• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha 6000 konvertiertes DNG in Aperture

Wer benutzt denn ernsthaft die RAW Converter von den Canon/Nikon/Sony ... ich habe gestern den von Sony ausprobiert ... und sofort wieder geloescht. Und ein Kollege aus der Canon Fraktion hat das gleiche berichtet.

Ist vielleicht meine subjektive Meinung, aber fuer mich ist es am praktischsten mit Aperture oder meinetwegen auch LR zu arbeiten. Meine Wahl fiel auf Aperture ... vor Jahren und leider faellt einem der Umstieg immer schwer ... obwohl ich es versucht habe :-)
 
Im aktuellen DNG converter ist die A 6000 gelistet:

Damit hatte ich konvertiert. Und mit den DNGs kann Aperture dann nichts anfangen.

Was die Überbelichtung angeht kann ich nicht beurteilen da ich mich von Sony vor 3 Jahren getrennt habe. Sollten die RAW Engine von OSX die Belichtung falsch darstellen, kann man sich eigenes Preset basteln und pauschal immer anwenden.

Ich habe mir jetzt in den Untiefen mehrerer Foren (u.a. auch bei Apple) angelesen, das Aperture anscheinend die RAWs aus der Alpha 6000 noch als RX100-RAWs deutet und es damit zur falschen Belichtung kommt.

Preset basteln ist in diesem Fall sehr schwer da einige Regler zusammen komplett bis auf Minimum gedreht werden müssen um das Foto überhaupt annehmbar zu machen. Leider sind dann damit alle Reserven verbraten aus wirklich kritischen Bildern noch was rauszuholen.
 
Damit hatte ich konvertiert. Und mit den DNGs kann Aperture dann nichts anfangen.

Nun was soll man dazu sagen - hier hat Apple BUG eingebaut und niemand hat es bis jetzt gemeldet weil nichts vermisst oder Apple zeigt wieder seine Ignoranz :D
Wenn man im DNG Converter als Benutzerdefiniert den Standard 1.1 wählt, dann wird wenigstens noch die Vorschau angezeigt aber nach dem Import "Nicht unterstütztes Bildformat".
Bei dem Bild wäre doch noch die Frage nach der richtigen Belichtung aber das musst DU schon selbst wissen ob die Bilder wirklich richtig belichtet sind und Aperture daneben liegt oder doch die Belichtung eh falsch ist und Aperture es nicht optimal korrigieren kann.
 
Wer benutzt denn ernsthaft die RAW Converter von den Canon/Nikon/Sony ... ich habe gestern den von Sony ausprobiert ... und sofort wieder geloescht. Und ein Kollege aus der Canon Fraktion hat das gleiche berichtet.

Na na, ich kenne ganz viele Leute u.a einige Berufsfotografen die Converter von Canon und Nikon nutzen. Die brauchen viele von den Spielereien die Aperture/ LR & Co. am Board haben gar nicht. Ihren Job erledigen die Programme schon ganz gut - kann es zumindest von DPP (Canon Software) behaupten.
Die Sony Software als ich die letzte Mal vor ca. 3-4 Jahren genutzt habe sah vielleicht nicht so modern die Aperture aus aber man konnte die Bilder eben konvertieren.
 
Hi zusammen,

ich habe uebrigens noch ein wenig geforscht, weil ich mal verstehen wollte wie das alles so funktioniert in Mac OSX mit dem RAW Support.

Folgendes habe ich jetzt rausgefunden:

1) gestern habe ich auf das RAW Kompatibilitäts Update 5.05 geupdated und auch auf 10.9.3

2) In diesem Verzeichnis sind die (ich nenne sie mal so) Import-Filter zu finden (das ist ein zip Verzeichnis):

/System/Library/CoreServices/RawCameraSupport.bundle/Contents/Resources/Plugins.zip


Und da sind bezgl Sony folgende Datein offenbar relevant:

arw.sony.<xxx>.cam

Als Beispiel:

arw.sony.302.cam = Sony Alpha A3000U5.1.0
arw.sony.311.cam = Sony Alpha 7RU5.1.0

Das kann man unter Linux mit
Code:
strings arw.sony.311.cam | less
oder auch einem hexeditor anschauen.

Dann habe ich eine interessante Seite gefunden in einem Minolta-Forum:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=34887

Da gibt es eine Liste von Sony Kameras und welche RAW Formate sie unterstuetzen. Aus irgendeinem Grund werden in der Spalte Modell-ID die obenstehenden Nummern auch verwendet und passen auch zu dem was man rausfinden kann per strings.

Interessanterweise kann man auch die Alpha 5000 und 6000 finden. Die haben die Nummern

312
313

Wenn man das wiederum anschaut, dann bekommt man das raus:

arw.sony.312.cam = Sony ILCE A5000U5.5.0
arw.sony.313.cam = Sony ILCE A5000U5.5.0

Aha? 312 sollte aber die 6000er sein. Also da ist was faul in der entsprechenden Datei.

Wenn man die entsprechenden Dateien anschaut, dann erkennt man unterschiede in diesen Transformations-Tabellen fuer den Sensor, sprich da steht nicht das gleiche drin, was ja auch haette sein koennen per Copy und paste.

Ich habe jetzt noch nicht ganz verstanden wie Aperture ueberhaupt jetzt den Abgleich zwischen der ARW Datei und dem Import Filter macht.

Da hatte ich auch noch einen interessanten Link:

http://www.systemkamera-forum.de/topic/99801-lumix-gm1-ultrakompakte-systemkamera/?p=1026689

Da hat einer was gebastelt um eine Panasonic Kamera ehe mit RAW Support zu bekommen.

Aber ueber den Namen duerfte das eigentlich nicht gehen ... den findet man ja in keiner der obigen Dateien. Das habe ich noch nicht ganz verstanden.

Dennoch werde ich mal einen Versuch starten und eine RAW Datei von der 6000er auf die 5000er zu patchen, wie er das beschreibt. Ich bin mal gespannt.

Liebe Gruesse,

Frank
 
Hi,

das Umbenennen mit dem Hex Editor in der 6000er ARW Datei bringt nichts.

Dann habe ich noch Sample RAWs einer 5000er aus dem Netz geladen. Die haben das gleiche Problem, also überbelichtet sehen die aus.

Wenn man nur wüsste wie die das bei Sony und Aperture im Zusammenspiel erkennen, welche Kamera da herkommt, das wäre schon interessant.

Gruß,

Frank
 
das Umbenennen mit dem Hex Editor in der 6000er ARW Datei bringt nichts.

Also an sich eine interessante Geschichte.
Einfacher wäre für Dich sicherlich sich XCode zu installieren und damit mit dem PListEditor arbeiten zu können.

Es kann durchaus möglich sein, dass es hier 2 Fehler vorliegen.
1. Grundeinstellungen für die Sensoren liegen falsch
2. Eine "Erweiterung" für die A6000 bringt keine sichtbare Vorteile da Punkt 1 fehlerhaft ist

Auf jedem Fall wurde ich eine Mail an Apple schicken. Auch wenn man nie eine Reaktion darauf bekommt (was ich persönlich sehr arrogant finde), lesen tut es "vielleicht" doch jemand. Und wenn mehrere Leute es tun, dann gibt es vielleicht auch eine Chance, dass es verbessert wird.
 
Hi,

wollte nur mal kurz was mitteilen zum Thema.

1)
Ich hatte mich noch mit freien RAW Convertern beschäftigt. U.A. rawtherapee und darktable.

zu rawtherapee: der konnte in der neuesten Version bereits mit den RAWs umgehen. Aber leider habe ich nicht raus gefunden wie und warum.

zu darktable: dieser Converter konnte nichts mit den ARWs von der 6000 anfangen, im Gegenteil hat er noch was auf die Konsole gespuckt:

Code:
[rawspeed] Unable to find camera in database: SONY ILCE-6000
[rawspeed] Camera 'SONY' 'ILCE-6000', mode '' not supported, and not allowed to guess. Sorry.
[imageio] '/fme/users/foberh/RAW/SONY_ALPHA_6000.ARW' blacklisted extension passed to libraw

Aber durch entsprechende Recherche bin ich auf folgende 2 Links gestoßen:

http://comments.gman...table.user/4298
https://www.mail-arc...t/msg04547.html

"There is no color profile yet, but as the NEX-5N has the same adobe
color matrix coefficients as the ILCE-6000 in dng's from Adobe's dng
converter I assumed it reasonable safe to use the extende NEX5N matrix
in common/colormatrix.c for the A6000."

Mit diesem Hinweis und einem durchgefuehrten Patch ging es dann auch in Darktable.

2)

Motiviert durch diese Erkenntnisse habe ich dann noch versucht auch so aehnlich in den Plugins von MacOS zu patchen, dass geht aber nicht. Da gibt es auch keine Information, wie man das bewerkstelligen kann.

3)

Dann habe ich nochmal meine Idee aufgegriffen die ARW Dateien zu patchen (bisher erfolglos mit einem Hexeditor). Dazu habe diesmal mal das exiftool verwendet, wie hier zu finden:

http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/

Wichtig ist nun den richtigen Tag zu patchen und der richtige Tag ist der SonyModelID-Tag ... und dann gehts so:

exiftool -SonyModelID=NEX-5N DSC00307.ARW

Warum jetzt NEX-5N - naja, weil das ja bei der Analyse von dem Adobe Konverter rauskaum. Ich habe das gleiche uebrigens fuer Lightroom festgestellt.

Mit anderen Worten: Lightroom schummelt hier auch ein bisschen und das ganze funktioniert nur, weils gerade so passt mit der NEX-5N. Aber wer kann schon beurteilen, ob das wirklich die optimalen Import Settings sind!?!

Und mit diesem gepatchten File bin ich dann in Aperture rein und zack hat man kein Overexposure mehr, die Farbdarstellung sieht richtig und brauchbar aus.

Allerdings gibt es ein Problem: die NEX-5N hat 4912x3264 Pixel auf dem Sensor, die Alpha 6000 6400x4000, und deswegen ist das Bild damit beschnitten. Nicht gut!

Also habe ich den obigen Patch mit NEX-7 durchgefuehrt. Auch hier passt es farblich und die Beschneidung ist weg, allerdings passiert im Bild imo noch mehr als das nur die Farben richtiger werden. Das muss ich noch analysieren. Auch den Vergleich habe ich noch nicht durchgefuehrt, was die Farbdarstellung angeht habe ich noch nicht gemacht. Vielleich ist auch ein NEX-6 noch besser oder oder ...

Festzuhalten bleibt, das man mit dem Patchen jedenfalls einen Schritt weiterkommt. Allerdings auch nur ein weiterer Workarround.

Letztendlich fand ich die Erkenntnis, dass auch Lightroom keine spezielle Abstimmung auf die Alpha 6000 hat, sondern einfach die NEX-5N als Import Filter benutzt am interessantesten. Das ist jetzt auch keine Spekulation sondern laesst sich durch diffen beweisen.

Gruss,

Frank
 
So,

mein vorläufiges Ergebnis ist:

Die Farben sind mit den beiden

-SonyModelID=NEX-5N
-SonyModelID=NEX-7

gleich. Die Beschneidung ist im Falle von NEX-7 nicht vorhanden. Weiterhin passt auch sonst alles im Bild. Ich hatte mit einem anderem Testbild (hier aus dem Thread) in den Ecken geometrische Veränderungen gesehen. Die sehe ich aber hier mit meinen Bildern nicht. Bei den Bäumen am Rand in dem Thread Bild kommen natürlich andere Konturen zum Vorschein und das hat mich wohl irritiert. Ich kann mit dem Ergebnis leben. Es dürfte mit dem Adobe konvertierten Entwicklungen vergleichbar sein (ich kann es leider nicht prüfen, Lizenz ist abgelaufen).



Spannend wird es nun noch, wenn man das richtige Update kommt, wie dann die Vergleiche ausgehen.

Gruß,
Frank
 
Letztendlich fand ich die Erkenntnis, dass auch Lightroom keine spezielle Abstimmung auf die Alpha 6000 hat, sondern einfach die NEX-5N als Import Filter benutzt am interessantesten. Das ist jetzt auch keine Spekulation sondern laesst sich durch diffen beweisen.

Wahrscheinlich habe ich das nicht so ganz verstanden aber was genau möchtest Du mit diff feststellen?
 
Ein funktionierender Weg mit den A6000 RAWs in Aperture zu arbeiten ist folgender:

Capture One Pro 7.2.3 kann jetzt die A6000 .ARW verstehen. Damit lassen sich die RAW Dateien nach C1 importieren (am besten referenziert). Anschließend können diese Dateien als DNGs wieder exportiert werden.
Die so erzeugten DNGs kann Aperture lesen und bearbeiten.

Was mir dabei weniger gefällt: von einem Ordner mit 141 Bildern konnte C1 nur 138 lesen, keine Ahnung warum 3 Bilder nicht erkannt wurden.
Der Prozess ist zeitaufwändig. Die Konvertierung der 138 Bilder dauerte ganze 12 Minuten. (PowerBook 17", 8GB, 512 GB SSD).

C1 7.2.3 kann als 60 Tage Testversion geladen werden, so dass jeder das mal kostenlos ausprobieren kann. Vielleicht gibt es ja in 60 Tagen endlich den RAWCameraSupport.bundle für die A6000.

Gruß
Klaus
 
Wahrscheinlich habe ich das nicht so ganz verstanden aber was genau möchtest Du mit diff feststellen?

Wenn man hier auf dem Apple mit Lightroom nachschaut:

/Applications/Adobe Photoshop Lightroom 5.app/Contents/Resources/CameraProfiles/Adobe Standard

Und dann die beiden Profile mit dcpTool decompiled:

franks-mbp:OS X frank$ ./dcpTool -d Sony\ NEX-5N\ Adobe\ Standard.dcp > Sony\ NEX-5N\ Adobe\ Standard.xml
franks-mbp:OS X frank$ ./dcpTool -d Sony\ ILCE-6000\ Adobe\ Standard.dcp > Sony\ ILCE-6000\ Adobe\ Standard.xml
franks-mbp:OS X frank$ ls -l
total 11424
-r--r--r-- 1 frank staff 56276 23 Jul 19:55 Sony ILCE-6000 Adobe Standard.dcp
-rw-r--r-- 1 frank staff 511104 23 Jul 19:56 Sony ILCE-6000 Adobe Standard.xml
-r--r--r-- 1 frank staff 56272 23 Jul 19:54 Sony NEX-5N Adobe Standard.dcp
-rw-r--r-- 1 frank staff 511101 23 Jul 19:55 Sony NEX-5N Adobe Standard.xml
-rwxr-xr-x@ 1 frank staff 4708324 2 Dez 2012 dcpTool
franks-mbp:OS X frank$ diff Sony\ ILCE-6000\ Adobe\ Standard.xml Sony\ NEX-5N\ Adobe\ Standard.xml
4701c4701
< <UniqueCameraModelRestriction>Sony ILCE-6000</UniqueCameraModelRestriction>
---
> <UniqueCameraModelRestriction>Sony NEX-5N</UniqueCameraModelRestriction>


Dann sieht man, dass sich die dcp Profile nur im Namen unterscheiden.

Ergo arbeitet Lightroom mit dem Profil der NEX-5N für die Alpha 6000.

Allerdings muss ich einräumen, dass es unter

/Applications/Adobe Photoshop Lightroom 5.app/Contents/Resources/CameraProfiles/Camera

noch mehr dcps gibt, jeweils 4 bzw 8 pro Kamera:


-r--r--r-- 1 frank staff 278106 23 Jul 20:03 Sony ILCE-6000 Camera Clear.dcp
-r--r--r-- 1 frank staff 278104 23 Jul 20:03 Sony ILCE-6000 Camera Deep.dcp
-r--r--r-- 1 frank staff 278110 23 Jul 20:03 Sony ILCE-6000 Camera Landscape.dcp
-r--r--r-- 1 frank staff 278106 23 Jul 20:03 Sony ILCE-6000 Camera Light.dcp
-r--r--r-- 1 frank staff 278108 23 Jul 20:03 Sony ILCE-6000 Camera Neutral.dcp
-r--r--r-- 1 frank staff 278108 23 Jul 20:03 Sony ILCE-6000 Camera Portrait.dcp
-r--r--r-- 1 frank staff 278108 23 Jul 20:03 Sony ILCE-6000 Camera Standard.dcp
-r--r--r-- 1 frank staff 278106 23 Jul 20:03 Sony ILCE-6000 Camera Vivid.dcp

Da gibt es sehr wohl Unterschiede ... hmm.

Aber jedenfalls haben mit dem ersten Ergebnis die Freeware Entwickler glaube ich gearbeitet ...

Frank
 
Hi,

das RAW Update (5.06) ist da:

Folgende Kameras:

• Nikon COOLPIX P340
• Nikon 1 V3
• Olympus OM-D E-M10
• Olympus STYLUS 1
• Panasonic LUMIX DMC-GH4
• Sony Alpha ILCE-7S
• Sony Alpha ILCE-5000
• Sony Alpha ILCE-6000
• Sony Alpha SLT-A77 II
• Sony Cyber-shot DSC-RX100 III

werden nun unterstützt.

Alpha 6000: Sieht OK aus.

Frank
 
Capture One Pro 7.2.3 kann jetzt die A6000 .ARW verstehen. Damit lassen sich die RAW Dateien nach C1 importieren (am besten referenziert). Anschließend können diese Dateien als DNGs wieder exportiert werden.
Die so erzeugten DNGs kann Aperture lesen und bearbeiten.

Nach dem gestrigen Update ist dieses Problem behoben (so habe ich es jetzt verstanden). Für die Zukunft wurde ich auch wenn Aperture tot ist etwas anderen Weg gehen - Plug-In "Catapult" kaufen und die RAW Bilder mit einem anderen RAW-Konverter bearbeiten.

EDIT: Plug-In Name falsch eingetragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, kann ich bestätigen. Die A6000 wird jetzt von OS X 10.9.X unterstützt, damit kann auch Aperture diese RAWs jetzt erkennen. Aperture wird auch unter OS X 10.10 (Yosemite) noch laufen, deshalb sehe ich im Moment keinen Anlass zur Panik. Schau'n wir mal, was dann Photo.app wird.
Gruß Klaus
 
deshalb sehe ich im Moment keinen Anlass zur Panik.

Hast meine Aussage falsch verstanden (die Diskussionen wg. Panik und so, sollen andere woanders diskutieren :D).
Es ist nicht ganz unbekannt, dass Apertute bzw. an sich die RAW-Engine mit einzelnen Kamera-Modellen Probleme hat. Wenn man den Foren glauben schenken darf, gilt in etwa gleiches Verhalten bei Adobe Camera RAW ;)

Wenn jemand also ein Programm (hier Aperture) besonders toll findet aber die Bearbeitung der Bilder sagen wir suboptimal für sein Kamera ist, kann die RAW Entwicklung in anderem Konverter vornehmen und trotzdem Vorteile von seinem Programm nutzen.
Catapult ist ein Plug-In der die RAW Datei direkt von Aperture an ein beliebiges Programm schickt und die erzeugte TIFF/ PSD/ JPEG wird wieder in die Library aufgenommen.
Vergleichbares Plug-In für Lightroom heißt OpenDirectly.
 
Was mich betrifft, andere mögen andere Erfahrungen haben, ich bin mit den Ergebnissen die Aperture mit den Systemkomponenten RawCamera.bundle liefert an den Sony und Nikon Kameras sehr zufrieden. Meine Presets sind darauf abgestimmt, und so ist die Welt für mich in Ordnung.
Gruß Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten