Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nur keine Bange. Den Sensor werden wir in ein paar Monaten noch in andern Kameras sehen. Vielleicht kommt ja dann auch so ein Zwitter dazu? Dass sich zwischen die Prosumer und die DSLR eine Kamera mit Wechseloptik aber ohne Spiegelkasten schieben könnte, halte ich für wahrscheinlich. Früher hatten ja die Messsucherkameras diese Position inne.jenne schrieb:Ich frage mich, warum man kein Bajonett verbaut hat. Wäre der Sensor ohne Spiegel davor zu empfindlich zum Objektivwechsel? Ein Sigma-Bajonett hätte ja schon gereicht. Auch wenn das fixe 24-120 ganz ok. ist, aber was Lichtstärkeres muss ab und zu schon dran sein können.
j.
Das sehe ich ähnlich. Der große Vorteil des Spiegelreflexprinzips war in einer Zeit erforderlich, als es keine Alternative gab. Die Alternative, EVF, gibt es nun. Sie steckt noch in den Kinderschuhen und kann bislang in mancher Hinsicht noch nicht konkurrieren. Das wird sich mit der Zeit ändern, so daß irgendwann das Spiegelreflexprinzip die gleiche Rolle spielen könnte, wie heute die analoge Fotografie. Immerhin ermöglicht der EVF es, das Motiv durch das Objektiv nährungsweise so zu sehen, wie es später auf dem Foto erscheint., mit abnehmenden Abstrichen bei der Auflösung und Bildaktualisierung.AndreasB schrieb:Längerfristig denke ich auch, dass die elektronischen Sucher bei weiterer Verbesserung das Spiegelreflex-Prinzip ablösen werden und es dann auch entsprechende Kameras mit Wechseloptken geben wird.
Die Vorteile, bestimmte Effekte und Auswirkungen gleich life im Sucher sehen zu können und bei schlechterem Licht, liegen auf der Hand.
Laut Sony ist eine Schärfentiefevorschau bei der DSC-R1 möglich. Warum auch nicht? Blende einstellen, Sensor wie gewohnt auslesen, Bild unter Umständen elektronisch aufhellen, fertig.AndreasB schrieb:Einzig die Simulation einer Schärfentiefentaste wird schwer möglich sein. Das muss man dann doch anhand des Bildes am LCD nach der Aufnahme ansehen.
anna174 schrieb:Also was schon einige vermuten und eigentlich auf der hand liegt, dann ist es der Sensor aus der D2X!
Wolfermann schrieb:Optik der Fa. Zeiss.
Nightstalker schrieb:bei dpreview stand, dass es der gleiche Sensor aber beschnitten sein soll..
Odin_der_Weise schrieb:Zudem ist ja nirgendwo entnehmbar, ob die Kamera noch mit einem mechanischen Verschluß arbeitet, falls ja, müßte dieser auch in den Optiken integriert sein.
Holger Specht schrieb:Nun, dann ist es dieselbe Technik aber nicht selber Sensor. Man kann nicht einfach hingehen und von einem vorhandenen Sensor einfach ein Stück abschneiden.
Ein Redesign wird auf jeden Fall nötig gewesen sein.
DominicGroß schrieb:wers glaubt...
Trotzdem scheint das Objektiv, wenn man die ersten samples sieht, recht gut zu sein. Wird sicher ne tolle Kamera, auch wenn ich die Freude die allerorten über den EVF herscht absolut nicht nachvollziehen kann.
DominicGroß schrieb:Das Zeiss sich nach der 828 Katastrophe und dem Canon Objektiv in der Sony H1 wieder prostituiert hat ist kaum nachvollziehbar, scheint das sie das Geld echt brauchen.
Wolfermann schrieb:Erste Vergleichsbilderausschnitte zur Pro1 und Oly E300 könnt Ihr hier finden:
http://www.fotopolis.pl/index.php?gora=4&lewa=3&e=3342&p=5