• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - Problem mit Magentastich im Bild

Also unter meinen Balkon braucht sich keiner zu stellen. Bei uns ist der Schnee weg :lol: .

Bin gespannt wie sich die RX100 im Frühling macht. Beim nächsten Kirschblütenfest kommt so ein wenig Magenta bestimmt gut. Mal sehen ob es auf den Ausdrucken auch zu sehen ist. Da ich aber meist um die Mitte croppe, werde ich bestimmt sehr suchen müssen. Aber vieleicht tritt der Fehler bei meinem Chinamodell gar nicht auf.

Da werde ich also um eine eigene Testreihe nicht herumkommen. :confused:

MfG Andreas
 
vielleicht kriegt sony das ja bei der rx200 in den griff.
obwohl, wenn alles so leidensfähig sind, besteht ja kaum anlass etwas zu verbessern. :p

Wird nicht so schnell passieren...

Mich wundert nur, dass niemandem ein ähnliches Problem beim Sony SAL70300G aufgefallen ist. Mir hat damals der Sony Service erklärt, dass das 1) normal sei und 2) im LR ohnehin zu beseitigen ist.

Wollt´s noch mehr über Sonys Umgang mit Qualitätsproblemen wissen :rolleyes: lieber nicht (da auch andere Firmen ähnliches haben)
 
Gibts denn das RX100 Profil für LR?
 
Doch hat es - allerdings ist der Magentastich beim 70300G völlig gleichmäßig und nicht so wie bei der RX 100.

Insofern habe ich da zwei Sachen vermischt :o
 
...Hier auch noch mal eine weisse Wand mit 2 Helligkeitstönen. Weisses LED-Licht....

Auch auf deinen Beispielfotos ist der Magentastich mal mehr mal weniger deutlich zu erkennen.
Ob's einen stört, und wieviel Zeit man investieren will, um das in LR oder PS noch zu korrigieren kann nur jeder selbst entscheiden.

...Wenn man z.B. bei Gary L. Friedman ein originales Bild (ohne softwarseitige Korrektur der Objektivverzerrung) sieht, dann kann man sich schon denken,
dass die Korrektur nicht ohne Verluste abgeht. Das scheint ein Preis für die Größe der Kamera zu sein.

Yep, wenn man so ein unkorrigiertes Bild sieht, grenzt es schon an ein Wunder, was die Software der Kamera daraus macht.

Deshalb vermute ich auch sehr stark, dass es damit zu tun hat.
Sogar die RAW Bilder werden ja standardmäßig in der Kamera extrem bearbeitet, um überhaupt ein halbwegs verzerrungsfreies Bild hinzukriegen...

Und das Profil im aktuellen Lightroom lässt einem ja auch keinerlei Einstellungsmöglichkeit.
Das wird einfach automatisch angewendet und basta. Und ich denke, auch das wird seine Gründe darin haben.

Da scheint bei dieser Konstruktion der RX100 die Grenze des derzeit Machbaren erreicht zu sein.
 
Auch auf deinen Beispielfotos ist der Magentastich mal mehr mal weniger deutlich zu erkennen.

Ich versuche zu folgen, bei welchem ist es denn am deutlichsten sichtbar für Dich?

Sogar die RAW Bilder werden ja standardmäßig in der Kamera extrem bearbeitet, um überhaupt ein halbwegs verzerrungsfreies Bild hinzukriegen...
Und das Profil im aktuellen Lightroom lässt einem ja auch keinerlei Einstellungsmöglichkeit.

LR bietet viele weitere Einstelloptionen, das Profil ist ja nicht alles. Aber das alles erklärt für mich wenig weil das für viele Kameras gilt. Die RAWs einer G-Lumix sind zB alle intern vorab extrem korrigiert.
Ich finde das sinnvoll im Hobbysegment. Das man zb bei der RX ohne weitere Mühen solche Nachtbilder erhält ist für jemandem der HDR noch nie gehört hat eine feine Sache.

RX100, HDR, ooc verkleinert


Bei der M5 stört es mich zB öfter das die Säume für Lumixlinsen nicht vorab rausgerechnet werden. Bei der GF3 ist das der Fall und sie arbeitet mit dem 7-14 oder 14-45 besser als die hochgelobte OMD. Wenn man kein RAW einsetzt und bis ISO400 bleibt.

Da wir hier aktuell das kritische Wetter haben noch ein Beispiel mit mehr oder weniger deutlichem Stich?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir hier aktuell das kritische Wetter haben noch ein Beispiel mit mehr oder weniger deutlichem Stich?!

Der Farbstich ist da. Man sieht ihn, wenn man die Sättigung erhöht. Bei diesem Bild sehe ich ihn allerdings - auch auf dem Monitor, wo die anderen Beispiele sehr deutlich waren - mit bloßem Auge nur mit Konzentration darauf. Das wäre für mich also unproblematisch. Mir ist noch nicht klar, ob das daran liegt, dass das Auge das eher erkennt, wenn keine anderen Farben im Bild sind oder ob es tatsächlich unter manchen Bedingungen / mit manchen Kameras weniger auftritt. So ein Bild fände ich unproblematisch.

Es ist aber auch wieder gezoomt. Nimm doch das gleiche Bild mal noch bei 28mm auf.

Gruß,

Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht mit 28mm nicht anders aus für mich



Wenn ich die Sättigung bei den Bildern der OMD so stark erhöhe sehe auch diversen Sensormist.
Ich weiß nicht, wenn ich die Kamera zu Sony schicke mit dem Hinweis "wenn ich die Sättigung extrem hochziehe sieht man einen Stich" halten die mich doch für bekloppt... ?!
 
Wie schon geschrieben, mir geht es mit dem Erhöhen der Sättigung darum, zu zeigen, dass das anscheinend zumindest ansatzweise bei allen Kameras da ist. Wenn Deine Kamera keine Bilder produziert, wo es Dich stört, würde ich auch nichts unternehmen.

Ich sehe es jetzt bei der 28mm-Version auf meinem Monitor wieder mit bloßem Auge. Allerdings auch nicht so, dass es mich stören würde. Und auf meinem Macbook sehe ich es gar nicht. Vielleicht hast Du einfach auch ein gutes Modell erwischt.

Im Anhang mal nochmal mit erhöhter Sättigung und Crops aus linker unterer Ecke, Mitte und rechter unterer Ecke nebeneinander. Ich sehe einen ganz leichten Stich, aber ich finde ihn im Vergleich zu manchen anderen Beispielen hier SEHR subtil und muss danach suchen.

Ich würde da an Deiner Stelle auch nichts unternehmen.

Interessant wäre vielleicht mal noch eine aus RAW entwickelte Version.
 
Ich hab's jetzt auf insgesamt 6 verschiedenen Monitoren getestet. Richtig rot sieht es nur auf dem einen alten in der Arbeit aus (der mich nicht interessiert). Der zeigt auch andere Bilder "roter" an, z. B. von einer Sony HX100V.

Ich habe gestern noch ein paar Bilder ausgedruckt. Die sahen so aus, wie auf meinen heimischen Monitoren. Von daher sehe für mich aktuell überhaupt keinen Handlungsbedarf. Natürlich werde ich das Thema weiter verfolgen. Und bin auch sehr gespannt, was der Geissler sagen wird.

Auf dem Heimweg gestern habe ich den letzten Schneematsch genutzt um noch ein paar Tests zu machen, auch in Adobe RGB, um alles probiert zu haben. Das machte diesbezüglich keinen Unterschied.
 
Siehst Du es auch auf den Bildern von alephnull nicht? Ich denke, es kommt darauf an, wie gut der Monitor helle Töne darstellen kann. Gerade viele neuere Monitore mit TN-Panel sind hauptsächlich auf hohen Kontrast getrimmt und verschucken dann helle Farbtöne. Ich habe hier einen relativ neuen Dell-Monitor, auf dem ich es in vielen der Beispiele hier deutlich sehe.
 
Doch, die extremen Bilder sehe ich schon. Aber nicht bei allen hier geposteten sehe ich rot. Und von meinen daheim sehe ich noch weniger rot. Da die auch auf dem Drucker nicht rot werden, kann ich damit leben.

Wenn alles klappt, komme ich am Sonntag in die Berge. - Hoffentlich mit Schnee. Da will ich noch ein paar Sachen bzgl. Belichtung und manuellem WA ausprobieren. Ich habe den Eindruck, dass Unterbelichten die Sache verstärkt.
 
Siehst Du es auch auf den Bildern von alephnull nicht?

Da sehe ich es auf jeden Fall, bei meiner nicht wirklich. Aber ich suche solange weiter bis auch ein Problem habe, das gibts doch gar nicht ;)
Manchmal meine ich was zu sehen, aber das geht mir so langsam bei jeder Kamera so je länger man mitliest hier.
Ob das Verfahren so praxisrelevant ist? Unten die SX260, da wird es auch unterschiedlich lila wenn man die Sättigung bis zum Anschlag hoch zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Eindruck, dass Unterbelichten die Sache verstärkt.

Ja, das kann schon sein. Aber gerade im Schnee hat man bei Belichtungskorrekturen nach Plus auch mal ganz fix ausgefressene Lichter (die sich dann mit keinem Programm der Welt wieder zurückholen lassen). Ich bevorzuge bei solchen Motiven eher RAW mit einer nicht so "aggressiven" Belichtung. Das ist ja auch Sinn und Zweck von RAW, später am Rechner noch angemessen viel aus dem Bild herauszuholen. Dito mit Weißabgleich. Wenn aber freilich die RAWs schon von vornherein verorgelt sind, hat man natürlich schlechte Karten.
 
Ich will auch keine RAWs verorgeln, sondern einfach nur ein paar Ideen umsetzen und testen, die mir noch im Kopf herumschwirren. "Nicht unterbelichten" heißt nicht, dass ich nun alles überbelichten will.
Für mehr Tests war gestern Abend einfach weder genug Zeit noch Licht und heute ist der Schnee hier ganz weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten