Jogy
Themenersteller
Ich mach mal ´nen neuen Thread auf für die H3-Fans und für die vielen, die es noch werden
, um zu zeigen, dass die DSC-H3 nicht nur eine sehr gute Kompakte ist, sondern dass sie auch die Option hat, viel Zubehör anzuschließen.
Natürlich ist es mir bewusst, dass bei Verwendung von z.B. Konvertern die Kompaktheit verloren geht. Meistens verwende ich die H3 als „immerdabei“-Cam entweder in der Jackentasche oder in einer kleinen Ledertasche am Gürtel (ohne dieses Monstrum von Objektivdeckel).
Aber ich finde es super, wenn als Option noch Konverter, Filter usw je nach Vorlieben verwendet werden können.
Inzwischen habe ich mir einen Weitwinkel-Konverter von Raynox und einen Tele-Konverter von Canon zugelegt.
Der Raynox HD-6600pro (58mm Anschluss) kostet ca. 90,- Euro und verträgt sich gut mit der H3: Damit erreicht man eine Brennweite von 25mm, die Bildqualität finde ich gut, d.h. die Verzeichnung ist gering und nur im Randbereich gibt es leichte Unschärfen, aber die sieht man nur bei starken Vergrößerungen und sind geringer als bei vielen DSLR-Kitobjektiven in Anfangsöffnung!
Ich finde den Raynox gut, er bietet zusätzliche, interessante Perspektiven zum Standard vom 38mm.
Hier sind Beispiele:
25mm mit Raynox, 16:9 Ausschnitt
38mm ohne Konverter zum Vergleich
25mm mit Raynox
--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
Der Canon TC-DC58C (ca. 100, Euro) ist ein 2fach Konverter und die H3 erreicht damit eine Brennweite von 760mm! Diese Brennweite brauche ich zwar selten und deshalb ist der Telekonverter noch nicht oft zum Einsatz gekommen. Aber die wenigen Fotos bestätigen: Die Bildqualität ist sehr gut! Nachteil: 760mm brauchen Licht oder eine ruhige Hand.
Beispiele hier:
Bergfried Schloss Burg, Luftlinie ca. 1km entfernt, bei Betrachtung in der Originalgröße sind selbst die Blitzableiter auf dem Dach zu sehen!
Mond, schwarzweiß
Weitere Bilder und Vergleiche am besten in Originalgröße anschauen:
Nur zur Erinnerung:
Sony DSC-H3 + 2stck Konverter = 25mm-760mm = ca. 400,-.incl. MWST und sehr guter Bildqualität.
Der Adapter zum Anschluss von Zubehör gehört übrigens zur Grundausstattung der DSC-H3.
Vielleicht können andere H3 – Besitzer hier über ihre Erfahrungen (Fotos) mit Konvertern bzw. Filtern oder Makro-Vorsätzen berichten.
Gruß
Jogy
DSC-H3 Fotos:
http://www.pbase.com/jogy/dsc3_gallery (Hier gibt es auch Links zu kleinen H3-Videos)
Weitwinkel- und Telekonverter
http://www.pbase.com/jogy/dsch3_and_accessories
Vergleich von der H3/TZ3 (ISO-Vergleiche, Tele- und Weitwinkel usw.):
http://www.pbase.com/jogy/new
__________________
Sony DSC-H3 (25mm - 760mm)
* Raynox HD-6600pro 58mm (0,66fach)
* Canon TC-DC58C (2fach)
„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf“

Natürlich ist es mir bewusst, dass bei Verwendung von z.B. Konvertern die Kompaktheit verloren geht. Meistens verwende ich die H3 als „immerdabei“-Cam entweder in der Jackentasche oder in einer kleinen Ledertasche am Gürtel (ohne dieses Monstrum von Objektivdeckel).
Aber ich finde es super, wenn als Option noch Konverter, Filter usw je nach Vorlieben verwendet werden können.
Inzwischen habe ich mir einen Weitwinkel-Konverter von Raynox und einen Tele-Konverter von Canon zugelegt.
Der Raynox HD-6600pro (58mm Anschluss) kostet ca. 90,- Euro und verträgt sich gut mit der H3: Damit erreicht man eine Brennweite von 25mm, die Bildqualität finde ich gut, d.h. die Verzeichnung ist gering und nur im Randbereich gibt es leichte Unschärfen, aber die sieht man nur bei starken Vergrößerungen und sind geringer als bei vielen DSLR-Kitobjektiven in Anfangsöffnung!
Ich finde den Raynox gut, er bietet zusätzliche, interessante Perspektiven zum Standard vom 38mm.
Hier sind Beispiele:
25mm mit Raynox, 16:9 Ausschnitt

38mm ohne Konverter zum Vergleich

25mm mit Raynox

--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
Der Canon TC-DC58C (ca. 100, Euro) ist ein 2fach Konverter und die H3 erreicht damit eine Brennweite von 760mm! Diese Brennweite brauche ich zwar selten und deshalb ist der Telekonverter noch nicht oft zum Einsatz gekommen. Aber die wenigen Fotos bestätigen: Die Bildqualität ist sehr gut! Nachteil: 760mm brauchen Licht oder eine ruhige Hand.
Beispiele hier:
Bergfried Schloss Burg, Luftlinie ca. 1km entfernt, bei Betrachtung in der Originalgröße sind selbst die Blitzableiter auf dem Dach zu sehen!

Mond, schwarzweiß

Weitere Bilder und Vergleiche am besten in Originalgröße anschauen:
Nur zur Erinnerung:
Sony DSC-H3 + 2stck Konverter = 25mm-760mm = ca. 400,-.incl. MWST und sehr guter Bildqualität.
Der Adapter zum Anschluss von Zubehör gehört übrigens zur Grundausstattung der DSC-H3.
Vielleicht können andere H3 – Besitzer hier über ihre Erfahrungen (Fotos) mit Konvertern bzw. Filtern oder Makro-Vorsätzen berichten.
Gruß
Jogy
DSC-H3 Fotos:
http://www.pbase.com/jogy/dsc3_gallery (Hier gibt es auch Links zu kleinen H3-Videos)
Weitwinkel- und Telekonverter
http://www.pbase.com/jogy/dsch3_and_accessories
Vergleich von der H3/TZ3 (ISO-Vergleiche, Tele- und Weitwinkel usw.):
http://www.pbase.com/jogy/new
__________________
Sony DSC-H3 (25mm - 760mm)
* Raynox HD-6600pro 58mm (0,66fach)
* Canon TC-DC58C (2fach)
„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf“