• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony alpha 100 - Welche Objektive ???

andreasoesch

Themenersteller
Jahrelang mit analogen Minolta-Kameras fotografiert, möchte ich nun endlich auch auf den digitalen Zug aufspringen. Dabei möchte ich mir eine komplett neue Ausrüstung zulegen, wobei sich bei mir natürlich die Objektivfrage stellt. Natürlich habe ich bereits fleissig das Forum durchforstet, Tests gelesen und Meinungen eingeholt, doch möchte man doch immer ganz sicher gehen bei solchen Frage ;)

Beim Weitwinkel hab ich mir das Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM ausgewählt. Auch in Frage kamen einst das Sigma 12-24 und das Tamron 11-18. Doch das 10-20 scheint bei den Tests doch am besten bestanden zu haben.

Das Makro wird entweder das Sigma 105mm F2,8 EX DG oder das Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di. Die scheinen von der Leistung her doch relativ gleich zu sein. Darf man hier den minimalen Preisunterschied entscheiden lassen, oder ist das eine dem anderen doch ganz klar vorzuziehen?

Beim Standart-Zoom hat es das Tamron SP 17-50mm F/2,8 XR Di II LD ASL auf die Spitze meiner Liste geschaft. Es scheint doch besser als das Sigma 18-50mm F2,8 EX DC und das Sigma 24-70mm F2,8 EX DG zu sein. Ist das Tamron den beiden Sigma's wirklich voraus?

Beim Tele-Zoom bin ich mir noch nicht ganz schlüssig ob ich mir das relativ teure Sigma 70-200mm F2,8 EX DG mit einem 2,0x Konverter EX DG holen soll, oder ob ich doch ein massiv billigeres, jedoch auch lichtschwächeres Objektiv wie das Sigma 70-300 oder ähnlich kaufen soll. Doch tendiere ich schon stark zum 70-200 da es ein fantastisches Objektiv zu sein scheint und ich in gewissen Situationen auch mit meiner jetzigen Ausrüstung (die auch ein lichtschwaches Tele-Zoom enthält) auf ein lichtstärkeres Objektiv angewiesen gewesen wäre. Aber lohnt sich der Preis für das Sigma?

Bei der Kamera bin ich mir ziemlich sicher das es die Sony Alpha wird. War immer mehr als zufrieden mit Minolta, bei den Tests schneidet sie doch ziemlich gut ab (das hohe Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten stellt für mich keinen Kaufabweis dar, da ich vermutlich nie über ISO 400 schiessen werde) und zudem liegt sich perfekt in meiner Hand ;)

Ich fotografiere eher hobbymässig (Natur, Architektur, Porträt, ...) doch bin ich eher anspruchsvoll was meine Kameraausrüstung anbelangt.
Ist das oben aufgezählte Objektiv-Bundle in Kombination mit der Alpha, resp. einer Minolta-Kamera, zu empfehlen oder wäre in gewissen Bereichen zu einem anderen Objektiv zu raten?
 
Hallo,

Beim WW machst du mit dem Sigma 10-20 sicher nichts falsch, das ist eine sehr gute Linse. Und richtig weitwinklig.:D
Das Sigma 105/2,8 Makro habe ich selbst und bin sehr zufrieden, das würde ich jederzeit wieder kaufen. Für anspruchsvolle Makro-Fotografie genau das richtige. Zum Tamron kann ich leider nichts konkretes beitragen.
Beim Tele hatte ich Jahre lang den Vorgänger des DG nämlich das EX 70-200/2,8. Das habe ich schließlich gegen das Minolta 70-200/2,8 G APO SSM (D) getauscht. Grund war die mangelnde Offenblendenfähigkeit. Auch das Sigma 100-300/4,0 ist da bei Offenblende deutlich besser als das 70-200 von Sigma. Aber die DG-Variante des 70-200 soll ja besser sein. Wobei hier trotzdem das 100-300/4,0 meine Empfehlung wäre, ein hervorragende Optik zum fairen Preis.
Beim Standard-Zoom würde ich entweder das Minolta 24-105/3,5-4,5 empfehlen falls dir die F=2,8 nicht ganz so wichtig sind. Paßt auch prima zwischen das 10-20 und das 100-300.
Oder das Tamron 28-75/2,8. Für den Preis eine kleine und leichte Linse mit sehr guter Abbildungsleistung. Allerdings gibts bei dem Objektiv eine gewisse Serienstreuung.
 
OK, besten Dank schonmals! Hab zwar auch bereits im Sigma-Forum gepostet, da ich mir die Kamera und Zubehör aber schon bald kaufen möchte und ich auf Erfahrungen angewiesen bin, hier nochmals...

Am meisten helfen würde mir eine Rangliste in den einzelnen Sparten der unten aufgelisteten Objektive, ohne das dabei Brennweitebereiche oder unterschiedliche Lichtstärken gross beachtet werden. Auch die Preisunterschiede und das Preis-Leistungs Verhältnis soll keine Rolle spielen. Die Rangliste soll sich bloss auf die Abbildungsqualitäten und Leistung der Objektive beschränken. Auch eine kurze Erläuterung über Stärken und Schwächen der Linsen wäre sicherlich überaus hilfreich ;)


Standart-Zoom
> Tamron SP 17-50mm F/2,8 XR Di II LD ASL [IF]
> Sigma 18-50mm F2,8 EX DC
> Sigma 17-70mm F2,8-4,5 DC
> Sigma 24-60mm F2,8 EX DG
> Sigma 24-70mm F2,8 EX DG

Tele-Zoom
> Tamron AF55-200mm F/4-5,6 Di II LD MACRO
> Tamron AF 70-300mm F/4-5.6 Di LD MACRO 1:2
> Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG APO
Das Sigma 100-300 und 70-200 hab ich mal rausgenommen, da ist der Fall ziemlich klar!

Makro
> Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1
> Sigma 105mm F2,8 EX DG MAKRO

Weitwinkel
> Tamron SP AF11-18mm F/4,5-5,6 Di II LD Aspherical [IF]
> Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM
> Sigma 12-24mm F4,5-5,6 EX DG
 
Beim Macro würde ich das Sigma nehmen, wegen der besseren Abbildungsleistung und der etwas größeren Fluchtdistanz.

Bei den WWs
1. 10-20, wegen der 10mm am unteren Ende, der Größe und der Abbildungsleistung.
2. 12-24, gute Abbildungsleistung, groß und schwer, Vorteil es ist für VF gerechnet.
3. 11-18, schlechteste Abbildungsleistung aller drei, billiges Platikteil, sehr teuer.

Standardzoom
das Tamron gibts noch nicht für Minolta,
die anderen kenne ich nicht,
Meine Empfehlung: Tamron 28-75/2,8 oder ein gebrauchtes Tokina 2,6-2,8/28-70 ProII(Spitzenlinse)

Bei den Teles:
Sigma 100-300/4,0 zum ersten, zweiten und dritten.
die anderen drei würde ich zwischen bedingt brauchbar bis Scherben eingruppieren.:D
 
Das Tamron 17-50 gibts bereits für Minolta gemäss http://www.directshopper.de/tamron-sp-2-8-17-50-di-ii-m-af_search_p und http://www.tamron.de/index.php?id=55&kc_prid=485
Soll ein ziemlich spitzenmässiges Objektiv sein was ich bisher so gelesen habe. Vorallem was die Schärfe anbelangt soll es dem Sigma 18-50 merklich überlegen sein.

Das Problem beim Sigma 100-300 in Kombination mit dem Tamron 17-50 wäre die Lücke zwischen 50 und 100mm :( . Aber es muss schon ein super Objektiv sein gemäss diversen Berichten! Ist es wesentlich besser als das Sigma 70-200 f2.8 ??? Dieses wäre meiner Meinung her auch sehr interessant.
 
andreasoesch schrieb:
Das Problem beim Sigma 100-300 in Kombination mit dem Tamron 17-50 wäre die Lücke zwischen 50 und 100mm :( . Aber es muss schon ein super Objektiv sein gemäss diversen Berichten! Ist es wesentlich besser als das Sigma 70-200 f2.8 ?.


Mit der Lücke kann man leben, entweder du willst Übersicht, dann das 17-50, oder ein Detail herauslösen, dann das Tele.

Beim Sigma 70-200/2.8 gibts eine neue Version mit verringerter Naheinstellgrenze - nur weis noch keiner so genau was die wirklich kann.
 
andreasoesch schrieb:
Das Tamron 17-50 gibts bereits für Minolta gemäss http://www.directshopper.de/tamron-sp-2-8-17-50-di-ii-m-af_search_p und http://www.tamron.de/index.php?id=55&kc_prid=485
Soll ein ziemlich spitzenmässiges Objektiv sein was ich bisher so gelesen habe. Vorallem was die Schärfe anbelangt soll es dem Sigma 18-50 merklich überlegen sein.

Das Problem beim Sigma 100-300 in Kombination mit dem Tamron 17-50 wäre die Lücke zwischen 50 und 100mm :( . Aber es muss schon ein super Objektiv sein gemäss diversen Berichten! Ist es wesentlich besser als das Sigma 70-200 f2.8 ??? Dieses wäre meiner Meinung her auch sehr interessant.

Schau Dir mal den Lieferstatus des Versenders an!:eek:
Die Tage hatte ich irgendwo den Vergleich zwischen dem Canon 17-55/2,8L und dem Tamron gelesen, da kam das Tamron sehr gut weg. Scheint recht brauchbar zu sein für den Preis. Ist wohl das Gegenstück zum 28-75 bei APS-C.
Die Lücke zwischen 50 und 100mm läßt sich meiner Meinung nach recht leicht verschmerzen. Aber das mußt natürlich du entscheiden.
Das 100-300/4,0 spielt in der Liga der G-Objektive von Minolta, also beim allerbesten das es fürs A-Bajonett gibt.
Vom Sigma 70-200 gibt es mittlerweile drei Varianten, die sich alle in der optischen Leistung unterscheiden. Die erste und schlechteste hatte ich parallel zum 100-300. Zu der würde ich keinesfalls raten, die hab ich durch das SSM ersetzt. Als zweites gibts die DG-Variante, die soll laut div. Tests deutlich besser sein. Und dann gibts die neueste Varinate DG Makro, über das ich leider gar nichts sagen kann.
Vielleicht überlegst du dir mal ein gebrauchtes G? Das ist besser als alle drei Sigma-Varianten zusammen.
Das 100-300/4,0 ist optisch deutlich besser als die 70-200-Modelle.
 
Hab mich nun für folgende entschieden:

- Sigma 10-20 f4-5.6
- Tamron 17-50 f2.8
- Sigma 70-200 f2.8
- Sigma 105 f2.8

Hab das 70-200 dem 100-300 vorgezogen weil mir einerseits Lichtstärke wichtig ist und es schöner an das 17-50 anschliesst.
Jedoch das Problem mit diesen Objektiven, zumindest für das Minolta/Sony Bajonett, ist das sie in keinem Laden mer an Lager zu finden sind und der Liefertermin offen steht. Sind die denn nirgens merh zu finden???
 
@andreasoesch:
Dane für diesen Thread! Habe mich dieser Tage mehr oder weniger für einen Neueinstieg ins DSLR-Business mittels Sony Alpha-100 entschlossen - Nikon kam auch noch in Frage, liegt mir als ex Minolta-analog Nutzer einfach nicht so gut (und gewohnt) in der Hand. Und die Testergebnisse sind ja auch nicht schlampig.

Zurück zum Thema: Nachdem die Kamera gewählt ist stehe ich vor genau dem Thema, das Du in diesem Thread ansprichst und wenn ich ehrlich bin merke ich, dass ich "0" Überblick bei den Objektiven habe - daher wäre (nachdem Du Dich entschieden hast und wohl auch demnächst einkaufen gehst) ein persönlicher "Testbericht" an dieser Stelle für mich sehr hilfreich. Wäre nett, wenn wir zu dem Thema hier noch ein wenig lesen könnten :top:
 
(nachdem Du Dich entschieden hast und wohl auch demnächst einkaufen gehst) ein persönlicher "Testbericht" an dieser Stelle für mich sehr hilfreich. Wäre nett, wenn wir zu dem Thema hier noch ein wenig lesen könnten

Würd ich ja sehr gerne, wenn diese ver&%%(* Objektive bloss noch irgendwo zu haben wären :mad: !
Denke das liegt daran das man wohl lange nicht gewusst hat ob Sony das Minolta-Bajonett übernimmt oder nicht :rolleyes:
 
andreasoesch schrieb:
Hab mich nun für folgende entschieden:

- Sigma 10-20 f4-5.6
- Tamron 17-50 f2.8
- Sigma 70-200 f2.8
- Sigma 105 f2.8

Hab das 70-200 dem 100-300 vorgezogen weil mir einerseits Lichtstärke wichtig ist und es schöner an das 17-50 anschliesst.
Jedoch das Problem mit diesen Objektiven, zumindest für das Minolta/Sony Bajonett, ist das sie in keinem Laden mer an Lager zu finden sind und der Liefertermin offen steht. Sind die denn nirgens merh zu finden???

Sowohl das 10-20 als auch das 105er sollten schon lieferbar sein. Bei den anderen beiden siehts schlecht aus. Das 70-200 DG Makro und das Tamron gibts wohl noch nicht fürs A-Bajonett.
Zu mindest beim 70-200/100-300 hast du dich deutlich gegen die optische Leistung entschieden.
 
Die zwei Festbrennweiten sind auf jeden Fall empfehlenswert!

Das 1.7 gibt es zum Teil aber schon für deutlich unter 100 euro - ob einem der Mehrpreis zum 1.4 wert ist, muss man selber wissen, angeblich soll es ein noch schöneres Bokeh haben...

Das Sigma wäre nicht meine Empfehlung, dann lieber ein Ofenrohr (70-210mm 4)!

Matthias
 
Falls jemand einen Shop wüsste, wo zumindest das Sigma 10-20 für Minolta/Sony erhältlich ist, wäre ich riesig dankbar !!!
 
andreasoesch schrieb:
Falls jemand einen Shop wüsste, wo zumindest das Sigma 10-20 für Minolta/Sony erhältlich ist, wäre ich riesig dankbar !!!

Frag mal bei Brenner, hier.
Bei denen hab ich meins vor ca 6 Wochen bestellt, das war innerhalb 2 Tagen da. Ruf vorher an obs lieferbar ist.
Auch AC-Foto und Oehling sind sehr zuverlässig.:top:
Und hier sollte es das 10-20 auch noch irgendwo geben.:D
 
wwjdo? schrieb:
Die zwei Festbrennweiten sind auf jeden Fall empfehlenswert!

Das 1.7 gibt es zum Teil aber schon für deutlich unter 100 euro - ob einem der Mehrpreis zum 1.4 wert ist, muss man selber wissen, angeblich soll es ein noch schöneres Bokeh haben...

Das Sigma wäre nicht meine Empfehlung, dann lieber ein Ofenrohr (70-210mm 4)!

Matthias

ich würd den Mehrpreis für das 1.4 nicht unedingt bezahlen. das 1.7 soll bei 1.7 schärfer sein als das 1.4 bei 1.7... hab von einigen gehört die mit dem 1.4 zufrieden sind aber auch von vielen, die lieber wieder das 1.7 gehabt hätten. Aber natürlich ist es lichtstärker, der eine oder andere mag davon profitieren. Ich würds mir sparen und mich mit dem 1.7 begnügen. Auf jeden Fall sind beide empfehlenswert, bin froh eine 50er Festbrennweite zu haben.
 
das 1.4er soll 4 jahre alt sein.
funktioniert das dann uneingeschränkt mit der alpha 100?

danke

michael

p.s.

und wo finde ich ein günstiges (unter 100 € wie gesagt) 1.7er?????
 
Alle Minolta AF Objektive für das A-Bajonett funktioneiren problemlos mit den digitalen Dynaxen, egal ob sie 4 oder 20 Jahre alt sind.

Das 50 1.7 gibt es gebraucht und unter 100 euro z.B. in Foren wie diesem hier oder mit Glück bei ebay...
 
Ebay hat für registrierte die nette Funktion, dass man vergangene Autkionen durchsuchen kann. So erhälst du in etwa einen Rahmen für wieviel verschiedene Objektive bei Ebay gehandelt werden. Letztnendes würde ich soweit gehen, wie es dir eben wert ist ;)

Ich hab vor einigen Monaten auf nem Flohmarkt eins für 50 Euro oder so erspäht, aber hatte kein Geld dabei :wall:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten