• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A9

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Soweit hab ich das verstanden.

Aber in welcher Situation hab ich denn nun keine probleme mit der zu langsamen Synchronzeit?
Beim Blitzen ist mir das klar; aber bei normalen Gebrauch?

Der Groschen im Hirn ist noch nicht gefallen;
meine uralt 5D hat ja auch 1/8000 geschafft...
 
aber bei normalen Gebrauch?
Wenn sich eine sehr schnelle Bewegung eingeforen werden soll, welche sich über weite Teile des Sensors erstreckt. Ein schönes Beispiel sind die sich drehenden Rotorblätter eines Hubschraubers. Nimm sowas mal von unten halbwegs formatfüllend auf, wenn einer über dich drüberfliegt. Bei 1/8000s sind die Rotorblätter dann zwar eingefroren, erscheinen auf dem Bild aber quasi durchgebogen. Das kommt daher, dass der obere Teil des Sensors ca. 1/250s früher belichtet wurde als der untere Teil des Sensors. In dieser Zeit haben sich die Rotorblätter jedoch bereits weiterbewegt.
 
Wenn sich eine sehr schnelle Bewegung eingeforen werden soll, welche sich über weite Teile des Sensors erstreckt. Ein schönes Beispiel sind die sich drehenden Rotorblätter eines Hubschraubers. Nimm sowas mal von unten halbwegs formatfüllend auf, wenn einer über dich drüberfliegt. Bei 1/8000s sind die Rotorblätter dann zwar eingefroren, erscheinen auf dem Bild aber quasi durchgebogen. Das kommt daher, dass der obere Teil des Sensors ca. 1/250s früher belichtet wurde als der untere Teil des Sensors. In dieser Zeit haben sich die Rotorblätter jedoch bereits weiterbewegt.

Und ab welcher Geschwindigkeit eines Objektes macht sich das bemerkbar? Rotorblätter sind ja schon ein Extrembeispiel
 
Und ab welcher Geschwindigkeit eines Objektes macht sich das bemerkbar? Rotorblätter sind ja schon ein Extrembeispiel
Relevant ist die Geschwindigkeit, mit der sich das Objekt über den Sensor bewegt, nicht die Geschwindigkeit des Objekts selber.

EDIT:
Rotorblätter sind deshalb ein gutes Beispiel, weil hier die scheinbare Verformung gut erkennbar ist, weniger wegen ihrer Geschwindigkeit (die ich jetzt auch nicht kenne). Ich hätte jetzt im Netz nach Beispielbildern gesucht - bei "echten" Helis drehen die Rotorblätter scheinbar gar nicht so arg schnell - hier sieht gar nicht so viel von einer Verzerrung. Ich habe vor einigen Jahren mal einen Modellflug-Heli geknipst - da war das schon sehr stark sichtbar. Evtl. kann ich heut abend das Bild mal auf der Platte suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Akkulaufzeit für einen professionellen Einsatz
Der neu entwickelte NP-FZ100 Akku bietet eine ungefähr doppelt so lange10 Laufzeit wie der NP-FW50. Mit einer Akkuladung können Sie so bis zu 480 Fotos aufnehmen – oder noch mehr, wenn Sie den separat erhältlichen, optionalen Hochformatgriff ansetzen, der zwei zusätzliche Akkus fasst.

Textzeile von sony.de

Hmm, mein Patona 50 Euro Akku für die D5 schafft ca 12000 Auslösungen mit Bildkontrolle. Ist das jetzt nen Joke oder was? Da müsste ich ja 8 Akkus mitschleppen.
 
So schön das neue Modell ist, für mich und sicher auch für die meisten hier ist das nicht das passende Modell.

Es gibt natürlich Hobbyisten, die zu allen möglichen Lokalsportereignissen fahren, die nach 2 Tagen vergessen sind... Ist ja auch ok.

Ich vermute, dass diese Klientel zunächst die größte Käufergruppe ausmachen wird.

Bildtechnisch ist man mit einer A7R von 2013 deutlich besser bedient. Was durchaus positiv ist. Ich hoffe mal auf eine A7R III, die maximal bei 3500€ liegt. Was ja auch schon ein Happen ist.

Bis dahin und bis die A9 überhaupt mal real ausprobiert wurde, lohnt sich für mich keine weitere Diskussion... Nirgendwo wurde bisher der AF in dunklen Szenen ausprobiert. Ich hatte bisher von Olympus alles Mögliche und die A7R. Und alle waren total sch... im Dunkeln. Bitte endlich mal was Brauchbares in diese Richtung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, mein Patona 50 Euro Akku für die D5 schafft ca 12000 Auslösungen mit Bildkontrolle. Ist das jetzt nen Joke oder was? Da müsste ich ja 8 Akkus mitschleppen.

Mach das 15x und deine 6000€ Kamera ist hinüber. Na zum Glück hast du dann schon paar euro beim Billigakku für die nächste Kamera gespart.

...
Wie sieht es aus mit dem elektronischen Verschluss der Sony? Wie lange hält der durch? 50 Lebenszyklen einer Nikon D5? :rolleyes:
 
Gute Frage mit der Anzahl der Auslösungen. Die wurde nirgendwo erwähnt. Warum eigentlich nicht?

Meine A7 liegt jetzt irgendwo bei 120.000 Auslösungen und tut noch wunderbar. Ist halt auch mechanisch.
 
Mach das 15x und deine 6000€ Kamera ist hinüber.
Nach 180.000 Auslösungen? Freilich geht auch mal ein Verschluss nach 50.000 Auslösungen kaputt und mit ganz viel Pech auch mal einer nach 300 Auslösungen. Eine durchschnittliche D5 dürfte aber weit mehr 180.000 Auslösungen erreichen. Und wenn es soweit ist, lohnt sich bei der Cam mindestens einmal die Erneuerung des Verschluss.
Die Notwendigkeit eines Akku, der 12000 Auslösungen mit einer Ladung macht, sehe ich abgesehen davon allerdings auch nicht.

Dass der elektronische Verschluss quasi verschleißfrei ist, ist eine schöne Sache. Aber gehen wir mal von moderaten 300.000 Auslösungen einer Kamera mit Schlitzverschluss aus - was hat man davon eine Kamera zu haben, die das 50-fache schafft? 15 Mio Auslösungen? Selbst bei einem Profi kommt die Kamera da in ein Alter, wo sie aus zig anderen Gründen bereits mehrfach ersetzt wurde.
 
Für Menschen, die vorher nie fotografiert haben :D.

Odda für Fotografen die keine Lust darauf haben mit Kameras in der Größe von Dachziegeln fotografieren zu müßen.

Ach ja zum Thema Supertele, als Canon 1989 mit der EOS 1 die erste Profikamera der EOS - Reihe auf den Markt gebracht hat, da gab es wieviele Superteleobjektive :confused::D.
 
Gute Frage mit der Anzahl der Auslösungen. Die wurde nirgendwo erwähnt. Warum eigentlich nicht?

Meine A7 liegt jetzt irgendwo bei 120.000 Auslösungen und tut noch wunderbar. Ist halt auch mechanisch.

Hatte ich mal wo gelesen: Da http://www.imaging-resource.com/PRODS/sony-a9/sony-a9A.HTM

Paired with the viewfinder is a hybrid shutter mechanism. The mechanical shutter has been refined and offers lower vibration than previous mechanical shutters. Further, the shutter is rated for 500,000 cycles.

und das gleiche bei digitalkamera.de: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Mit_der_Alpha_9_stosst_Sony_in_den_Profibereich_vor/10432.aspx

Das robuste Magnesiumgehäuse ist mittels zahlreicher Dichtungen an Bedienelementen und Drehrädern vor dem Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt. Die kompakte Alpha 9 soll betriebsbereit lediglich 670 Gramm wiegen. Der langlebige mechanische Verschluss soll mindestens 500.000 Auslösungen mitmachen. Für eine ...

Woher die das haben weiss ich auch nicht, aber bei den Tech Specs auf der Sony-Seite habe ich nichts gefunden.



Edit: das sind, theoretisch, bei 20 FPS ..... Ohje
 
Zuletzt bearbeitet:
Odda für Fotografen die keine Lust darauf haben mit Kameras in der Größe von Dachziegeln fotografieren zu müßen.

Hab noch nie so kleine dicke Dachziegel gesehen...aber im Ernst, ich bin zB zu Canon zurück weil mir die A7 zu klein war, besonders mit größeren Objektiven wie zB einem 24-70 GM
Aber für die, die es kleiner wollen ist es doch O.K., was soll man da drüber streiten?
 
Nach 180.000 Auslösungen? Freilich geht auch mal ein Verschluss nach 50.000 Auslösungen kaputt und mit ganz viel Pech auch mal einer nach 300 Auslösungen. Eine durchschnittliche D5 dürfte aber weit mehr 180.000 Auslösungen erreichen. Und wenn es soweit ist, lohnt sich bei der Cam mindestens einmal die Erneuerung des Verschluss.
Die Notwendigkeit eines Akku, der 12000 Auslösungen mit einer Ladung macht, sehe ich abgesehen davon allerdings auch nicht.

Dass der elektronische Verschluss quasi verschleißfrei ist, ist eine schöne Sache. Aber gehen wir mal von moderaten 300.000 Auslösungen einer Kamera mit Schlitzverschluss aus - was hat man davon eine Kamera zu haben, die das 50-fache schafft? 15 Mio Auslösungen? Selbst bei einem Profi kommt die Kamera da in ein Alter, wo sie aus zig anderen Gründen bereits mehrfach ersetzt wurde.

Kenne die genauen Angaben der D5 nicht, denke aber nicht dass Nikon selber mehr als 200.000 Auslösungen angibt.

Der Vorteil ist halt dass ein bewegliches Teil wegfällt, was nur gut sein kann. Mal davon abgesehen ist der klassische Klappspiegel samt Schlitzverschluss am technischen Limit, da wird nichts mehr besser.

Wüsste nicht warum wozu ich 20 Bilder in der Sekunde gebrauchen könnte, dennoch gut zu wissen dass es funktioniert die kommenden Jahre immer weiter verbessert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber für die, die es kleiner wollen ist es doch O.K., was soll man da drüber streiten?

genau dieses, streiten braucht man darüber nicht, weil das eine Sache der persönlichen Vorstellungen, Vorlieben ist.

Ich finde es bemerkenswert, was Sony in dem kompakten Kamerabody untergebracht hat
 
Ja. Ist zwar bisschen OT. Hat mich interessiert und hab nachgeguckt. Die Objektive wurden 1 bis 2 Jahre vor der Kamera (EOS 1) eingeführt??? Da stimmt wohl was bei Wikipedia nicht. Würde sich in deiner Theorie nie durchsetzen.

Hallo,

das EOS System wurde bereits 1987 vorgestellt und sehr schnell ausgebaut.
Aber auch das FD System lief noch Jahre weiter.
Das 1,8/200 wurde als 1988 als EF und 1989 als FD Version vorgestellt.

Nicht bei Wikipedia, sonder hier findest du Informationen:
http://global.canon/en/c-museum/index.html

Gruß
Waldo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten