• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread

Der Vergleich ist so nicht zu gebrauchen - keine einheitliche Brennweite, anderer Lichteinfall, andere Belichtung. Im Badezimmer liegt der Fokus einmal auf der Flasche, einmal auf der Kappe. :rolleyes:
 
Der Vergleich ist so nicht zu gebrauchen - keine einheitliche Brennweite, anderer Lichteinfall, andere Belichtung. Im Badezimmer liegt der Fokus einmal auf der Flasche, einmal auf der Kappe. :rolleyes:

Die Bilder sind zum gleichen Zeitraum aus der Hand geschossen worden, die Belichtung und den Fokuspunkt hat die Kamera gewählt!

Wie ich schon vorher erwähnte, die S100 hat den Fokuspunkt auf die Flasche gelegt und den fokussierten Bereich vergrößert angezeigt. Die RX100 hat nur wie üblich den großen Fokusrahmen über das ganze Bild gezeigt, da musste ich es leider dem Zufall bzw. der Kamera überlassen auf was sie meint fokussieren zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder sind zum gleichen Zeitraum aus der Hand geschossen worden, die Belichtung und den Fokuspunkt hat die Kamera gewählt!

Wie ich schon vorher erwähnte, die S100 hat den Fokuspunkt auf die Flasche gelegt und den fokussierten Bereich vergrößert angezeigt. Die RX100 hat nur wie üblich den großen Fokusrahmen über das ganze Bild gezeigt, da musste ich es leider dem Zufall bzw. der Kamera überlassen auf was sie meint fokussieren zu müssen.

Wenn Du der Kamera die Wahl des Fokuspunktes überläßt, dann kann man Dir nur raten, eine Automatikkamera zuzulegen.
Woher soll denn bitte die Kamera wissen, was Du scharf abgebildet haben willst. Die Motivklingel gibt es immer noch nicht.
Mit einer Kamera mit kleinerem Bildsensor und dementsprechend größerer Schärfentiefe ist es dann eher egal, auf was genau die Kamera fokussiert, sofern die Entfernungen nicht gar so weit auseinander liegen.
Das hat man z.B. auch bei Deinen Orchideen gesehen, dass der Fokuspunkt einfach nicht da saß, wo er hingehört.
Und glaube mir, die kleine Sony fokussiert schnell und exakt.
 
Wenn Du der Kamera die Wahl des Fokuspunktes überläßt, dann kann man Dir nur raten, eine Automatikkamera zuzulegen.
Woher soll denn bitte die Kamera wissen, was Du scharf abgebildet haben willst. Die Motivklingel gibt es immer noch nicht.
Mit einer Kamera mit kleinerem Bildsensor und dementsprechend größerer Schärfentiefe ist es dann eher egal, auf was genau die Kamera fokussiert, sofern die Entfernungen nicht gar so weit auseinander liegen.
Das hat man z.B. auch bei Deinen Orchideen gesehen, dass der Fokuspunkt einfach nicht da saß, wo er hingehört.
Und glaube mir, die kleine Sony fokussiert schnell und exakt.

und wie wählt man den Fokuspunkt, wenn man statt des kleinerer mitleren Fokusrahmens nur einen großen Rahmen über den ganzen Bildschirm hat?
 
Wenn Du der Kamera die Wahl des Fokuspunktes überläßt, dann kann man Dir nur raten, eine Automatikkamera zuzulegen.
Woher soll denn bitte die Kamera wissen, was Du scharf abgebildet haben willst. Die Motivklingel gibt es immer noch nicht.

Das ist doch wohl Blödsinn. Wenn ich den Fokusrahmen in die Mitte lege bzw. sogar verschiebe kann ich genau den Fokuspunkt wählen. Nur wie soll ich wählen wenn die RX mir nicht mal einen Fokusrahmen anzeigt? Natürlich manuell, aber mach das mal bei schlechtem Licht ohne Sucher!
 
Kann man denn bei der RX100 nicht VOR dem Fokussieren Größe und Position des Fokusrahmens genau vorgeben? Das müsste doch eigentlích jede Edelkompakte können, ggf. muss man vielleicht im Menü irgendetwas umstellen.
 
Die Bilder sind zum gleichen Zeitraum aus der Hand geschossen worden, die Belichtung und den Fokuspunkt hat die Kamera gewählt!

Wie ich schon vorher erwähnte, die S100 hat den Fokuspunkt auf die Flasche gelegt und den fokussierten Bereich vergrößert angezeigt. Die RX100 hat nur wie üblich den großen Fokusrahmen über das ganze Bild gezeigt, da musste ich es leider dem Zufall bzw. der Kamera überlassen auf was sie meint fokussieren zu müssen.

Dein Problem kann ich bestätigen. Auch im Vergleich zur S100.

Die S100 autofokussiert bei schwachem Licht etwas langsamer, aber präziser. Aber sie hat es auch leichter, denn:

Das entscheidende Problem ist in solchen Fällen die geringere Schärfentiefe der RX100, bedingt durch den größeren Sensor und F1.8. Da muss auch der Fokus ganz genau sitzen. Diese Schwierigkeit hatte auch z.B. rud schon im Ankündigungsthread vorhergesagt.

In der Automatik nimmt die Kamera den Mehrfeld-Autofokus, und in dunkleren Szenen möglichst offene Blende. Da ist es fast schon zwangsweise, dass bei der geringen Schärfentiefe nur ein geringer Bereich scharf ist.

Das Problem besteht nicht nur im Makrobereich, sondern z. B. auch bei Fotos in Innenräumen.

Da hilft nur manuell abblenden. Aber dann ist bei dunklen Szenen natürlich der Lichtstärke-Vorteil weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den ISO-Vergleich, finde sie absolut aussagekräftig, das ISO 3200 Bild der RX100(alte Walze) und das der S100 bei ISO 800 sind relativ ähnlich, farblich gefällt mir das RX100 Bild besser, das S100 Bild ist etwas schärfer daher am besten NR auf niedrig und Schärfe auf +1.

Im Macromodus muss man halt abblenden am besten auf f5,6, f3,5 geht aber auch schon. Die RX100 hat halt aufgrund des größeren Sensor und lichtstärkeren Objektivs eine kleinere Schärfetiefe, das muss man wissen und die Blende entsprechend anpassen und am besten Croppen dann erhält man Ergebnisse die besser sind als von der S100.(siehe mein Macro Bsp mit dem Blatt)(wie war das f2 bei S100 entspricht f5 bei der RX?)
Wenn dir das zu aufwendig und kompliziert ist dann behalt lieber die S100.

Mir bereitet es Spaß nicht die Automatik zu benutzen und die Schwächen der Kamera zu umschiffen und die Stärken hervorzuheben.Mit z.B. Blendenvorwahl und manuelle Fokusfeldwahl. Macht man das erhält man die momentan beste Bildqualität in dieser Größenklasse

Mich wundert es immer wieder wie Sony es geschafft hat diesen großen Sensor und und das klasse Lichtstarke Objektiv in so einer kleine Kamera zu pressen. Vor erscheinen der Kamera hätte ich gedacht das das nicht möglich wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehen eigentlich Belichtungsreihen mit einer Ausloesung bei der Rx oder muss man jedesmal abdrücken?


In der Automatik nimmt die Kamera den Mehrfeld-Autofokus, und in dunkleren Szenen möglichst offene Blende. Da ist es fast schon zwangsweise, dass bei der geringen Schärfentiefe nur ein geringer Bereich scharf ist.

Die beste Automatik ist die selbst konfigurierte in P, und dann immer Spotmessung. Da weiß man wo der AF sitzt. Und bei wenig Licht kann man erstmal als Basisblende zb 2,5 nehmen wenn sie bei iso1600 immer noch besser ist als eine lx oder s100 bei Iso400. Das sind mehr als 2 stopps Reserve!
Weiter auf bei Bedarf. Sehe ich kein Problem drin wenn es bei F1,8 eines geben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ganz blöd bin ich jetzt auch nicht.
Ich habe die Kamera letzte Woche abends ausgepackt, Akku und Speicherkarte rein und mal ca 30 Fotos von allem möglichen gemacht ohne an der Kamera was rumzustellen. Beim Betrachten der Bilder fiel mir eben auf dass die Nahaufnahmen allesamt etwas unscharf, überstrahlt und nicht farbtreu waren.
Wenn ich jetzt die EXIF Daten betrachte sehe ich dass die Kamera sehr wohl F1.8 wählt. Ich konnte mir den Effekt anfangs nicht erklären, habe schnell mal die S100 rausgeholt und die gleichen Motive fotografiert und die Bilder waren alle knackscharf. Also war ich erst mal schwer enttäuscht von der RX100.

Seit Wochen nörgelt hna1066 an immer demselben Punkt herum mit immer denselben Vergleichsbildern, die gerade nicht das belegen, was sie belegen sollen, und zwar nicht nur hier, sondern auch auf dpreview. Ich verstehe nicht, was Leute treibt, die viel Energie damit verschwenden, zu 'belegen', dass eine neue Kamera schlechter ist als eine andere alte, die sie 'zufälligerweise' besitzen. Demjenigen, der die RX100 richtig zu verwenden weiß, ist hingegen sonnenklar, welchen Stellenwert sie derzeit im Kompaktkamerafeld hat.

Es ist halt so, dass man dadurch, dass man das Optimalste für sein Geld ergattern will und sich deswegen in alle Einzelheiten vertieft, irgendwann auch 'blind' wird für die einfachen Wahrheiten. Das Optimalste für sein Geld erreicht man jeweils nur mit der nächsten Kamera, die noch nicht auf dem Markt ist – d.h. gar nicht. Ansonsten ist jeder Digitalkauf eine Geldverschwendung. Insofern lohnt exzessives Entscheiden nicht. Nur Basisdaten checken und dann Ja oder Nein. Im obigen Fall rate ich zu einem Nein.
 
Ich freu mich auf jeden Fall auf eine der Kameras die bei den Warehouse Deals landen, weil den Käufern nicht bewusst ist, dass ein größerer Sensor nicht nur eine bessere Bildqualität sondern auch "Probleme" (Schärfentiefe bei Offenblende) bringt. Dazu dann noch Rezensionen in denen unscharfe Bilder bemängelt werden da die Automatik nicht auf das Wunschobjekt fokussiert hat, was dann natürlich gravierender auffällt als bei einem 1/2.3" Sensor.
 
Schärfe mal beiseite, was mich eher verblüfft ist, dass von dem hochgepriesenen ISO-Rauschvorteil (bei 1600 besser als die S100 bei 400) bei diesen Vergleichen keine Rede sein kann! Überhaupt liefert die S100 da insgesamt die besseren Ergebnisse, zumindest in meinen Augen. Das dürfte doch eigentlich nicht sein, irgendwas scheint da schiefgelaufen! Welche AF/ AE -Einstellungen bietet eigentlich die RX100?
 
und wie wählt man den Fokuspunkt, wenn man statt des kleinerer mitleren Fokusrahmens nur einen großen Rahmen über den ganzen Bildschirm hat?

Der große Rahmen entsteht bei der RX100 nur im Digitalzoom. Bleibt man innerhalb des normalen optischen Zoom, erscheint immer der mittlere Fokuspunkt - falls eingestellt.

Generell würde ich die Kamera auf mittleren Fokuspunkt stellen, die Brennweite und Verschlusszeit manuell angleichen und beide Kameras in einem fest definierten Abstand aufs Stativ packen. Dann wird für einheitliche Lichtverhältnisse gesorgt und das ganze per Zeitauslöser gestartet.

Die geposteten Vergleiche sind jedenfalls für die Tonne.
 
Gehen eigentlich Belichtungsreihen mit einer Ausloesung bei der Rx oder muss man jedesmal abdrücken?
.

Ein Druck auf den Auslöser reicht. Aber die Belichtungsreihen gehen nur bis 2/3 EV und lassen sich nicht mit Selbstauslöser kombinieren. Also problematisch für Verwacklungen bei wenig Licht, z. B. in der Dämmerung.

Sehr positiv ist dagegen die hohe Geschwindigkeit dieser 3er-Serie. Die Belichtungsreihe wird offensichtlich zwischengepuffert und erst am Ende auf die SD-Karte gespeichert. Das geht bei der RX100 deutlich schneller als z. B. bei der S100. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schärfe mal beiseite, was mich eher verblüfft ist, dass von dem hochgepriesenen ISO-Rauschvorteil (bei 1600 besser als die S100 bei 400) bei diesen Vergleichen keine Rede sein kann!

Man sieht ihn schon aber weniger als woanders. Spricht eher dafür das der Testaufbau ungeeignet ist das gut herauszuarbeiten wie bei anderen Testseiten. Das Motiv enthält kaum Details wo Glättung bzw NR auffällt und ist zudem zu hell gewählt wenn bei ISO800 noch 1/30s gefahren wird. Keine Schatten oder feine Strukturen.
 
Ein Druck auf den Auslöser reicht. Aber die Belichtungsreihen gehen nur bis 2/3 EV und lassen sich nicht mit Selbstauslöser kombinieren. Also problematisch für Verwacklungen bei wenig Licht, z. B. in der Dämmerung.

2/3 reicht aber meistens, nutze selten mehr bei Kompakten. Verwacklungen bei wenig Licht bei hoher Lichtstärke und nutzbaren ISO1600 sind kaum ein Thema, das entspricht ISO6400 bei einer DSLR + f3,5er Kit!
 
Das Problem besteht nicht nur im Makrobereich, sondern z. B. auch bei Fotos in Innenräumen.

Da hilft nur manuell abblenden. Aber dann ist bei dunklen Szenen natürlich der Lichtstärke-Vorteil weg.

Das ist natürlich Quatsch. Hin und wieder in den Beispielbilderthread schauen würde übrigens helfen.

Hier mal zwei Beispiele für Offenblende 1.8 in Innenräumen (Originalgröße).

20MP mit Offenblende 1.8, begradigt und beschnitten. Tiefen/Lichter, USM 0,5



20MP mit Offenblende 1.8, Tiefen/Lichter, USM 0,5



Ich sehe da ehrlich gesagt keine "Probleme". Gut, ich will sie ja auch nicht mit Gewalt sehen wie manch anderer hier. :p
 
Der große Rahmen entsteht bei der RX100 nur im Digitalzoom. Bleibt man innerhalb des normalen optischen Zoom, erscheint immer der mittlere Fokuspunkt - falls eingestellt.
und wie wählt man den Fokuspunkt, wenn man statt des kleinerer mitleren Fokusrahmens nur einen großen Rahmen über den ganzen Bildschirm hat?

der kleinere mittlere FokusRahmen verschwindet auch OHNE Zoom in einem großen gestrichelten Rahmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten