• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Sony Alpha 6000 oder Panasonic DMC G70 oder Fujifilm XT10

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Freistellungspotetial ist von der Sensorgröße abhängig, aber auch vom Objektiv (Brennweite + Lichtstärke). Bei äquivalenter Brennweite (gleicher Bildausschnitt) benötigst du bei MFT eine um 2/3 Stufen weiter geöffnete Blende als bei APS-C. Sprich für f3.5 an APS-C benötigst du etwa f2.8 an MFT​.
 
Ich habe noch einem Vorbehalt gegenüber mFT, von dem ich aber nicht weiß ob der berechtigt ist:
Ist das Freistellen eines Motives vom Hintergrund mit mFT genauso leicht machbar wie mit einer Kamera die einen größeren Sensor besuitzt. Beispielsweise APS-C?

Der Unterschied ist nicht so groß, wie er oft herbei geredet wird. Teilweise wird es ja schon durch die Brennweitenverlängerung kompensiert.

Mal durchgerechnet. DOF für 3m Motiventfernung
APS-C, 50mm (75mm KB) / f1.8 - 0,226m
mFT, 42.5mm (85mm KB) / f1.7 - 0,231m
 
Der Unterschied ist nicht so groß, wie er oft herbei geredet wird..
Da wird nix "herbei" geredet sondern der Unterschied ist fakt :ugly:
Nur ob einem der unterschied groß genug ist um aufgrund dessen eine Systementscheidung zu fällen muss jeder selber wissen (für mich wäre es das nicht unbedingt)

Kann ja übrigens auch umgekehrt Vorteile haben, also warum den Nachteil weg reden?
Teilweise wird es ja schon durch die Brennweitenverlängerung kompensiert.
Das "kann" auf verschiedene Weisen "kompensiert" werden:
Mehr Lichtstärke, Näher Rangehen oder Längere Brennweite nutzen.

Nur "kann" man das bei APS-C genauso machen.

Daher ist dieses "Kompensieren" eigentlich nur ein schönrechnen.
 
die Olympus sind für Nacht bzw. Dämmerungsaufnahmen nicht gut geeignet was iczh gehört und gelesen habe.

Ich verwende sie gerne dafür, speziell mit dem Stabi, einen Nachteil würde ich eher bei so Sachen wie Hallensport bei schlechten Lichtbedingungen sehen.
Aus RAW
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/albums/72157666726473922

Hier gibt es Nachtaufnahmen JPEG ooc aus einer Olympus E-PL7, einfach runterscrollen, die Wienbilder sogar mit Kit Zoom.
https://www.flickr.com/photos/140887864@N04/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Freistellen eines Motives vom Hintergrund mit mFT genauso leicht machbar wie mit einer Kamera die einen größeren Sensor besuitzt. Beispielsweise APS-C?

Der Unterschied ist weniger als 1 Blende, bei Aufnahmen mit gleicher Brennweite und Blende ist das sichtbar, aber nicht groß.

Hier Portraitbeispiele mit mFT
https://www.flickr.com/photos/jeffcbowen/sets/72157647383638965

Ein prinzipielles Problem ist es mit mFT nicht, ausser man will einen speziellen Effekt wie 35mm 1.4 an einer KB Kamera z.B.
 
Da wird nix "herbei" geredet sondern der Unterschied ist fakt :ugly:
Er hat auch nicht gesagt, dass der Unterschied herbeigeredet werde (also nicht existiere), sondern die Größe des Unterschiedes...genau hinschauen! ;)

Nex-5togo schrieb:
Kann ja übrigens auch umgekehrt Vorteile haben, also warum den Nachteil weg reden?
Hat er ja gar nicht gemacht (s.o.).

Schöne Grüße :)
Jean
 
Er hat nichts anderes gemacht, als auf den minimalen Unterschied anhand eines Beispieles hinzuweisen -und das absolut berechtigt, da das Freistell-Potential von APS-C kaum grösser ist als das von MFT (was hier und an anderer Stelle gerne vergessen oder falsch dargestellt wird).
 
Er hat nichts anderes gemacht, als auf den minimalen Unterschied anhand eines Beispiels hinzuweisen..
Ja klar, wenn man unterschiedliche Brennweiten nimmt und noch etwas mehr licht an MFT wird der unterschied halt "minimal"..

Ich habe auch ein 50mm f1.8 an APS-C, und ebenso ein 45mm f1.8 an MFT. Ich bin mir auch bewusst das damit nahezu die gleiche Freistellung möglich ist, nur habe ich dann einen anderen Bildwinkel.

Wenn ich ein Foto mache möchte ich aber einen bestimmten Bildwinkel, also gehe ich mit dem 50er näher ran, oder mit dem 45er weiter weg. Und schon zerplatz das schöngerechnete Beispiel in der Luft.

Der Unterschied zwischen APS-C und MFT ist nicht so groß das man ihn auch noch künstlich runter rechnen muss.
 
Es ist nichts als die Anwendung der Physik, oder aber die Beherrschung seines Handwerks. Warum auf einen bestimmten Bild Winkel fixieren?
 
Ich werde mir nun mal ganz genau die folgenden Kameras ansehen:
  • Panasonic DMC G70
  • Panasonic DMC G81
  • Olympus M10 II
  • Olympus E-M5 Mark II

Hat jemand noch Tipps worauf ich jeweils achten sollte?
 
... vielleich nochmal deine persönliche Linsen-Liste raussuchen ( Pana vs Oly ), wenn es eine der beiden Marken werden soll.
 
... vielleich nochmal deine persönliche Linsen-Liste raussuchen ( Pana vs Oly ), wenn es eine der beiden Marken werden soll.

Bei MFT kann er ja Pana und Oly Objektive verwenden.
Gut bei der G70 fehlt dann der Stabi im Body.
Ich persönlich würde daher die G70 allgemein streichen, wenn man die Möglichkeit auf einen Stabi im Body hat, würde ich diesen immer mitnehmen.
 
Ich werde mir nun mal ganz genau die folgenden Kameras ansehen:
  • Panasonic DMC G70
  • Panasonic DMC G81
  • Olympus M10 II
  • Olympus E-M5 Mark II

Hat jemand noch Tipps worauf ich jeweils achten sollte?

Ich hatte kurze Zeit eine DMC GF 70 (kein Sucher und kleiner als die GX). Ich fand das Menü sehr umständlich und nicht immer konsistent, daher würde ich bei der Panasonic das Menü genau anschauen, ob dir das liegt. Mir war ohne Anleitung nicht immer intuitiv klar in welchem Programm ich was wie einstellen konnte.
 
Kurze Zwischenfrage:

Warum ist Fuji denn jetzt scheinbar aus dem Rennen? Ich habe jetzt ein paar mal vor und zurück gelesen, und konnte keinen Grund deinerseits herauslesen.

Nicht falsch verstehen, M4/3 ist an sich sicher sine gute System, aber es hat natürlich rein physikalisch gesehen (Sensor) auch so seine Nachteile, die mir hier ein wenig zu klein geredet werden. Ich habe überhaupt den Eindruck, dass bei dieser Art Themen hier im Forum,die M4/3 Nutzer überproportional häufig "ihr" System anpreisen wie sauer Bier, und dabei die Stimmen für andere Systeme sehr schnell im Grundrauschen untergehen - obwohl sie oft sogar besser geeignet wären.

Wer am lautesten/häufigsten "schreit" hat aber eben nicht automatisch auch recht.

Dies nur mal als kleiner Denkanstoß.
Die X-T10 mit dem sehr guten 18-55/2,8-4 "kit" Objektiv ist schon eine sehr gute Combo, und neu für ca. 900€ zu bekommen. Mit dem 16-50 noch mal deutlich günstiger, aber qualitativ ist das 18-55 schon eines der besten kit-zooms die man bekommen kann.

Noch besser wäre meines Erachtens die X-T20 mit dem 18-55 Zoom. Hier bekommst du noch mal einen deutlich besseren Autofocus, mehr Auflösung, besseren Dynamikumfang und High-Iso Performance und Touchscreen.

Damit würdest du aber leicht über dem Budget liegen, als neue gebrauchte (aus 2017 mit Rechnung) bekommt man die hier in den Kleinanzeigen für rund 1050€. Oder du wartest noch einen Monat mit dem Kauf, und nimmst eine Neue.
 
Kurze Zwischenfrage:

Warum ist Fuji denn jetzt scheinbar aus dem Rennen? Ich habe jetzt ein paar mal vor und zurück gelesen, und konnte keinen Grund deinerseits herauslesen.

Nicht falsch verstehen, M4/3 ist an sich sicher sine gute System, aber es hat natürlich rein physikalisch gesehen (Sensor) auch so seine Nachteile, die mir hier ein wenig zu klein geredet werden. Ich habe überhaupt den Eindruck, dass bei dieser Art Themen hier im Forum,die M4/3 Nutzer überproportional häufig "ihr" System anpreisen wie sauer Bier, und dabei die Stimmen für andere Systeme sehr schnell im Grundrauschen untergehen - obwohl sie oft sogar besser geeignet wären.

Wer am lautesten/häufigsten "schreit" hat aber eben nicht automatisch auch recht.

Dies nur mal als kleiner Denkanstoß.
...

Gut bemerkt! Ich bin hier bei meiner ersten Kaufberatung auch sehr aktiv in diese Richtung beraten worden und nehme das seitdem in der Folge auch so wahr, dass die Fraktion mit dem kleineren Sensor eine sehr rührige ist, manchmal aus meiner Sicht auch ins missionarische abdriftet.

Ich bin froh, dass ich mich dann doch für APS-C entschieden habe und nach dem leider versterbendem Preis-/Leistungssieger Samsung NX nun bei Fuji und seinen tollen Linsen, der genialen Haptik und dem analogen Handling gelandet bin.

Gruß Tommy
 
Gut bemerkt! Ich bin hier bei meiner ersten Kaufberatung auch sehr aktiv in diese Richtung beraten worden und nehme das seitdem in der Folge auch so wahr, dass die Fraktion mit dem kleineren Sensor eine sehr rührige ist, manchmal aus meiner Sicht auch ins missionarische abdriftet.

Na, wer hier wohl abdriftet?! ;) Nur weil hier keiner bzw. kaum jemand sich intensiv "für Fuji einsetzt", polemisierst Du gegen diejenigen, die sich für mft einsetzen? Aber auch immer wieder lustig, wie sich Vertreter des einen Winz-Sensors (APS-C) gegen den anderen Winz-Sensor (mft) in anderen Sphären der Sensorgrößen sehen...:D
Ich benutze alle möglichen Sensoren (eigentlich Kameras, die Sensoren sind mir da immer relativ wumpe) und finde das einfach nur ziemlich müßig...wie damals mit dem Amiga 500 'gegen' den Atari ST. ;)

Es würde doch völlig ausreichen, wenn Du Dich sachlich, fundiert und angemessen umfangreich für die - für den TO relevanten - Vorteile von Fuji einsetzt.

Schöne Grüße :)
Jean
 
Zuletzt bearbeitet:
Besteht die Möglichkeit, dass ihr mir Mal von mFT und auch von Fujifilm ein paar RAW Dateien zum Download zur Verfügung stellt? Gerne etwas bei wenig Licht mit hoher ISO, bei gutem Licht und was auch immer?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten