• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony DSC-R1 [Sony_R1]

AW: Sony DSC-R1

pansen schrieb:
Ist nicht der Abstand vom Sensor für die Schärfentiefe maßgeblich? Der beträgt bei der R1 nur 2,1 mm und damit weniger als 1/10 von dem bei SLRs.
??? Auf Ideen kommen die Menschen.
 
AW: Sony DSC-R1

Ja, mangels entsprechender Ausbildung brauche ich bei sowas Ideen. Wie wäre es denn mit einem sachlichen Hinweis darauf, wovon es abhängt?
 
AW: Sony DSC-R1

pansen schrieb:
Kaufen würde ich sie mir allerdings nicht, da sie für den Preis zu viele Einschränkungen hat, vor allem: kein Videomodus, nur 3er-Bilderserien möglich, immer noch zu starkes Rauschen bei ISO800/1600 (3200 berechne ich nicht mit ein, da es sich wie wohl auch bei der 20D nur um eine rechnerische Verstärkung handelt, die man besser per EBV am PC macht).

Wieso sie bei der Kamera den Videomodus nicht mehr drinhaben, versteh ich jetzt natürlich auch nicht. Das ist ja grad einer der Vorteile bei Nicht-DSLRs.


pansen schrieb:
Außerdem verschenkt der große Sensor einen Hauptvorteil der nicht-SLR Digicams: die überlegene Schärfentiefe, die der des natürlichen Sehens nahekommt. Ich halte geringe Schärfentiefe für eine Manipulation und Bildgestaltung mit dem Holzhammer, die wenn überhaupt nur in Kunstfotos etwas zu suchen hat. Bei den Testbildern von Jenne tut der verschwommene Hintergrund beim ersten Bild förmlich den Augen weh.. für mich unverständlich, daß jemand sowas wünschenswert finden kann =).

Naja, eine seltene und merkwürdige Einstellung :) aber jedem das seine. Ich für mein Teil möchte nicht wissen, wie es aussehen würde, wenn z.B. alle Portraitaufnahmen dieser Welt den Hintergrund mit scharf drauf hätten (schauder)



pansen schrieb:
edit: moment, vergleicht Jenne nicht Äpfel mit Birnen? Ist nicht der Abstand vom Sensor für die Schärfentiefe maßgeblich? Der beträgt bei der R1 nur 2,1 mm und damit weniger als 1/10 von dem bei SLRs.

Nein, der Abstand vom Sensor ist total egal, wichtig ist allein die Sensorgröße und die tatsächliche Brennweite des Objektivs.

Früher hatten z.B. 20 mm Superweitwinkelobjektive auch für SLR-Kameras die Hinterlinsen ganz nah am Film, man konnte sie NUR an Kameras einsetzen wo manuell der Spiegel arretierbar ist und mußte einen externen Sucher an die Kamera dranschrauben. Vergleichbare Objektive werden auch für Meßsucherkameras gefertigt, die ja auch keinen Spiegelkasten haben.

Dennoch war bei solchen alten 20 mm Weitwinkeln die Schärfentiefe exakt gleich zu der von heutigen "Retrofocus" Weitwinkelobjektiven.

viele Grüße
Thomas
 
AW: Sony DSC-R1

Hört sich eigentlich nach der idealen Zweitkamera an, bis man den Preis sieht.
Naja, ersmal echte Bilder abwarten und schauen wo sich die Euros einpegeln.

Mit nem vernünftigen AF ist wohl nicht zu rechnen, digitalkamera.de schreibt was von einem frei positionierbaren AF-Feld, da wird wohl der Sensor für herhalten.
 
AW: Sony DSC-R1

Skyfox schrieb:
Mit nem vernünftigen AF ist wohl nicht zu rechnen, digitalkamera.de schreibt was von einem frei positionierbaren AF-Feld, da wird wohl der Sensor für herhalten.

Rein prinzipiell ist doch der Sensor als AF viel besser geeignet als jeder "vernünftige AF". Der aus irgendwelchen in den Kameraboden reingeklebten Sensoren besteht, die bei jedem zweiten Objektiv Fehlfokus erzeugen, weil eben das Aufeinander-Abstimmen und Eichen von AF-Sensor und Chip und Objektiven doch ne relativ schwierige und in der Serienproduktion fast unmögliche Sache zu sein scheint.

Natürlich ist das jetzt alles vorbehaltlich dem, wie Sony es wirklich umgesetzt hat. Die haben ja laut imaging-resource.com auch ein Statusdisplay einfach glatt vergessen, was ich mal ziemlich ärgerlich finde, weil man jetzt immer in den EVF oder in den großen schwenkbaren Monitor reinglotzen muß, jedes Mal wenn man z.B. nur die ISO ändern will.

Ich glaub das Ding muß man einfach selbst mal in der Hand gehabt und ausgetestet haben.

In der THEORIE finde ich die Kamera klasse, in der Praxis kann leider auch oft das tollste Ding ein großer Murks sein. Und da hab ich ehrlich gesagt bei so Marken wie Sony immer noch meine Vorurteile, während bei Canon/Pentax/Olympus/Nikon eben mal eben gut 50jährige Expertise anzutreffen ist...

viele Grüße
Thomas
 
AW: Sony DSC-R1

pansen schrieb:
Ich hoffe, daß die Kamera bei Canon & Co dafür sorgt, sich schneller um Ersatz für das antiquierte und mit heutigen Suchern eh nur noch halbherzig umgesetzte SLR-Prinzip zu kümmern.

Der EVF der R1 stellt einen Rückschritt im Vergleich zu dem der A2 dar, der für mich immer noch unbenutzt scheint - lahm und pixelig. Solange die Industrie nicht Auflösung *und* Schnelligkeit signifikant verbessert, lege ich persönlich nicht den geringsten Wert auf einen EVF, und gebe dabei zu verdenken, daß diese beiden Eigenschaften in einer mobilen Anwendung wie einer Kamera nicht so leicht zu verbessern sind, denn sie kommen zusammen mit erhöhtem Stromverbrauch, CPU-Leistung und Wärmeentwicklung. Seit der A2 haben wir keine wesentliche Verbesserung der EVFs mehr gesehen, und ich fürchte, es werden noch einige Jahre vergehen, bevor diese SLR-Sucher ersetzen können.

Wirkliche Vorteile entstehen durch den Verzicht auf den Spiegel übrigens wohl erst dann, wenn man auch ein neues Bajonett einführt und die hintersten Linsenelemente des Objektivs dichter an den Sensor bringt. Wie man dann allerdings einen Teil des Lichts auf den Autofokus umlenken möchte, ist mir nicht klar - also müßte man sich hier auch auf Kontrastmaximierung mittels der von Sensor gelieferten Daten verlassen, was sich weder als schnelles noch als akkurates Verfahren bewährt hat.
 
AW: Sony DSC-R1

Palmer schrieb:
Es gibt (außer Foveon) keine FARB-Sensoren. Der Sensor ist bei allen 8MP Cams der gleiche. Die Sony hatte nur einen anderen Bayer Filter.

Wenn du nicht genau informiert bist, warum schreibst du hier solche Halbwahrheiten rein?

Grüße

Ich schreibe keine Halbwarheiten, sondern ich habe nur Fragen gestellt. Du hast darauf zwar geantwortet, aber ich konnte keine Quellen finden, die deine Aussagen bestätigen. Daher bin ich jetzt genauso schlau wie vorher.
Nur weil die Sensoren gleich groß sind und die gleiche Auflösung haben, heißt das ja noch lange nicht, daß sie vom gleichen Hersteller kommen. Ich konnte dazu aber auch nichts gegenteiliges finden.
Vielleicht hast du ja die entsprechenden Quellen für mich? Das ist eigentlich alles was ich wollte.
 
AW: Sony DSC-R1

hmuenx schrieb:
Wirkliche Vorteile entstehen durch den Verzicht auf den Spiegel übrigens wohl erst dann, wenn man auch ein neues Bajonett einführt und die hintersten Linsenelemente des Objektivs dichter an den Sensor bringt.

Was spricht dagegen, bei einem großen Bajonett wie dem von Canon einfach das Bajonett beizubehalten und eine Objektivreihe ähnlich zu EF-S einzuführen, die eben die Hinterlinsen noch weiter nach hinten versetzt haben? Dann können Teleobjektive, bei denen das eh uninteressant ist mit Linsen direkt vor dem Sensor, kompatibel zu EF, EF-S und eben dem neuen EF-irgendwas Kameras sein, und nur bei Standard und Weitwinkel könnte man sich die Vorteile wirklich zunutze machen.

Abgesehen davon, daß ich natürlich davon träumen würde, daß man den Sensor tilt-fähig macht, also Schärfeeinstellung nach Scheimpflug. Wenn der Spiegel nicht mehr im Weg ist. Aber das werden die Massenhersteller wohl kaum machen wollen.



hmuenx schrieb:
Wie man dann allerdings einen Teil des Lichts auf den Autofokus umlenken möchte, ist mir nicht klar - also müßte man sich hier auch auf Kontrastmaximierung mittels der von Sensor gelieferten Daten verlassen, was sich weder als schnelles noch als akkurates Verfahren bewährt hat.

Und der normale SLR-Autofocus ist akkurat? In meinen Augen sorgt der in der Praxis, die aus Massenproduktion möglichst billiger SLR-Gehäuse und -Objektive besteht, nur für Verdruß. Oder wo kommen die Tausende Frontfokus-/Backfokus-Threads her.

viele Grüße
Thomas
 
AW: Sony DSC-R1

thebrick schrieb:
Was spricht dagegen, bei einem großen Bajonett wie dem von Canon einfach das Bajonett beizubehalten und eine Objektivreihe ähnlich zu EF-S einzuführen, die eben die Hinterlinsen noch weiter nach hinten versetzt haben? Dann können Teleobjektive, bei denen das eh uninteressant ist mit Linsen direkt vor dem Sensor, kompatibel zu EF, EF-S und eben dem neuen EF-irgendwas Kameras sein, und nur bei Standard und Weitwinkel könnte man sich die Vorteile wirklich zunutze machen.

Ich bezog dies auf den Autofokus: Rückst Du die hintersten Linsenelemente sehr dicht an den Sensor, hast Du keinen Platz mehr für einen Strahlteiler und kannst deshalb nur den Sensor für den AF und keine separaten und spezialisierten AF-Module verwenden.

thebrick schrieb:
Und der normale SLR-Autofocus ist akkurat? In meinen Augen sorgt der in der Praxis, die aus Massenproduktion möglichst billiger SLR-Gehäuse und -Objektive besteht, nur für Verdruß. Oder wo kommen die Tausende Frontfokus-/Backfokus-Threads her.

Die Threads kommen hauptsächlich daher, daß die Leute nicht zwischen spezifizierten Toleranzen und tatsächlichen AF-Problemen unterscheiden können.

Warten wir es ab, ob es Sony gelungen ist, einen gleichermassen schnellen wie genauen AF basierend auf Kontrasterkennung mit den vom Sensor gelieferten Daten zu bauen. Bedingt durch die für den großen Sensor notwendigen Abildungsmaßstäbe sind die Anforderungen an den AF größer als bei anderen Kompakten, weil die Schärfentiefe üblicherweise geringer sein wird und nicht so oft Fehler des AF überdeckt.
 
AW: Sony DSC-R1

Hallo,

ich war begeistert wie ich die Daten der Sony gelesen habe.
Die kaufe ich.
dann habe ich mir das Zubehör angeschaut und die Preise gesehen.
Und muß feststellen das ich mir doch lieber eine DSLR - Kamara kaufe.
Den bei einen Preis von knapp 3000 ? inkl. konv. tele-weit und blitz makrolinse, und kleinkramm.
bekomme ich sicherlich eine Hervoragende DSLR - Ausrüstung.
Und ich bin in Zukunft flexibeler bei den Objektiven.

Gruß
Holger
 
AW: Sony DSC-R1

AndreasB schrieb:
.................Einzig die Simulation einer Schärfentiefentaste wird schwer möglich sein. Das muss man dann doch anhand des Bildes am LCD nach der Aufnahme ansehen.
...............


Wenn der EVF besser wäre, könnte man auch das. Meine erste Digicam, die Coolpix 990, hat nach dem Andrücken des Auslösers auch tatsächlich das Objektiv abgeblendet, nur hat man die Auswirkung auf dem mickrigen 80.000-Pixel-Display kaum erkannt. Bleibt zu hoffen, dass man endlich diese Sucherdisplays verbessert. Ich verstehe nicht, dass man das nicht forciert, meine 10 Jahre alte Sony Videokamera hatte auch schon fast 200.000 Pixel im Sucher (und tatsächlich habe ich auch hier mit Blendenvorwahl schon ein Bissschen mit der Schärfentiefe spielen können).
Auch das schwenkbare Display der neuen Sony DSC-R1 bleibt in der Auflösung weit hinter dem zurück, was dieser Hersteller schon vor 5 Jahren in DV-Camcorder eingebaut hat. Einen kleinen Lichtschacht als Zubehör drangeklebt, und man könnte wie mit einer Rolleiflex fotografieren!

Achim
 
AW: Sony DSC-R1

also ich hab nur 90% des gesamten textes hier gelesen und muss es einfach sagen was mir dauernd auf der zunge lag...

War nach der pressemeldung von Sony auch kurzfristig angetan von den leistungsdaten aber dann habe ich mich wieder besonnen und an die zeiten gedacht in denen ich keine dslr (slr) zuhause hatte und "nur" mit meinen normalen Digicams fotografieren konnte - mir geht einfach dieses dslr (slr) feeling so ab bei einer normalen digicam - das klappen des spiegels der blick durch den sucher... (habe weissgott schlechte augen für einen fotografen und täte mir 1000 mal leichter mit einem schön großen lcd oder evf, aber trotzdem bin ich addicted to dslr (slr) - du fühlst einfach viel mehr dass du ein bild gemacht hast - du fühlst es ganz und gar - das ist der magic von dslr (slr) fotografie der mich vermutlich auch noch in 40 Jahren verzaubert - derzeit bringt mich sicher keine sony "quasi" dslr dazu meine nikon herzugeben!

viel glück aber für sony und die R1 - werd sie vielleicht sogar mal testen! :D

lg
hinze
 
AW: Sony DSC-R1

Hi!

R1? Tolle Sache dachte ich. Ich frage mich ehrlich gesagt nur, warum Sony

1. Kein AntiShake einbaut, wo man zum einen mit den Konica-Minoltas zusammenarbeitet und zum anderen bereits eine neue Generation von verwacklungssicheren Sensoren in petto hat.

2. Die Brennweite dermassen bescheiden wählt. Um die teuren Zusatzlinsen von 400 EUR zu verkaufen?

Ich weiss nicht ganz genau welche Zielgruppe Sony da anspricht. Für die ambitionierten Knipsandshootallesineinem-Kunden kommt die offensichtlich recht gute FZ30 mit riesigem Zoombereich. Diesen Kunden dürfte die Sensorgröße mehr als egal sein.

Und so wie ich das verstanden habe rauscht die R1 ab ISO 800 doch auch sehr ordentlich (oder habe ich das missverstanden). Für mich wäre gerade der große Sensor und das damit zusammenhängende geringe Rauschen bei hohen ISO-Zahlen *der* Vorteil der R1 gewesen.

Vielleicht habe ich es aber auch nur wieder mal nicht verstanden...

Was waren nochmal die Vorteile der R1?

Gruß
plant
 
AW: Sony DSC-R1

plantagoo schrieb:
2. Die Brennweite dermassen bescheiden wählt. Um die teuren Zusatzlinsen von 400 EUR zu verkaufen?


Welche Kamera hat mehr Weitwinkel?

Dieses Objektiv geht immerhin bei (KB) 24mm los...da kann man eine "36-435" nicht wirklich als Vergleich heranziehen.


Du kannst auch gerne mal kucken wo Du für eine DSLR ein vergleichbares Objektiv herbekommst....
 
AW: Sony DSC-R1

Nightstalker schrieb:
Welche Kamera hat mehr Weitwinkel?

Dieses Objektiv geht immerhin bei (KB) 24mm los...da kann man eine "36-435" nicht wirklich als Vergleich heranziehen.


Du kannst auch gerne mal kucken wo Du für eine DSLR ein vergleichbares Objektiv herbekommst....

Denke mal die einzige Kamera die einen ähnlich interessanten
Brenweitenbereich hat ist die neue Kodak.

Hat natürlich nicht die neuesten Technik Gimmicks wie
die Sony, kostet dafür aber auch nur die Hälfte.

Schade eigentlich das die Kodak hier so wenig Resonanz hat,
scheint doch auch sehr interessant :rolleyes:
 
AW: Sony DSC-R1

testtag heisst vorausplanen. unser tester hat auf der ganzen linie versagt.
1. kein stativ mitgenommen
2. nach keinem stativ ausschau gehalten. am bahnhofsplatz sind zwei fotogeschäfte(brell und lambertin).
3. keine kameraauflage gesucht.
auch sony muss man den vorwurf der schludrigkeit nicht ersparen. sie hätten in der medienmitteilung"stativmitnahme" empfehlen sollen.
alles in allem dilletantisch. nachdem wir in den seltensten fällen bei verkäufern testaufnahmen zu gesicht bekommen sollten wir(die potentiellen käufer) endlich diesen leuten-zumindest geistig-in den hintern treten. wir sind nämlich nicht die versuchskaninchen für digischrott.
 
AW: Sony DSC-R1

Nightstalker schrieb:
Welche Kamera hat mehr Weitwinkel?

Keine Ahnung - darum ging es mir nicht. Ich meinte die Gesamtbrennweite. Und wenn ich auf die 569 EUR teure FZ30 einen 190 EUR WW-Adapter (also ab 24.5mm KB) schnalle bin ich immer noch günstiger als mit der R1.

Nightstalker schrieb:
Dieses Objektiv geht immerhin bei (KB) 24mm los...da kann man eine "36-435" nicht wirklich als Vergleich heranziehen.

Hmmm. Die Zielgruppe für die R1 sind also WW-Bridgecamkunden? Ich behaupte einfach mal, dass man mit einem 35-420er (FZ30; lt. dpreview.com - jetzt mal WW hin oder her) wesentlich flexibler ist als mit den 24-120 der R1.

Nightstalker schrieb:
Du kannst auch gerne mal kucken wo Du für eine DSLR ein vergleichbares Objektiv herbekommst....

Das EF-S 17-85 IS USM (Crop 1.6; 27-136mm KB) von Canon kommt da schon in die Nähe (und mit einem EF 24-105L an einer FF-Cam wie der 5D auch - wenn Geld wirklich keine Rolle spielt). Aber ich kann an der DSLR ja die Objektive wechseln. Und jetzt? Ich sehe den Vorteil immer noch nicht. Und den Kundenkreis schon gar nicht - aber ich täusche mich ja evtl. auch ganz ganz gewaltig.

Just my ?0.02

Gruß
plant

BTW: Thema Bildqualität - hat dpreview nicht auch schon immer bei den Previews normalerweise Testbilder/Samples drin (siehe Preview FZ30 und 5D)? Bei der R1 finde ich keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony DSC-R1

thebrick schrieb:
Naja, eine seltene und merkwürdige Einstellung :) aber jedem das seine. Ich für mein Teil möchte nicht wissen, wie es aussehen würde, wenn z.B. alle Portraitaufnahmen dieser Welt den Hintergrund mit scharf drauf hätten (schauder)

Das haben mir schon so einige gesagt =).
Ich meine aber nicht eine riesige Schärfentiefe, sondern eine, die in etwa dem des Auges entspricht. Es gibt irgendeine Digicam-Sensorgröße, bei der sie vergleichbar sein soll. Da hebt sich das Motiv schon noch ausreichend vom Hintergrund ab, ist aber nicht so übertrieben unscharf und man verliert keine ansonsten guten Bilder, weil wichtige Teile aus der Schärfeebene herausragten. Das ist mir leider nun schon öfters passiert, als ich eine hohe Lichtstärke brauchte. Der Effekt ist einfach zu stark und behindert oft doch sehr.

Natürlich kommt es auch etwas auf die Anforderungen an, ich fotografiere als jemand, der fast immer mit Umgebungslicht arbeitet, eben sehr oft mit 1:2,8 oder drunter.

Danke für die Erläuterungen zur Sensorgröße.
 
AW: Sony DSC-R1

pansen schrieb:
Das haben mir schon so einige gesagt =).
Ich meine aber nicht eine riesige Schärfentiefe, sondern eine, die in etwa dem des Auges entspricht.

.


nimm einen Bleistift in die Hand, stell Dich vor Deine Frau, heb den Bleistift und fixiere Dein Auge darauf...jetzt schau mal wie unscharf Deine Frau wirkt (Du sollst den Blick nicht vom Bleistift nehmen ;) )

Jetzt wird es noch heftiger: nun halte den Bleistift NEBEn Deine Frau....Du wirst feststellen, dass das Auge nur im absoluten Zentrum richtig scharf sieht, ausserhalb fällt das extrem ab...der Rest besteht nur aus Erinnerung in Deinem Gehirn...daraus wird das Bild zusammengebaut, aber eigentlich sieht man aktuell immer nur da scharf wo man gerade den Blick exakt hinrichtet.
Das ist auch der Grund wieso das Auge bei schainbar scharfem Hintergrund doch freistellen kann.

Unsere einzige Möglichkeit diesen Effekt einigermassen zu simulieren, wenn wir das Auge in einem Bild führen möchten, ist die Arbeit mit geringer Schärfentiefe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten