Hoffe ich habe nicht den Eindruck erwegt hier gegen Sony zu Bashen.
Nein das nicht, mich interessiert nur welche Knöpfe du so grottenschlecht findest, das war alles?
gruss herrer
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hoffe ich habe nicht den Eindruck erwegt hier gegen Sony zu Bashen.
also was sagt uns das .......alle 3 sind gute cams....welches die beste ist soll jeder für sich entscheiden......
http://www.quebecphotos.ca/forums/showthread.php?p=137841#post137841
Nein das nicht, mich interessiert nur welche Knöpfe du so grottenschlecht findest, das war alles?
gruss herrer
Nun, ja das Sony mit der Sony Alpha 700 udn CMOS-Sensor so eine gute Bildqualität erreicht ist nicht verwunderlich, den bereits mit der Bridgekamera Sony R1 hatte Sony eine Kamera gebaut mit einen sehr guten CMOS-Sensor der in gewissen Punkten zum beispiel Rauschen (und glaube auch Sensorfläche) besser war als die Sony Alpha 100, es war sehr verwunderlich das Sony nicht gleich einen CMSO-Sensor auf die Alpha 100 verbaut hatte, sondern einen normalen CCD-Sensor.... Zudem baute schon Sony damals sehr gute Kompaktkameras bzw. Bridgekameras. Bis auf wenige kleine Digitalkameras als Ausnahme....![]()
Außerdem seit wann ist der Unterschied zwischen Bridge und D-SLR so gravierend, gut die Bedienung unter Umständen, die Technik ein wenig: AF, Spiegel, Fokusmattscheibe, Sucher etc.... Aber der Hauptschwerpunkte die Probleme bei Sony bereiten dürfte sind vielmehr das AF und die Segmentwabbenmessung sein, der Prozessor(von Texas Instruments angeblich geliefert), da ist Nikon (gutes AF) und Canon (schnelle Prozessoren) ein wenig weiter schon... Bei der Sensor-Technik ist Sony sowieso schon weit in der Forschung, weil Sony schon damals sehr viele Camcorder bereits mit CMOS-Sensoren und schon früher die Sony R1 mit einen guten CMOS-Sensor austatten konnte.
Zudem dürfte jedem bekannst sein das manche Minolta-Entwickler für Sony jetzt arbeiten.![]()
Ok...ich weiß auch nicht. Irgendwie haben mich diese 3 zusammen gestört. Dieser Dreh- und Druckschalter (AEL) ist ganz schön schwierig zu bedienen.
Ich hatte sie auch nur fünf Minuten in der Hand und ich denke das reicht nicht um die Haptik beurteilen zu können.
Außerdem wie schon gesagt überwiegen die anderen Qualitäten.
Da verstehe ich dich ehrlich gesagt nicht. Du gibst KoMi die Schuld weil du dich nicht vor dem Kauf über die Möglichkeiten deiner Kamera informiert hast?aber der fehlende X-Kontakt ist für mich DAS Argument gegen Konica Minolta und Sony Alpha und ich versteh nicht, wie man bei solchen Kameras sowas Elementares weglässt...
aber der fehlende X-Kontakt ist für mich DAS Argument gegen Konica Minolta und Sony Alpha und ich versteh nicht, wie man bei solchen Kameras sowas Elementares weglässt...
einen PCT 100 oder Sony FA-ST1AM zu bekommen, gleicht beinahe einem Weltwunder...
ansys:
Weiß Du eigentlich, daß Du total wirres Zeug schreibst? Es gibt gravierende Unterschiede in der Technik zwischen einer Bridge und einer Spiegelreflexkamera.
Die Alpha 100 ist übrigens nicht viel schlechter als die Alpha 700, vorausgesetzt, man weiß mit ihr umzugehen. Rauschen ist nur in Extremsituationen ein Thema. Ich habe sie jetzt seit Juni und bei vielen Gelegenheiten benutzt. Die Alpha 100 ist sogar in Nachtsituationen mit einem billigen Suppenzoom in der Lage, unverrauschte Bilder zu produzieren, Stativ vorausgesetzt. Staubprobleme, wie Du woanders schreibst, hat sie auch nicht, aber sie mag einen sauberen Aufbewahrungsort, wie alle Kameras.
Sorry, ich will Dir nicht zu nahe treten, aber denke mal ein wenig nach, bevor Du schreibst. Du schmeißt hier alles durcheinander, was Du vom Hörensagen mal gehört hast und vergleichst Äpfel mit Birnen.
ansisys :
Hallo,
das Rauschverhalten hat sich nicht verändert. Das Rauschen kommt auch daher, daß die A100 nur sanft entrauscht. Du kannst selber beeinflussen, ob Du rauschige Bilder bekommst oder nicht. Stativ benutzen, dann brauchst Du selten ISO über 400. Auch das ISO-800-Rauschen bekommst Du gut in den Griff, z. B. mit Noise Ninja. Ich hatte bei der A100 nie Probleme mit Rauschen, auch nicht bei Nachtfotos.
Es geht darum das man schlecht mit ISO 100 freihand verwacklungsfrei fotografieren kann und man dann auf höheren wie z.Bsp. greifen muss. Und ich habe die Alpha 100 sehr wohl richtig bedient!
Das hattest du selbst mal gesagt:
Und genau das meinte ich dieses RAUSCHEN ab ISO 400. So hast wohl was missverstanden oder ich mich unklar ausgedrückt. Entschuldigung. Und mit Noise Ninja und Co. werde ich garantiert nicht meine Bilder bearbeiten. Eine gute Kamera sollte man nicht noch Extra durch Software entrauschen, eine gute Kamera sollte erst kein großes Rauschen entstehen lassen außer wenn es absolut darum geht noch bei schlechten Lichtverhältnissen ein Bild zu bekommen. Aber die Sony Alpha 100 ist und bleibt so ohne Bildbearbeitung am PC mit ISO 400-1600 zu (sehr) verrauscht.
Und jedem dürfte bekannt sein der CCD der Sony Alpha 100 rauscht zu sehr. Und der neue CMOS der Sony Alpha 700 ist eindeutig besser dank besserer Rauschunterdrückung etc.
Und das mit der abbildunsleistung kannst du alleine durch den Unterschied: CMOS und CCD-Sensor nicht sagen! Slebst in den meisten Zeitschriften spricht man von eindeutig besseren Rauschverhalten und Bildqualität und die 12 MP werden die Objektive nun auch endlich ausreizen können, d.h. endlich bessere Bilder, die durch die 10 Mp der Alpha 100 vorher nicht begrenzt waren.
Und das mit den CMOS kapierst du wohl nie egal. Was glaubst du wohl warum Sony unnötig Mio an Dollars und Canon Mio Dollars an der CMOS-Technik steckt. Nicht weil die Produktionskosten billiger sind als CCD, sondern die CMOS zukunftsweisender sind und mehr Vorteile bieten in Sachen Bildqualität (kaum Blooming, etc. -Und bloomung bemerke ich bei meiner D-SLR Alpha 100...). auf Dauer als die CCD, wo kaum noch Neuntwicklungen für die Bildqualität mehr stattfinden. Der CCD ist quasi schon bald ausgereizt und CMOS ist die Zukunft.