• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-shot WX1

AW: Sony DSC-WX1

Foto (3) ist klar am besten, weil es "nur" iso500 ist und eine serie von 6bildern geschossen wird um das rauschen zu vermindern. Es ist aber auch eine eher lange belichtungszeit, für bewegte motive kaum zu gebrauchen.
(2) ist mit fast gleicher iso und zeit, aber in normal P geschossen, also ohne die 6er-serie zur bildverbesserung.

4 und 5 sind beide mit höchster iso von 3200 geschossen, da rauscht es natürlich am stärksten.

(5) wieder mit der 6er-serie, die dann "antiblur" oder so ähnlich heißt (gegen bewegugnsunschärfe) - das ist für eine so hohe iso-zahl sehr gut.
(4) ist zum vergleich wieder in normal P, also ohne serie.

PS: im anhang könnt ihr sehen, was eine tz7 und eine alte f20 bei höchster iso von "nur" 1600 am selben regal produzieren.
Kein wissenschaftlicher vergleich, bei der f20 ist etwas mehr drauf, weil es eine gleicher crop (1600x1200) aus einem etwas engeren original (35mmKB) ist. Außerdem war es wohl etwas heller als bei der wx-1.
1. tz7 iso1600-3,5-1/25
2. f20 iso1600-2,8-1/45
 
AW: Sony DSC-WX1

Foto (3) ist klar am besten, weil es "nur" iso500 ist und eine serie von 6bildern geschossen wird um das rauschen zu vermindern. Es ist aber auch eine eher lange belichtungszeit, für bewegte motive kaum zu gebrauchen.

Je nachdem wieviel sich in der Szene bewegt. Meine Erfahrung mit dem Twilight Mode ist das Menschen, im Vergleich zu einem einzelnen Bild das im P Modus mit gleicher Belichtungszeit aufgenommen ist, nicht schlechter aussehen. Eher einen Tick besser da er sich aus den 6 Bildern scheinbar dafür das am wenigsten "verwackelte" raussucht.

Aber bewegte Objekte werden nicht aus den 6 Einzelbildern verrechnet. Der "übliche" Effekt ist wie schon mal erwähnt das Menschen auf Twilight Bilder etwas verrauschter sind als das restliche Bild.

Das sind dann ungefähr so aus wie hier.



Das bild ist ein 1:1 Ausschnitt aus einem ISO 800 Bild mit 1/250 Sekunde aufgenommen. Dort wo Personen zu sehen sind die sich innerhalb dieser 6 Bilder bewegt haben erkennt man das die Stelle wo sie sind und ein kleiner Bereich außen herum so verrauscht sind wie das bei einem reinen ISO 800 Bild auch ungefähr der Fall wäre.

Der Rest des Bildes der statisch war wurde jedoch entrauscht indem aus den 5 anderen Bildern einen Mittelwert berechnet wurde um sie zu entrauschen. Ein paar Leute die sich nicht bewegen werden auch entrauscht.

Wie ich finde ein akzeptabler Kompromiss für ein Bild wo die Leute nicht das zentrale Element sind. Für ein Konzertaufnahmen kann man sich streiten ob das jetzt sinnvoll ist. Da wird die Bühnendekoratin gut aussehen, die Bandmitglieder wahrscheinlich "nur" so wie sie eben auch bei normaler Aufnahme aussehen würden.

Evtl. Nachteil bei dem Modus ist noch, abgesehen vom leichten Rotstich, das man die Focussierung nicht manuelle einstellen kann, die ist glaube ich immer mittenbetont. Spot Messung wie beim P-Modus geht nicht.

Alles in allem kann man mit dem Modus imo trotzdem in 90% der Fälle, außer Sportaufnahmen die besten Resultate erzielen.

Neat Image mag es allerdings nicht besonders wenn Teile des Bildes entrauscht sind und Teile nicht :)

(2) ist mit fast gleicher iso und zeit, aber in normal P geschossen, also ohne die 6er-serie zur bildverbesserung.

4 und 5 sind beide mit höchster iso von 3200 geschossen, da rauscht es natürlich am stärksten.

(5) wieder mit der 6er-serie, die dann "antiblur" oder so ähnlich heißt (gegen bewegugnsunschärfe) - das ist für eine so hohe iso-zahl sehr gut.
(4) ist zum vergleich wieder in normal P, also ohne serie.

PS: im anhang könnt ihr sehen, was eine tz7 und eine alte f20 bei höchster iso von "nur" 1600 am selben regal produzieren.
Kein wissenschaftlicher vergleich, bei der f20 ist etwas mehr drauf, weil es eine gleicher crop (1600x1200) aus einem etwas engeren original (35mmKB) ist. Außerdem war es wohl etwas heller als bei der wx-1.
1. tz7 iso1600-3,5-1/25
2. f20 iso1600-2,8-1/45

Das zeigts schon sehr gut. Mit dem Anti Motion Blur Mode kann man Bilder mit Lichtverhältnissen die ISO 3200 benötigen würden ungefähr in einer Qualität machen die ISO 800 z.B. einer F20 entsprechen. Mit leichter Tendenz dafür etwas unschärfer zu sein.

Grob gesagt kann man mit den beiden Modi um ca. 2 Blendenstufen besser werden. Aus ISO 3200 wird ca. ISO 800, aus ISO 800 ca. ISO 200 etc.

Kaum zu gebrauchen sind die Modi natürlich dann wenn sich das komplette Bild bewegt.

Sind halt schwer zu bewertende Modi die in kein Schema passen, vermutlich werden sie deswegen von den Testern bisher ignoriert. Meiner Meinung nach müßte man mit modernen Bilderkennungssystemen die z.B. auch in 100 Hz Tvs verwendet werden theoretisch in der Lage sein bewegte Elemente "zurückzuverfolgen", und diese ebenfalls für eine Verbesserung des Bildes zu verwenden.

Ich denke in dieser Richtung wird sich die nächsten Jahre noch einiges tun das es, solange die Sensortechnik keinen Quantensprung hinlegt, es die beste Methode ist aus einer Kompakten bessere Bilder herauszubekommen.
 
AW: Sony DSC-WX1

Vergleich der lowlight modes (leider nur ein bücherregal, ca 30mm, blende 2,8)
...
Beide sind ziemlich effektiv, ich finds aber blöd, dass man sich hier zwischen zwei zaubertricks entscheiden muss...
Zitat aus dem ISO 3200 Thread:
"Anti Blur geht bei der WX1 sehr schnell auf ISO 3200, da er die Aufgabe hat, Verwacklungen von Objekten und Fotograf möglichst sicher zu vermeiden. Also auch schon bei mittlerer Beleuchtung.

Die Bilder werden nach meiner Erfahrung eher schlechter als im Twilight Modus, der speziell Dämmerungsstimmungen möglichst rauschfrei aufnehmen soll und dazu möglichst kleine ISO Werte verwendet. Für ISO 3200 muss es im Twilight Modus also schon sehr dunkel sein.

In diesen beiden Modi werden bis zu 6 Bilder aufgenommen und "intelligent" überlagert, um das Rauschen zu vermindern. D. h. bei Bewegungen von Details verwendet die Kamera nur ein Bild des bewegten Details. Fließendes Wasser sieht dann aber wie bei einer Langzeitaufnahme aus.

Den High ISO Modus mit ISO 3200 sollte man bei der WX1 wie bei anderen Kompakten besser vergessen."
 
AW: Sony DSC-WX1

Meiner Meinung nach müßte man mit modernen Bilderkennungssystemen die z.B. auch in 100 Hz Tvs verwendet werden theoretisch in der Lage sein bewegte Elemente "zurückzuverfolgen", und diese ebenfalls für eine Verbesserung des Bildes zu verwenden.
Diese Technik ist schon älter. In der Videobearbeitung heißt das z. B. "temporal denoising".
 
AW: Sony DSC-WX1

jetzt gibt es hier jedemenge bilder, wo es um dunkle ecken geht. mich würden aber mal insbesondere landschaftsaufnahmen bei normalem licht und ohne tricks interessieren. hat jemand sowas?
 
AW: Sony DSC-WX1

...Grob gesagt kann man mit den beiden Modi um ca. 2 Blendenstufen besser werden. Aus ISO 3200 wird ca. ISO 800, aus ISO 800 ca. ISO 200 etc...
danke für die ausführlichen erklärungen.
So seh ich das momentan auch. Schon erstaunlich, was moderne pixelberechnung heutzutage schon in der kamera kann..

Dabei hab ich die kamera eigentlich nur für diesen foto-roboter namens "party-shot" gekauft. Die drehende untertasse könnte der hit (oder der rausschmeißer?) bei jeder tischgesellschaft werden...
http://www.youtube.com/watch?v=oGk_-E44zAk

Übrigens: die zweite killer-application der wx-1 ist das automatische panorama.
Man braucht die kamera nur über das motiv zu schwenken.
Zwei beispiele im anhang (die kann man bestimmt besser machen..)

Meine cons derzeit:
leichte randunschärfen, bei low-iso nicht überragend .. irgendwie pastellig.
Video hat gute nicht zu harte kontraste und farben, aber sie rattert laut beim zoomen und der aufgenommene ton ist bescheiden. Schade..
 
AW: Sony DSC-WX1

a****n hat die wx1 für mich an DHL übergeben :p

jetzt ist es also passiert. habe sie gekauft. hoffentlich war das kein fehlgriff. na ja, der preis war aus heutiger sicht okay. habe mir einen 16GB memory duo dingens dazu bestellt. habe ungerne plazmangel.
da miene alte canon gelegntlich noch bilder macht, kann ich erstmal sehen, ob ich mich wenigstens nicht verschlechtert habe. die manuellen möglichkeiten werde ich vermissen. die kröte musste ich schlucken. aber die S90 hat mich bei den samples enttäuscht und ich war nicht bereit den preis nur für die manuellen möglichkeiten zu zahlen. die wx1 hat auch vorteile. leichter, kleiner, billiger, besser bei nacht, bessere videos, panoramamode, 24er weitwinkel und mehr zoom. da kann man vielleicht abstriche bei der tageslichtqualitaet machen, wenn es nicht zu schlimm kommt. die farben sind schon anders, als bei canon.
 
AW: Sony DSC-WX1

a****n hat die wx1 für mich an DHL übergeben :p

jetzt ist es also passiert. habe sie gekauft. hoffentlich war das kein fehlgriff. na ja, der preis war aus heutiger sicht okay. habe mir einen 16GB memory duo dingens dazu bestellt. habe ungerne plazmangel.
da miene alte canon gelegntlich noch bilder macht, kann ich erstmal sehen, ob ich mich wenigstens nicht verschlechtert habe. die manuellen möglichkeiten werde ich vermissen. die kröte musste ich schlucken. aber die S90 hat mich bei den samples enttäuscht und ich war nicht bereit den preis nur für die manuellen möglichkeiten zu zahlen. die wx1 hat auch vorteile. leichter, kleiner, billiger, besser bei nacht, bessere videos, panoramamode, 24er weitwinkel und mehr zoom. da kann man vielleicht abstriche bei der tageslichtqualitaet machen, wenn es nicht zu schlimm kommt. die farben sind schon anders, als bei canon.

Gratuliere -und viel Freude daran!

Mir geht es genauso mit der S90 - die haut mich (noch??) nicht um - und so schiebt sich die WX1 mächtig nach vorne (ganz klar auch wg. ihrer Video-und Objektiv-Möglichkeiten - trotz der Sony-Karte).

Mein derzeitiges Konzept sieht vor, dass die WX1 Weihnachten als Immer-dabei-Kamera an meine Immer-dabei Ehefrau geht :) - und ich einen Pacht- und Leihvertrag schließe.

Ich muss dann halt weiter auf Canon S100 oder LX4 oder D Lux 5 oder... warten.

Bin gespannt auf weitere WX1-WErfahrungen!

Jürgen
 
AW: Sony DSC-WX1

Hallo zusammen,

ich habe die WX 1 nun seit einigen Tagen und bin mir noch nicht sicher, welche Einstellungen die besten Ergebnisse liefern für 1) Fotos tagsüber 2) Fotos abends in geschlossenen Räumen (Feiern etc.). Ich finde den twilight Modus toll, wenn Motive fotografiert werden, die sich nicht bewegen. Auf Partys liefert der Modus aber sehr unscharfe Bilder. Kann mir jemand Tipps geben, wie man die Kamera für verschiedene Anlässe einstellt? Ich habe auch gehört, dass man für Aufnahmen tagsüber den P-Modus nutzen sollte und den automatischen Weißabgleich auf "Blitz" stellt (wurde im Forum berichtet).

Noch was zur Vollautomatik: Habe überwiegend schlechtes über diesen Modus gehört. Ist die Szenenwahl vielleicht ein guter Kompromiss, wenn man auf die Vollautomatik verzichten möchte?

Bin sehr dankbar für Einstellungstipps für alle möglichen Anlässe.
 
AW: Sony DSC-WX1

Ich habe auch gehört, dass man für Aufnahmen tagsüber den P-Modus nutzen sollte und den automatischen Weißabgleich auf "Blitz" stellt (wurde im Forum berichtet).

Interessanter Tipp. Habe ich vorher auch auf Flickr gesehen http://www.flickr.com/groups/dsc-wx1/discuss/72157622487614318/ und gleich mal ausprobiert. Scheint zu stimmen. Die Farben sind nicht mehr so kühl wie sonst bei Tageslicht. Wenn ich das Foto auf dem PC anschaue und vergleiche "was ich aus dem Fenster in echt sehe" passt das recht gut. Soweit mein Eindruck fürs Erste. Vielleicht probiert ihrs einfach mal aus.
 
AW: Sony DSC-WX1

Laut Chip sind auch Fujis Fs oder Panas TZs zu langsam :confused:

Ich nehme Chip nicht ernst. :D


Ab in den nächsten Laden und selber "spielen".

Wie schon erwähnt bin ich Anfänger. Gefühlsmäßig kann ich aber sagen, die Auslöseverzögerung ist sehr schnell !! Selbst der Fokus im Dunkeln war recht zügig !!

Einfach mal in den nächsten MM und dann mit anderen Cams vergleichen !

Am Wochenende habe ich Euren Rat befolgt und die WX1 mal selbst ein wenig getestet, soweit das im Laden halt möglich ist. Die Kamera ist nach dem Einschalten sehr schnell einsatzbereit und auch bei der Auslösung konnte ich keine störende Verzögerung feststellen. Die Bedenken hinsichtlich der Geschwindigkeit sind also für mich vom Tisch. Insgesamt finde ich die WX1 auch vom Design her sehr ansprechend und sie liegt trotz der geringen Größe gut in der Hand. Sie bleibt also in der engeren Wahl und ich bin gespannt auf weitere Erfahrungsberichte.
 
AW: Sony DSC-WX1

So, um mitreden zu können habe ich mir jetzt auch mal die WX1 gekauft, obwohl mich alle gezeigten Beispiele bisher nicht 100% zufrieden stellen konnten. Es gab aber auch sehr eurphorische Stimmen, deshalb wollte ich die Sache jetzt mal ausprobieren. G7, SX200 und LX3 sind ja doch deutlich großer und was rauscharmes in Ziggischachtelgröße hätte bei mit gut in den Fahrzeugpark gepasst.

Meine Ergebnisse sind folgende:

1. Abbildungsleistung / Schärfe zum Rand hin
Die auf imaging-resource.com gezeigten Bilder zeigen einen deutlichen Schärfeabfall zum Rand hin. So stark wie auf diesen Beispielbildern bzw. so früh konnte ich den Schärfeabfall nicht reproduzieren, was sich allergings in den Ecke (bei 24mm) zeigt ist alles andere als sehenswert und für mich nicht akzeptabel:

4064408127_becdcdd9a8.jpg

Original:
http://farm3.static.flickr.com/2665/4064408127_2bfb45518a_o.jpg


2. Der Twilight Modus
Ja, der Twilight-Modus erlaubt in speziellen Situationen Photos, die mit anderen Kameras nur mit erhöhtem Aufwand möglich sein. Die Softwaretechnik in der Kamera ist faszinierend, kann aber nicht in allen Situationen überzeugen. Ich habe das Gefühl, dass die Algorithmen teilweise Probleme haben das Rauschen von feinen Details zu trennen und das nur bestimmte Partien eines Bildes verändert werden. Schaut Euch mal den gelben Baum im Fordergrund an. In der Mitte des Baums wird das Laub scharf abgebildet, aber wenn mal mal rechts außen an diesem Baum entlang schaut, entdreckt man eine Bereich, der relativ stark abgegerenzt ist und der völlig vermatscht ist. Nein, es war nichts auf der Linse!

4065163054_1a59eed25b.jpg

Original
http://farm4.static.flickr.com/3485/4065163054_7a0acae73e_o.jpg

Die Verwendung des Twilight Modus führt also nicht immer zum Erfolg, die zeitweise hier propagierte Methode diesen Modus auch bei mehr Licht zu benutzen stelle ich angesichts meiner Erfahrungen in Frage.
Sicher ist auch, dass die Bilder, die im Twilight Modus gemacht wurden nur schwer oder gar nicht mit anderen Anti-Rausch Werzeugen behandelt werden können, weil sie eine völlig unhomogene Rauschcharakteristik aufweisen. Neatimage z.B. beisst sich an so etwas die Zähne aus.


3. Farben
Die Farben, welche die WX1 produziert finde ich schlichtweg eine Katastrophe. Sicher kein Beinbruch, weil man soetwas im Nachgang korrigieren kann, aber ich erwarte eigentlich, dass gleich etwas brauchbares rauskommt.
Herbstlaub, grün und Abendsonne gibt die WX1 so wieder:

4064429757_1cfb4a0371.jpg

Original:
http://farm3.static.flickr.com/2501/4064429757_5896f4b46a_o.jpg

Da fehlt mir der Punch. Ist mir alles viel zu flau und so nebenbei bemerkt ist der Panoramamodus auch nicht so der Renner. Wenn ich mir Panoramen anschaue, die ich mit IXUS 860 Rohmaterial und der Canon-Stitching Software gemacht habe, sehe ich da viel mehr Details.


Alles in allem eine Kamera, die zeigt, in welche Richtung Entwicklungen möglich sine, aber IMHO weit entfernt davon die Killerapplikation zu sein. Ich bin eigentlich eher enttäuscht von der Kamera und werde sie vermutlich morgen zurück zum Händler bringen.
 
AW: Sony DSC-WX1

Die Verwendung des Twilight Modus führt also nicht immer zum Erfolg, die zeitweise hier propagierte Methode diesen Modus auch bei mehr Licht zu benutzen stelle ich angesichts meiner Erfahrungen in Frage.

War es bei der Aufnahme windig - haben sich vielleicht Blätter (aus Angst vor der WX1??) bewegt - und konnten dann nicht verrechnet werden?? Auf so ein Phänomen wurde schon bei Bewegungen hingewiesen.
Wie dunkel/hell war es bei der Aufnahme? Hätte die mit einer Non-WX1 geklappt?

Danke für den Bericht - der macht mich doch recht nachdenklich.

Jürgen
 
AW: Sony DSC-WX1

War es bei der Aufnahme windig - haben sich vielleicht Blätter (aus Angst vor der WX1??) bewegt - und konnten dann nicht verrechnet werden?? Auf so ein Phänomen wurde schon bei Bewegungen hingewiesen.
Wie dunkel/hell war es bei der Aufnahme? Hätte die mit einer Non-WX1 geklappt?

Danke für den Bericht - der macht mich doch recht nachdenklich.

Jürgen

Hallo Jürgen,

die Aufnahme hätte problemlos bei ISO100 mit jeder anderen Kamera geklappt. Die Sonne war hinter mir und stand noch über dem Horizont.

Auffällig windig war es nicht, aber es kann natürlich sein, dass sich da etwas bewegt hat. Dann hätten sich vermutlich aber noch viel mehr Blätter bewegt und das Phänomen hätte über eine größere Fläche gehen müssen, insofern kann ich mir das auch nicht ganz erklären.
 
AW: Sony DSC-WX1

So, um mitreden zu können habe ich mir jetzt auch mal die WX1 gekauft, obwohl mich alle gezeigten Beispiele bisher nicht 100% zufrieden stellen konnten. Es gab aber auch sehr eurphorische Stimmen, deshalb wollte ich die Sache jetzt mal ausprobieren. G7, SX200 und LX3 sind ja doch deutlich großer und was rauscharmes in Ziggischachtelgröße hätte bei mit gut in den Fahrzeugpark gepasst.

Meine Ergebnisse sind folgende:

1. Abbildungsleistung / Schärfe zum Rand hin
Die auf imaging-resource.com gezeigten Bilder zeigen einen deutlichen Schärfeabfall zum Rand hin. So stark wie auf diesen Beispielbildern bzw. so früh konnte ich den Schärfeabfall nicht reproduzieren, was sich allergings in den Ecke (bei 24mm) zeigt ist alles andere als sehenswert und für mich nicht akzeptabel:

4064408127_becdcdd9a8.jpg

Original:
http://farm3.static.flickr.com/2665/4064408127_2bfb45518a_o.jpg

Die Schärfe in den Ecken ist in der Tat nicht überragend. Für mich noch gerade so ok.

Fällt je nachdem, mal mehr, mal weniger auf. Bei dem Bild hier finde ichs z.B. noch ok.

http://img199.imageshack.us/img199/7264/dscn1636110084.jpg

2. Der Twilight Modus
Ja, der Twilight-Modus erlaubt in speziellen Situationen Photos, die mit anderen Kameras nur mit erhöhtem Aufwand möglich sein. Die Softwaretechnik in der Kamera ist faszinierend, kann aber nicht in allen Situationen überzeugen. Ich habe das Gefühl, dass die Algorithmen teilweise Probleme haben das Rauschen von feinen Details zu trennen und das nur bestimmte Partien eines Bildes verändert werden.

Ich denke der Algorrithmus versucht zuerst die Bilder zu alignen, durch Verschiebung und evtl. Drehung. Danach scheint er das Bild in Segmente zu unterteilen und zu vergleichen ob sich in dem Segment etwas zum vorigen Bild geändert hat, Menschen, bewegte Äste oder sonstwie unpraktische Verwackler. Wenn ja nimmt er in dem Fall nur ein Bild, das wird entsprechend nicht entrauscht.

Ich habe inzwischen festgestellt das bei mir bei einer Reihe an Twilight Aufnahmen der untere Bereiche oft unschärfer war als der obere. Inzwischen bin ich dahintergekommen daß das vermutlich damit zu tun haben könnte das ich beim Auslösen die Kamera öfters mal etwas bewege und so das Bild perspektivisch verzerrt ist, was der Algorithmus vermutlich kaum "hinbiegen" kann.

Danach habe ich testweise ein paar mit Selbstauslöser gemacht und festgestellt daß das Problem zumindest nicht mehr so auffällig auftritt. Man sollte entsprechend Steady Shot wahrscheinlich auch immer anlassen, wenns in dem Modus nicht sowieso an (?)

Schaut Euch mal den gelben Baum im Fordergrund an. In der Mitte des Baums wird das Laub scharf abgebildet, aber wenn mal mal rechts außen an diesem Baum entlang schaut, entdreckt man eine Bereich, der relativ stark abgegerenzt ist und der völlig vermatscht ist. Nein, es war nichts auf der Linse!

4065163054_1a59eed25b.jpg

Original
http://farm4.static.flickr.com/3485/4065163054_7a0acae73e_o.jpg

Die Verwendung des Twilight Modus führt also nicht immer zum Erfolg, die zeitweise hier propagierte Methode diesen Modus auch bei mehr Licht zu benutzen stelle ich angesichts meiner Erfahrungen in Frage.

Es können hier und da solche Probleme auftreten, keine Frage. Meine Erfahrungen sind aber trotzdem das in 90% der Fälle der Twilight Mode bessere Landschaftsbilder produziert als die anderen Modi. Zumindest hat man nicht diesen auffällige Rauschen.

Sicher ist auch, dass die Bilder, die im Twilight Modus gemacht wurden nur schwer oder gar nicht mit anderen Anti-Rausch Werzeugen behandelt werden können, weil sie eine völlig unhomogene Rauschcharakteristik aufweisen. Neatimage z.B. beisst sich an so etwas die Zähne aus.

Neat Image sollte man hier in der Tat vermeiden.

3. Farben
Die Farben, welche die WX1 produziert finde ich schlichtweg eine Katastrophe. Sicher kein Beinbruch, weil man soetwas im Nachgang korrigieren kann, aber ich erwarte eigentlich, dass gleich etwas brauchbares rauskommt.
Herbstlaub, grün und Abendsonne gibt die WX1 so wieder:

4064429757_1cfb4a0371.jpg

Original:
http://farm3.static.flickr.com/2501/4064429757_5896f4b46a_o.jpg

Da fehlt mir der Punch. Ist mir alles viel zu flau

Was man mit der WX1 fotografiert wirkt generell "herbstlicher" als es in der Realität der Fall wäre da der Grünanteil scheinbar relativ gering ist. Außerdem haben die Bilder einen dezenten Rotstich wenn man den Twilight Mode verwendet.

Katastrophe würde ich nicht gleich sagen, der Bildeindruck ist halt generell kühler.

Trotzdem sicher ein unnötiger Nachteil, weil man hätte einfach eine Einstellung für kräftigere Farben einbauen können. Generell häts bei der Kamera nicht geschadet, gerne auch versteckt in einem Untermenü wenn man hier und da mehr einstellen könnte.

und so nebenbei bemerkt ist der Panoramamodus auch nicht so der Renner. Wenn ich mir Panoramen anschaue, die ich mit IXUS 860 Rohmaterial und der Canon-Stitching Software gemacht habe, sehe ich da viel mehr Details.

Keine Frage das man von Hand gesticht bessere Ergebnisse hinbekommen kann. Ich hatte auch mal eine Ixus mit Stitching Mode wo ein Teil des Bildes eingeblendet war so daß man von Hand alignen konnte. Aber das war mir halt einfach meist zuviel Gefummel, den Anfang des nächstens Bildes habe ich oft nicht gefunden. Ergebniss war das ich den Modus fast nie verwendet habe.

Die WX1 Methode ist da weitaus bequemer, ich mache ständig Panoramabilder damit. Er ist auch völlig ok um jemanden zu zeigen wie die Umgebung von dem Standpunkt aussah. Einen Schönheitspreis gewinnt man mit den Panoramafotos sicher nicht, sind ja auch nur 1080p.

Trotz allem hat der Modus noch einen Vorteil, da er lauter kleine senkrechte Streifen fotografiert ist ein mit der WX1 erstelltes Panoramafoto korrekt "gebogen" während bei der normalen Stich Methode die Perspektive eher ungenauer ist, gut, kann natürlich eine entsprechende Panoramasoftware auch hinbekommen indem sie das Bild entsprechend verzerrt.

Man sollte auch hier wieder ein paar Dinge hier beachten. Und zwar sollte man zusehen den Schärfe und Belichtungsspeicher zu verwenden. Am besten man sucht sich erst die Stelle raus die man von der Schärfe und Belichtung her am "optimalsten" darstellen will, dann hält man den Auslöser gedrückt und bewegt dann erst die Kamera an die Stelle wo das Panorama anfangen soll und drückt ab.

Es gelingen nicht alle Panoramas, aber man kann damit schon durchaus gute Ergebnisse erzielen.

Das hier finde ich z.B. ein gelungenes Beispiel.



Alles in allem eine Kamera, die zeigt, in welche Richtung Entwicklungen möglich sine, aber IMHO weit entfernt davon die Killerapplikation zu sein. Ich bin eigentlich eher enttäuscht von der Kamera und werde sie vermutlich morgen zurück zum Händler bringen.

Ich muß zugeben, mir gings anfangs ähnlich, war auch von den ersten Ergebnissen, vor allem ohne Twilight Mode nicht begeistert. Die "Wunder" die ich mir anfangs von dem Exmor R versprochen hatte sind nicht eingetreten. Die Bilder sind ab ca. ISO 400 meist weniger verrauscht als die der Konkurrenz, dafür sehen sie unter ISO 400 maximal gleichwertig bis eher schlechter aus.

Als Killerapplikation würde ich die Kamera insgesamt auch nicht bezeichnen. Sie zeigt interessante Möglichkeiten auf. Diese Möglichkeiten haben ihre Schwächen und es gelingt nicht immer damit gute Ergebnisse hinzubekommen, aber mit etwas Übung bekommts man mit der Zeit immer besser hin.

Wenn man alle Plus und Minus Punkte zusammenzählt würde ich sie nicht unbedingt vor einer Panasonic TZ7 sehen. Fotografiert man hauptsächlich bei schönem Wetter oder bei Tag, und ist einem die Größe nicht so wichtig, würde ich sie eher dahinter einzuordenen.

Sie ist keine wirkliche gute Kamera um sie für den nächsten sagen wir Karibik Urlaub mitzunehmen, sonst muß man evtl. den Leuten nachher erklären daß es die Karibik war und nicht Castrop Rauxel im Herbst ;) Es sei denn man optimiert die Farben halt noch etwas von Hand.

Ich finde sie z.B. gut geeignet für Museumsbesuche oder Kunstausstellungen wo man keine SLR mitnehmen will und auch nicht blitzen darf. Und eben Nachtaufnahmen wo kein Stativ zur Verfügung steht.
 
AW: Sony DSC-WX1

Wenn ich das alles hier so lese, frage ich mich, wie der Vergleich zu F70EXR oder F200EXR wäre.

Oder braucht es erst noch einer längeren Einlernphase?

Ich bin jedenfalls seeeeehr zögerlich geworden.

Jürgen
 
AW: Sony DSC-WX1

...
die Aufnahme hätte problemlos bei ISO100 mit jeder anderen Kamera geklappt. Die Sonne war hinter mir und stand noch über dem Horizont.
..
Sie hätte wohl auch mit der wx1 besser ohne twighlight geklappt, weil der ja explizit für lowlight gedacht ist.
Das zusammenrechnen von 6 einzelbildern hat nur einen sinn, wenn damit high-iso-rauschen vermieden werden kann.
Ansonsten ist ein einzelbild immer die beste lösung, da braucht ja nichts überlagert zu werden.

Aber ich seh die kamera auch eher als amateur-spielzeug mit interesssanten neuen lösungen: zB lowlight und panaroma aus der hand.
 
AW: Sony DSC-WX1

Sie hätte wohl auch mit der wx1 besser ohne twighlight geklappt, weil der ja explizit für lowlight gedacht ist.
Das zusammenrechnen von 6 einzelbildern hat nur einen sinn, wenn damit high-iso-rauschen vermieden werden kann.

Es kann, bzw. es wird ;), passieren das man bei ISO 160 Bildern verrauschte Stellen hat und zwar da wo Schatten sind oder wo es dunkel ist. Wenn man ein Bild hat wo fast keine Schatten oder dunklen Stellen zu sehen sind wird der Twilight Mode in der Tat nicht viel bringen bzw. man verzichtet besser darauf.

Bei der WX1 kommt erschwerend dazu das sie erst bei ISO 160 anfängt und entsprechend bei Situationen wo ISO 64 ausgereichet hätte, man trotzdem "unnötiges" Rauschen hat.

Da Twilight Bilder meist etwas dunkler sind kann das geringere Rauschen in Schattenbereichen z.B. nützlich sein wenn man die Schatten aufhellt um den Dynamikbereich zu vergrößeren oder um Pseudo HDR Bilder zu erstellen.
 
AW: Sony DSC-WX1

Das hier finde ich z.B. ein gelungenes Beispiel.

Wirklich gut gelungen! Wieviele Anläufe waren denn nötig, um das so gut hinzubekommen?

Zum Rauschen bei Landschaftsbildern noch mal mein Tipp von oben: Möglichst auf DRO verzichten und etwas unterbelichten. Bei hohen Kontrasten bietet DRO+ aber Vorteile (evtl. mit deutlicher Unterbelichtung).

Wenn jemand speziell eine sehr gute Tageslichtleistung sucht, ist die WX1 die falsche Kamera. Z. B. eine P6000 kann das sehr viel besser. Bei wenig Licht ist meine P6000 auch deutlich überlegen solange die WX1 nicht den Twilight Modus verwendet...

Mal vier unbearbeitete Beispiele von mir, die die Möglichkeiten der WX1 so ziemlich ausschöpfen. Alles ist mit freier Hand aufgenommen. Die Tageslichtbilder wurden mit +/-0,3 EV Bracket sowie -0,3 EV aufgenommen und das beste Bild ausgesucht. Unter Berücksichtigung der Größe der WX1 bin ich damit sehr zufrieden.

------



Hier ist auf den vorderen, rechten Bereich und nicht auf den linken Hintergrund scharf gestellt.

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten