• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - Problem mit Magentastich im Bild

... was aber nicht funktioniert, wenn sich tatsächlich noch was in dem Farbton im Bild befindet. Aber gut, dann könnte man das natürlich maskieren.
 
Das einzige Bild, das für mich da problematisch aussieht ist die Gegenlichtaufnahme. Da ist der Schnee im Vordergrund Magenta. Aber das kann auch am Gegenlicht liegen. Die anderen sehen gut aus für mich, was wieder zeigt, dass es bei gutem Licht wohl kein Problem darstellt. Tolles Wetter hattest Du! :)
 
Um den Unterschied der verschiedenen Monitore hier besser einschätzen zu können, wüsste ich gern, ob oder wie stark ihr auf den angehängten Bildern einen Magentastich seht.

Am iMac: Bild 2 leicht am rechten Bildrand (zu vernachlässigen!). Bild 3 deutlich. Bei der Lichtsituation kommt aber auch das Objektiv, im Zusammenspiel mit dem Sensor, an seine Grenze. Manchmal hilft eine abschattende Hand.

PS. Vor all den oben genannten Maßnahmen ist es sinnvoll an dem (hoffentlich) vorhandenem RAW in LR oder einem anderen Bildbearbeitungsprogramm zunächst den Weißabgleich neu zu bestimmen. Das geschieht in vielen Fällen mit einer virtuellen Pipette, die an verschiedenen Punkten des Bildes angesetzt werden kann. Dabei kann man sehr gut die Unterschiede ausmachen.
 
Interessant. Aber sagt jetzt auch nicht so viel aus. Wie gesagt, bei Bild 3 kommt das denke ich vom Gegenlicht. Es ist ja nicht dieses Magenta hin zu den Rändern, wie bei den problematischen RX100 Bildern. Ich denke aber, dass die Effekte bei der RX100 ähnliche Ursachen haben (Lichtbrechung?).

Bilder im Schatten hast Du mit den beiden nicht gemacht, oder?
 
Sonnenbilder mit der RX100 sind kein Problem, das ist ja nun nichts neues. Und dass ich manch andere Kamera zum Magentastich drängen kann - so what?! Es lassen sich aber auch x-ig Kameras präsentieren, die wesentlich problemloser im Farbkippen sind als die RX100 sind UND die wesentlich billiger sind.
 
Mir ging es, wie schon geschrieben darum, wie ich den einzigen Monitor mit Rotsich in meinem Umfeld einschätzen muss. Ob ich auf dem gewissermaßen das sehe, was ihr seht. Wir erinnern uns, 5 von 6 Monitoren zeigen keinen Rostich :angel: Vergleichbare Schattenbilder müsste ich zu Hause suchen, aber es ging um die Darstellung, um das zu sehen, was ihr seht.
 
Echt, auch bei dem Gegenlichtbild? Da sehe ich nämlich den Rotstich selbst auf meinem Arbeits-Macbook, das bei den RX100-Bildern immer sehr gnädig war.
 
Nein, den sehe ich auch überall. Ich sehe es eigentlich so, wie es alephnull beschrieben hat (auf allen Monitoren). Nur auf dem "Roten" in der Arbeit haben alle einen leichten Rotstich.

Bei den Bildern hier sehe ich bei fünf Monitoren nur auf dem vierten Rot, auf Bildschirm Nr. 6 überall, auf Bild 2 am wenigsten.
 
Das einfachste ist, man lädt sich ein weisses vollflächiges Bild herunter (gibt es bei Google ja genug) dann sieht man die Farbfehler des Monitors.

Beim Firmenmonitor ist hauptsächlich die linke Seite magenta verfärbt, taugt also nicht zur Beurteilung der Bilder. Oder ich ändere den Blickwinkel, dann ist aber eine andere Stelle verfärbt.
 
Ich finde weiterhin eine definierte Sättigungserhöhung die beste Methode, um das ganze Monitorunabhängig sichtbar zu machen. Für Vergleichbarkeit muss natürlich die Sättigung immer um den gleichen Faktor erhöht werden.
 
Es lassen sich aber auch x-ig Kameras präsentieren, die wesentlich problemloser im Farbkippen sind als die RX100 sind UND die wesentlich billiger sind.

Das ist wirklich keine Frage des Preises, sondern des Zusammenspiels von Optik und Sensor sowie der angetroffenen Lichtsituation.
Wie deutlich teurere Kombinationen reagieren können ist hier zu sehen:

OM-D mit 1,4/25 Summilux

Anhang anzeigen 2535993

und ein Crop aus 100% eines Bilder mit der Leica M9 und 35er Summicron.

Anhang anzeigen 2535994

Beide sind unbearbeitet und nur in LR gewandelt. Beide Bilder lassen sich aber in LR4.3 "bereinigen".
 
Ja, zu mindestens auf meinen Monitoren ist ein zartes rosé zu sehen:)

Im übrigen habe ich mir jetzt eine RX100 bestellt. Spezielle Testbilder werde ich aber NICHT machen. Was ich bei normalen Bildern nicht sehe, stört mich nicht.

Ich suche auch nicht mehr nach Pixelfehlern :D
 
Hi,

ich hatte letzte Woche auch mal an den Zeiss Support geschrieben und von denen folgende Antwort bekommen:

*****
vielen Dank für Ihre Anfrage an Carl Zeiss.

Um Ihre Frage und das Problem evaluieren zu können, benötigen wir noch folgende Angaben:

-Welche Seriennummer hat Ihre Kamera? Sind die Bilder im Forum mit Ihrer Kamera aufgenommen?
-Hatten Sie bereits Kontakt mit dem Sony Support?Antworten des Sony Supports in Form von e-mails oder Gesprächsprotokollen wären sehr hilfreich.
-War Ihre Kamera bereits beim Sony Service? Was wurde dort festgestellt bzw. welche Auskünfte haben Sie von dort erhalten?
-Könnten Sie und Originaldateien aus Ihrer Kamera (jpeg) zuschicken, die das Problem zeigen?


Mit freundlichen Grüßen
****

Ich würde denen jetzt gerne nicht nur Bilder von mir, sondern Bilder und Seriennummern von mehreren von euch zuschicken. Wer hat denn Interesse daran? Alephnull und Winnetwo, euch habe ich schon per PN bzw. E-Mail kontaktiert. Habt ihr das bekommen?
 
jo - ich hatte dir gestern früh drei Bilder an deine mailadresse geschckt. Eventuell hatte ich meinen Nickname von hier nicht dazugeschrieben :o
 
So, diese Woche ein paar Tage im Winterurlaub gewesen - neben der DSLR auch mit der Objektiv+Sensor-getauschten RX100. Ich habe mal nicht auf-Teufel-komm-raus weiße Wände und Schneeflächen fotografiert, sondern (im wesentlichen) real-world-Bilder. Alles RAWs, die ich am Ende in LR so bearbeitet habe, wie ich es sonst (im wesentlichen) auch machen würde.
Ich bin mir natürlich bewußt, dass die Bilder wieder stark monitortabhängig sind. Aber das ist ein Umsatnd, den ich leider nicht ändern kann. Also, los geht's:

1. Ok, das Bild hätte ich wohl "sonst" nicht gemacht. Aber ein ähnliches unter ähnlichen Bedingungen hatte ich auch bereits mit der alten RX100 geschossen. Der Vergleich ist also recht interessant. Das Ganze jetzt bildaufbaumäßig (Hochstand im Goldenen Schnitt) etwas in Szene gesetzt.;) Brennweite 100mm - die eigentlich nicht sehr "randanfällig" sein sollten. Das Ergebnis ist (wieder!) relativ enttäuschend:

t1.jpg


2. Ein Bild, bei dem ich hätte wetten können, dass es am Rand magentastichig rüberkommt: Hell/Dunkel-Kontrast am Rand, bedeckter Himmel / abendliche Lichtstimmung (relativ niedrige Farbtemperatur). Aber nix! Naja, fast nichts. Jedenfalls vernachlässigbar, im Rahmen einer (für mich!!) vernünftigen Toleranz bei solch einer Kamera:

t2.jpg


3. Hier gilt ähnliches. Eigentlich mit den Schneeflächen prädestiniert. Aber es kommt ein sauberes Bild, d.h. ohne Farbkippen an den Bildrändern:

t3.jpg


4. Auch dieses liegt (noch) in der Toleranz. Etwas magentalastig ganz links in den dunklen Bereichen, aber völlig verkraftbar. Wieder abendliche Stimmung mit viel Weiß und Grau:

t4.jpg



5. Gleich Zeit, gleiche Bedingungen, ähnliche Kontrastverhältnisse. Aber hier sieht man rechts und links schon deutliche Magentatöne - insbesondere wenn man die neutralen schneebesetzten Zweige direkt im Bildzentrum vergleicht:

t5.jpg


6. Ein Bild nun, bei dem ich hätte wetten können, dass es NICHT magentaanfällig ist: Sonne, viel Himmelslicht (relativ hohe Farbtemperatur). Aber deutliche Farbkippen links und rechts in den Bäumen:

t6.jpg


7. Dasselbe hier, magentalastiger linker Bildberecht. Rechts jedoch sauber:

t7.jpg


8. Hier schließlich wollte ich den Magentastich provozieren (dunkler Rand, helles Bildzentrum). Denk'ste! Das Bild geht farblich wiederum vollkommen in Ordnung.

t8.jpg


****************

FAZIT:
1. Ich weiß, wie gesagt, es wird Leute geben, die sagen: "Ich sehe gar nichts!" oder "Das mache ich mit 1 Klick weg!". Ok, ich sehe schon "was". Und für mich arbeitet die Kamera nach wie vor unter bestimmten Motiv- und Lichtbedingungen arg im Grenzbereich, was gerade für DIESE Kamera mit DIESEM Objektiv nicht tolerabel sein sollte.
2. Das Farbkippen nach Magenta an den Bildrändern ist definitiv reproduzierbar, und zwar mit beiden Kameras, die ich nun hatte. Allerdings ist die Streuung solcher Bilder breiter als ich ursprünglich dachte: Auch Sonnenbilder KÖNNEN betroffen sein. Andere Bilder dagegen kommen sauber, von denen man den Farbfehler eher erwartet hätte.
 
@alephnull

ich habe bei meiner rx nicht wirklich ein mg-problem, aber was mir bei deinen bilder aufgefallen ist, sie sind alle mit einer sehr kurzen belichtungszeit aufgenommen. (Ø1/500)

ob es da einen zusammenhang gibt, keine ahnung...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten