• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony alpha 100 - Welche Objektive ???

Hätte ein Sigma 10-20 vorrätig bei einem Händler gefunden. Jedoch die Version ohne HSM-Antrieb. Ist da ein grosser Unterschied auszumachen zwischen dem HSM und Nicht-HSM ???
 
andreasoesch schrieb:
Hätte ein Sigma 10-20 vorrätig bei einem Händler gefunden. Jedoch die Version ohne HSM-Antrieb. Ist da ein grosser Unterschied auszumachen zwischen dem HSM und Nicht-HSM ???

Für Minolta gibts kein HSM!:(
Mein 10-20 hat auch Stangen-AF. Bei einem WW ist das sowieso nicht so wichtig. Wird erst relevant wenn große Glasmassen bewegt werden müßen, wie z.B. beim 100-300/4,0. Da leidet ohne Ultraschallantrieb die AF-Geschwindigkeit etwas, ist aber meistens auch nicht tragisch.
Also hol dir dein 10-20.:D
 
eine frage noch:

würde der autofocus bei den 1.4er und 1.7er festbrennweiten (50mm) funktionieren?????????
oder müsste ich alles manuell einstellen?

siehe http://www.mhohner.de/minolta/lenses.php?lang=e#fixed

da steht ja was von "d-function" und beide (1.4er und 1.7er 50mm) haben diese nicht!!!
(unten steht d-function erklärt.....)

p.s.: würde das objektiv mit der sony alpha 100 nutzen.




und welche vorteile (ich meine entscheidende !) bringt das 1.4er im vergleich zum 1.7er?????
habe zum beispiel gelesen, dass die optik beim 1.7er besser sein soll.

zudem frage ich mich, welche unterschiede zwischen der "new" generation der beiden objektive zur alten generation bestehen(ausser den gummiringen).



fotografiert jemand von euch mit einem dieser beiden objektive??? vielleicht sogar schon mit der alpha 100????
wäre um einige tipps sehr dankbar.

mfg
michael






bzw. ganz am ende:

gibt es für die alpha 100 gute festbrennweiten anderer hersteller, die besser sind, als die KoMi-Linsen???? (denke auch an 50mm)
 
Zuletzt bearbeitet:
neuling1 schrieb:
würde der autofocus bei den 1.4er und 1.7er festbrennweiten (50mm) funktionieren?????????
da steht ja was von "d-function" und beide (1.4er und 1.7er 50mm) haben diese nicht!!!
(unten steht d-function erklärt.....)
Wenn da D-Funktion erklärt steht, müsste da auch stehen, dass diese im Wesentlichen nur für's ADI-Blitzen was bringt (und bei Objektiven mit focus limiter (Makro)) für den Anti-Shake.
Natürlich funktioniert der AF.

neuling1 schrieb:
und welche vorteile (ich meine entscheidende !) bringt das 1.4er im vergleich zum 1.7er?????
habe zum beispiel gelesen, dass die optik beim 1.7er besser sein soll.
Außer einer halben Blende und etwas schärferer Abbildung bei 1,7 hat das 1,4 keine entscheidenden Vorteile. Das Bokeh mag auch (subjektiv) minimal besser sein, reicht aber auch nicht z.b. an das 85er heran. Das 1,4 hat minima stärkere tonnenförmige Verzeichnung als das 1,7, fällt aber nicht wirklich auf.

neuling1 schrieb:
zudem frage ich mich, welche unterschiede zwischen der "new" generation der beiden objektive zur alten generation bestehen(ausser den gummiringen).
Bei der neuen Generation des 1,7 kannst du die ausfahrbare Streulichtblende einrasten; beim 1,4 gibt es statt der ausfahrbaren eine effektivere weil größere Bajonett-Streulichtblende.

neuling1 schrieb:
fotografiert jemand von euch mit einem dieser beiden objektive??? vielleicht
sogar schon mit der alpha 100????
wäre um einige tipps sehr dankbar.
Ich habe beide, wenn auch an der 7D. Beide sind super, das 1,4er habe ich hauptsächlich für mehr Lichtstärke gekauft.

neuling1 schrieb:
bzw. ganz am ende:

gibt es für die alpha 100 gute festbrennweiten anderer hersteller, die besser sind, als die KoMi-Linsen???? (denke auch an 50mm)

KoMi hat keine einzige Festbrennweite rausgebraucht, das 35/1,4G(D) kommt jetzt als Sony. Die Minolta-Festbrennweiten sind eigentlich alle sehr gut (auch wenns beim 20/2,8 wohl ab und zu Serienstreuungen gibt und das 28/2,8 nicht so überragend wie andere ist). Fremdhersteller machen höchstens unter Preisgesichtspunkten Sinn, oder wenns keine entsprechenden Äquivalente bei Minolta gibt (etwa bei den Superweitwinkeln oder manchen lichtstarken Weitwinekln). Fast alle Objektive findet man unter www.dyxum.com
 
kannst du vielleicht ein paar fotos (fullframe) irgendwo hochladen, die dasselbe motiv jeweils mit 1,4 und 1,7er 50mm zeigen???

wäre dir sehr dankbar!

Michael
 
würde der autofocus bei den 1.4er und 1.7er festbrennweiten (50mm) funktionieren?????????
oder müsste ich alles manuell einstellen?

Grundsätzlich sind alle Minolta-Objektive auf denen MAF oder AF steht Autofokus-Objektive. Diese funktionieren an allen Minolta-Kameras seit 1985, auch an den digitalen und auch an der A100, weil alle das Minolta-A-Bajonett haben.
 
neuling1 schrieb:
kannst du vielleicht ein paar fotos (fullframe) irgendwo hochladen, die dasselbe motiv jeweils mit 1,4 und 1,7er 50mm zeigen???

wäre dir sehr dankbar!
Na denn...

vom selben Motiv habe ich tatsächlich eine Vergleichsreihe verschiedener Objektive:

http://www.infinitedreams.de/50mm/50mm_F14_50F14.jpg
http://www.infinitedreams.de/50mm/50mm_F17_50F17.jpg
http://www.infinitedreams.de/50mm/50mm_F2_50F14.jpg
http://www.infinitedreams.de/50mm/50mm_F2_50F17.jpg
http://www.infinitedreams.de/50mm/50mm_F56_50F14.jpg
http://www.infinitedreams.de/50mm/50mm_F56_50F17.jpg

Der letzte Teil des Dateinamens bezeichnet das verwendete Objektiv, beide 1. Version.
Jeweils als RAW aufgenommen und einheitlich nachgeschärft (Radius 1, 60%).
 
super cool, vielen dank!!!!!!

ABER: entweder habe ich gar keine ahnung, oder es ist einfach so, dass man kaum einen unterschied erkennen kann?!?

dann werde ich wohl das 1,7er nehmen.....

oder hast du auch noch etwas buntere fotos??????

wäre nett, eins mit 1,4 und eins mit 1,7, jeweils mit 2er blende......

denke, dann kann man besser den unterschied (wenn überhaupt) erkennen!!!


aber dennoch VIELEN dank für deine mühe!!!!!!!:top:
 
das ist so in etwa das, was man dir shcon seit Beginn des Threads zu zeigen versucht: die Unterschiede sind minim und zu vernachlässigen ;) du wirst sie schlichtweg auf den Bildern nicht merken... klar ist es schön, immer das Beste zu haben aber manchmal hat man eben einfach nicht wirklich viel davon...

nimm das 1.7 und investier das gesparte Geld in ein anderes Objektiv.
 
Hallo,

schöne Vergleichsreihe, vermutlich vom Stativ aus!?

Das 1.4 macht aber m.E. eine deutlich bessere Figur, hätte ich gar nich gedacht! :eek:
 
wwjdo? schrieb:
schöne Vergleichsreihe, vermutlich vom Stativ aus!?
Stativ, Fernauslöser, SVA. Sonst bringts ja nichts.

neuling1 schrieb:
oder hast du auch noch etwas buntere fotos??????
denke, dann kann man besser den unterschied (wenn überhaupt) erkennen!!!
Bei "echten" Fotos habe ich natürlich keine direkten Vergleiche. Hier kann man überhaupt keinen Unterschied erkennen, der nicht auf minimale Fokusungenauigkeiten oder ähnliches zurückzuführen sein könnte. Mir gefällt das Bokeh des 1,4er mininmal besser, aber das kann auch Zufall sein und am Hintergrund liegen. Trotzdem hier ein paar Fotos:

2x 50mm/1,7:
http://www.infinitedreams.de/50mm/50mm_F17_1.jpg (Blende 2,8)
http://www.infinitedreams.de/50mm/50mm_F17_2.jpg (Blende 2,0)

2x 50mm/1,4:
http://www.infinitedreams.de/50mm/50mm_F14_1.jpg (Blende 2,8)
http://www.infinitedreams.de/50mm/50mm_F14_2.jpg (Blende 2,0)

neuling1 schrieb:
und wie begründest du deine aussage, dass das 1,4er eine bessere figur macht?
Bei Blende 2 bildet das das 1,4er etwas schärfer/kontrastreicher und nicht so "dream-like" weichgezeichnet an den Bildrändern ab.

Gut finde ich übrigens am Crop (wenn auch weder "besser" noch wirklich ausgeprägt) die offenbar minimal kürzere "echte" Brennweite des 1,4er.
 
Zuletzt bearbeitet:
super, da kann man schon eher unterschiede ausmachen!!!

habe noch eine frage:

wenn man die 50er brennweite (1,4 --1,7) mit dem 28mm f2,8 vergleicht, welches objektiv kommt als erstes durchs ziel?????? :-)

soll heissen, welches ist "besser"????

wofür würdet ihr welches objektiv benutzen????
ich möchte allround, also portraits, landschaft etc. fotografieren.
komme ich dabei mit dem 28er oder dem 50er besser weg?

hat auch jemand testbilder vom 28mm 2,8?????


wieviel würdet ihr für die objektive ausgeben (ebay)????

danke im voraus
 
sagen wirs so: wenn du noch nicht weisst welche Brennweite du für dich benutzen willst, warte mal noch mit der Investition in ne Festbrennweite. Das 50er ist am Crop natürlic etwas länger. Geht eher in RIchtung Portrait. Die einen lieben es, die anderen verfluchen es. Gleiches gitl für die Brennweiten im 2xer Bereich: die einen Fluchen, dass sie gecroppt werden, die anderen freuen sich, dass ise dadurch näher an die schönen 50mm herankommen, die ihnen so gefallen. Geschmackssache. Und was du damit machst ist ebenfalls Geschmackssache oder eben halt persönliche Vorliebe.

Tipp: mit dem Kitobjektiv erstmal ausprobieren wie sich welche Brennweite anfühlt und nach einigen Monaten schauen, was du wie oft gebraucht hast (exifviewer macht einemlustige Statistiken dazu). Dann siehst du auch wo sich eine Investition in ein teureres Objektiv (egal ob Festbrennweite oder sonstwas) lohnt. Jetzt was zu kuafen von dem du noch nicht sicher bist ob du es wirklich auch häufig brauchst bringt nichts. Nichts überstürzen. :)

die beiden von der Abbildungsleistung zu Vergleichen bringt nichts, da ein 50er kein 28er ersetzen kann und umgekehrt. Wenn, dann muss man innerhalb des gleichen Brennweitenbereichs vergleichen. Alles andere ist für eine Kaufentscheidung sinnlos.
 
neuling1 schrieb:
und wie begründest du deine aussage, dass das 1,4er eine bessere figur macht?
ich sehe KEINEN unterschied

Vielleicht sehe ich was, was du nicjht siehst! :D

Auf meinem Monitor sind beispielsweise die Backsteine deutlich schärfer abgebildet, als beim 1.7!
 
Hallo 'Dynax 79' - dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum - darum vielleicht einwenig holprig.

Habe mir als Minolta-Fan trotz nicht durchgängig positiver Tests die Sony Alpha 100 gekauft - wegen des geringen Preisunterschieds zum 'nur Body' mit dem Kit 18-70 (übrigens damit keine schlechten Bilder, Schärfe und Farben absolut OK).

Aus meinen Minolta-Zeiten habe ich noch im 1AAA-Zustand die Objektive AF 50/1,7 (ohne Verharzung), AF 28-135/4-4,5 und das AF 75-300/4,5-5,6. Alle Objektive arbeiten auch an der Alpha 100 schnell und m.E. zuverlässig. Nur schwer sind sie (850 bzw. 916 gr.) und nach 'ganz unten' fehlt eines.

Weitwinkel:
Deinen Kommentaren habe ich bereits entnommen, daß Du das Sigma 10-20 empfiehlst. Falls Du mir keinen anderen Rat gibst, möchte ich ein solches kaufen. Dieses Objektiv wird derzeit in zwei Versionen zu etwa gleichem Preis (un die Euro 450) angeboten: In der Version EX DC HSM (bei digitalo) und als DC SO(M)/AF (bei directshopper). Was ist der Unterschied und welchen Kauf empfiehlst Du - wenn überhaupt ?

Übrige Objektive.
Das AF 50/1,7 habe ich nie benutzt. Die beiden o.g. Objektive (für Digital=mal 1,5 also für ca. 40 - 450 mm) decken zwar meinen Einsatzbereich ab, wegen des Gewichts trage ich mich aber mit dem Gedanken, hierfür ein weiteres Objektiv zu kaufen. Frage welches ?

Was hälst Du von dem Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Asp. IF, das es für Euro 312 (digitalo) gibt ? Welche (bessere ?) Alternative würdest Du ggf. anbieten ?

Auf Deine Antworten bin ich sehr gespannt. Danke im voraus.
 
Hallo Orli,

willkommen im Forum und ich hoffe es ist ok, wenn ich mich hier auch mal reinhänge.

Habe mir als Minolta-Fan trotz nicht durchgängig positiver Tests die Sony Alpha 100 gekauft - wegen des geringen Preisunterschieds zum 'nur Body' mit dem Kit 18-70 (übrigens damit keine schlechten Bilder, Schärfe und Farben absolut OK).
Erstmal Glückwunsch, du hast sicher keine schlechte Wahl getroffen.

Weitwinkel:
Deinen Kommentaren habe ich bereits entnommen, daß Du das Sigma 10-20 empfiehlst. Falls Du mir keinen anderen Rat gibst, möchte ich ein solches kaufen. Dieses Objektiv wird derzeit in zwei Versionen zu etwa gleichem Preis (un die Euro 450) angeboten: In der Version EX DC HSM (bei digitalo) und als DC SO(M)/AF (bei directshopper). Was ist der Unterschied und welchen Kauf empfiehlst Du - wenn überhaupt ?

"HSM" heißt bei Sigma der Ultraschallantrieb, ähnlich wie USM bei Canon. Meines Wissens gibt es aber kein Sigma mit HSM für Minolta-Bajonett. Die haben sich damals wegen irgendwelcher Lizenzen nicht einigen können, so dass die Sigmaobjektive für Minolta alle mit konventionellem AF kommen.

Was hälst Du von dem Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Asp. IF, das es für Euro 312 (digitalo) gibt ? Welche (bessere ?) Alternative würdest Du ggf. anbieten ?
Bei diesen "Suppenzooms" gehen die Meinungen auseinander, das muss man meiner Ansicht nach differenziert betrachten. Es dürfte klar sein, dass ein 10fach-Zoom einfach gewisse Kompromisse hinsichtlich der Bildqualität machen muss, die ein 3-fach-Zoom oder gar eine Festbrennweite nicht nötig haben. Auf der Habenseite steht dagegen der Vorteil, dass man nicht mehrere Objektive mit sich herumschleppen muss.
Wenn dir die Bildqualität wichtig ist, könntest du über das 17-35mm nachdenken, da das ganz gut zwischen ein Weitwinkel und dein 28-135er passen würde. Wenn du eines für den Urlaub brauchst, wo du einfach nicht viel mit dir rumschleppen willst, ist das von dir genannte ein ordentlicher Kompromiss.

Backbone
 
Hallo Backbone,

danke, daß Du Dich 'reingehängt' hast - denn Dynax 74, dessen Meinung mich natürlich auch interessieren würde, hat sich zu den verschiedenen Punkten noch nicht gemeldet.

Wenn ich beim 18-200 Richtung 'Reiseobjektiv' denke, hast Du dann eine Meinung zu den Unterschieden von Sigma 18-200 versus Tamron 18-200 ?

Danke - und ich werde weiter berichten - falls es interessiert.

'orli'
 
Wenn ich beim 18-200 Richtung 'Reiseobjektiv' denke, hast Du dann eine Meinung zu den Unterschieden von Sigma 18-200 versus Tamron 18-200 ?
Ich besitze keines der beiden und auch sonst keine Objektive mit so einem großen Brennweitenumfang. Und man soll ja (entgegen der Forumstradition) nicht von Sachen reden, die man gar nicht kennt.

Ich hab aber mal kurz die Suche angeworfen und auf die schnelle das hier gefunden:

http://www.dslr-forum.com/showthread.php?t=38029
http://www.dslr-forum.com/showthread.php?t=77113
http://www.dslr-forum.com/showthread.php?t=64668

Ich denke das gibt erstmal genug Lesestoff. :-D




Danke - und ich werde weiter berichten - falls es interessiert.

'orli'
Auf jeden Fall. :top:


Backbone
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten