• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Sony Alpha 6000 oder Panasonic DMC G70 oder Fujifilm XT10

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@To willst Du Deine jetzige Kamera mit Objektiven verkaufen ? Oder käme auch adaptieren in Frage ? Mit dem Sony LA-EA4 Objektivadapter könntest Du alles weiter nutzen ... (ohne Stab mit der A6000)
 
Es wurde schon mal erwähnt, dass der AF der Panasonic wohl sehr schnell ist. Wie sind denn die AF Leistungen der genannten Kameras im Vergleich in Bezug auf Geschwindigkeit und Treffsicherheit?
 
Im Vergleich zur a55 um Klassen besser. Front/Back-Fokus gibt es ja systembedingt nicht mehr bei DSLMs.

Schwachpunkt ist immer noch AF-C (aber der war bei der a55 ja auch nicht so dolle), den die Hersteller auf unterschiedlichen Wegen angehen.

Ich kann zum Af-S der Olympus sagen, das die Treffsicherheit enorm ist. Du kannst unbesorgt komplett durchdrücken. AF Bestätigung nicht abwarten, der AF ist schnell und treffsicher genug (wenn man nicht AF-Feld-Lotto eingestellt hat, aber das ist ein anderes Thema). Durch diese enorme Geschwindigkeit werden auch kleinste Lageänderungen des Fotografen beim warten zwischen AF Bestätigung und endgültiger Auslösung eliminiert.

Bei meiner Oly kann man sogar bei der Gesichtserkennung einstellen, ob sie auf das rechte oder linke Auge scharf stellen soll und es klappt tatsächlich auch bei Offenblende sehr gut. Hatte mit der a55 da nie ein Chanche das auf Anhieb hinzubekommen
 
Ich fotografiere Landschaft, Architektur, Menschen.

Wenn es sich um "normale" Menschen handelt und keine Radrennfahrer in Action reicht die AF-Geschwindigkeit einer jeden Systemkamera vollkommen aus.
Ich habe aktuell zwei mFTs, ich hatte die X-T10 und jetzt die X-T20 und bei keiner hatte ich jemals auch nur ansatzweise den Gedanken "Huch, der AF hätte jetzt aber schneller sein müssen".
 
Wenn es sich um "normale" Menschen handelt und keine Radrennfahrer in Action reicht die AF-Geschwindigkeit einer jeden Systemkamera vollkommen aus. (...)
Bei den Menschen handelt es sich in etwa 50 % aller Fälle um Kinder. Die sind teilweise genaus so schnell aus dem Bild wie ein Rennradfahrer. :)
 
Ich hatte es so verstanden das er die X-T20 noch hatt. So steht es auch in seinem Profil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Menschen handelt es sich in etwa 50 % aller Fälle um Kinder. Die sind teilweise genaus so schnell aus dem Bild wie ein Rennradfahrer. :)

Ok - dann muss ich passen. Nicht zuletzt auch weil ich nie den Ehrgeiz hatte, Kinder beim Toben oder Rennen zu fotografieren. Ich warte lieber etwas ruhigere Momente ab, gern wenn sie gedankenverloren im Spiel vertieft sind.

Ich habe - zur Zeit - Olympus und Fuji, weil jedes System für mich Vor- und Nachteile hat und ich mich wie so oft nicht entscheiden kann... :o:rolleyes:

Das soll aber kein Dauerzustand bleiben, denn eigentlich finde ich zwei Systeme ziemlich nervig. Ist grad nur die Phase der Entscheidungsfindung, Olympus liegt leicht in Führung. :lol:
 
Die Gründe? In erster Linie wohl das Objektivangebot.

Womit ich gar nicht mal die Anzahl der zur Verfügung stehenden Objektive meine. Wichtiger ist, dass es für das System genau DIE Objektive gibt, die ICH haben will, ob ich diese dann auch bezahlen kann/will und ob sie noch meinem Wunsch nach einem möglichst kompakten und leichten System entsprechen.
 
Ich habe mir jetzt mal noch Modelle von anderen Herstellern angeschaut:

Fuji X-T20 (Rund 900 Euro):
16-50 Kit: https://www.toppreise.ch/prod_481749.html
16-50 und 50-230 Kit: https://www.toppreise.ch/prod_481756.html

Fuji X-T10 (Rund 550 Euro)
16-50 Kit: https://www.toppreise.ch/prod_411322.html

Die Fujis find ich optisch wirklich nicht schön, und die Olympus sind für Nacht bzw. Dämmerungsaufnahmen nicht gut geeignet was iczh gehört und gelesen habe. Darum habe ich noch die MFT angeschaut und zwar:

Panasonic Lumix GX8 (Rund 780 Euro):
14-42 Kit: https://www.toppreise.ch/prod_416909.html

Panasonic Lumix GX80 (Rund 580 Euro):
12-32 Kit: https://www.toppreise.ch/prod_457000.html

Welches der Modelle wäre besser geeignet wie eine A6000? Und wieso? Bei den Fuji haben die grossen Modelle ja den gleichen Sensor, also kann ich auch die selben Objektive verwenden?
Was bringt mir der MFT für Vorteile?

Bei der X-T20 und der GX8 könnte ich mir kein zusätzliches Objektiv kaufen wegen meinem Budget. Bei der X-T10 und der GX80 würde allerdings noch ein Objektiv für rund 300-400 Euro drin liegen. Gibts da etwas zu empfehlen?
 
Was du von Olympus über Nacht- und Dämmerungsaufnahmen gelesen hast ist in Wahrheit genau gegenteilig.

Für Freihandaufnahmen in der Dämmerung und bei Nacht gilt:
Olympus hat den besten Sensorstabi und erlaubt dir lange Verschusszeiten aus der freien Hand. Da habe ich auch schon verwacklungsfreie Fotos von 2 sec. Aufnahmedauer aus der Hand gesehen.
Olympus hat mit live bulb und live composite Programme, die deine Nachtaufnahmen verbessern können und die andere in der Kombination nicht haben.
Live bulb https://www.youtube.com/watch?v=PrSpzlLDA44
Live composite https://www.youtube.com/watch?v=ThcfBpIzOwA

Für Nachtaufnahme vom Stativ ist es wieder egal welche Kamera man nimmt.

Die Panasonic G81 solltest du dir auch noch anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... und die Olympus sind für Nacht bzw. Dämmerungsaufnahmen nicht gut geeignet was iczh gehört und gelesen habe.

Man liest es halt immer wieder, auch wenn es nicht stimmt. Meist von Denjenigen in die Welt gesetzt, die mit MFT noch nie gearbeitet haben, eigentlich garnicht wirklich wissen, was geht und was nicht geht.
 
Bei den Panasonic Kameras liest man das die auf einen Tiefpassfilter verzichten. Was hat es damit auf sich?
 
Es wurde schon mal erwähnt, dass der AF der Panasonic wohl sehr schnell ist. Wie sind denn die AF Leistungen der genannten Kameras im Vergleich in Bezug auf Geschwindigkeit und Treffsicherheit?

Da ich grade erst am Montag die Panasonic G70 mit Kit-Objektiv und die Sony A6500 (immerhin das schweineteure Top-Modell) mit dem 16-70er in der Hand hatte:

Der AF der Panasonic war deutlich schneller. Ich habe - bei gutem Licht - mehrfach den Fokuspunkt von ca. 0,5 Meter auf ca. 4 Meter und zurück versetzt und während die G70 quasi 'zeitgleich' scharf stellte, dauerte dies bei der Sony doch spürbar länger. Bei schwachem Licht dürfte dieser Unterschied noch eklatanter ausfallen, da sowohl Panasonic als auch Olympus einen AF-Arbeitsbereich haben, der weiter 'runterreicht' als der der Sony (A6000: 0EV...A6500: -1EV).

Dies gilt jedoch für den AF-S. AF-C oder irgendwelchen Tracking-Kram benutze ich nie, da können andere mehr sagen resp. die Lage anders aussehen.

Was mir übrigens auch mal wieder schmerzlich auffiel: Die Sucherqualität der G70 war ebenso deutlich besser als die der Sony. Der der A6500 soll ja mehr drauf haben als der der A6000 und trotzdem war er echt relativ gruselig, während der der G70 äußerst ruhig und homogen wirkte.
Auch das ganze Suchersystem (also die Linsen) scheint dort vom Mehr an Platz zu profitieren, da ich bei der A6500 schon genau mittig reinschauen musste, damit es keine Verzerrungen gab; sobald ich die Kamera vor meinem Auge etwas nach links und rechts verschob, waren in den unteren Ecken (oben seltsamerweise nicht) schon ziemlich heftige Verzerrungen zu sehen (überspitzt formuliert: als würde ich durch ein Fisheye schauen). Ob das bei allen so ist, oder hier mal wieder die Sony-Verarbeitungsqualität ihr 'bestes' Gesicht zeigte, vermag ich nicht zu beurteilen. Etwas 'erschrocken' war ich da aber schon, weil ich eigentlich vorhatte, mir eine A6300 zuzulegen, die den gleichen Sucher haben dürfte.

Schöne Grüße :)
Jean
 
Ich habe noch einem Vorbehalt gegenüber mFT, von dem ich aber nicht weiß ob der berechtigt ist:
Ist das Freistellen eines Motives vom Hintergrund mit mFT genauso leicht machbar wie mit einer Kamera die einen größeren Sensor besuitzt. Beispielsweise APS-C?

PS: Die Sony alpha 6000 ist raus.
 
Ich habe noch einem Vorbehalt gegenüber mFT, von dem ich aber nicht weiß ob der berechtigt ist:
Ist das Freistellen eines Motives vom Hintergrund mit mFT genauso leicht machbar wie mit einer Kamera die einen größeren Sensor besuitzt. Beispielsweise APS-C?

PS: Die Sony alpha 6000 ist raus.

Na klar, aber dann musst Du ein noch lichtstärkeres Objektiv haben, weil sich die Lichtstärke mit dem Cropfaktor mit verschiebt.
Aber Olympus hat da bestimmt schöne lichtstarke Festbrennweiten im Angebot, oder?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten