• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread

WB in Innenräumen/Kunstlicht

Der WBA sitzt bei Kunstlicht oft deftig daneben, auch die Sättigung scheint übertrieben.
Hier im P-Modus WBA, alles Standart:
Anhang anzeigen 2448190
Hier die X10 mit WBA:
Anhang anzeigen 2448191
und hier habe ich bei der RX einen manuellen Ausgleich vorgenommen, Sättigung auf -3, DRO 2.
Anhang anzeigen 2448192
Das geht dann schon!
LG Herwig
 
Oh je, ich hatte mal mit einer Untwerwasserkamera Bilder geschossen und oben festgestellt, dass die Blautöne dominieren. Je tiefer man taucht, desto mehr werde gewisse Farben rausgefiltert. Die Bilder kann man mit einem Photoshop Workflow an die natürliche Farbbalance angleichen.

Eine weitere Möglichkeit wäre tatsächlich ein manueller Farbabgleich unter Wasser mit einer Kunststoffgrau- oder Weisskarte. Diese von WeisserRiese erwähnte Möglichkeit ist meines Erachtens die beste Lösung. Allerdings müsste diese natürlich immer wieder den unterschiedlichen Tauchtiefen angepasst werden.
Wenn ich den Blitz benutze, spielt es ja keine Rolle, aber für Blauwasseraufnahmen von Haien an den Brothers werde ich sicher von den Kollegen und Guides gelyncht, wenn ich blitze! :D
Dafür müsste ich schon einen UW-Weissabgleich haben, das hatte ich bisher bei jeder Canon-Knipse! Das haben sogar die billigsten 150€-Teils - nur die oberedle sauteure Sony nicht! Das gibts ja echt nicht! :grumble:

Mit dem automatischen Weissabgleich funktioniert das überhaupt nicht unter Wasser!

Welche Farbtemperatur müsste ich da wählen?
 
AW: WB in Innenräumen/Kunstlicht

da nimmt man doch einen der vielen verschiedenen WAs dies im menü gibt.
das dritte sieht auf jeden fall besser aus als das zweite. vor allem klarer.
Das ist WB "Glühlampe"!!
Anhang anzeigen 2448242
Ist ja auch voll daneben, die anderen gehen schon gar nicht!
 
Wenn ich den Blitz benutze, spielt es ja keine Rolle, aber für Blauwasseraufnahmen von Haien an den Brothers werde ich sicher von den Kollegen und Guides gelyncht, wenn ich blitze! :D
Dafür müsste ich schon einen UW-Weissabgleich haben, das hatte ich bisher bei jeder Canon-Knipse! Das haben sogar die billigsten 150€-Teils - nur die oberedle sauteure Sony nicht! Das gibts ja echt nicht! :grumble:

Mit dem automatischen Weissabgleich funktioniert das überhaupt nicht unter Wasser!

Welche Farbtemperatur müsste ich da wählen?

Was spricht denn gegen einen manuellen Weisabgleich per Karte, es gibt doch schon die Karten in Visitenkartengröße.

Ein Zitat aus dem Taucher.Net :

Ich war im Sommer in Ägypten und dort mehrmal mit einem erfahrenn UW Filmer tauchen.
Der hatte so ein kleines weisses Plastikärtchen an seinem Gehäuse hängen und hat "alle Nase lang" einen Weissabgleich gemacht - das ging total easy: Karte vorhalten und einen Knopf drücken ... fertig.
Und das bei allen Gelegenheiten - mit Licht, ohne Licht, mit Filter ...
Meist abends / nachmittags gab es dann schon was zu sehen - direkt aus der Cam - ohne Nachbearbeitung - und seit dem weiss ich: wenn die Ausrüstung es erlaubt, dann mach regelmäßig einen WA!

Da sich die Bedingungen Unterwasser auch anhand der Tauchtiefe ändern, gibt es wohl nicht DIE eine Farbtemperatur.

und hier http://www.taucher.net/forum/Weissabgleich_verstehen_wollen_foto1318.html

wird wiederum empfohlen, dass nachträglich während der EBV zu machen.

WIe gut funktionierte der Unterwasser Weisabgleich der Canons?
 
AW: WB in Innenräumen/Kunstlicht

Ist ja auch voll daneben,

Warum :cool:

Das Foto sieht aus ( so in etwa ), als wenn der Raum mit Leuchtmitteln um 3000° Kelvin beleuchtet wurde ...
und die kleine Tischlampe sieht aus, als hätte sie einen "orangeroten oder so" Schirm.

Soll das Ganze farblich so aussehn, als wäre der Raum mit 5500° Kelvin Tageslichtlampen beleuchtet worden :confused:

Das fände ich wiederum "voll daneben" ;)

Eine weiße Wand sieht unter 3000°Kelvin - Beleuchtung eben nicht reinweiß aus ...
sondern sieht so aus, als ob sie mit 3000°Kelvin beleuchtet wird. :top:

Zum Glück ... darf jeder etwas anderes unter Fotografie verstehen.

Manfred
 
AW: WB in Innenräumen/Kunstlicht

Das ist WB "Glühlampe"!!
solltest du mal die lampen wechseln. :lol:
bei mir sieht WA glühlampe so aus:
13841958.b4e3ab3e.560.jpg
 
AW: WB in Innenräumen/Kunstlicht

Eine weiße Wand sieht unter 3000°Kelvin - Beleuchtung eben nicht reinweiß aus ...
sondern sieht so aus, als ob sie mit 3000°Kelvin beleuchtet wird. :top:
Manfred
Wer spricht denn von reinweiss...der manuelle WA gibt den "IST-Zustand" gut wieder, jedoch nicht der WBA! Ausserdem ist die Wand nicht weiss, sondern hellbräunlich:)
 
AW: WB in Innenräumen/Kunstlicht

Ausserdem ist die Wand nicht weiss, sondern hellbräunlich:)

Ohne deinen Hinweis wäre mir das nun gar nicht aufgefallen :top::D:D:D

Im Ernst: ging mir mehr ums Prinzip ... und den Hängeschrank schätze ich tatsächlich "weiß" ein ... bei Tageslicht und ohne Lampenlicht.

Aber mir liegt die "technokratische" Ausrichtung in der Fotografie eh nicht so.

Und wenn man "Stimmungen" auf fotografischen Weg "transportieren" will; ... ist technische Präzision eh nicht immer die "erste Wahl".

Selbst bei "dokumentarischen" Aufnahmen neige ich ja eher zu einem "hinreichend genau". :o

Jeder halt anders. :D:D


Ach so: ... ich will die RX100 nicht "schönreden" = die ist nicht "meine Wahl" und ich werde sie mir nicht kaufen. ;)

Manfred
 
Was spricht denn gegen einen manuellen Weisabgleich per Karte, es gibt doch schon die Karten in Visitenkartengröße.

Ein Zitat aus dem Taucher.Net :
Da sich die Bedingungen Unterwasser auch anhand der Tauchtiefe ändern, gibt es wohl nicht DIE eine Farbtemperatur.
und hier http://www.taucher.net/forum/Weissabgleich_verstehen_wollen_foto1318.html
wird wiederum empfohlen, dass nachträglich während der EBV zu machen.
WIe gut funktionierte der Unterwasser Weisabgleich der Canons?
OK, werd ich in dem Fall mal probieren.
Ich habe schon meistens geblitzt, ohne Blitz wird es auch mit UW-WB relativ blau, aber mit AWB geht gar nicht.

Btw: gemäss Kurt Amsler (einem der bekanntesten UW-Fotoprofis) ideal für den Weissabgleich: die eigene Hand! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, werd ich in dem Fall mal probieren.
Ich habe schon meistens geblitzt, ohne Blitz wird es auch mit UW-WB relativ blau, aber mit AWB geht gar nicht.

Btw: gemäss Kurt Amsler (einem der bekanntesten UW-Fotoprofis) ideal für den Weissabgleich: die eigene Hand! :top:

Das denke ich eben. Je tiefer, desto andere Lichtverhältnisse. Da wird ein genereller AWB eher ungenau. Oder aber man führt ihn immer wieder neu durch (je nach Tiefe)?

Die Hand? Möglicherweise ist die Unterwasser etwas weniger durchblutet und dadurch heller (weißer)?

Die Tauchbilder, die ich mit einer Olympus Kompakten gemacht habe, sehen selbst nach der Nachbearbeitung nicht optimal aus. Wenn man also unter Wasser die Möglichkeit eines manuellen Weißabgleichs hat, sollte man es nutzen:)
 
Ich kann nichts schlechtes erkennen. Sind doch prima Bilder :top:

Danke dir für dein Feedback, ich dachte schon man ignoriert meinen Post.

Werde die Tage noch weitere Fotos in der Art machen und dabei mal etwas andere Einstellungen sowie auch RAW ausprobieren. Ich hatte bei den jetzigen Fotos irgendwie das Gefühl, das die Schärfe nicht durchgängig ist trotz klein gewählter Blenden :confused: Ich habe auch bewusst die Schärfeeinstellung auf 0 stehen.

Absolut begeistert war ich von dem WA, da musste ich sonst anschließend immer heftigst korrigieren, die RX macht gerade hier einen sehr guten Job in der Automatik finde ich.

Was ich jetzt noch suche ist ein Fernauslöser. Hier bei den Fotos hatte ich auf Selbstauslöser 10sec eingestellt. Wäre prima gewesen, wenn man das per Smartphone hätte machen können. Aber man kann ja nicht alles haben :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Das denke ich eben. Je tiefer, desto andere Lichtverhältnisse. Da wird ein genereller AWB eher ungenau. Oder aber man führt ihn immer wieder neu durch (je nach Tiefe)?

Die Hand? Möglicherweise ist die Unterwasser etwas weniger durchblutet und dadurch heller (weißer)?

Die Tauchbilder, die ich mit einer Olympus Kompakten gemacht habe, sehen selbst nach der Nachbearbeitung nicht optimal aus. Wenn man also unter Wasser die Möglichkeit eines manuellen Weißabgleichs hat, sollte man es nutzen:)


WA hin und WA her, das alles bringt nichts, wenn man unter Wasser nicht DAS LICHT hat. Da ist es egal, wie hoch die Sonne steht, auch mittags um 12 bei wolkenlos. Ab einer Tauchtiefe von 5 Metern braucht man einfach vernünftiges Licht, ein Aufsteckblitz ist da Mindestanforderung. War mit meinem Buddy auf den Malediven, klares Wasser ohne Ende. Ich mit meiner damaligen XZ-1 + UW PT-50 und mein Buddy mit einer Canon plus großem Aufsteckblitz, ich war sowas von neidisch auf seine Fotos, dagegen hatte ich nur 2 brauchbare, weil ich nah genug dran war.
Licht ist das A und O :top:
 
WA hin und WA her, das alles bringt nichts, wenn man unter Wasser nicht DAS LICHT hat. Da ist es egal, wie hoch die Sonne steht, auch mittags um 12 bei wolkenlos. Ab einer Tauchtiefe von 5 Metern braucht man einfach vernünftiges Licht, ein Aufsteckblitz ist da Mindestanforderung. War mit meinem Buddy auf den Malediven, klares Wasser ohne Ende. Ich mit meiner damaligen XZ-1 + UW PT-50 und mein Buddy mit einer Canon plus großem Aufsteckblitz, ich war sowas von neidisch auf seine Fotos, dagegen hatte ich nur 2 brauchbare, weil ich nah genug dran war.
Licht ist das A und O :top:

Wir hatten geblitzt. Leider hatten wir damals keine Ahnung vom manuellen WA (da Fotoanfänger). Die Fotos musste ich dann sehr viel später mühsam nachbearbeitet.
 
WA hin und WA her, das alles bringt nichts, wenn man unter Wasser nicht DAS LICHT hat. Da ist es egal, wie hoch die Sonne steht, auch mittags um 12 bei wolkenlos. Ab einer Tauchtiefe von 5 Metern braucht man einfach vernünftiges Licht, ein Aufsteckblitz ist da Mindestanforderung. War mit meinem Buddy auf den Malediven, klares Wasser ohne Ende. Ich mit meiner damaligen XZ-1 + UW PT-50 und mein Buddy mit einer Canon plus großem Aufsteckblitz, ich war sowas von neidisch auf seine Fotos, dagegen hatte ich nur 2 brauchbare, weil ich nah genug dran war.
Licht ist das A und O :top:
Das stimmt natürlich. Nur: für Haie im Freiwasser nützt mir kein Blitz etwas (die würden ohnehin grad abhauen!) und die Distanz ist eh in der Regel zu gross (ausser vielleicht bei den Longimanus, die berühren einen offenbar gerne mal mit der Brustflosse :( :D). Die muss ich ohne Zusatzlicht kriegen, werde wohl ohnehin filmen, und dann möchte ich nicht alles blau!
Mal noch das Handbuch studieren, wie man den manuellen Weissabgleich durchführt :o

Btw: mit der Canon S90 und nur dem internen Blitz habe ich Hunderte von Spitzenaufnahmen gemacht! Teilweise so gute wie die Leute mit G12 oder DSLR und 2 externen Blitzen!
Aber natürlich nur für nahe Objekte bis ca. 1m.
 
Zuletzt bearbeitet:
20% dünner als eine DSLR? Das ist ja wohl die Untertreibung des Jahrhunderts! Ich schätze, das sind eher 200%, denn mit 20% weniger passt eine DSLR noch lange nicht in die Tasche. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten