• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha 700 auf Platz 3 EINE HARTE KONKURRENZ (Chip F-V Digital Test)

Hoffe ich habe nicht den Eindruck erwegt hier gegen Sony zu Bashen.

Nein das nicht, mich interessiert nur welche Knöpfe du so grottenschlecht findest, das war alles?

gruss herrer
 
Nun, ja das Sony mit der Sony Alpha 700 udn CMOS-Sensor so eine gute Bildqualität erreicht ist nicht verwunderlich, den bereits mit der Bridgekamera Sony R1 hatte Sony eine Kamera gebaut mit einen sehr guten CMOS-Sensor der in gewissen Punkten zum beispiel Rauschen (und glaube auch Sensorfläche) besser war als die Sony Alpha 100, es war sehr verwunderlich das Sony nicht gleich einen CMSO-Sensor auf die Alpha 100 verbaut hatte, sondern einen normalen CCD-Sensor.... Zudem baute schon Sony damals sehr gute Kompaktkameras bzw. Bridgekameras. Bis auf wenige kleine Digitalkameras als Ausnahme.... :lol: :cool: Außerdem seit wann ist der Unterschied zwischen Bridge und D-SLR so gravierend, gut die Bedienung unter Umständen, die Technik ein wenig: AF, Spiegel, Fokusmattscheibe, Sucher etc.... Aber der Hauptschwerpunkte die Probleme bei Sony bereiten dürfte sind vielmehr das AF und die Segmentwabbenmessung sein, der Prozessor(von Texas Instruments angeblich geliefert), da ist Nikon (gutes AF) und Canon (schnelle Prozessoren) ein wenig weiter schon... Bei der Sensor-Technik ist Sony sowieso schon weit in der Forschung, weil Sony schon damals sehr viele Camcorder bereits mit CMOS-Sensoren und schon früher die Sony R1 mit einen guten CMOS-Sensor austatten konnte.

Zudem dürfte jedem bekannst sein das manche Minolta-Entwickler für Sony jetzt arbeiten.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das nicht, mich interessiert nur welche Knöpfe du so grottenschlecht findest, das war alles?

gruss herrer

Ok...ich weiß auch nicht. Irgendwie haben mich diese 3 zusammen gestört. Dieser Dreh- und Druckschalter (AEL) ist ganz schön schwierig zu bedienen.

Ich hatte sie auch nur fünf Minuten in der Hand und ich denke das reicht nicht um die Haptik beurteilen zu können.
Außerdem wie schon gesagt überwiegen die anderen Qualitäten.
 
Nun, ja das Sony mit der Sony Alpha 700 udn CMOS-Sensor so eine gute Bildqualität erreicht ist nicht verwunderlich, den bereits mit der Bridgekamera Sony R1 hatte Sony eine Kamera gebaut mit einen sehr guten CMOS-Sensor der in gewissen Punkten zum beispiel Rauschen (und glaube auch Sensorfläche) besser war als die Sony Alpha 100, es war sehr verwunderlich das Sony nicht gleich einen CMSO-Sensor auf die Alpha 100 verbaut hatte, sondern einen normalen CCD-Sensor.... Zudem baute schon Sony damals sehr gute Kompaktkameras bzw. Bridgekameras. Bis auf wenige kleine Digitalkameras als Ausnahme.... :lol: :cool: Außerdem seit wann ist der Unterschied zwischen Bridge und D-SLR so gravierend, gut die Bedienung unter Umständen, die Technik ein wenig: AF, Spiegel, Fokusmattscheibe, Sucher etc.... Aber der Hauptschwerpunkte die Probleme bei Sony bereiten dürfte sind vielmehr das AF und die Segmentwabbenmessung sein, der Prozessor(von Texas Instruments angeblich geliefert), da ist Nikon (gutes AF) und Canon (schnelle Prozessoren) ein wenig weiter schon... Bei der Sensor-Technik ist Sony sowieso schon weit in der Forschung, weil Sony schon damals sehr viele Camcorder bereits mit CMOS-Sensoren und schon früher die Sony R1 mit einen guten CMOS-Sensor austatten konnte.

Zudem dürfte jedem bekannst sein das manche Minolta-Entwickler für Sony jetzt arbeiten.;)

Weiß Du eigentlich, daß Du total wirres Zeug schreibst? Es gibt gravierende Unterschiede in der Technik zwischen einer Bridge und einer Spiegelreflexkamera.

Die Alpha 100 ist übrigens nicht viel schlechter als die Alpha 700, vorausgesetzt, man weiß mit ihr umzugehen. Rauschen ist nur in Extremsituationen ein Thema. Ich habe sie jetzt seit Juni und bei vielen Gelegenheiten benutzt. Die Alpha 100 ist sogar in Nachtsituationen mit einem billigen Suppenzoom in der Lage, unverrauschte Bilder zu produzieren, Stativ vorausgesetzt. Staubprobleme, wie Du woanders schreibst, hat sie auch nicht, aber sie mag einen sauberen Aufbewahrungsort, wie alle Kameras.

Sorry, ich will Dir nicht zu nahe treten, aber denke mal ein wenig nach, bevor Du schreibst. Du schmeißt hier alles durcheinander, was Du vom Hörensagen mal gehört hast und vergleichst Äpfel mit Birnen.
 
Ok...ich weiß auch nicht. Irgendwie haben mich diese 3 zusammen gestört. Dieser Dreh- und Druckschalter (AEL) ist ganz schön schwierig zu bedienen.

Ich hatte sie auch nur fünf Minuten in der Hand und ich denke das reicht nicht um die Haptik beurteilen zu können.
Außerdem wie schon gesagt überwiegen die anderen Qualitäten.

Wieso dat' denn? Der Schalter ist mehrfach belegt, das sieht schwieriger aus, als es ist. Du kannst damit superschnell den Fokus umschalten, AEL kannst Du im Menü entweder auf Schalter oder Taster umschalten. Das vordere und hintere Einstellrad kann man auch umschalten, entweder vorn Blende, hinten Verschlußzeit, oder umgekehrt. ISO, WB, Drive durch Knopfdruck, für die wichtigsten Funktionen mußt du nicht ins Menü. Schneller geht es doch kaum, oder? Außerdem hast Du eine Benutzertaste, die du mit einer häufig benutzten Funktion belegen kannst. Ich hab' die A700 zwar noch nicht, aber ich habe es sofort im Laden beim Ausprobieren kapiert.
 
Ich habe eher Kritik am relativ kleinen AF Schalter (S A C MF) der find ich zu klein, daher mühsam zum bedienen. Da man jedoch den neuen AF/MF Schalter hinten hat, braucht man den kaum noch, steht bei mir meistens auf A. Und zweites ist der Tiefenvorschau Schalter nun so angelegt das ich ihn nicht mehr mit dem kleinen Finger bedienen kann und dazu die zweite Hand nehmen muss, der stört mich am meistens an der 700er.

gruss herrer
 
Ich habe jetzt seit fast 2 Jahren die Konica Minolta D5D, die den Sony Alphas ja sehr ähnlich ist.


[+]der riesen Vorteil war für mich damals, dass ich alle Optiken meiner analogen Minolta weiterbenutzen konnte und dadurch viel Geld gespart habe, welches ich beispielsweise in die günstigen AF-Minolta-Objektive oder ein Makroobjektiv investieren konnte ; außerdem war ich an die Handhabung gewöhnt
[+] im Gegenteil zu manch anderen Kameras ist meine superhandlich und perfekt für Frauenhände:-)

[-] das große Minus kam für mich vor einigen Monaten: zum ersten Mal seit ich fotografiere, wollte ich mal ins Studio. Tja, das war mit der D5D allerdings keine gute Idee...wenn ich damals was von dem Begriff Synchronbuchse gehört hätte, hätte ich mich wahrscheinlich trotz des großen Objektiv-Vorteils gegen die Kamera entschieden

Ich sag mal so: Mit den 6,1 Pixeln kann ich leben...auch mit dem schlechten Minolta/Sony-Support und genannten schlecht platzierten Knöpfen (da ich wie gesagt an die Handhabung gewöhnt bin), aber der fehlende X-Kontakt ist für mich DAS Argument gegen Konica Minolta und Sony Alpha und ich versteh nicht, wie man bei solchen Kameras sowas Elementares weglässt...
einen PCT 100 oder Sony FA-ST1AM zu bekommen, gleicht beinahe einem Weltwunder...
 
D5D und A100 haben keine Sync-Schnittstelle
D7D und A700 sehr wohl

Andere Hersteller statten auch nicht jede Kamera mit Synchrobuchsen aus. Eventuell kann man sich dort mit dem Mittenkontakt behelfen. Ich habe aber keine Studioerfahrungen um das beurteilen zu können.
 
aber der fehlende X-Kontakt ist für mich DAS Argument gegen Konica Minolta und Sony Alpha und ich versteh nicht, wie man bei solchen Kameras sowas Elementares weglässt...
Da verstehe ich dich ehrlich gesagt nicht. Du gibst KoMi die Schuld weil du dich nicht vor dem Kauf über die Möglichkeiten deiner Kamera informiert hast?:ugly:
Außerdem gab/gibt es mit der D7D und der A700 zwei Mittelklassemodelle die dieses Feature besitzen.
 
aber der fehlende X-Kontakt ist für mich DAS Argument gegen Konica Minolta und Sony Alpha und ich versteh nicht, wie man bei solchen Kameras sowas Elementares weglässt...
einen PCT 100 oder Sony FA-ST1AM zu bekommen, gleicht beinahe einem Weltwunder...

Was heisst da bei solchen? Ich nehme mal an das du mit solche Kameras die jeweilig billigste aus dem Programm des Herstellers meinst? Die meisten Anfänger (D)SLR Kameras haben keinen X-Kontakt, leider, aber das ist halt meistens die Abgrenzung zu den teureren Modellen.

gruss herrer
 
Also ich hatte jetzt in der Mittagspause gerade das Vergnügen die a700 mit dem Minolta 70-200/2,8 SSM auszuprobieren.
Extrem schneller AF, Body liegt sehr gut in der Hand, selbst mit dem grossen Teil dran.

Ich glaub da ist Sony wirklich ein guter Wurf gelungen.
Nur die Abblendtaste ist für mich als Pentax-User etwas unangenehm platziert, aber das ist eher Gewohnheit.
AF-Schalter ist wirklich sehr klein und wie bei meiner K10D störts mich ein wenig dass er nicht wirklich einrastet und man so immer schauen muss worauf er steht

Ansonsten ein echt geiles Gerät, wir hatten zum vergleichen der AF-Geschwindigkeit eine Minolta D7D (vom Besitzer des 70-200/2,8) dabei, der AF ist mit der a700 um einiges schneller.

EDIT: Das DT16-80 hat mich im Gegenzug nicht umgerissen ;)
 
ansys:

Weiß Du eigentlich, daß Du total wirres Zeug schreibst? Es gibt gravierende Unterschiede in der Technik zwischen einer Bridge und einer Spiegelreflexkamera.

Die Alpha 100 ist übrigens nicht viel schlechter als die Alpha 700, vorausgesetzt, man weiß mit ihr umzugehen. Rauschen ist nur in Extremsituationen ein Thema. Ich habe sie jetzt seit Juni und bei vielen Gelegenheiten benutzt. Die Alpha 100 ist sogar in Nachtsituationen mit einem billigen Suppenzoom in der Lage, unverrauschte Bilder zu produzieren, Stativ vorausgesetzt. Staubprobleme, wie Du woanders schreibst, hat sie auch nicht, aber sie mag einen sauberen Aufbewahrungsort, wie alle Kameras.

Sorry, ich will Dir nicht zu nahe treten, aber denke mal ein wenig nach, bevor Du schreibst. Du schmeißt hier alles durcheinander, was Du vom Hörensagen mal gehört hast und vergleichst Äpfel mit Birnen.

Es geht hauptsächlich um den CMOS-Chip in meienr Aussage und solche technische Dinge sind wohl das allereinfachste, was bei jeder guten DigitalKamera identisch ist entweder ist da ein guter CMOS oder CCD verbaut. Und nur die Sensorgröße und vllt andere technische Details... Und eine Bridge hat nur den Vorteil von Live-View sowie ein anderes AF-System und den Prisma/Sucher etc. aber das sind ekien gravierenden Unterschiede... (Die Grundtechnik, gröbste Grundlage nämlich der Sensor: Sei es CCD oder CMOS ist gleich, nur in anderer Bauart eben... und was soll daran wieder an äpfel udn Brine sein? -Ich hab nur gesgat das Sony in der Lage ist einen vernünftigen CMOS zu bauen den sie leider nicht shcon bei der Alpha 100 usmetzen wollten doer konnten und nun eben der neuste CMOs in der Alpha 700 steckt) Aber das kann eine D-SLR a la Canon und Nikon auch schon. Außerdem wurde bei jedem die Sony Alpha 100 bemängelt. Und schön und gut Stativfotografie, eine gute Kamera sollte man auch möglichst mit ISO 100 freihand gute bidler schissen können und das kann eben die Alpha 100 nit so perfekt wie manch andere Kameras. Das Rauschen fällt zwar nit auf.. Aber wie du bereits sagtest, dass Rauschen ist in vielen Extremsituationen so. Und bei mri sidn viele Extremsituationen z.Bsp. shclechte Lichtverhältniss udn da muss ich mit ISO 800 und ISO 400 sagen, dass die Alpha 100 mti ihrer veralteten CCD zu sehr rauscht.


PS: Man sollte nicht alles so wortwörtlich nehmen. Das gibts einfach nichts. Wer so in den Zeieln hineininterpretiert hat wohl in Analytik nur Mutmaßungen. Sorry. Außerdem weiss ich serh wohl mit der alpha 100 umzugehen. Aber der AF der Alpha 100 ist im Vergleich zur Minolta D7 und Sony Alpha 700 nur Schrott. KM D7 war da einfach ne Referenz.
Zudem wohl nie was on der R1 gehört? Und ja ich lasse mich nciht auf soclhe Schwachsinnsmöchtgern technik einteilungen von technikkategerien ein. Technik wie Sensor bleibt Sensortechnik. Und ich rede nit von bridge mit D-SLR dass es dasselbe wäre. Aber man kann sagen das eine Bridge wie die Sony R1, wegen dem Riesen CMOS-Sensor den einer D-SLR gefährlich nahe kommt. Und es schade war das Sony nicht bei der Alpha schon einen CMOS mit ISO 3200 verbaut hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn Du bei der Alpha 100 zu solchen Ergebnissen kommst, hast Du sie nie richtig bedient. Es hat dann wenig Zweck, nach etwas Neuem zu schielen. Es hat sich auch nicht jeder über die A100 beschwert, sondern Du hast Dir die negativsten Beispiele gemerkt.

Die Unterschiede zwischen A100 und A700 in der Bildqualität sind nicht sehr groß. Beide Kameras haben eine hervorragende Abbildungsleistung. Mit dem Unterschied, daß die A100 früher sichtbar rauscht. Problematisch wird das erst bei ISO 800. Die Bilder, auf denen die A100 bei ISO 100 und Freihand-Fotografie ein Rauschen verursacht hat, würde ich gerne sehen.
 
Es geht darum das man schlecht mit ISO 100 freihand verwacklungsfrei fotografieren kann und man dann auf höheren wie z.Bsp. greifen muss. Und ich habe die Alpha 100 sehr wohl richtig bedient! :grumble:

Das hattest du selbst mal gesagt:
ansisys :

Hallo,
das Rauschverhalten hat sich nicht verändert. Das Rauschen kommt auch daher, daß die A100 nur sanft entrauscht. Du kannst selber beeinflussen, ob Du rauschige Bilder bekommst oder nicht. Stativ benutzen, dann brauchst Du selten ISO über 400. Auch das ISO-800-Rauschen bekommst Du gut in den Griff, z. B. mit Noise Ninja. Ich hatte bei der A100 nie Probleme mit Rauschen, auch nicht bei Nachtfotos.

Und genau das meinte ich dieses RAUSCHEN ab ISO 400. So hast wohl was missverstanden oder ich mich unklar ausgedrückt. Entschuldigung. Und mit Noise Ninja und Co. werde ich garantiert nicht meine Bilder bearbeiten. Eine gute Kamera sollte man nicht noch Extra durch Software entrauschen, eine gute Kamera sollte erst kein großes Rauschen entstehen lassen außer wenn es absolut darum geht noch bei schlechten Lichtverhältnissen ein Bild zu bekommen. Aber die Sony Alpha 100 ist und bleibt so ohne Bildbearbeitung am PC mit ISO 400-1600 zu (sehr) verrauscht.

Und jedem dürfte bekannt sein der CCD der Sony Alpha 100 rauscht zu sehr. Und der neue CMOS der Sony Alpha 700 ist eindeutig besser dank besserer Rauschunterdrückung etc.

Und das mit der abbildunsleistung kannst du alleine durch den Unterschied: CMOS und CCD-Sensor nicht sagen! Slebst in den meisten Zeitschriften spricht man von eindeutig besseren Rauschverhalten und Bildqualität und die 12 MP werden die Objektive nun auch endlich ausreizen können, d.h. endlich bessere Bilder, die durch die 10 Mp der Alpha 100 vorher nicht begrenzt waren.

Und das mit den CMOS kapierst du wohl nie egal. Was glaubst du wohl warum Sony unnötig Mio an Dollars und Canon Mio Dollars an der CMOS-Technik steckt. Nicht weil die Produktionskosten billiger sind als CCD, sondern die CMOS zukunftsweisender sind und mehr Vorteile bieten in Sachen Bildqualität (kaum Blooming, etc. -Und bloomung bemerke ich bei meiner D-SLR Alpha 100...). auf Dauer als die CCD, wo kaum noch Neuntwicklungen für die Bildqualität mehr stattfinden. Der CCD ist quasi schon bald ausgereizt und CMOS ist die Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der CCD wie auch der CMOS bieten verschiedene Vorteile in verschiedenen Bereichen.
Grundsätzlich rauscht ein CCD übrigens weniger als ein CMOS.
Nur durch eine geschickte On-Chip Rauschunterdrückung wird dem CMOS
beigebracht weniger zu rauschen als einem CCD.

Eine D200, D80, K10D haben alle einen ähnlichen, teilweise sogar den gleichen CCD wie die A100. Aber wieso rauschen die denn weniger?
Genau, weil bei denen ganz einfach die Kamera interne Bildbearbeitung darauf ausgelegt ist rauschärmere Bilder zu gestalten und deswegen kräftig die Rauschunterdrückung eingesetzt wird.
Die Alpha ist so ausgelegt um Bilddetails zu behalten und deshalb wird an Rauschunterdrückung gespart.

Wer Raw verwendet wird mit allen oben genannten Kameras ziemlich identische Ergebnisse erhalten.

Aber die Kamera Rauschunterdrückung kann nichts, was man selbst am Computer nicht viel besser könnte.

Eine DSLR ist im Normalfall darauf ausgelegt, dass man die Besten Bildergebnisse nur durch die Nachbearbeitung am Computer bekommt.
Da ist nichts dran zu rütteln und das wird man mit jeder DSLR so handhaben müssen.

Und wer bei der A100 mit Stabi keine unverwackelten Freihandaufnahmen hinbekommt, sollte besser das Hoppy wechseln.

MFG
 
Es geht darum das man schlecht mit ISO 100 freihand verwacklungsfrei fotografieren kann und man dann auf höheren wie z.Bsp. greifen muss. Und ich habe die Alpha 100 sehr wohl richtig bedient! :grumble:

Das hattest du selbst mal gesagt:


Und genau das meinte ich dieses RAUSCHEN ab ISO 400. So hast wohl was missverstanden oder ich mich unklar ausgedrückt. Entschuldigung. Und mit Noise Ninja und Co. werde ich garantiert nicht meine Bilder bearbeiten. Eine gute Kamera sollte man nicht noch Extra durch Software entrauschen, eine gute Kamera sollte erst kein großes Rauschen entstehen lassen außer wenn es absolut darum geht noch bei schlechten Lichtverhältnissen ein Bild zu bekommen. Aber die Sony Alpha 100 ist und bleibt so ohne Bildbearbeitung am PC mit ISO 400-1600 zu (sehr) verrauscht.

Und jedem dürfte bekannt sein der CCD der Sony Alpha 100 rauscht zu sehr. Und der neue CMOS der Sony Alpha 700 ist eindeutig besser dank besserer Rauschunterdrückung etc.

Und das mit der abbildunsleistung kannst du alleine durch den Unterschied: CMOS und CCD-Sensor nicht sagen! Slebst in den meisten Zeitschriften spricht man von eindeutig besseren Rauschverhalten und Bildqualität und die 12 MP werden die Objektive nun auch endlich ausreizen können, d.h. endlich bessere Bilder, die durch die 10 Mp der Alpha 100 vorher nicht begrenzt waren.

Und das mit den CMOS kapierst du wohl nie egal. Was glaubst du wohl warum Sony unnötig Mio an Dollars und Canon Mio Dollars an der CMOS-Technik steckt. Nicht weil die Produktionskosten billiger sind als CCD, sondern die CMOS zukunftsweisender sind und mehr Vorteile bieten in Sachen Bildqualität (kaum Blooming, etc. -Und bloomung bemerke ich bei meiner D-SLR Alpha 100...). auf Dauer als die CCD, wo kaum noch Neuntwicklungen für die Bildqualität mehr stattfinden. Der CCD ist quasi schon bald ausgereizt und CMOS ist die Zukunft.

Ich weiß nicht was Du liest, aber glaub' mir, das ist Mist.

Die A100 ist völlig okay. Ich selbst habe die interne Nachbearbeitung soweit möglich sogar ganz ausgeschaltet und die Bilder mit Lightroom und CS3 entwickelt. Probier das mal, du wirst erstaunt sein, wie gut Deine Kamera ist.

Hier ist ein Beispiel für ein jpg, wie es unbearbeitet aus der Kamera kommt. Das Foto wurde ohne Stativ und daher mit ISO 800 aufgenommen. Es ist nicht nachgeschärft, nur verkleinert. Das Hochkantfoto ist mit ISO 400 ebenfalls frei Hand aufgenommen worden, auch nicht geschärft, nur verkleinert. Das dritte Foto ist während der Abenddämmerung frei Hand mit eingeschaltetem Stabi bei ISO 100 aufgenommen worden. Wo hat die A100 Probleme mit dem CCD?

Gruß
Ansisys
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten