• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG
Interessieren würde mich noch, wann denn in der Programmautomatik oder mit Zeitvorwahl (bei aktivierter ISO-Automatik) die Kamera Blende 1,8 überhaupt wählt. Macht sie wirklich zuerst die Blende ganz auf und erhöht dann erst die ISO oder geschieht das schon früher? (z.B. bei Blende 2,8 oder gar 4,0) Die S100 öffnet zuerst die Blende.

Diese Frage geht natürlich an alle Besitzer!

Sie macht zuerst die Blende ganz auf und erhöht dann die ISO. Im WW erhöht sie ab 1/100 s die Blende
 
AW: Noch ein Vergleich F1.8 - F5

Das ist nicht ganz richtig. Auch bei F1.8 ist dein Testbild scharf. Die Schärfe ist nur nicht da wo Du sie dir gewünscht hättest. Schau Dir mal dein Foto nochmal an, die Schärfeebene hast Du (oder der AF der Kamera) knapp hinter der Knospe auf dem Übergang zum Blatt gelegt. Das ist halt das Leid mit der Makrofotografie bei Offenblende, die Schärfeebene ist bei (relativ) großem Sensor dann verdammt klein, man muss schon richtig treffen, ist bei ner DSLR auch nicht anders, da ist die Schärfeebene noch kleiner und da hilft meist nur manuelles Fokussieren per Displaylupe. Oder man muss stark ablenden für einen größere DOF, oder halt Focustacking mit mehreren Bildern machen.

Das ist mir schon klar, nur dürfte das Bild trotzdem keinen Blaustich haben. Selbst mit manuellem Fokus und aktivierten Fokushighlighting ist es nicht möglich scharfe Bilder hinzubekommen.

Der Sensor der S100 ist nicht soo viel kleiner und F2 zu F1.8 ist jetzt nicht ein Riesenunterschied, nur bei der S100 kann man abdrücken und das Bild ist knackig scharf.

Sollte es tatsächlich so sein dass F1.8 und der 1" Sensor kein anderes Ergebnis ermöglichen dann ist die RX100 die falsche Kamera für mich.
 
So, meine Entscheidung ist gefallen, ich werde die RX100 zurückschicken.
Leider will Sony mir die Kamera ja nicht umtauschen, ich kann sie nur zurückschicken oder reparieren lassen.

Das überrascht mich etwas.:confused: hat man bei Käufen im Sony Online Store nicht ganz normal ein rückgaberecht von 14 Tagen? Oder hast Du sie wo anders gekauft?
Ich dachte Ansich ich könnte mir auch noch überlegen ob ich sie behalte :confused: obwohl ich diese Probleme bei F1,8 nicht nachvollziehen kann.
 
Das Rückgaberecht meint er wohl mit zurück schicken. Er hat also die Wahl zwischen Reparatur oder Geld zurück. Nur Ware gegen Ware, was er gerne hätte, geht wohl nicht.
 
@amarock-D40
zu absatz 2 beitrag 11.35 uhr: ... kenne kein makroobjektiv .... ja bezogen auf die genannten parameter stimmt das.
doch es gibt mit etwa vergleichbaren werten das hervorragende leica objektiv, f 2,0 - 3,3 / BW 5,1-19,2mm / kb 24-90mm in der lumix LX5 oder leica D-Lux5. mindestentfernung im makrobereich bei 24mm BW = im 1cm.
entweder mit einstellung "P" Nahaufnahme oder "iA" als iMakro* angezeigt, hatte ich bei 24mm, f2, 1cm fokus bisher nie solch unbefriedigende ergebnisse wie sie hier zu sehen sind. (*iA-einstellungen verwende ich grundsätzlich nicht)
tipp:
schaut mal unter "mingthein.com" nach seinen D-Lux5 shots, insbesondere die food-shots, unschlagbar. nicht ohne grund bewertet er, ein top profi fotograf, den makrobereich der D-Lux5 als absolut top.
es bleibt dabei: bilder sagen mehr als tausend worte.

gruß kmhb
 
Das Rückgaberecht meint er wohl mit zurück schicken. Er hat also die Wahl zwischen Reparatur oder Geld zurück. Nur Ware gegen Ware, was er gerne hätte, geht wohl nicht.

Genau so ist es. Zuerst sagte die Dame beim Sony Online Shop sie würden die Kamera tauschen und stellte mir eine neue bestellung aus, am nächsten Tag rief dann jemand an das das nicht geht. Entweder Reparatur oder Geld zurück, ich werde die Kamera wohl zurück schicken. Ärgerlich ist natürlich dass ich die Kamera mit einem 11% Gutschein, wenn ich die Kamera also wieder bestelle ist der dann flöten......
 
Alles klar.
Ja sicher, der Rabatt ist weg, aber nach 2-3 Monaten wird der Preis so oder so unter 600€ landen. Mehr Abschlag könnte dann aber auch länger dauern, so wie 525€ mit studiRabatt. ich denke Sony ist von dem Anstrum genauso überrascht wie olympus bei der M5.
 
Ich habe noch ein paar Testbilder mit der RX100 gemacht. Bevor jetzt wieder unnötige/nervige Kommentare ala "ich mach lieber in der Praxis Bilder" etc kommen:
Für mich geht es
1. darum, die beste RX zu selektieren, und
2. gleichzeitig festzustellen, ob ich mit der RX eine Hochzeit inklusive Gruppenbilder bewältigen kann.

Dafür möchte ich das Objektiv der RX, genauso wie jedes meiner DSLR-Objektive, perfekt kennen und wissen, wo die Stärken und Schwächen liegen.

Da die RX in den mittleren Brennweitenbereichen eine einzelne DIN A4 Seite nicht bildfüllend aufnehmen kann, habe ich mein Testmotiv auf 2 DIN A4 Seiten vergrößert.

Für alle Aufnahmen gilt: Bitte nicht zur Beurteilung von Vignettierung und Verzeichnungen nutzen, dafür sind weder Beleuchtung noch geometrischer Aufbau passend.
Alle Bilder mit Iso 125, vom Stativ mit Selbstauslöser.

Zunächst der Weitwinkel im Nahbereich:

Blende 1,8



Blende 2,2



Blende 2,8



Blende 4



Blende 5,6



Blende 1,8 hat deutliche Unschärfen in den Ecken, aber bereits ab 2,8 ist die Schärfe über das gesamt Bild recht beeindrucken. Die RX liegt hier auf Augenhöhe mit dem Tamron 17-50 2,8 , jedoch mit knapp einer Blende Vorsprung. (RX bei 2,2 entspricht Tamron bei Offenblende)

Nun wieder bei 28 mm, aber etwas größere Distanz (zwei DIN A4 Seiten bildfüllend)

Blende 1,8



Blende 2,2



Blende 2,8



Blende 4



Blende 5,6



Hier ist bereits Blende 2,2 richtig gut, 2,8 wieder absolut sorgenfrei.

Deutet also darauf hin, dass die RX im Weitwinkel bei Offenblende im Nahbereich eine Schwäche hat.


Weiter gehts bei 19 mm (51mm KB), zunächst an der Naheinstellgrenze:


Blende 3,2



Blende 4



Blende 5,6



Blende 8




Es zeigt sich, wie später auch im Tele, der "Unschärfekreis", die Ecken sind dafür relativ gut. Ab Blende 5,6 gut nutzbar, aber nach wie vor sichtbar.


Nun mit etwas mehr Distanz, 2 DIN A4 Seiten bildfüllend.

Blende 3,2



Blende 4



Blende 5,6



Blende 8







Alleine diese minimale Distanzvergrößerung reicht, dass der Unschärfekreis viel kleiner wird, jenseits von Blende 4 ist es verschwunden.

Wieder zeigt sich, dass der Nahbereich außerhalb der Bildmitte und bei Offenblende die Schwäche des Objektivs ist.



Nun bei 100mm , zunächst wieder an der Naheinstellgrenze:


Blende 4,9



Blende 5,6



Blende 6,3



Blende 8



Wieder ein deutlicher Unschärfekreis, der bis Blende 8 nicht vollständig verschwindet.

Nun wieder minimal mehr Distanz, 2 DIN A4 Seiten bildfüllend:

Blende 4,9



Blende 5,6



Blende 6,3



Blende 8





Wieder reicht eine minimale Distanzvergrößerung, und der Unschärfekreis ist nur noch minimal, und jenseits von Blende 5,6 spielt er keine Rolle mehr.


Ist nun das Objektiv generell nicht in der Lage, diesen Kreis scharf darzustellen, oder ist nur die Schärfeebene im Nahbereich nicht exakt plan?

Dafür folgender Test:

100mm an der Naheinstellgrenze, Fokussierung auf die Bildmitte:



Wie erwartet der Unschärfekreis.

Nun das gleiche Bild, aber Fokuspunkt auf den Unschärfekreis gelegt:





Das ist für mich der Nachweis, dass der Unschärfekreis durch eine etwas wellige Schärfeebene entsteht.

Die RX100 ist damit sicherlich nur bedingt für Dokumentenfotografie geeignet, für Makros muss man halt die Eigenheiten des Objektivs kennen und beachten.


Ich hoffe, dass ich diese Ergebnisse spätestens nächstes Wochenende mit einer weiteren RX überprüfen kann. Dann wird sich zeigen, ob mein Exemplar eine Gurke ist, oder die Ergebnisse allgemein gültig sind.
 
@hna1066
Ich hab meine rx100 nicht abbestellt .. aber ich finde die bildfehler bei makro + offenblende ebenfalls enttäuschend. Es ist ja nicht (nur) die unvermeidlich enge schärfe-ebene (nur der blütenkelch ist scharf), sondern das ganze umfeld hat farbfehler und überstrahlungen. Hier kommen mE zwei dinge zusammen: "bildfeldwölbung", also keine plane schärfe-ebene und farbfehler/ überstrahlungen. Sollte einem zeiss nicht passieren, finde ich. Zumindest in der stärke auch nicht bei 1,8.
ABER: bei 5,6 wird offenbar auch makro sehr gut. Man muss halt abblenden für diesen speziellen zweck. Und im normalen bereich ist auch 1,8 sehr gut.

@moses
danke für den ausführlichen vergleich, scheint meine grobe einschätzung zu bestätigen .. interessant ist die tatsache, dass die "offenblend-unschärfe" nur in der aller nächsten einstellung so richtig heftig ist und schon bei wenig größerem abstand besser wird.
Ich vermute nach wie vor (was ich nicht beweisen kann), das ist ein mangel der konstruktion, nicht eines einzelnen exemplars.
Schade für den namen zeiss .. aber ich hatte auch schon vor jahrzehnten ein leica (!) summilux 1,4/35, das war bekanntermaßen weich bei offenblende, fast wie mit einem softfilter...
 
interessant ist die tatsache, dass die "offenblend-unschärfe" nur in der aller nächsten einstellung so richtig heftig ist und schon bei wenig größerem abstand besser wird.
Ich vermute nach wie vor (was ich nicht beweisen kann), das ist ein mangel der konstruktion, nicht eines einzelnen exemplars.
Schade für den namen zeiss .. aber ich hatte auch schon vor jahrzehnten ein leica (!) summilux 1,4/35, das war bekanntermaßen weich bei offenblende, fast wie mit einem softfilter...

Man muss auch immer die Relation sehen.

Wenn ich das Objektiv der RX mit den Objektiven der Nikon 1en oder teils auch den µ43 Objektiven vergleiche, und dann den Brennweitenbereich, die Baugröße und die große Offenblende mit einbeziehe, dann finde ich das Preis-/Größen-/Leistungsverhältnis der RX durchaus angemessen.
Zumal wenn man die Stärken und vor allem Schwächen des Objektivs kennt und beachtet.

Zusammen mit einer Fuji X-S1 (oder auch FZ150 oder P510) durchaus eine starke Konkurrenz für meine DSLR. Ich spiele momentan mit dem Gedanken....
 
Wenn ich erst stark abblenden muss bei der RX100 dann kann ich auch meine HX20 behalten. Das Preis-/Größen-/Leistungsverhältnis der RX100 ist bei diesem testergebniss für mich keine 650€ werd. Das ist nichts weiter als eine 350-400€ Kamera, und da wird sie auch ballt landen. Was nützen mir Blende 1.8 wenn ich erst bei Blende 4 und mehr scharfe Bilder bis in die ecken bekomme.

Ich denke mal die Kamera ist wie vieles heute zu schnell auf den markt gebracht worden, deshalb auch die Rabattaktion von Sony.

Wir sind eben alle nur noch Betatester.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ärgerlich ist natürlich dass ich die Kamera mit einem 11% Gutschein, wenn ich die Kamera also wieder bestelle ist der dann flöten......[/QUOT

ärglicher ist doch wenn du sie behälst ,und dich immer wieder darüber ärgerst
ich finde in der preisklasse muß einem ein teil schon voll überzeugen
vor nicht all zulanger zeit war die s100 ausverkauft, jeder tester schwärmte das beste was jemals in der klasse gebaut wurde ... und jetzt ist die rx 100 für wie lange denn? ich geb ihr ein höchstens ein halbes jahr dann haben die anderen in sachen Sensor nachgezogen
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Einstellungsthread

Gestern war hier irgendwo zu lesen das der AF immer aktiv ist, auch mit AF-S. Das scheint tatsächlich so zu sein, man hört es und man sieht es auch das er nachzieht wenn man neu ausrichtet.

Was der Unterschied zu AF-C dann ist ist mir auch noch nicht ganz klar, vielleicht Tracking o.ä. Ein Handbuch oder Handbuch-Link gibt es ja nicht bei Sony :( Das ist schon ein starkes Stück!

Aber man kann dieses Verhalten ändern indem man den Focus auf manuell setzt!! Dann ist Ruhe und man hat es wie gewohnt mit AF-S. Schont auch den Akku.
Dann focusiert die RX immer noch automatisch bei Halb- oder Vollauslösung.

Mir stellen sich die AF-Betriebsarten wie folgt dar:

AF-S vorfokussiert ständig im Hintergrund. Sobald man den Auslöser halb durchgedrückt, wird Fokus festgestellt (bis man ganz durchdrückt).

AF-C vorfokussiert wie AF-S, aber nach halbem Durchdrücken des Auslösers stellt der AF ständig weiter nach - z.B. wenn man dann noch mit halbgedrücktem Auslöser verschwenkt.

MF wird komplett manuell eingestellt. Das Objektivdrehrad funktioniert dafür nicht so schlecht - deutlich besser, als z.B. die dafür vielgescholtene Fuji X100.

DMF wirkt so, wie AF-S bei den meisten anderen Cams: der AF vorfokussiert nicht und bleibt regungslos (und schont somit Akku und Verstellmechanik), bis man den Auslöser halb durchdrückt -> dann stellt er in einem Rutsch scharf. So kennt man das. Zusätzlich ist das Drehrad am Objektiv aktiv, so daß man bei Bedarf nachjustieren kann.

Für mich in der Summe wird DMF wohl der meistbenutzte Modus werden.
 
@amarock-D40

doch es gibt mit etwa vergleichbaren werten das hervorragende leica objektiv, f 2,0 - 3,3 / BW 5,1-19,2mm / kb 24-90mm in der lumix LX5 oder leica D-Lux5. mindestentfernung im makrobereich bei 24mm BW = im 1cm.
entweder mit einstellung "P" Nahaufnahme oder "iA" als iMakro* angezeigt, hatte ich bei 24mm, f2, 1cm fokus bisher nie solch unbefriedigende ergebnisse wie sie hier zu sehen sind.
gruß kmhb

Ok, wenn das so ist nehme ich meine Aussage zurück, wie stark war bei dir die Verbesserung durch Abblenden?
Wahrscheinlich muss man bei der Objektivkonstruktion immer irgendwo einen Kompromiss eingehen, bei der RX100 ist es der Makrobereich bei Offenblende.

@hna1066

das Abblenden ist zwar ärgerlich aber die f1,8 sind auch nicht vorrangig für Macros sondern für Lowlight gedacht und da ist die Auflösung auf eher weiten Distanzen gut und die f1,8 sehr hilfreich. Macros bei schlechtem Licht sind leider nicht die Stärke der RX100.

@MosesHdh
sehr interessant
deine ersten Bilder im 28mm Nahbereich waren nicht an der Naheinstellgrenze oder? Meine sehen an dieser Grenze nämlich deutlich bescheidener aus. Hast du zufällig noch welche davon parat? f1,8 vs. f5,6
 
Wenn ich erst stark abblenden muss bei der RX100 dann kann ich auch meine HX20 behalten. Das Preis-/Größen-/Leistungsverhältnis der RX100 ist bei diesem testergebniss für mich keine 650€ werd. Das ist nichts weiter als eine 350-400€ Kamera, und da wird sie auch ballt landen. Was nützen mir Blende 1.8 wenn ich erst bei Blende 4 und mehr scharfe Bilder bis in die ecken bekomme.

Ich werde den Test vielleicht die Tage noch auf weiter entfernte Objekte erweitern.

Aber Blende 1,8 finde ich ab 1m Motivabstand voll nutzbar. Allgemein sehe ich im Weitwinkel keinerlei Probleme.

Was mich stört ist dieser Unschärfekreis in mittleren und langen Brennweiten. Andererseits existiert dieser auch nur im Nahbereich.

Mit einer HX20 (die ich auch besitze) ist die Bildqualität in keiner Weise vergleichbar.

Würde ich nur eine Kamera besitzen, wäre die RX100 aber definitiv nicht meine erste Wahl.

Meine persönlichen Highlights der RX100 sind:

- LowLightaufnahmen von Festen (hohe Lichtstärke mit guter High-Isoleistung und trotzdem ausreichend Schärfentiefe bei Blende 1,8, dazu noch exzellenter Stabi)

- geräuschlose/unauffällige Aufnahmen mit hoher Qualität (deshalb der Hochzeitseinsatz, Auflage vom Pfarrer und überhaupt zu fotografieren)

- Konkurrenzlose HDR-Funktion

- Größe

Damit deckt die RX100 einen Großteil der Aufgaben meiner DSLR ab. Einzig der Makrobereich fehlt.

Für lange Brennweiten und Weitwinkel nutze ich aktuell eine HX20 bzw. F770.

Wobei ich aktuell am überlegen bin, die HX20 und die F770 sowie die DSLR durch eine Fuji X-S1/HS30 (FZ150, P510) zu ersetzen. Mit einem Raynox wäre da auch der Makrobereich für mich ausreichend besetzt, und genügend Tele wäre für mich auch vorhanden.
 
Die RX100 ist damit sicherlich nur bedingt für Dokumentenfotografie geeignet,

Für diese Anwendung soll es Gerüchten zufolge Scanner geben. ;)

Der Sensor der RX100 ist ca. 2,64mal so groß wie der einer S100 oder LX5. Das bedeutet, dass Blende 2 bei S100 oder LX5 ca. Blende 5,6 bei der RX100 entspricht, wenn die Größenverhältnisse des Sensors in Relation gesetzt werden.

Kurz: Wer bevorzugt PC-Platinen fotografiert und das bisher mit LX5 und Blende 2 :rolleyes: erledigt hat, macht das künftig mit der RX100 bei Blende 5,6.

Dasselbe gilt übrigens auch für Blümchen etc. pp.

Anbei noch zwei Beispiele der Vollständigkeit halber. Die Legofigur ist bei Offenblende fotografiert, der Obstteller bei Blende 4. Sieht man mal vom Boket ab, ist das technisch absolut in Ordnung und das, was bei der Sensorgröße zu erwarten ist. Vorausgesetzt, man legt nicht die Maßstäbe eines viel kleineren Sensors an, versteht sich.

Hier gibt's noch weitere, übrigens komplett ungeschärfte Beispiele bei 10mm Offenblende:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2302146&d=1342280356

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2302143&d=1342280356
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, wir reden hier eigentlich ausschließlich von fotos an der naheinstell-grenze, also zB bei 28mm im abstand unter 10cm. Schon bei wenig mehr abstand kriegt man auch mit 1,8 sehr gute bilder. Oder eben etwas abblenden.

Das kann man übrigens mit der low-light-qualität dieses sensors auch im makrobereich problemlos tun. Man muss es nur wissen ..

So haben dann auch die DSLR-leute einen grund ihre ausrüstung zu behalten .. aber gute makro-objektive sind teuer und haben außerdem niemals diese lichtstärke .. für mich bleibt die RX die momentan beste kompakte, auch für den preis.
Ich hab übrigens grad mal ein foto in geringster entfernung mit dem 1,7/20mm an einer pana GF1 gemacht, abstand ca. 10cm.
Das foto wird bei 1,7 schon recht scharf, bei 2,8 werden die ecken wie immer noch schärfer. Aber das ist ein unfairer vergleich wegen der festbrennweite...

..
Kurz: Wer bevorzugt PC-Platinen fotografiert und das bisher mit LX5 und Blende 2 :rolleyes: erledigt hat, macht das künftig mit der RX100 bei Blende 5,6.
Dasselbe gilt übrigens auch für Blümchen etc. pp.
..
(y)
 
Wenn ich erst stark abblenden muss bei der RX100 dann kann ich auch meine HX20 behalten. Das Preis-/Größen-/Leistungsverhältnis der RX100 ist bei diesem testergebniss für mich keine 650€ werd. Das ist nichts weiter als eine 350-400€ Kamera, und da wird sie auch ballt landen. Was nützen mir Blende 1.8 wenn ich erst bei Blende 4 und mehr scharfe Bilder bis in die ecken bekomme.

Ja, wenn Du denkst das das auch bei Entfernungen ab 3-4m so ist wuerde ich auch die Finger von der Kamera lassen.


Aber Blende 1,8 finde ich ab 1m Motivabstand voll nutzbar. Allgemein sehe ich im Weitwinkel keinerlei Probleme.
- LowLightaufnahmen von Festen (hohe Lichtstärke mit guter High-Isoleistung und trotzdem ausreichend Schärfentiefe bei Blende 1,8, dazu noch exzellenter Stabi)
.

Ach, ich denke selbst das ist hier umstritten. ;)

// Würde ich nur eine Kamera besitzen, wäre die RX100 aber definitiv nicht meine erste Wahl.

Meine auch nicht !
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine persönlichen Highlights der RX100 sind:
- LowLightaufnahmen von Festen (hohe Lichtstärke mit guter High-Isoleistung und trotzdem ausreichend Schärfentiefe bei Blende 1,8, dazu noch exzellenter Stabi)
- geräuschlose/unauffällige Aufnahmen mit hoher Qualität (deshalb der Hochzeitseinsatz, Auflage vom Pfarrer und überhaupt zu fotografieren)
.
Jetzt wäre es natürlich sehr interessant, dergleichen Samples zu sehen! Aber wo sind sie zu finden?
 
// Würde ich nur eine Kamera besitzen, wäre die RX100 aber definitiv nicht meine erste Wahl.

Meine auch nicht !

Wenn du nur eine Kamera ohne Wechselobjektive behalten dürftest, wäre es dann die RX100?

Ich bin zurzeit auf der Suche nach einer Kamera "mit AF" da ich meine Nex3 hauptsächlich mit MF Objektiven betreibe, wie sich die Rx100 jetzt beim Milimeterpapier abfotografieren schlägt wäre mir persönlich relativ egal - solange die Makrofunktion nicht komplett sinnlos ist (was einige Bilder hier ja schon anders zeigen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten