• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Sony E 70-350 F4.5-6.3 OSS (SEL70350g)

Hier mal 2 RAWs, ein Vergleich zum "Canon-Sigma" an der A6400.

... danke. Und wie ist Dein Fazit für den Vergleich?
 
Obwohl ich es noch nicht sinnvoll genutzt habe, sehr positiv.

Ein KB 70-300/400 macht für mich keinen Sinn mehr an einen A6*00 Body,
meistens jedenfalls. ;)
Das AF Problem (#19), konnte ich bis jetzt nicht nachstellen.
Der Stabi wirkt anhand des Sucherbildes schlechter als der Sigma OS.
Es liegt aber wohl am Gewichtsunterschied. Es ist zu leicht, um es ruhig zu halten. :lol:
 
Nur von den zwei Bilder her zu urteilen, welche Du hochgeladen hast, hat es mich doch etwas überrascht, dass das Sony an der A6400 nicht deutlich vorne liegt bzw. dass das Sigma an APS-C doch so gut auflöst. Auf mich wirkte das Sigma sogar minimalst schärfer.

Wenn Du die Linse nur am APS-C Body betreiben möchtest, dann macht das Sony mehr Sinn (kleiner, leichter bei guter Performance).
Vom dem AF-Profil in #19 habe ich bisher noch nichts mitbekommen.

Was den Stabi anbelangt, wäre es interessant herauszufinden woran das liegt. Ist es der Stabi, welcher im Objektiv einfach besser ist oder liegt es evtl. daran, dass im Fall es Sony Objektivs OIS+IBIS miteinander arbeiten und beim Sigma evtl. jeder für sich??
Bei langen Brennweiten ist IBIS ja nicht so effektiv wie OIS.
 
Suche mal die Reviews von damals zum Sigma.
Nicht wenige und auch nicht unbedeutende Seiten, sahen das Sigma
bei der Schärfe teilweise vor Canons heiliger Kuh, dem 100-400 II (hatte ich davor).

Wenn der MC-11 nicht wäre, hätte ich nicht getauscht, da ich auch eine A7 III habe.
(Gebrauchtkauf übers Forum :top:, Sigma steht hier zum Verkauf.) :angel:

Die A6400 hat keinen IBIS.
Mein Eindruck bezieht sich auch nur auf das Sucherbild.
Für einen Stabi Vergleich habe ich keine Lust.
 
Ich dachte Du hättest beim Sigma 100-400 die neue Version als Sony E-Mount. Erst nachdem ich Deinen Text gelesen habe, habe ich mal einen genaueren Blick auf die Exif-Daten geworfen und gesehen, dass es die Canon EF-Veriante ist.

Genau dieses Objektiv habe ich auch am MC-11. Und auch ich habe überlegt, ob ich auf das Sony 70-350 umsteigen sollte. Von daher ist das für mich gerade nochmal interessanter diesen Vergleich zu sehen. Hast du irgendwo noch mehr Bilder zum Vergleich?
Die Reviews und Vergleich des Sigma 100-400 als EF Version mit Canon sind bekannt :top:

Und was den Stabi anbelangt ... richtig, Du hattest den Vergleich ja an der A6400 vollzogen, die kein IBIS hat. Von daher würde ich sagen, der Stabi ist dann wohl beim Sigma besser.
 
Ich habe auch beide Linsen und werde das Sigma 100-400 an meiner EOS-M50 weiter benutzen. Es ist so wie von euch getestet ein kleines bisschen schärfer und der Stabi ist besser - vielleicht aufgrund des Gewichtes.

Dafür ist die Trefferquote bei BIF mit dem 70-350 wesentlich höher und man nimmt es viel öfter mit. Außerdem klingt der AF auf Videos nicht wie ein Geigerzähler (Sigma).

Gruß Sebastian
 
Ich habe auch beide Linsen und werde das Sigma 100-400 an meiner EOS-M50 weiter benutzen. Es ist so wie von euch getestet ein kleines bisschen schärfer und der Stabi ist besser - vielleicht aufgrund des Gewichtes.

Danke für die Bestätigung :top:

Dafür ist die Trefferquote bei BIF mit dem 70-350 wesentlich höher und man nimmt es viel öfter mit. Außerdem klingt der AF auf Videos nicht wie ein Geigerzähler (Sigma).

Dass der AF nicht die Stärke des Sigma ist (als EF-Version) ist ja bekannt ;) Von daher überrascht es mich nicht, dass die Trefferquote bei BIF mit dem Sony 70-350 weit höher ist (entspricht auch meiner Erwartungshaltung).

Ich werde wohl erstmal beim Sigma 100-400 als EF zu bleiben. Tele und BIF sind nicht meine Hauptmotive, den MC-11 finde ich an langen Tüten auch nicht wirklich störend und wer weiß wofür diese EF-Variante noch gut ist.
 
Ich steige vielleicht irgendwann auf Kleinbild um, und vielleicht auf Canon, dann ist es wieder richtig am Platz.

Das AF - Problem ist nicht soooo groß und auch die Version mit E - Mount ist nicht frei davon, wenn du im Systemkamera Forum mit liest.

Ich kenne deinen Kaufpreis nicht, meins war vor 11 Monaten ein Schnäppchen im Vergleich zum 70-350. Aktuell lohnt sich der Verkauf nicht, da einige von der Canon Version auf das 100-400 mit E Anschluss umgestiegen sind.

Was soll man sagen - Luxusprobleme...
 
Aber früher oder später kommt das Motiv/die Szene, wofür der MC-11 zu langsam ist, oder? ;)

Das könnte durchaus passieren. Spätestens dann wäre der Umstieg klar ;)

525 "KB mm" bei der Größe/Gewicht, wo sind die Alternativen?
Das neue 70-300 Tamron? Ohne Stabi, nichts für mich.

Überzeugende Alternativen gibt es für 525 "KB mm" bei der Größe/Gewicht nicht. Das 70-350 soll ja recht gut sein, von dem was man liest. Deshalb ist ja auch in der engeren Auswahl.

Und das neue Tamron 70-300 fällt bei mir genauso raus, wegen fehlendem Stabi, gerade beim Einsatz an der A6400.

Also bleiben wir erstmal beim Sigma mit MC-11 und schauen, was der Markt die nächsten Monate noch mit sich bringt ;)
 
Er traut sich nicht die Kombi vom Stativ zu verwenden, weil das Objektiv keine Stativschelle hat und somit das Bajonett die ganze Last tragen muss.
 
Danke euch für die Antworten. Habe es getestet und sollte wohl ohne Probleme funktionieren.

Jetzt müsste nur noch die Sonne rauskommen, damit ich das Objektiv ordentlich testen kann.
 
Das Kamerabajonett hält das 70-350 schon aus. Aber die Kombi ist nicht besonders gut ausbalanciert auf dem Stativ und mit dem schmalen Kameraboden etwas anfällig gegen Zittern. Außerdem sackt es bei Einstellen immer etwas nach. Darum habe ich mir eine Stativschelle zum Objektiv gegönnt, ich finde die Kombi damit auf dem Stativ spürbar besser zu handhaben.
 
Das Kamerabajonett hält das 70-350 schon aus. Aber die Kombi ist nicht besonders gut ausbalanciert auf dem Stativ und mit dem schmalen Kameraboden etwas anfällig gegen Zittern. Außerdem sackt es bei Einstellen immer etwas nach. Darum habe ich mir eine Stativschelle zum Objektiv gegönnt, ich finde die Kombi damit auf dem Stativ spürbar besser zu handhaben.

mich würde interessieren "welche Stativschelle". Bin gerade dabei mir dieses Objektiv zu gönnen.
Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten