• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - Problem mit Magentastich im Bild

Noch eine Bemerkung. Ich würde es natürlich nicht generell auf die Anwender schieben. Dann wäre ich missverstanden. So wie alephnull es schildert und bei dem was wir sehen, kann es durchaus an der Kamera liegen. Wir müssen zu einem Teil aber damit leben, dass diese kleinen "Wundergeräte" auch an Grenzen kommen. Übrigens ist dieses Magentaproblem nicht nur auf Sony beschränkt. Auch die Nutzer von Kameras eines namhaften deutschen Kameraherstellers - und anderer! - wissen von solchen Roteffekten (in bestimmten Lichtsituationen) zu berichten. Das Gleiche gilt für die Hersteller von Objektiven.
 
So wie ich das sehe, mindestens Winnetwo und Grinch79 noch. Ich kann bei meiner ehrlich gesagt noch nicht einschätzen, wie sehr es mich außerhalb von Testbildern stört. Von den dreien gab es aber schon sehr problematische Real-World examples.

Ich habe das jetzt mal nochmal ausführlich auf dpreview gepostet:
http://forums.dpreview.com/forums/post/50831852

Danke für Deine Mühe! Mal sehen, wie vielen Usern das dort aufgefallen ist.
Allerdings habe ich auch in diesem Forum keine besonders auffälligen Bildern gesehen

Wann hast Du denn Deine Cam gekauft? Es wäre nicht das erste mal, das Hersteller
innerhalb des Produktzyluses verschiede Revisionen bauen.
 
Da müssen sich die User schon selbst reinknien. Mit ein paar Klicks über`s jpeg ist es nicht getan und sprengt diesen Threadrahmen. Das ist ja kein Lightroom-Seminar ;)

Naja, ein paar Hinweise wären aber schon mal freundlich. Bzw. auch mal ein korrigiertes Bild. Wenn ich eine relativ einfache Möglichkeit hätte, das zu korrigeren, wäre ich damit schon zufrieden.
 
Noch eine Bemerkung. Ich würde es natürlich nicht generell auf die Anwender schieben. Dann wäre ich missverstanden. So wie alephnull es schildert und bei dem was wir sehen, kann es durchaus an der Kamera liegen.

wieso kann?
es liegt nur an der Kamera!
an dieser Kamera.
aber wieviele hier trifft es wirklich?
ich würd nicht so viel verallgemeinern solange es Einzelfälle sind,
in diesem Thread entsteht der Eindruck als wenn 99% der rx das Problem haben. das scheint aber eher umgekehrt, daher die frage wer es konkret hat so wie alpenull.
 
Danke für Deine Mühe! Mal sehen, wie vielen Usern das dort aufgefallen ist.
Allerdings habe ich auch in diesem Forum keine besonders auffälligen Bildern gesehen

Wann hast Du denn Deine Cam gekauft? Es wäre nicht das erste mal, das Hersteller
innerhalb des Produktzyluses verschiede Revisionen bauen.

Ich habe meine Mitte Dezember bei Amazon.it gekauft. Made in China, Seriennummer 748xxxx.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Mitte Dezember bei Amazon.it gekauft. Made in China, Seriennummer *******£*.

Danke, dann liegen aber zwischen Deiner und alephnulls Cam doch gute 6 Monate. Damit wäre dann meine Theorie vermutlich hinfällig.

Vielleicht solltest Du die Seriennummer noch einmal editieren...
Wer weiß, was man damit anfangen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war aber doch ein sehr unproblematisches Bild. Nimm doch mal eins von alephnull stattdessen oder dieses hier:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2521058&d=1359447559

Bei diesem kleinen jpg etwas sinnvoll korrigieren zu wollen ist sportlich. Ich stelle aber auch nicht in Abrede, dass die Kamera von alephnull ein Problem hat.
Vielmehr will ich sensibilisieren für die Bildbearbeitung und für das Digitale Negativ (RAW)! Welche Bandbreite der Weißabgleich hat zeigt eine kleine Serie. Die Parameter (alles RAW und nur in LR4.3 verkleinert und gewandelt - ohne Eingriff - Blende 4 - Bel.Korr. +1 - BW50mm) sind dem jeweiligen Dateinamen zu entnehmen. Welches am besten zu bearbeiten sein könnte bleibt dann jedem selbst überlassen:

Anhang anzeigen 2534608 Anhang anzeigen 2534609Anhang anzeigen 2534610 Anhang anzeigen 2534611

Es war übrigens bewölkt.
 
Ich habe nun mein Fassadenbild (das mit Blende 5.0) mal von DXO bearbeiten lassen.
Ich finde, dass DXO ein wenig die Randabschattung herausgerechnet hat und der leichte Farbstich ebenfalls noch weniger geworden ist (ok, DXO hat auch die Helligkeit korrigiert, also nicht so 100%ig vergleichbar)

.....eventuell spielen aber auch meine Augen langsam verrückt :ugly:

Bild 2 mit DXO korrigiert:
 
Das war aber doch ein sehr unproblematisches Bild. Nimm doch mal eins von alephnull stattdessen oder dieses hier:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2521058&d=1359447559

Die Mangenta-Flecken befinden sich im gesamten Bild. Ich würde nur an den Seiten Mangenta reduzieren, aber nicht ganz entsättigen:

14242706.70c55459.560.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun mein Fassadenbild (das mit Blende 5.0) mal von DXO bearbeiten lassen.
Ich finde, dass DXO ein wenig die Randabschattung herausgerechnet hat und der leichte Farbstich ebenfalls noch weniger geworden ist (ok, DXO hat auch die Helligkeit korrigiert, also nicht so 100%ig vergleichbar)

.....eventuell spielen aber auch meine Augen langsam verrückt :ugly:

Bild 2 mit DXO korrigiert:

Die Randabschattung ist weniger, aber der Farbverlauf ist für meine Augen (und nach Anhebung der Sättigung) nicht anders. Allerdings auch eher im unproblematischen Bereich, wie ich finde, außer vielleicht am ganz linken Rand.
 
Ich habe nun mein Fassadenbild (das mit Blende 5.0) mal von DXO bearbeiten lassen.
Ich finde, dass DXO ein wenig die Randabschattung herausgerechnet hat und der leichte Farbstich ebenfalls noch weniger geworden ist (ok, DXO hat auch die Helligkeit korrigiert, also nicht so 100%ig vergleichbar)

.....eventuell spielen aber auch meine Augen langsam verrückt :ugly:

Bild 2 mit DXO korrigiert:

Nein, tun sie nicht! :)
Ich habe mich hier auch schon an einem Magenta-RAW versucht und DxO hat da auch einen guten Job gemacht! Ganz weg war es nicht, aber wenn man es nicht gewusst hätte...:ugly:
Damit könnte ich leben, da ich sowieso nur in RAW fotografiere.
Oder ganz was anderes: Eine NEX 5R, die ist aber auch größer und hier OT :lol:
 
Das sieht tatsächlich ziemlich gut aus. Wie bekommt man das hin?

Bild ist zwar nicht von mir aber ich tippe mal auf folgenden Workflow in Photoshop:

-Neue Farbton/Sättigung-Ebene
-Sättigung soweit hochziehen, dass das Megenta sehr gut sichtbar ist.
-Maskieren an und mit dem Pinselwerkzeug das ganze Magenta maskieren
-Maskieren aus
-Auswahl umkehren
-Neue selektive Farbkorrekturebene
-Magenta um wenige Prozent in den Blautönen, Grautönen und Weißtönen reduzieren
-Farbton/Sättigung Ebene löschen
 
Bild ist zwar nicht von mir aber ich tippe mal auf folgenden Workflow in Photoshop:

-Neue Farbton/Sättigung-Ebene
-Sättigung soweit hochziehen, dass das Megenta sehr gut sichtbar ist.
-Maskieren an und mit dem Pinselwerkzeug das ganze Magenta maskieren
-Maskieren aus
-Auswahl umkehren
-Neue selektive Farbkorrekturebene
-Magenta um wenige Prozent in den Blautönen, Grautönen und Weißtönen reduzieren
-Farbton/Sättigung Ebene löschen



Gute Idee, aber das halte ich für recht zeitaufwändig.


ich arbeite generell in Fixfoto, wie ihr das in LR oder DXO oder PSE umsetzt, müsst ihr dann sehen.

Es geht ganz einfach: Kreismaske erstellen, höchstmögliche Weichheit der Maskengrenze einstellen. Dann außerhalb der Maske Kanaltausch rot nach grün (30%) und grün nach blau (30%) vornehmen. Danach innerhalb der Maske (Maske umkehren) Kanaltausch von rot nach blau (25%) um das Gesamtbild farblich harmonisch anzugleichen. Der Vorteil ist, man kann die Kreismaske/Ellipse beliebig positionieren, also auch ungleichmäßige Farbverläufe genauer treffen. Der Witz an der Sache ist, dass man es am Rand selten auf die gleiche Farbe wie in der Mitte des Bildes korrigiert bekommt. Logische Folgerung: Man muß die Maske umkehren, und auch die Mitte des Bildes leicht nachkorrigieren. Erst dann kann man das homogene Gesamtbild ohne Maske weiter behandeln und in die gewünschte Richtung verändern.

Wenn man die Farbsättigung an meinem Ergebnis bis zum Anschlag hochregelt, dann sieht man, dass ich die Maske auf die schnelle nicht genau gesetzt habe. Aber das bischen Restfarbstich störte mich nicht weiter. Wer sich ein wenig in Java-Script auskennt, kann auch in Fixfoto ein Boostscript erstellen das eine solche individuelle Maske verwendet, und damit dann in der Stapelverarbeitung alle betroffenen Bilder in einem Rutsch automatisch korrigieren.

Vielleicht hilft es jemanden weiter....

14243275.9badff83.500.jpg


14243276.4979fbfe.500.jpg


14243278.7c3828f0.500.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, dass ihr euch so intensiv an meinem Foto aus Beitrag #30 austobt ;)

Ich hatte übrigens schon im Beitrag #99 beschrieben, wie man den Farbstich einfach entfernen kann...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten