• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony FE 100mm F2.8 STF GM OSS

das ist schon mal eine aussage :top:
 
Habe hier mal einen Vergleich zwischen dem 90er Macro und dem 100er STM, da sieht man ganz schön den Unterschied, was beim Bokeh so möglich ist. Insbesondere bei unruhigem Hintergrund glänzt das 100er im direkten Vergleich, wenn man auf einen weichgezeichneten Hintergrund steht. Manche kaufen sich aber alternativ auch ein Trioplan, weil es so schöne Bubbles macht, da kann das 90er nicht ganz mithalten :-)

Noch ne Ergänzung: ich benutze das 100er häufig für Kinderportraits, da ist es wirklich grandios. Vor allem schätze ich den Bildlook, dass nicht nur die Augen, sondern auch die Nasenspitze und der Rest von Gesicht scharf sind, und man trotzdem einen ruhigen Hintergrund hat. Wenn man für das gewünschte Bokeh alternativ ein 85 1.4 nimmt, hat man auf einen 1,5 m Entfernung einen Tiefenschärfebereich von ca. 1,2 cm, das ist schon manchmal echt knapp. Mit dem 100er steht man wegen der Brennweite etwas weiter entfernt und hat bei Blende 2.8 ungefähr die doppelte Tiefenschärfe.

Sony 100 STM bei Blende 5.6 (also eigentlich Blende 2.8 und T-Wert 5.6)
Sony 90 Macro bei Blende 2.8
Sony 90 Macro bei Blende 5.6
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
vielen dank für die beispielbilder :top:
das ist allerdings genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte - das bokeh sieht künstlich aus. die bokehkreise sind unschön, unnatürlich. das sieht wirklich nach künstlicher unschärfe aus, wie ein filter im smartphone.

ich denke, dass das objektiv nicht für die art bilder konzepiert wurde.
 
Ich wäre froh, wenn mein Smartphone so einen "künstlichen" Hintergrund hinbekommen würde. Das neue XS kann es auf jeden Fall schon mal nicht, auch nicht im Portrait-Modus. Wenn du diesbezüglich Tipps hast, nur her damit :top:
 
Kann man ja nicht mit einem normalen Objektiv mit f2.8 vergleichen.. es geht doch beim STF gerade darum ein besonders harmonisches und weiches Bokeh zu bekommen „ohne“ die negativen Folgen einer großen Offenblende..

Weich ja, aber eben mit der Schärfentiefe von 2.8. Wenn du unabhängig von der Art des Bokeh die Freistellung eines 100 1.4 benötigst (was bei klassischen Kopfporträts imho nicht der Fall ist, schrieb ich ja schon weiter oben, aber immerhin sind es volle 2 Blenden Unterschied) hilft dir auch das schöne Bokeh nicht weiter.
 
ja das war meinerseits ein wenig übertrieben :D aber es sieht schon auffällig künstlich aus. es weiß denke ich jeder, dass objektive so eigentlich nicht abbilden. ich denke, man muss so ein bokeh mögen. mir ist das makro bild bei f/2.8 fast schon lieber, weil es natürlich aussieht und schöne, natürliche bokehkreise hat.

nichtsdestotrotz danke ich dir für diese bilder. hilft :top:
 
das bokeh sieht künstlich aus. die bokehkreise sind unschön, unnatürlich.
Evttl. ja auch einfach nur ungewohnt. Es sind halt tatsächlich Kreise, die sanft nach außen hin auslaufen. Wie sähe es denn natürlich aus?

ich denke, dass das objektiv nicht für die art bilder konzepiert wurde.
Für welche Art denn? Schon klar, dass da sicher nicht an irgendein Pflänzlein gedacht wurde, aber letztenlidhc ist doch egal, was im Vordergrund scharf abgebildet wird.

Ich sehe die Stärken z.B. insbesondere wenn Lichter im Hintergrund sind (wie auch hier im Bild) .... und dann finde ich auslaufende Unschärfekreise tatsächlich angenehmer und natürlicher von der Sehgewohnheit her als relativ scharf begrenzte und eventuell auch noch eckige ... ganz abgesehen von der Ruhe in komplexeren Strukturen.
 
Ich finde das Bokeh des STF wunderschön. Ich finde es auch nicht künstlich. Vielleicht ist es für viele ungewohnt, aber künstlich definitiv nicht.

Vielen dank für die Beispielbilder. Das macht mir die Wahl zwischen Sigma 105 1.4 und Sony STF nicht leichter.
 
Ich finde die Vergleichsbilder sehr, sehr interessant! Vielen Dank dafür! Ich hatte mich auch mal kurz für das 100er STF interessiert, bin dann aber nach Sichtung der Bilder auf Flickr wieder davon abgekommen. Wusste danach nicht, was das Ding können soll, was ich mit einem 85er 1.8 oder 135er 2.8/2.0 nicht auch hinbekomme. Aber bei den geposteten Bildern sieht man schon Unterschiede.

Mich würden noch Vergleiche bei Portraits interessieren. Vielleicht hat da jemand was oder kennt einen Link dazu. :top:
Vielleicht ist das Objektiv doch was für mich.
 
Also wenn ich die Bilder hier im Vergleich ansehe, dann bin ich doch eher bei den Objektiven mit größerer Blendenöffnung... Beim 100er 2.8 ist der Hintergrund ja fast gar nicht weich aufgelöst...

Hm, witzig, haben dasselbe Beispiel ... das ist genau das was ich weiter oben meinte:

Man muss entscheiden, ob bei den eigenen Anwendungen die Freistellung von 2.8 ausreicht, denn an der Freistellung ändert sich durch das ADP Element nichts.

Wenn einem dann 2.8 reicht (und man auch nicht deutlich mehr Schärfentiefe benötigt, denn dann wird der Effekt wieder geringer), erreicht man mit dem STF ein deutlich ruhigeres Bokeh als mit einem klassischen 2.8 Objektiv (gleicher Brennweite natürlich).

Bei Kopfporträt oder auch vielen Nahaufnahmen mit deutlich weiter Entferntem Hintergrund sticht also das STF.

Wenn der Hintergrund relativ nmah am Motiv idt im Vgl. zur Aufnahmeentfernung (wie im obigen Video) darf es dann (natürlich geschmackabhängig) mehr Freistellung sein und da hilft dann eben nur die weitere Blende.

Mit dem Nachteil der geringeren Transmission taugt das STF dabei leider aber nicht zum Allrounder, z.B. reicht mir bei sehr vielen Aktionfotos zur Freistellung durchaus Blende 2.8 und man wünscht sich einfach einen weniger aufgeregten Background (z.B. bei mir oft in der Hundefotografie der Fall). Eine weitere Blende ist da auch nicht unbedingt hilfreich, da dann die Schärfentiefe zu gering wird und gerade bei Lichtern (müssen ja keine Lampen sein, sondern z.B. auch Reflexionen usw.) machts das auch nicht besser. Mit dem STF beißt man dagegen in den sauren Apfel der 2 Blenden längeren Belichtungszeit (bei ansonsten identischen Parametern).
 
Zuletzt bearbeitet:
Evttl. ja auch einfach nur ungewohnt. Es sind halt tatsächlich Kreise, die sanft nach außen hin auslaufen. Wie sähe es denn natürlich aus?
so wie man es von normaler optik kennt. schöne, runde, gleichmäßige bokehkreise. beim stf ist es ja ein punkt in der mitte, dann weich, weich, weich, dann ein scharfer rand als kante. bei uns in bayern würde man sagen "das sieht wie hingesch*ssen aus.", jetzt mal übetrieben gesagt :D:ugly:
ich bin überzeugt, dass das objektiv woanders seine stärke eventuell etwas mehr ausspielen kann. ich könnte aber erst dann etwas genaueres dazu sagen, wenn ich das selbst getestet hätte, und zwar im realen einsatz.
die hintergründe, wo es zu bokehkreisen kommt, gefallen mir aber schon mal nicht.

wisst ihr, an was mich das bokeh erinnert? früher hatte ich bei manchen bildern den hintergrund extra weichgezeichnet, indem ich ihm die klarheit entzogen habe. so ungefähr hat dann das bokeh ausgeschaut.
Ich sehe die Stärken z.B. insbesondere wenn Lichter im Hintergrund sind (wie auch hier im Bild) .... und dann finde ich auslaufende Unschärfekreise tatsächlich angenehmer und natürlicher von der Sehgewohnheit her als relativ scharf begrenzte und eventuell auch noch eckige ... ganz abgesehen von der Ruhe in komplexeren Strukturen.
bei mir ist es genau andersherum, ich finde die bokehkreise beim stf überhaupt nicht attraktiv. die umrandung zum schluss macht das ganze noch schlimmer.
das objektiv ist auf jeden fall etwas spezielles. es wundert mich jetzt überhaupt nicht mehr, dass man dazu so wenige infos von den besitzern bekommt. anscheinend kommt es wirklich nur bei den wenigsten an.
andererseits ist das objektiv ein schmankerl, wenn man den look mag.
Hier ein ganz netter Vergleich inkl. downloadbaren Beispielbildern. Halt keine klassischen Portäts und ein schönes Beispiel für höhere Freistellung vs. ruhigeres Bokeh bei weniger Freistellung.
das video kenne ich. habe ich anfang des jahres oder so schon mal angeschaut. damals sah ich in den bildern so wie der vorvorredner nicht wirklich etwas besonderes im vergleich zu den anderen getesteten objektiven, ausser dass man dann weniger freistellung und lichtstärke dank f/2.8 bzw. f/5.6 hat.
aber ich würde es eventuell mal selbst testen. vielleicht bekomme ich irgendwann mal lust dazu, mir die optik anzuschauen. aufs erste ist mein interesse wieder weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
so wie man es von normaler optik kennt. schöne, runde, gleichmäßige bokehkreise. beim stf ist es ja ein punkt in der mitte, dann weich, weich, weich, dann ein scharfer rand als kante. bei uns in bayern würde man sagen "das sieht wie hingesch*ssen aus.", jetzt mal übetrieben gesagt :D:ugly:

Ich hatte das manuelle 135er STF fürs A-Mount und hab's geliebt. Auch jetzt finde ich den Effekt noch fantastisch, auch wenn er in Bayern nicht gut ankommt :D Ich muss aber zugeben, der Effekt mit den harten Outlines, den du beschrieben hattest, den gab es beim alten 135er nicht. Scheint auch nur bei speziellen punktförmigen Lichtquellen aufzutreten. Der Rest ist vom Stil identisch und ich würde es als "organisch" bezeichnen und irgendwie echter als die Bokehbällchen üblicher Objektive. Aber Geschmäcker. Am alten STF schieden sich auch die Geister.

Während ich mit dem 135er damals nix zu meckern hatte bei der Freistellung, kommt es mir mit dem 100er arg wenig vor im Vergleich. Dabei soll das Apodisationselement doch stärker sein und eigentlich sollten die ähnlich stark freistellen, oder? Mich würde ein Vergleich in der Freistellung zum alten 135er interessieren. Die Linse bleibt leider sehr speziell, müsste aber jede Menge Spaß machen und ist ja auch gerade mit 100 Euro Cashback zu haben :) Auf der Liste der sinnlosen Wunschkäufe ist es bei mir ganz weit vorn.
 
ein 135mm wird immer noch ein wenig besser "freistellen", weil der hintergrund noch besser ausgeblendet/komprimiert wird. irgendwann erreicht man aber ein niveau, dass man aufhören sollte, noch mehr freizustellen. bei mir ist z.b. bei 135mm schluss, alles drüber "isoliert" mir zu viel.
ich habe mittlerweile diese extreme freistellung/bokehmanie so satt, dass ich eh fast immer abblende.
 
Während ich mit dem 135er damals nix zu meckern hatte bei der Freistellung, kommt es mir mit dem 100er arg wenig vor im Vergleich. Dabei soll das Apodisationselement doch stärker sein und eigentlich sollten die ähnlich stark freistellen, oder?
Wie bereits weiter oben geschrieben, hat das APD Element nichts mit dem Grad der Freistellung zu tun. Die Freistellung (also letztendlich den Verlauf der Schärfentiefe und die größe der Unschärfekreise) wird bei gleichem Sensorformat bestimmt durch Brennweite und Blende. Das hier 135 2.8 besser freistellen als 100 2.8 ergibt sich hieraus.

Das APD Element bestimmt dagegen die Beschaffenheit/Weichheit der Unschärfekreise
 
Wie bereits weiter oben geschrieben, hat das APD Element nichts mit dem Grad der Freistellung zu tun.
Das APD Element bestimmt dagegen die Beschaffenheit/Weichheit der Unschärfekreise

Mein Fehler, ich habe mich falsch ausgedrückt. Durch den stärkeren Apofilter erwarte ich auch mehr Quantität in der Hintergrundunschärfe als wenn das selbe Element wie beim 135STF eingesetzt würde. Vielleicht ist das aber einfach nicht der Fall und ich dachte falsch :)
 
So, hier habe ich noch mal ein paar Beispielbilder ohne jeglichen künstlerischen Anspruch, aber mit einem sehr geduldigen Pandabären. Zunächst mal drei Beispiele im relativen Nahbereich, Entfernung zum Motiv unter 1m. Die Hecke im Hintergrund ist so ca. 3 bis 4 m entfernt. Gleiche Reihenfolge wie oben, das 100er STF zeigt das deutlich gemaltere Bokeh im Vergleich zum Macro. Den Hintergrund beim Macro mit Blende 5.6 empfinde ich schon etwas ablenkend...

Sony 100 STM bei Blende 5.6 (also eigentlich Blende 2.8 und T-Wert 5.6)
Sony 90 Macro bei Blende 2.8
Sony 90 Macro bei Blende 5.6
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten