Wohl falsch rauskopiert, "Pr...69E" wuerde kein normaler Mensch (oder Admin) einen Ordner nennen.
Bitte mal den korrekten Link posten, ich moechte nicht die ganze Sony-Page absuchen.
Der Link stammt aus dem Thread von Seite 1

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wohl falsch rauskopiert, "Pr...69E" wuerde kein normaler Mensch (oder Admin) einen Ordner nennen.
Bitte mal den korrekten Link posten, ich moechte nicht die ganze Sony-Page absuchen.
Der Link stammt aus dem Thread von Seite 1![]()
Vielen Dank für die Infos!Einige Bemerkungen zu hier aufgetretenden Fragen
Die 20 anderen Probleme, die Rückseitenbeleuchtung bringt, läßt man in diesem Presseartikel geflissentlich wieder weg (z.B. das Etaloning = die ungleichmäßige Empfindlichkeit im roten Spektralbereich durch Interferenzen)
Das Lesen lohnt sich, insbesondere abIm Heise-Foto-Forum gibt es unten einen Link zu Kommentaren, da haben sich auch ein paar Techniker ausgetobt, die sowas genauer kennen.
Wenn der Sensor stellenweise (nämlich dort, wo die Pixel sitzen) so extrem dünn ist: kann man den noch selber reinigen, ohne ihn zu zerstören? Ich kann mir schwer vorstellen, dass sich das in einer DSLR durchsetzt, selbst wenn die Sensoren eines Tages die nötige Größe erreichen.
Silizium in der Stärke üblicher Wafer (0.5 - 1mm) ist ein besonders hartes und starkes Material. Ich gehe davon aus, dass ein guter Teil der mechaninschen Stabilität des Sensoraufbaus (mit vorgelagerten Filtern) vom Silizium herrührt. Fakt ist, dass der Sensor durch die neue Konstruktion wesentlich fragiler wird, da nützen auch diverse vorgelagerte Filter nichts.
Ist Silicium wirklich härter als Quarz?