• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread

Hi delphin_007, wäre sehr nett wenn du mal ein paar perfekte Rasenbilder oder besser noch Wandbilder in verschiedenen Abständen bei f1,8 posten könntest?? würde mich und andere vermutlich auch brennend interessieren!! Ich habe bisher noch kein perfektes Bild gesehen.

Was ist ein "perfektes" Bild ?
Ich habe diesen Anspruch nie gehabt oder verbreitet.

Die von Ioannis geposteten Bilder sagen doch eigentlich schon alles und der praktische Einfluss dessen wird bei geschlossenerer Blende und anderen Motivsituationen weniger oder gar nicht mehr auffallen.

Aber ich kann - wenn das so deutlich gewünscht wird - gern mal kurz mit wenigen verlinkten Bildern auf den Werdegang des Sachverhaltes in meinem Fall eingehen.
Alle Bilder im Link sind jpg ooc (was ich sonst nie benutze).

Die Story:
Ich zog letztes Wochenende mit RX100, S100 und F770EXR in den Taschen los, um die drei im Vergleich mal zu testen im Hinblick auf Detailauflösung von Optik/Sensor, Farbwiedergabe und die unterschiedliche Freistellungswirkung (größerer Sensor der RX100).
Nach Eckenschwächen oder verkippten Schärfeebenen hatte ich NICHT gesucht.
Ich habe auch nur einige wenige Bilder dieser Tour unten verlinkt, um nicht durch immer mehr Material für ausufernde Diskussionen über 1000 Themen zu führen.

Um viele kleine Details im Bild als Eindruck für die Auflösung zu haben, mußte mal eine Rasenfläche herhalten.
1. Bild ist von der S100, 2. Bild von der RX100.
Da sprang mit die nur bei der Sony auftauchende Asymmetrie der beiden oberen Ecken ins Auge, was bei gleicher Aufnahmeposition bei der S100 nicht zu sehen war (wenn der obere Bildteil schon außerhalb der Schärfeebene lag, so sollten eigentlich beide Ecken ähnlich betroffen sein).

3. Bild wieder S100, 4. Bild RX100.
Hier trat wieder das Gleiche auf - der Waldrand am Horizont liegt entfernungsbedingt schon am Rand der (bzw. außerhalb der) Schärfeebene - ist ja klar, denn der Fokus lag auf der Pflanzengruppe in der Mitte.
Aber auch hier schien mir das Bild der S100 symmetrisch, wogegen die Sony wieder eine deutlich unschärfere obere rechte Ecke (verglichen mit links) ablieferte.


Erste Vermutung: Ein genereller Fehler der Optik in der rechten oberen Ecke ??
Dazu sichtete ich etliche andere Bilder der RX100 mit anderen Motivsituationen, bei denen die Ecke aber scharf war (im Nachhinein auch logisch, denn wenn die Schärfeebene verkippt ist, gibt es sehr wohl Motivbereiche rechts oben, die knackscharf abgebildet werden - denn der Schärfebereich dort ist ja nicht weg, sondern nur woanders - und da kann es auch abgebildete Objekte geben).
Das fiel also aus.

Dann kam mir die zweite Vermutung: eine Verkippung - zumal die Rasenfläche einen Verlauf zeigte, die mich irgendwie fatal an eine Tilt-Linse erinnerte, mit der ich bisweilen herumschieße.
http://www.google.de/products/catal...a=X&ei=FqEKUJXAG4Ph4QSDxe3UCg&ved=0CHAQ8wIwAg
Den Wahrheitsgehalt dieser 2. These versuchte ich durch bewußtes Ablichten von in einer Ebene gekippten schrägen Flächen mit sichtbarer Struktur zu ermitteln - mal um die Hochachse, dann um die Querachse.
Da zeigte sich bald des Pudels Kern.

Bild 5 zeigt deutlich, daß die Schärfeebene nicht wie in dieser Perspektive zu erwarten waagerecht durchs Bild läuft - sondern schräg. Quasi ungewollt getiltet. Im Zusammenhang mit anderen Bildern um die andere Kippachse wurde klar, daß bei meiner ersten Cam die Schärfeebene rechts und oben zur Cam hin verkippt ist.
Das erklärte die Erscheinung auf den Realbildern.
Wenn an beiden oberen Bildecken Motivteile sind, die sich hinter dem Schärfepunkt befinden, so wandert das Motiv rechts oben schneller aus der Schärfe heraus als links oben...und es sieht eben unsymmetrisch und rechts oben unscharf aus.

Bild 6 ist dann einige Tage später mit der neuen Cam entstanden.
Ich mußte die richtige Stelle am Fliesenboden erst wieder suchen...
Schärfepunkt liegt etwas näher an der Cam als bei Bild 5 - ist aber wurscht, denn es geht ja um Symmetrie rechts/links.
Es ist eindeutig zu sehen, daß die Unschärfekante im oberen Bildteil hier nahezu waagerecht verläuft und keine auffällige Unsymmetrie zeigt.

https://picasaweb.google.com/108623...&authkey=Gv1sRgCJ2n_uz69qGvQg&feat=directlink
Picasa rechnet die Bilder allerdings beim Hochladen kleiner - bin mir nicht sicher, ob die übrigbleibende Auflösung im Web den Effekt wirklich zeigt.
Wer es genauer sehen will, soll mir per PN seine Mailadresse schicken - ich kann was zusenden.

Damit ist für mich nun das Thema gegessen und nun meine Welt mit der kleinen RX100 in Ordnung und ich kann mich wichtigeren Dingen als mich anspringenden unsymmetrisch unscharfen Ecken widmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine RX100 stellt bei Automatik die Belichtung oft so ein, dass recht große Teile des Bildes - meist Himmel oder weiße Hauswände - überbelichtet sind.

Ein Beispiel:

Bild 1: Modus AUTO (ohne +), OOC, verkleinert. Der Himmel ist offenlichtlich überbelichtet (s. Histogramm), obwohl als Standard-Einstellung für die Belichtungsmessung "Multi", also Intergralmessung, gilt.

Bild 2: Modus P, Belichtungskorrektur -0,7 EV, DRO Stufe 4, OOC, verkleinert. Dieses Bild is viel besser belichtet und entspricht ziemlich genau dem, wie das Auge die Szene wahrnimmt.

Warum läßt die Automatik Überbelichtung zu, obwohl eine recht harmlose Korrektur um -0,7 EV die Situation entscheidend verbessert hätte? Die überbelichteten Stellen sind ja nicht mehr zu retten, während die dunkleren meist ohne Probleme aufzuhellen sind.

Natürlich kann man RAW bzw. HDR verwenden. Aber Schönwetter-Fotos sehe ich als Pflichtfach für jede Kamera - da müssen bei AUTO ordentliche JPG's entstehen, ohne jegliche Komplikationen.

Hat jemand Erfahrungen bzw. Tipps dazu? Z.B. ein besser passendes Szenenprogramm?
 
Meine RX100 stellt bei Automatik die Belichtung oft so ein, dass recht große Teile des Bildes - meist Himmel oder weiße Hauswände - überbelichtet sind.

Warum läßt die Automatik Überbelichtung zu, obwohl eine recht harmlose Korrektur um -0,7 EV die Situation entscheidend verbessert hätte? Die überbelichteten Stellen sind ja nicht mehr zu retten, während die dunkleren meist ohne Probleme aufzuhellen sind.

Hat jemand Erfahrungen bzw. Tipps dazu? Z.B. ein besser passendes Szenenprogramm?

In diesem Punkt muss ich die RX100 wieder in Schutz nehmen. Es gibt kaum eine Kompaktkamera, die bei Landschaftsbildern die Wolken-Zeichnung im Himmel so gut rettet wie die RX100, und die Gradationskurven so gut anpasst. Schönere JPG-Gradationskurven in Landschaftsbildern schafft sonst höchstens die LX-Reihe von Panasonic (siehe z.B. die Landschaftsbilder von Frank-2.0 im LX3-Bilderthread).

Ich habe schon viele Vergleichsbilder von Landschaftsmotiven mit bewölktem oder grauem Himmel gemacht, z.B. zwischen meiner RX100 und meiner Canon S100. Und die RX100 belichtet fast immer konservativer und erhält die Zeichnung in den Wolken besser. Auch wenn ich die S100 (wie üblich) um -1/3 oder -2/3 EV unterbelichte, sind ihre Gradationskurven meistens nicht so ausgewogen wie bei der RX100. Oft ist bei Canon der Himmel trotzdem nur noch weiß, obwohl die S100 in RAW schon einen sehr guten Dynamikumfang von 11,6 EV hat.

Der JPG-Dynamikumfang der RX100 in der Einstellung DRO-Auto trifft die Gradationskurven meistens ziemlich gut.

Sicher gibt es immer wieder Situationen, in denen auch der Dynamikumfang der RX100 nicht ausreicht, aber dann wären auch andere Kompaktkameras überfordert. In kritischen Fällen muss man eben dann manuell nachhelfen (Belichtungskorrektur nach unten und DRO anpassen). Aber das ist bei der RX100 seltener nötig als bei den meisten anderen Kompaktkameras.

Noch ein Tipp für Landschaftsbilder in sehr kontrastreichen Situationen (z.B. mit Wolken bei Gegenlicht): Probiert mal den Modus "Superior Auto" (das ist "iA+" auf dem Moduswählrad). Dabei erkennt die Kamera meistens, wenn es es sich um ein sehr kontrastreiches Landschaftsmotiv handelt. Gegebenenfalls werden dann mehrere Bilder aus einer schnellen Folge überlagert und zusammengerechnet, also eine Art HDR. Dabei muss man die Kamera natürlich ruhig halten. Geht aber tagsüber auch freihand sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum läßt die Automatik Überbelichtung zu, obwohl eine recht harmlose Korrektur um -0,7 EV die Situation entscheidend verbessert hätte? Die überbelichteten Stellen sind ja nicht mehr zu retten, während die dunkleren meist ohne Probleme aufzuhellen sind.

Die Automatik ist immer überfordert, wenn die Dynamik zu hoch wird, da dann entweder die Lichter ausfressen oder die Schatten absaufen. Damit hat jede Kamera zu kämpfen, z.B. auch meine LX5. Abhilfe: Belichtungskorrektur oder bei der Belichtungsmessung mehr auf den hellen Bereich zielen und dann verschwenken. Man sieht es ja in der Regel schon auf dem Display, wenn der Himmel zu hell wird.
 
Wie schon oben erwähnt wurde, fällt die Unschärfe je nach Motiv und Objektivausrichung mal mehr oder weniger auf. Bei komplett flachem Motiv (und auf Forengröße runtergerechnet) kommt auch aus meiner RX100 was halbwegs brauchbares raus (was den Auflösungsabfall an den Rändern/Ecken angeht), hab ein Beispiel mal angehängt.

Bei anderen Motiven ist der Schärfeabfall rechts dafür aber schon wieder deutlich sichtbar, hier mal ein Testbild das ich mit vollem Tele (auch da ist der Effekt vorhanden, nicht nur im WW), von einem weit entferntem Motiv geknippst habe (100mm, f/4,9):
 
In diesem Punkt muss ich die RX100 wieder in Schutz nehmen. Es gibt kaum eine Kompaktkamera, die bei Landschaftsbildern die Wolken-Zeichnung im Himmel so gut rettet wie die RX100, und die Gradationskurven so gut anpasst. Schönere JPG-Gradationskurven in Landschaftsbildern schafft sonst höchstens die LX-Reihe von Panasonic (siehe z.B. die Landschaftsbilder von Frank-2.0 im LX3-Bilderthread).

Ich habe schon viele Vergleichsbilder von Landschaftsmotiven mit bewölktem oder grauem Himmel gemacht, z.B. zwischen meiner RX100 und meiner Canon S100. Und die RX100 belichtet fast immer konservativer und erhält die Zeichnung in den Wolken besser. Auch wenn ich die S100 (wie üblich) um -1/3 oder -2/3 EV unterbelichte, sind ihre Gradationskurven meistens nicht so ausgewogen wie bei der RX100. Oft ist bei Canon der Himmel trotzdem nur noch weiß.

Der JPG-Dynamikumfang der RX100 in der Einstellung DRO-Auto trifft die Gradationskurven meistens ziemlich gut.

Sicher gibt es immer wieder Situationen, in denen auch der Dynamikumfang der RX100 nicht ausreicht, aber dann wären auch andere Kompaktkameras überfordert. In kritischen Fällen muss man eben dann manuell nachhelfen (Belichtungskorrektur nach unten und DRO anpassen). Aber das ist bei der RX100 seltener nötig als bei den meisten anderen Kompaktkameras.

Noch ein Tipp für Landschaftsbilder in sehr kontrastreichen Situationen: Probiert mal den Modus "Superior Auto" (das ist "iA+" auf dem Moduswählrad). Dabei erkennt die Kamera meistens, wenn es es sich um ein sehr kontrastreiches Landschaftsmotiv handelt. Gegebenenfalls werden dann mehrere Bilder aus einer schnellen Folge überlagert und zusammengerechnet, also eine Art HDR. Dabei muss man die Kamera natürlich ruhig halten.

Da gibt es einen TIP: Fuji X10, das kann keine so gut :top::top:, auch wenns nur 6 mio Pixel sind:D Belichtungssicherheit, Dynamik und Kurvenverlauf einfach perfekt bei jpg OOC.
 
Da gibt es einen TIP: Fuji X10, das kann keine so gut :top::top:, auch wenns nur 6 mio Pixel sind:D Belichtungssicherheit, Dynamik und Kurvenverlauf einfach perfekt bei jpg OOC.

Ich glaube nicht, dass Du im RX100-Thread viele Leute von der X10 begeistern kannst: Die X10 ist keine Immerdabei-Pocket-Kamera, nicht wirklich Vollautomatik-tauglich, nur bei reduzierter Mini-Auflösung von 6 MPixel brauchbar, und so ein schwerer und sperriger Klotz mit Objektivdeckel, dass sie im Bereich der Premiumkompakten das schlechteste Verhältnis von Sensorgröße zu Kameragröße hat. Die RX100 hat dagegen das beste. :p

Hier ist eine Grafik, die die Sensorgrößen auf die Kameragrößen projiziert:

http://www.flickr.com/photos/39900657@N08/7344454922/sizes/h/in/photostream/

Größenvergleich (ohne den Objektivdeckel, der bei der X10 noch zusätzlich drauf kommt):

http://www.dpreview.com/previews/sony-dsc-rx100/4

http://www.dpreview.com/previews/Sony-DSC-RX100/images/compared-largecams-top.jpg

Umgekehrt interessieren sich aber schon einige X10-Besitzer für die RX100. Frag Schlami. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Punkt muss ich die RX100 wieder in Schutz nehmen. Es gibt kaum eine Kompaktkamera, die bei Landschaftsbildern die Wolken-Zeichnung im Himmel so gut rettet wie die RX100, und die Gradationskurven so gut anpasst. Schönere JPG-Gradationskurven in Landschaftsbildern schafft sonst höchstens die LX-Reihe von Panasonic (siehe z.B. die Landschaftsbilder von Frank-2.0 im LX3-Bilderthread).

Ich habe schon viele Vergleichsbilder von Landschaftsmotiven mit bewölktem oder grauem Himmel gemacht, z.B. zwischen meiner RX100 und meiner Canon S100. Und die RX100 belichtet fast immer konservativer und erhält die Zeichnung in den Wolken besser. Auch wenn ich die S100 (wie üblich) um -1/3 oder -2/3 EV unterbelichte, sind ihre Gradationskurven meistens nicht so ausgewogen wie bei der RX100. Oft ist bei Canon der Himmel trotzdem nur noch weiß.

Kann sein, dass ich von meiner alten F31 verwöhnt bin - da passierte es recht selten, obwohl diese noch keine EXR Technk hatte. Was den Vergleich mit Canon angeht, sehe ich ähnlich. Ich hatte mal kurz eine SX230, und da war der Überbelichtungstrend recht stark. War einer der Gründe weshalb ich dann die S100 auch nicht wollte.
Da gibt es einen TIP: Fuji X10, das kann keine so gut :top::top:, auch wenns nur 6 mio Pixel sind:D Belichtungssicherheit, Dynamik und Kurvenverlauf einfach perfekt bei jpg OOC.
Danke, X10 müsste dank EXR gut sein. Habe mich aber wg. Größe und Gewicht, Sensorgröße, Auflösung etc. für RX100 entschieden und bin von ihr sehr beeindrückt. Und Anfangsprobleme gibt es immer.

Der JPG-Dynamikumfang der RX100 in der Einstellung DRO-Auto trifft die Gradationskurven meistens ziemlich gut.
Mir gefällt mehr eine stärkere DRO Einstellung, etwa Stufe 4. Sieht für mich natürlicher aus. DRO Auto sieht eher nach Stufe 2.

Noch ein Tipp für Landschaftsbilder in sehr kontrastreichen Situationen: Probiert mal den Modus "Superior Auto" (das ist "iA+" auf dem Moduswählrad). Dabei erkennt die Kamera meistens, wenn es es sich um ein sehr kontrastreiches Landschaftsmotiv handelt. Gegebenenfalls werden dann mehrere Bilder aus einer schnellen Folge überlagert und zusammengerechnet, also eine Art HDR. Dabei muss man die Kamera natürlich ruhig halten.
Danke für den Tipp, ich probiere es aus, sobald endlich wieder sonniges Wetter ist :)

Abhilfe: Belichtungskorrektur oder bei der Belichtungsmessung mehr auf den hellen Bereich zielen und dann verschwenken. Man sieht es ja in der Regel schon auf dem Display, wenn der Himmel zu hell wird.
Ja, klar. RX100 hat auch AE-Lock, mit dem geht es recht gut.
 
..
Hier ist eine Grafik, die die Sensorgrößen auf die Kameragrößen projiziert:

http://www.flickr.com/photos/39900657@N08/7344454922/sizes/l/in/photostream/
..
sehr interessante montage, da sieht man die miniatur-sensoren in den digitalkameras sehr gut.

Was hatten wir zu analogen zeiten doch für kompaktkameras .. ich hab mit einer rollei oder minox 35 durchaus scharfe kleinbild-dias fotografiert..
http://upload.wikimedia.org/wikiped...front.jpg/800px-Rollei35s-minox35ml-front.jpg
..als sensor heißt das heute "vollformat" und ist fast immer ein dicker klopper..
 
Ich glaube nicht, dass Du im RX100-Thread viele Leute von der X10 begeistern kannst: Die X10 ist keine Immerdabei-Pocket-Kamera, nicht wirklich Vollautomatik-tauglich
Na na, ich bitte dich, welche Kamera ist schon wirklich Vollautomatik-tauglich?!!
Sicher auch nicht die RX100!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Einstellungsthread

Ist es möglich so wie bei der Canon S100 auch die NR, also die Rauschunterdrückung zu vermindern?

Hätte bislang beim Herumspielen mit der Rx100 so eine Einstellung nicht gefunden.
 
Kann sein, dass ich von meiner alten F31 verwöhnt bin - da passierte es recht selten, obwohl diese noch keine EXR Technk hatte. ..
hossa! die F31 war gerade mit schatten absaufen fast weltmeister. dazu gabs genug threads vor vielen jahren. zudem kam dann noch die farbverfälschung im himmel bei überbelichtung ins grünblau oder lilablau. :eek: ich dachte die F31 ist endgültig geschichte, kramt aber immer noch wieder jemand hoch :lol:
 
Bei anderen Motiven ist der Schärfeabfall rechts dafür aber schon wieder deutlich sichtbar, hier mal ein Testbild das ich mit vollem Tele (auch da ist der Effekt vorhanden, nicht nur im WW)

Auch das ist ein starker Hinweis auf eine verkippte Linse im Objektiv.

Würde es sich um reine Ecken- oder Randschwäche handeln (das kenne ich von einigen Canon-Objektiven), wäre der Effekt wahrscheinlich beim Zoomen an das Teleende weg.

Eine verkippte Linse behält dagegen ihren Kippwinkel auch bei linearer Verschiebung (während des Zoomens) bei und der Effekt ist bei Teleaufnahmen immernoch da.
Allenfalls könnte die Achse gedreht werden - wenn die verkippte Linse beim Zoomen oder Scharfstellen nicht rein linear verschoben, sondern schraubenförmig verstellt wird. Da gibts ja mehrere Konstruktionsprinzipien.
Dann hätte man die unscharfe Seite plötzlich woanders - aber immernoch da.

Jedenfalls scheint mir Deine Cam genauso davon betroffen zu sein, wie meine erste.
 
Was ist ein "perfektes" Bild ?
Ich habe diesen Anspruch nie gehabt oder verbreitet.

.

Mit perfekt meinte ich, ein Bild auf dem alle Bildecken gleichmäßig weich sind, also eher ein Bild mit perfekten Ecken. Das lässt sich aber auch nur beurteilen wenn das Motiv wie Rasen oder Wand parallel zur Sensorebene liegen. Deine Bilder sind leider alle schräg.

Ich meine so:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9961724&postcount=184

oder so:

RX100


die einzelnen Ecken

 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Einstellungsthread

Ist es möglich so wie bei der Canon S100 auch die NR, also die Rauschunterdrückung zu vermindern?

Hätte bislang beim Herumspielen mit der Rx100 so eine Einstellung nicht gefunden.

Jein, nein weil ohne Konsequenz für Iso bis 1600 oder 3200 und kürzere Zeiten als 1/3s meine ich.
Ja s.o.
 
Mit perfekt meinte ich, ein Bild auf dem alle Bildecken gleichmäßig weich sind, also eher ein Bild mit perfekten Ecken. Das lässt sich aber auch nur beurteilen wenn das Motiv wie Rasen oder Wand parallel zur Sensorebene liegen. Deine Bilder sind leider alle schräg.

Bei solchen von Dir erwähnten Bildern hatte ich die Erscheinung, daß alle 4 Ecken leidlich scharf waren - genau wie Ioannis beschrieben und oben gezeigt hatte.
Das ist geometrisch nachvollziehbar und brachte auch keine weitere Erhellung des Sachverhaltes und ist vor allem kein Nachweis dafür, daß GAR KEIN Problem existiert.
Der AF stellt nämlich in der Mitte scharf und damit verteilt sich die Verkippung der Ebene in den Ecken gleichmäßig nach vorn und hinten - und wenn die Schärfeebene noch genügend breit ist, kann alles noch scharf aussehen.

Da wäre schon eher interessant, auf die Mitte scharfzustellen und dann mit festgehaltenem Fokus mal etwas nach vorn und etwas nach hinten zu gehen und jeweils abzudrücken, um in die Randbereiche der Schärfe zu kommen. Da werden die Ecken - vorausgesetzt man hat dieses Fehlerbild - irgendwann sehr wohl unterschiedlich aussehen. Und das ist auch kein theoretischer Quark, denn in der Realität hat man eben abundzu an den Rändern der Schärfeebene liegende Motivteile, die dann Asymmetrie zeigen, die mich eben störte.
Meine Bilder aus dem Link und auch das eine gepostete Bild von Ioannis zeigen das.

Aber ich kanns eh nicht mehr testen - hab ja die erste Cam nicht mehr und mag mich jetzt auch nicht mehr zu Tode testen und posten, sondern jetzt lieber Spaß mit dem Teil haben.

Ich hatte dieses Fehlerbild,
es ist auf Realbildern sichtbar geworden,
ich habs versucht zu ergründen und den Grund für mich gefunden,
und habs durch Umtausch lösen können.
Und ich hab den Nutzern des Forums einen Hinweis geben wollen, daß es solche Erscheinungen gibt. Ob es relevant störend ist und was jeder dann macht, liegt im eigenen Ermessen.
Thats it.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony Cyber-Shot RX100

Heute habe ich mir mal die Sony RX100 näher angeschaut! Ein wirklich tolles Design, nach meiner Ansicht aber mehr für die Handtasche, hervorragend verarbeitet und ich glaube auch, dass die Kamera auch voll hält was sie verspricht. Aber ich mag persönlich keinen E-Zoom und diesen Objektivschutz-Mechanismus. Auch erscheint mir der derzeitig geforderte UVP Preis, etwas
in Richtung "Hochschule"! Man kann aber damit schon leicht schwanger gehen mit dem schnuckeligen Teil, aber, ich kann mir nicht helfen, die maskuline Fuji X10 sagt mir für meinen Anspruch persönlich da mehr zu! Dabei ist mir die Sensorgröße nicht so sehr von großer Bedeutung. Aber der Geschmack ist halt unterschiedlich und das ist auch gut so. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit planen/parallel Motiven ist der Schärfeunterschied links/recht wirklich schlecht zu testen, hier mal meine Beispiele von nem Testchart, vom Stativ mit 10s Timer und deaktivertem Bildstabi geknippst:

28mm, f/1.8:


56mm, f/3.5:


100mm, f/4.9:


Der Schärfeunterschied ist wohl wirklich bei "echten" Motiven eher auffällig, die halt eher selten komplett Plan sind, und zu denen man sich wohl auch nicht immer absolut parallel mit der Kamera ausrichtet. ;)

Meine Frage(n): Ist, ist diese "Abbildungsqualität" normal für eine 650€ Edelkompakte? Ist dieser Randabfall die Regel bei den RX100 Exemplaren und eine bessere Abbildungsleistung die Ausnahme? Oder umgekehrt?

Wenn man damit nicht zufrieden ist, was kann man da tun?
Wie sind die Erfahrungen mit dem Sony Service? Können/würden die sowas wohl justieren/reparieren/tauschen, oder kommt da nur die 0815-Antwort zurück ala "Gerät geprüft. Kein Fehler feststellbar, Abbildungsleistung im Rahmen der Fertigungstoleranzen"?

Ich befürchte, selbst wenn der Service die Kamera checken würde, die das auch nur mit einem Planen Test-bzw. Einmesschart machen, wo der Fehler nun mal halt gerade nicht so auffällt bzw. schlecht messbar ist. Was auch erklären würde, wie es solche Exemplare überhaupt aus der Fabrik schaffen, die bemerken das mit dem Standard Testverfahren vermutlich überhaupt nicht...


In dem Fall würde ja (mal wieder) nur die Hardcore Variante bleiben solange RX100 Exemplare zu kaufen und gleich wieder zurückschicken bis man ein akzeptables Exemplar bekommt...:grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten