• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha 77 II /Equipment/Objektive

Dadurch muss man öfter wechseln was bei Veranstaltungen im falschen Moment tödlich sein kann
 
Na, Du tust ja so, als würde man die Akkus im Viertelstundenrythmus wechseln müssen... ich denke, er wird die Angabe "hält ca. halb so lange" schon für sich selbst bewerten können.

Ich hab' auch mal irgendwo gelesen, dass Sony die Akkukapazität bei der a77ii verringert hat. Hab' gerade mal nachgesehen, es sind 1600mah. Ich hab' bisher den Originalakku noch nicht im Einsatz gehabt, darum fussen meine Angaben nur auf den Akkumodellen von a77, a58, a65 ...

Naja, vielleicht macht man mal nen eigenen threat dafür auf, wenn's so wichtig werden sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dadurch muss man öfter wechseln was bei Veranstaltungen im falschen Moment tödlich sein kann

Und genau deshalb habe ich einen Batteriegriff, das passiert mir nicht nochmal. Auch ich habe Nachbauten, daß schon seit Jahren. Große Unterschiede zu den Orginalen habe ich nicht festgestellt. Bis auf einen, der hat den Geist aufgegeben. Läßt sich aber verschmerzen bei dem Preis den der gekostet hat.
 
dir ist klar dass die a77ii keine DSLR ist? (...) Die Sony ist gegenüber einer Canon ein völlig anderes Konzept.


Herrgot, wie es mich nervt! :grumble:

Die zweistelligen Alphas sind DSLRs

DSLR: Digital (sie haben einen digitalen Sensor) Single Lens (sie haben eine (1) Linse) Reflex (sie haben einen Spiegel, der Licht reflektiert).

Das einzige, was gegenüber Canikon anders ist, ist der Sucher. :grumble:


So, damit ist mein Tourette für heute auch wieder abgegolten, ab und zu muss das raus...


Anmerkung zum Batteriegriff: Wenn man die Möglichkeit hat, dann kann (!) es günstig kommen, in den USA (vorsicht, Zoll!) ein Bundle mit dem Batteriegriff zu kaufen. Die Griffe sind dort verblüffend günstig zu haben, und Bundles gibts m.W.n. in Europa gar nicht...


LG, Max
 
Herrgot, wie es mich nervt! :grumble:

Die zweistelligen Alphas sind DSLRs

DSLR: Digital (sie haben einen digitalen Sensor) Single Lens (sie haben eine (1) Linse) Reflex (sie haben einen Spiegel, der Licht reflektiert).
LG, Max



Toll. Dann hast du eine Definition die nichts nützt und keine Unterscheidung bietet. Dann ist mein Smartphone auch eine DSLR. ein Sensor, eine Linse und das ding spiegelt im Sonnenlicht.

Damit es dich beruhigt werde ich "klassisch" einfügen, um es dir recht zu machen.



Der einzige Unterschied ist der Sucher - richtig erkannt. Und genau dieser ist bei einer klassischen DSLR eben als Alleinstellungsmerkmal optisch. Da macht es doch deutlich mehr Sinn die SLT zu den Nicht-DSLRs zu zählen wenn der Sucher dabei egal wäre und der Spiegel somit nutzlos. Sonst könntest in eine µft irgendwo etwas reinbauen das spiegelt aber völlig nutzlos rumreflektiert und das würde sie dann zu einer DSLR machen.



Wenn jemand heutzutage explizit nach einer DSLR fragt, dann denkt er entweder das ist das Nonplusultra und alles andere nur Spielzeug, oder er will explizit einen optischen Sucher. Und was letzteres angeht ist die DSLR eben keine klassische DSLR.
 
Meine Empfehlungen:
Sony 16-50mm f/2.8
Sony 35mm f/1.8
Tamron 70-200mm f/2.8 (mit oder ohne USD)
Tamron 60mm f/2.0 Makro
Minolta 50mm f/1.4 RS

Metz Mecablitz AF 52 und Original-Akkus! SD karte = Sandisk Extreme mit 95mb/s.
 
Ach ja, das 35 1.8 gibt es ja auch noch ...
Die Variante mit 35mm als Portraitlinse und dazu ein 60er Makro ist auch nicht schlecht. Gerade wenn das Studio eher klein ausfallen sollte.
 
Hi,
ich habe die A77ii und stehe, stand vor dem gleichen Problem wie du.

Ich nutze aktuell die Tamron´s
17-50 F2,8 DI II
55-200 DI II F 4-5,6
70-300 DI USD F4-5,6
Als Portraitlinse das Minolta 50mm F1,7

Was alle Objektive bis auf das 70-300 USD gemein haben ist der doch recht langsame und laute AF!

Ich würde und werde mir für das 17-50 und 50mm die leiseren, schnelleren Sony´s holen.

Warum?
Lauter und langsamer AF ist bei Landschaften und Tieren (je nach dem) kein Problem. Aber wenn du Hochzeiten und Veranstaltungen Ablichten willst wird das schnell störend und lästig.

Ein Beispiel:
Ich habe für Freunde sowohl beim Standesamt und der Kirche als Ergänzung zum Profi Bilder gemacht.
Sowohl im Standesamt als auch in der Kirche war der laute AF des 17-50 wirklich nervig. Ständig dieses gesumme des AF (hört man sogar auf einem Video :mad:). AM Ende habe ich den AF ausgemacht und manuell Fokussiert was aber keine Spaß war. Ich bin sehr froh, dass ein Profi da war...
Auf der Party nachher war die Lautstärke dann kein Problem.
Das 50mm ist ebenfalls langsam und laut. Bei Outsoorshootings relativ egal im Studio schnell nervig.

Das 55-200 hatte ich mir als günstige Ergänzung zum 17-50 gekauft und liefert, entsprechend Licht vorausgesetzt, wirklich gute Ergebnisse. Sobald es aber etwas dunkler wird stößt der AF schnell an die Grenzen und pumpt munter vor sich hin. Schnelle Motive in dunklen Räumen oder Hallen sind quasi nicht möglich...

Beim 70-300 USD ist das nicht viel anders. Viel Licht vorausgesetzt ist das Teil absolut genial! Schneller, leider AF und sehr gute Abbildungsleistung.
Bei Dämmerung, in Hallen oder bewölktem Himmel kannst du das aber auch vergessen. Entweder sind die Belichtungszeiten so lang, dass du aus der Hand oder bei Bewegung keine guten Ergebnisse mehr bekommst oder du musst die Iso ziemlich nach oben drehen um halbwegs vernünftige Verschlusszeiten hin zu bekommen... Ich meine, dass ab ISO 3200 mit der A77 schluss ist und danach das Rauschen zu extrem ist.

Ich spare aktuell auf ein 70-200 f2,8. Entweder das Tamron MIT USD oder das Sigma HSM. Tamron ohne USD kommt mir aufgrund des lauten und langsameren AF nicht ins Haus (meine persönliche Ansicht).
Mit den 70-200 f2,8 sind dann auch tolle Bilder bei Hochzeiten und Feiern möglich wo man nicht so nah ran kommt und das Licht solala ist (Ringtausch etc.).

Also meine persönliche Empfehlung aufgrund meiner, wenn auch bescheidenen Erfahrung:
-Sony 16-50 f2,8
-Tamron 70-200 f2,8 USD oder Sigma 70-200 f2,8 HSM
-Sony 50mm f1,4 oder 1,8

Also Blitz nutze ich den Nissin i40 und den Yongnou YN560III (manuell) mit dem YN560-TX Funkauslöser für entfesselt Blitzen.
Ich stelle fest, dass der i40 immer öfters in der Tasche bleibt und ich den 560III auch auf der Cam nutze. Man muss sich nur mit manuellem Blitzen beschäftigen.
Der 560-TX ist genial, weil man mit ihm die Leistung, dem Zoom etc. des 560III fernsteuern kann und, für Studioaufnahmen interessant, mehrere Blitze steuern kann.

Spare nicht beim Stativ. Stabil, leicht und billig gibt es leider nicht.
Grade wenn man das Gewicht der Kombi aus A77 und 70-300 oder noch eher 70-200 bedenkt.

So und nun viel Spaß beim entscheiden und suchen :D

VG
Stephan

P.S: Das sind alles meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen und keinesfalls allgemeingültige Tatsachen ;)
 
Ich würde und werde mir für das 17-50 und 50mm die leiseren, schnelleren Sony´s holen.

Warum?
Lauter und langsamer AF ist bei Landschaften und Tieren (je nach dem) kein Problem. Aber wenn du Hochzeiten und Veranstaltungen Ablichten willst wird das schnell störend und lästig.

Ein Beispiel:
Ich habe für Freunde sowohl beim Standesamt und der Kirche als Ergänzung zum Profi Bilder gemacht.
Sowohl im Standesamt als auch in der Kirche war der laute AF des 17-50 wirklich nervig. Ständig dieses gesumme des AF (hört man sogar auf einem Video :mad:). AM Ende habe ich den AF ausgemacht und manuell Fokussiert was aber keine Spaß war....


Also dann solltest du aber nicht zu SAM sondern nur zu SSM Objektiven von Sony greifen. Den SAM vom 18-55, 35F18 und 85F28 hört man z.B. auch auf einem Video.



Zum Thema Blitzen ich hab lange zwischen verschiedene Modellen geschwankt am Schluß ist es der 43er von Sony geworden, weil ich in ersterline mit dem Aufgesteckten Blitz fotografiere und der 43er bietet TTL, Videolicht und der Blitzkopf lässt sich von -3°- +120° schwenken und der ganze Blitz ist komplett jeweils 90° nach Links und Rechts klappbar (im Gegensatz zu den Nissin, Metz oder Yongnuo, bei denen nur der Blitzkopf drehbar ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will auch mal senfen, da ich glaub ich eine Kombination habe, die Deinen Preisrahmen nicht sprengt und die mir für fast alle Zwecke, die Du erwähnst ein sehr gutes Ergebnis liefern kann (und schon hat, allerdings rein als Hobby und an einer A65).

1. Sony SAL1650F28 - 559€
Ich habe persönlich hier bewusst nicht das günstigere Tamron 17-50 genommen. Dies ist die perfekte Immerdrauf-Linse für Veranstaltungen, der SSM-AF ist Gold wert, wenn es um das schnelle Einfangen eines Lachers oder einer Situation geht, in der man jetzt nicht unbedingt lange Zeit hat oder durch ein lautes Fokussieren auffallen möchte. Macht zudem noch hervorragende Videos. Dadurch, dass der Fokusring recht schwergängig aber absolut nicht haklig ist, kann man hervorragend einen langsamen Zoom ziehen.

2. Sony SAL35F18 - 159€
Ich würde die 35er dem 50er vorziehen, wenn es um eine Festbrennweite im Portrait- und Streetfotografie-Sektor geht. Die ganzen Vollformater rennen da ja auch mit nem 50er rum, was ca. den 35 an Sony-APS-C (Cropfaktor 1.5) entspricht.

3. Tamron 90mm 2.8 USD Makro - 439,-€
1:1 / ebenfalls ein für ein Makro sehr schneller lautloser AF. Wenn man Lebendiges fotografieren möchte, ist die Brennweite allerdings fast zu kurz... Dieses Objektiv ist allerdings auch hervorragend für Portraits geeignet.
Ich hatte vorher zum Einstieg in die Makrofotografie ein gebrauchtes Sigma 90 2.8, welches von der Abbildungsqualität im Makrobereich selbst mit der 1:1-Vorsatzlinse wirklich hervorragend ist, für "nur" 100-150 Euro auf ebay weggeht, aber der AF nicht zu gebrauchen oder bei Gebrauchten auch oftmals defekt ist. (Wenn man Makro-Stilleben fotografieren möchte und manuell fokussieren will, wäre das meine erste Wahl.)

4. Tamron 70-200 2.8 ohne USD - 545,-€
Steht noch auf meiner Liste. Portraitobjektiv für Shootings, wo es auf den AF nicht ankommt. Würde niemals die 600,- Euro mehr für den USD ausgeben...

5. Tamron 70-300 F4-5.6 USD - 308,-€
Ja genau, noch ein 70-XXX. Diesmal mit USD und für den Preis hervorragender Bildqualität. Durch den USD wiederum perfekt für schnelles Fokussieren. Weniger lichtstark, aber auch noch mal 100mm länger als das 70-200. Für Reitsportturniere draußen und in Flutlichthallen wäre das meine Wahl bei Deiner Preisvorstellung.

Weitwinkel lasse ich mal raus, ich habe noch nie mehr als die 16mm des SAL1650 benötigt. Davon abgesehen gibt es für das Alpha-Bajonett nicht wirklich überragende Weitwinkel, die an die Qualität des SAL1650 bei 16mm herankommen. Dann lieber einmal schwenken und in Photoshop stitchen.

Rechnen wir mal zusammen:
559 + 159 + 439 + 545 + 308 = 2010€

Da aber ja nicht nur nach Objektiven gefragt war, könnte man am ehesten auf das 90er Makro verzichten (oder eine Gebrauchtalternative suchen, siehe oben).

Nun haben wir also noch 429,- für den Rest über.

Ich bin kein Stativ-Kenner, deswegen kann ich hier keine Empfehlung geben. Ich habe ein günstiges Stativ, allerdings mit einem MHXPRO-3W 3-Wege-Neiger von Manfrotto, da ich Kugelköpfe nicht leiden kann. Aber wie gesagt, da sind die Profis hier eher gefragt, ich hab das nur ganz selten dabei. (Ja, ich schieße auch fast alle meine Makros freihändig :D )

Blitze: Hab ich Yongnuo 560 III (65,- Euro) mit dem genialen Funksender YN 560 TX (38,- Euro). Also kein wirklicher Kostenfaktor, selbst wenn man zwei oder drei Blitze nimmt. Ringblitz habe ich noch nicht, wird aber der Yongnuo YN14-EX (100,-) werden. Blöd ist an der Kombi, dass dann nur entweder/oder geht, es sei denn man holt sich noch nen Funkempfänger für den Ringblitz. KEIN E-TTL oder sonstwas, aber das ist mir bei Blitzen auch nicht wichtig, da ich dann eh manuell alles einstelle. Mit einer billigen Blitzschiene kann man sich übrigens auch ohne den Ringblitz eine schnieke Möglichkeit basteln, um den normalen Blitz für Makros in alternative Positionen zu bringen.

So, nun noch wichtige Tipps zur späteren Entwicklung, da Du Lightroom und Photoshop erwähnt hast.
Zum eine gibt es ziemlich gute Kameraprofile für die A77 hier. Diese dienen dazu, bei der RAW-Entwicklung in LR den internen Algorithmen der A77 bei den verschiedenen JPG-Einstellungen nahe zu kommen.
Und zum anderen sind diese Denoiser-Presets Gold wert, wenn man nicht mit Topaz Denoise oder ähnlichem arbeitet: Klick
Vorsicht, Link geht zum Nachbarforum, falls das nicht erlaubt ist "Dickes Sorry" - kommt nicht wieder vor. ;)

Viel Spaß, hoffe ich konnte helfen :-)

- @mo -
 
Hi Leute Danke für die zahlreichen Antworten,
Habe durchaus etwas Zeit gebraucht um mir alles in ruhe durchzulesen und nach den entsprechenden Objektiven/Blitzen etc., zu recherchieren.

Budget war gesetzt bei 3000€ mir war aber schon im vorhinein klar, das
ich eventuell noch etwas drauflegen muss.

Folgend hab ich mir eine Liste zusammengestellt und würde gern eure Meinung wissen. Habe allerdings noch 3 kleine Fragen eingebaut (darf euch ja hoffentlich ausfragen):angel:

Weitwinkel:
Sony SAL1650 F2,8 DT SSM 16-50mm

(Ist denke ich ein Allrounder, der für den Preis einfach ein "must have" ist)

Festbrennweite:
Sony SAL-35F18 Objektiv 1,8 / 35mm (55 mm Filtergewinde)

Von euch mehrfach vorgeschlagen und nach längeren Recherchen als gut befunden :top:

Trotzdem meine Frage geht dieses hier auch als alternative, bzw. wo sind hier die "großen" Unterschiede im Fokus, die Qualität?

Sony SAL-50F18 1,8 / 50mm SAM Sony Portrait Objektiv



Teleobjektiv:
Tamron SP AF 70-200mm 2,8 Di LD (IF) Macro digitales Objektiv für Sony
Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD Objektiv für Sony Kameras

Beide gefallen mir gut, auch von den Testbildern und den Bewertungen
.


Blitz:
Sony HVL-F43M Quick Shift Bounce Systemblitzgerät

Auch wenn dieser Blitz etwas teurer ist als die Alternativen, so entspricht dieser mehr meinen Bedürfnissen, konnte ihn sogar im Fotoladen um die Ecke mal antesten. :top:



->Dazu wollte ich mir diesen schönen und doch recht günstigen Ringblitz kaufen<-

Polaroid 48 Makro-LED-Ringblitz und -Licht inkl. 4 Diffusoren (durchsichtig, wärmend, blau, weiß)


Hat jemand damit Erfahrung bzw. kann mir dazu etwas sagen?



Batteriegriff:
Es ist nicht unbedingt ein "must have" , das original kostet 200€
habe allerdings 2 alternativen gefunden für einmal 89€ und einmal 69€
gibt es damit Erfahrungen?


Minadax Profi Batteriegriff / Hochformatgriff für Sony Alpha A77 II wie der Sony VG-C77 - für 2x NP-FM500H

Quenox BG-3B Batteriegriff (Handgriff, Hochformatgriff) für Sony SLT-a77, SLT-a77 II - ersetzt Sony VG-C77AM
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Weitwinkel:
Sony SAL1650 F2,8 DT SSM 16-50mm

(Ist denke ich ein Allrounder, der für den Preis einfach ein "must have" ist)

Naja, es ist nicht so, dass es zu diesem Objektiv keine Alternative gäbe. Zu nennen wäre hier das Tamron 17-50 2.8 oder das Sigma 17-50 2.8 HSM. Du würdest dabei gut 250 Euro sparen mit den schon erwähnten Einschränkungen. Jedoch - gerade zur a77(ii) passt das Sony halt sehr gut. Bei einer a65 wäre zum Beispiel trotz allem der Wetterschutz nicht mehr gegeben (Kamera nicht wetterfest).
Man kann sagen: Wenn es einigermaßen ins Budget passt, machst Du damit sicher keinen Fehler.

Festbrennweite:
Sony SAL-35F18 Objektiv 1,8 / 35mm (55 mm Filtergewinde)

Von euch mehrfach vorgeschlagen und nach längeren Recherchen als gut befunden :top:

Trotzdem meine Frage geht dieses hier auch als alternative, bzw. wo sind hier die "großen" Unterschiede im Fokus, die Qualität?

Sony SAL-50F18 1,8 / 50mm SAM Sony Portrait Objektiv

Natürlich ist die Brennweite der große Unterschied. Mit 35mm musst Du näher an das Objekt (bei der Portraitfotografie an die Person) ran. Bei der Portraitfotografie ist auch zu beachten, dass telelastigere Aufnahmen die Person "dünner" erscheinen lassen (was meistens gewünscht ist ;) .

Ich - an Deiner Stelle - würde mit dem Kauf der Festbrennweite warten. Nimm' das Sony 16-50 was bei weitem qualitativ nicht schlecht ist und fotografiere damit erst mal. Dann wirst Du herausfinden, ob Du eher mehr Lichtstärke bei 35mm oder bei 50mm benötigst.

Teleobjektiv:
Tamron SP AF 70-200mm 2,8 Di LD (IF) Macro digitales Objektiv für Sony
Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD Objektiv für Sony Kameras

Beide gefallen mir gut, auch von den Testbildern und den Bewertungen
.

Tja, die USD - Version ist klar besser, der Preis leider nicht :o . Schwere Entscheidung ... die man Dir kaum abnehmen kann. Wer viel Sport fotografiert, der wird wohl eher die USD-Variante nehmen. Wer mehr Portrait und eher eine kürzere Entfernung zum Objekt hätte, der nimmt die Variante ohne USD (dazu gehöre ich).

Blitz:
Sony HVL-F43M Quick Shift Bounce Systemblitzgerät

Auch wenn dieser Blitz etwas teurer ist als die Alternativen, so entspricht dieser mehr meinen Bedürfnissen, konnte ihn sogar im Fotoladen um die Ecke mal antesten. :top:

Ja, der ist gut - auch für Eventfotografie zu gebrauchen. Im Studio kann man ihn auch einsetzen, wobei mir da aber eher mehr Licht in Form von Lampen lieber ist (jaja, es gibt Einstellungen die funktionieren nur mit Blitz - dafür könnte man aber Yongnuos nehmen - für den Preis von original Sonyblitzen direkt mehrere)

->Dazu wollte ich mir diesen schönen und doch recht günstigen Ringblitz kaufen<-

- Händlerlinks bitte nicht posten -


Hat jemand damit Erfahrung bzw. kann mir dazu etwas sagen?

Zu dem speziell nicht, jedoch kann ich von jedem billigeren Ringblitz nur abraten. Im Studio benutze ich Ringleuchten. Hatte mal eine Yongnuo-Variante vor der Linse (der ist sicher nicht schlechter) ... das Geld kann man sich imho sparen.
Ich selbst bin kein Makrofotograf - da würde es vielleicht noch Sinn machen, so ein Ding zu benutzen. Für Portraitfotografie ... nö. Wenn's Dir um Reflektionen in den Augen geht, das geht besser mit Reflektoren Schirmen (eigene Meinung)


Batteriegriff:
Es ist nicht unbedingt ein "must have" , das original kostet 200€
habe allerdings 2 alternativen gefunden für einmal 89€ und einmal 69€
gibt es damit Erfahrungen?


Minadax Profi Batteriegriff / Hochformatgriff für Sony Alpha A77 II wie der Sony VG-C77 - für 2x NP-FM500H

Quenox BG-3B Batteriegriff (Handgriff, Hochformatgriff) für Sony SLT-a77, SLT-a77 II - ersetzt Sony VG-C77AM

Such' mal hier im Forum im Bereich Zubehör - da findest Du genug Erfahrungswerte dazu.
 
Schlabber2000 Telebereich:

Das Tamron 70-200 2.8 ist eigentlich DER Preis/Leistungssieger wenn es NICHT auf schnellen AF ankommt (knapp 500€ neu für dieses Objektiv sind kaum zu schlagen).

Ach ja, noch etwas zu Tamron-Objektiven: Man bekommt bei Tamron bei Neukauf 5 Jahre Garantie.

Die USD - Variante des Tamron 70-200 2.8 kostet satte 600(!)€ mehr. Die Bildqualität soll dabei leicht besser sein. Alternative wäre hier das 70-200 HSM von Sigma.


Nach eigenen Erfahrungen bietet das Tamron 70-200 2,8 Macro an der A77II nicht die Bildqualität wie man von der A77 gewohnt ist. Liegt am neuen Sensor der A77II - hier ist unbedingt das Tamron 70-200 2,8 USD zu empfehlen!
 
Schlabber2000 Telebereich:

Das Tamron 70-200 2.8 ist eigentlich DER Preis/Leistungssieger wenn es NICHT auf schnellen AF ankommt (knapp 500€ neu für dieses Objektiv sind kaum zu schlagen).

Ach ja, noch etwas zu Tamron-Objektiven: Man bekommt bei Tamron bei Neukauf 5 Jahre Garantie.

Die USD - Variante des Tamron 70-200 2.8 kostet satte 600(!)€ mehr. Die Bildqualität soll dabei leicht besser sein. Alternative wäre hier das 70-200 HSM von Sigma.


Nach eigenen Erfahrungen bietet das Tamron 70-200 2,8 Macro an der A77II nicht die Bildqualität wie man von der A77 gewohnt ist. Liegt am neuen Sensor der A77II - hier ist unbedingt das Tamron 70-200 2,8 USD zu empfehlen!

Nach eigenen Erfahrungen finde ich die Bildqualität vom Tamron 70-200 2.8 an der a77ii sogar ganz hervorragend - und nun ?

Auch finde ich die AF-Geschwindigkeit überraschend schnell (OK, mir fehlt der Vergleich zur USD-Variante, aber gegenüber dem 70-300 USD ist das nicht (merklich viel) langsamer).

Vielleicht gibt es - wie (leider) üblich - Fertigungstolleranzen. Ich bin jedenfalls mit meinem 70-200 2.8 sowohl an der a77 wie auch and der a77ii soweit zufrieden (bin aber auch nicht der allergrößte Pixelpeeper).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pedrostein

1.) Wie sieht es aus mit einem Batteriegriff, sollte man sowas mit einplanen und wenn ja, welcher wäre geeignet für die Sony Alpha 77 II?

2.) Wie schaut es aus mit Filtern, (UV-Filter, POL-Filter, ND-Filter, etc.) gibt es da eine gute Firma?

Auch wenns ein bisschen spaet ist: UV Filter braucht kein Mensch, das war zur Filmzeit. Fuer Pol- und ND - ich nehme meist B+W, aber ehrlicherweise liegen meine Filter meist nur im Schrank.

Batteriegriff wuerde ich nicht nehmen, halte ich fuer unnoetiges Gewicht.

Ein Reserveakku reicht aus, ich sehe keinen Unterschied zwischen Patona und Original. Lediglich mit Aftermarketladern habe ich keine so tollen Erfahrungen.
 
Kleine Anmerkung zum Tamron 70-200 non-USD. Hab ich auch für meine A77II, aber ich musste insgesamt vier Objektive bestellen, bis ein vernünftiges kam. Dezentrierung ist ein heißes Thema, darauf unbedingt testen. Sonst aber ein super Teil (ausgenommen 200mm @ f2,8), verhältnissmäßig leicht und preiswert, den AF finde ich für meine Zwecke (Reisefotografie in all ihren Ausführungen) überrschend gut.
 
Erstmal hallo,
ich habe die A77 II seit Dez.14 und nutze das 16-50 2.8 Kit es ist einfach Top, das Minolta AF 1:4-4.5 28-135mm und 50mm 1.7 die beide richtig Scharf und auch noch bezahlbar ca.80-100 € sind ,und ein Tamron SP AF 70-200mm 2,8 Di LD (IF) Macro, das ohne USD. Als Allrounder ein Sigma 18-200mm und das 105 2.8 Macro.Es ist das schärfste was ich habe auch für Portrait gut geeignet. Dann habe ich noch 2 x Blumax Akku NP-FM500H Reserve Akku´s die genauso gut sind wie die Originalen aber weniger als die Hälfte kosten. Cullmann Concept One 622 t Stativ, sehr Leicht und Stabil.Als Tele habe ich das Tamron SP 70-300 mm f/4.0 - 5.6 Di USD gehabt und ich finde es besser als das 55-300 von Sony.Da mir 300 zu wenig waren habe ich mir zuletzt das Tamron AF 200-400mm F/5.6 LD IF günstig ersteigert. Es ist "Okay" und für nur ca. 200 € allemal sein Geld wert. Wer mehr will muss meiner Meinung nach auch viel mehr ausgeben. zb. 150-600 von Tamron was ich auf der Photokina testen konnte. Und wenn ich genug gespart habe auch kaufen werde.Das Tamron 24-70 2,8 ist auch richtig Klasse aber für " mich " leider zu teuer, aber empfehlen kann ich es dir.
Viel Spaß mit deiner Cam sie ist einfach eine Klasse besser die A 57 die ich davor hatte. Und die war auch schon richtig gut.........:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten