• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony DCS-R1, eine große Konrurrenz zu DSLR?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4663
  • Erstellt am Erstellt am
thebrick schrieb:
Was ich blöde finde ist aber am 1.6x crop immer mehr Pixel reinzupacken. Das lösen die SLR-Objektive gar nicht auf. Auch die Nikon D2X mit 12 MP auf dem kleinen Crop-Chip finde ich widersinnig.
1. Steigt die Systemauflösung auch dann, wenn die Sensorauflösung (deutlich) über der Objektivauflösung liegt.
2. SOllte man bei all dem bedenken, daß wir es außer bei Sigma mit einem Bayersensor zu tun haben und dort die reale Farbauflösung eh deutlich geringer ist als die reinen Pixel/Fläche.

Oder eben auf FF-DSLR zu gehen und da kann man die richtigen Objektive weiter verwenden.
Welches Großformat meinst du denn mit FF? Und was sind richtige und falsche Objektive?

Aber auch bei FF muß man den Klappspiegel ja nicht ewig beibehalten. Canon etc. könnten ihn eigentlich leicht gegen einen EVF ersetzen und dabei mit so einer EVF-EOS komplett im EOS System bleiben.
Wenn man schon den Spiegel/Prisma wegläßt wäre das weiterverwenden des derzeitigen Bajonetts mit großem Auflagemaß absolut widersinnig. Dann wird sich auch das Bajonett ändern. Neben dem SLR-Sucher sollte man auch bedenken, daß das SLR-Prinzip im Gegensatz zum reinen EVF ohne Spiegel/Prisma weiterhin einen mechanischen Verschluß selbst bei kürzesten Belichtungszeiten und dabei minimalster Auslösezeit und Bildfolge sowie eigenständige und noch deutlich flottere AF-Sensoren ermöglicht.
 
Also der Brennweitenbereich ist halt nicht sehr ausgiebig (24-120). Der Telebereich ist natürlich auch nicht besonders lichtstark. Wie schon erwähnt sicher für Leute, die sonst nur mit einem Immerdrauf auskommen wollen eine Alternative zu einer DSLR.
 
AJZ schrieb:
Also der Brennweitenbereich ist halt nicht sehr ausgiebig (24-120). Der Telebereich ist natürlich auch nicht besonders lichtstark. Wie schon erwähnt sicher für Leute, die sonst nur mit einem Immerdrauf auskommen wollen eine Alternative zu einer DSLR.

Ich finde den Bereich eigentlich ziemlich gut. Mit 24mm hat man wirklich ordentlich Weitwinkel und mehr als 120mm braucht man in Alltagssituationen eigentlich auch nicht so oft. Dazu gibt es noch einen Teleconverter womit man dann auf 200mm kommt. Wie die Qualität sein wird bleibt abzuwarten.

Die Lichtstärke am langen Ende ist halt noch ein Manko. Ich hätte da gerne ein größeres Loch um bei Portraits besser freistellen zu können.
 
Der Brennweitenbereich deckt den "normalen" Bedarf ab. 24mm KB-äquiv. finde ich beinahe sensationell für den Preis. Ein vergleichbares Objektiv hätte einen stattlichen Preis. Im Telebereich brauche ich im Alltag nicht mehr als das, was die Sony bietet. Manchmal eben doch, aber ein "Immerdrauf" kann eben nicht alles abdecken, ohne an anderer Stelle Abstriche zu machen. 24mm unten rum sind mir wichtiger als 200, 300 oder mehr mm oben rum.

Wenn Sensor und Optik mitspielen, kann ich größere Telebereiche durch Crops simulieren, sogar ohne EBV, dank Sonys Interpretation von intelligentem Digitalzoom - es wird einfach nur ein Ausschnitt des Sensors genutzt und 1:1 gespeichert, der Rest wird verworfen. Gewissermaßen ein Soft-Crop, mit der angenehmen Nebenwirkung, daß Speicherplatz gespart wird. Theoretisch wäre sogar eine Aufzeichnung im RAW-Format in diesem Digitalzoommodus möglich. Weiß jemand, ob dies bei dem 828-Modell möglich war?
 
Odin_der_Weise schrieb:
1. Steigt die Systemauflösung auch dann, wenn die Sensorauflösung (deutlich) über der Objektivauflösung liegt.
2. SOllte man bei all dem bedenken, daß wir es außer bei Sigma mit einem Bayersensor zu tun haben und dort die reale Farbauflösung eh deutlich geringer ist als die reinen Pixel/Fläche.

Stimmt schon, aber ich hab zumindest bei den günstigeren Objektiven für DSLR schon das Gefühl, daß die selbst an einer 6 MP Cropkamera schon einigermaßen ausgereizt sind. Derweil die gleichen Optiken bei 12 MP FF wohl auch noch gut funktionieren würden.




Odin_der_Weise schrieb:
Welches Großformat meinst du denn mit FF? Und was sind richtige und falsche Objektive?

Na ich bin halt ein 36x24 mm Fan. Die 36x24 sind für mich (habe mit 11x17 = Pocket, 18x24 = Halbformat, mit APS, mit 36x24, 4,5x6 und 6x6 fotografiert) nach wie vor das universellste und idealste Format, der Kompromiß aus wenig und viel Schärfentiefe, aus einigermaßen kompakten Kameras und dennoch nicht übertriebenen Anforderungen an die Präzision und Maßhaltigkeit der Kameras, und so weiter. Und "richtige" Objektive sind halt die, die an FF ideal funktionieren (wenn denn das leidige Thema mit der Randabschattung bei Weitwinkeloptiken mal geklärt wird) und wovon es wohl im Moment die meisten auf dieser Welt gibt. Natürlich hätten die Kamerahersteller nichts dagegen, daß wieder alle Objektive für ein neues Format neu verkauft werden können. Aber ich sehe einfach keinen für die Fotografie ansich prinzipbedingten Vorteil in kleinen Bildsensoren. Ich denke, mit der derzeitig sich andeutenden Zweigleisigkeit von 1.6x für Tele und Makroanwendungen und FF für andere Fotografie kann man schon sehr gut fahren, auch in Zukunft.



Odin_der_Weise schrieb:
Wenn man schon den Spiegel/Prisma wegläßt wäre das weiterverwenden des derzeitigen Bajonetts mit großem Auflagemaß absolut widersinnig. Dann wird sich auch das Bajonett ändern.

Ist eigentlich unnötig, wie die EF-S Objektive zeigen. Es gibt ja keinen Grund, daß die Hinterlinse weiter nach hinten versetzt wird für spiegellose Kameras und so eine weitere Unter-Objektivreihe eingeführt wird. Bei Telebrennweiten ist wiederum das Auflagemaß eh kein Thema, da können dann die vielen sehr teuren, hochwertigen und bereits vorhandenen Teleobjektive noch bis ultimo weiterverwendet werden.

Zweitens kann das "unsinnige" Auflagemaß an einer spiegellosen SLR auch für ganz neue Ideen genutzt werden, wie z.B. Tilt- und Shiftmöglichkeiten die in dem Kamerabody eingebaut sind. Shiften dürfte wegen des Bildkreises nur mit Spezialobjektiven möglich sein, aber gerade Tilten hingegen fände ich sehr spannend und ginge auch mit normalen Objektiven. Den den Effekt vom Tilt kann man auch nicht im Ansatz in Photoshop simulieren.



Odin_der_Weise schrieb:
Neben dem SLR-Sucher sollte man auch bedenken, daß das SLR-Prinzip im Gegensatz zum reinen EVF ohne Spiegel/Prisma weiterhin einen mechanischen Verschluß selbst bei kürzesten Belichtungszeiten und dabei minimalster Auslösezeit und Bildfolge sowie eigenständige und noch deutlich flottere AF-Sensoren ermöglicht.

Das stimmt, erstens glaube ich aber, daß spiegellose Kameras nicht sofort SLR für alle Bereiche ersetzen, zweitens glaube ich, daß die AF-Technik mit Fokussierung direkt auf dem Bildchip prinzipbedingt deutlich zuverlässiger arbeiten wird, wenn ich mir die endlosen Back-/Frontfocus etc. Probleme anschaue - da ist ja eben genau wie bei der EVF Technik nicht das letzte Wort gesprochen.

Was den mechanischen Verschluß angeht, mal sehen was die Zukunft bringt. Vielleicht für die Anwendungen, wo sowas wirklich gefragt ist, wieder Kameras mit feststehendem Spiegel wie damals die EOS RT?

viele Grüße
Thomas
 
adre schrieb:
Zitat von powermaxi2000
Das Teil ist das Ende für den DSLR-Markt.

Gruß euch,
Ich glaube nicht daran. Es ist eine Frage der Zeit bis die Markt genügende DSLR im 35mm Vollformat anbietet zu erschwinglichen und attraktiven Preisen.


So seh ichs auch. Auch von "ganz unten" (Kompaktklasse) wird nämlich schon mit größeren Chips zum Angriff geblasen: Die FX-10 von Fuji hat einen solchen und kann bis ISO 1600 aufgeblasen werden.
Die aktuellen DSLRs sind also in der Klemme!


Grüße
Canonicus
 
BBB schrieb:
Das Problem ist einfach die Unordnung, die dadurch entstehen könnte. Als nächstes kommt vielleicht eine Kamera mit 1,7X Crop, die danach 1,55X, dann 1,8X...

Schau dich doch mal um.

Pentax/Nikon/KoMi verwenden crop 1,53
Canon hat crop 1,0, 1,25, 1,58, 1,6 und 1,61
Sigma crop 1,74

Was ist da einheitlich und was spricht da gegen crop 1,67 ?



Ich wüsste jetzt nicht, was an einem gestutzten D2X Sensor so revolutionär ist ;)

Auch wenns dpreview schreibt ist das ziemlich sicher kein einfach so gestutzter D2X Sensor, denn er lässt sich anscheinend bei weitem nicht so schnell auslesen (5 bzw 8fps bei voller Pixeldichte), während der D2X Sensor vermutlich nicht live Bild fähig war.

mfg

PS: Am meisten gespannt bin ich bei dieser Sony auf das Objketiv. Canon hat ja jetzt ein 24-105mm/F4 für 900(?) Euro im Angebot. Das entspricht im Preis der Sony, wobei man dort die Kamera noch dazu bekommt.
Ein Vergleich der Objektivqualität von 5D + 24-105/4 mit RD-1 und 24-120/2,8-4,8 (KB) wird sicherlich interessant.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten