürlich.
Für welche Art denn? Schon klar, dass da sicher nicht an irgendein Pflänzlein gedacht wurde, aber letztenlidhc ist doch egal, was im Vordergrund scharf abgebildet wird.ich denke, dass das objektiv nicht für die art bilder konzepiert wurde.
Also wenn ich die Bilder hier im Vergleich ansehe, dann bin ich doch eher bei den Objektiven mit größerer Blendenöffnung... Beim 100er 2.8 ist der Hintergrund ja fast gar nicht weich aufgelöst...
so wie man es von normaler optik kennt. schöne, runde, gleichmäßige bokehkreise. beim stf ist es ja ein punkt in der mitte, dann weich, weich, weich, dann ein scharfer rand als kante. bei uns in bayern würde man sagen "das sieht wie hingesch*ssen aus.", jetzt mal übetrieben gesagtEvttl. ja auch einfach nur ungewohnt. Es sind halt tatsächlich Kreise, die sanft nach außen hin auslaufen. Wie sähe es denn natürlich aus?
bei mir ist es genau andersherum, ich finde die bokehkreise beim stf überhaupt nicht attraktiv. die umrandung zum schluss macht das ganze noch schlimmer.Ich sehe die Stärken z.B. insbesondere wenn Lichter im Hintergrund sind (wie auch hier im Bild) .... und dann finde ich auslaufende Unschärfekreise tatsächlich angenehmer und natürlicher von der Sehgewohnheit her als relativ scharf begrenzte und eventuell auch noch eckige ... ganz abgesehen von der Ruhe in komplexeren Strukturen.
das video kenne ich. habe ich anfang des jahres oder so schon mal angeschaut. damals sah ich in den bildern so wie der vorvorredner nicht wirklich etwas besonderes im vergleich zu den anderen getesteten objektiven, ausser dass man dann weniger freistellung und lichtstärke dank f/2.8 bzw. f/5.6 hat.Hier ein ganz netter Vergleich inkl. downloadbaren Beispielbildern. Halt keine klassischen Portäts und ein schönes Beispiel für höhere Freistellung vs. ruhigeres Bokeh bei weniger Freistellung.
Ich finde das Bokeh des STF wunderschön. Ich finde es auch nicht künstlich. Vielleicht ist es für viele ungewohnt, aber künstlich definitiv nicht.
Vielen dank für die Beispielbilder. Das macht mir die Wahl zwischen Sigma 105 1.4 und Sony STF nicht leichter.
so wie man es von normaler optik kennt. schöne, runde, gleichmäßige bokehkreise. beim stf ist es ja ein punkt in der mitte, dann weich, weich, weich, dann ein scharfer rand als kante. bei uns in bayern würde man sagen "das sieht wie hingesch*ssen aus.", jetzt mal übetrieben gesagt![]()
Wie bereits weiter oben geschrieben, hat das APD Element nichts mit dem Grad der Freistellung zu tun. Die Freistellung (also letztendlich den Verlauf der Schärfentiefe und die größe der Unschärfekreise) wird bei gleichem Sensorformat bestimmt durch Brennweite und Blende. Das hier 135 2.8 besser freistellen als 100 2.8 ergibt sich hieraus.Während ich mit dem 135er damals nix zu meckern hatte bei der Freistellung, kommt es mir mit dem 100er arg wenig vor im Vergleich. Dabei soll das Apodisationselement doch stärker sein und eigentlich sollten die ähnlich stark freistellen, oder?
Wie bereits weiter oben geschrieben, hat das APD Element nichts mit dem Grad der Freistellung zu tun.
Das APD Element bestimmt dagegen die Beschaffenheit/Weichheit der Unschärfekreise