• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A9 II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mechanische Shutter kommen dagegen - insbesondere mit Anti-Flicker - auch bei kritischer LED-Beleuchtung (wo die A9 Streifen zeigt) locker in die Tausendstel-Bereiche.

Hatte ich schon vor Jahren mit meinen Cams in Vergleichen selbst ermittelt.

Hmm, auch der Schlitzverschluss läuft einmal über den Sensor und hat damit grundsätzlich ein identisches Verhalten, wie der el. Verschluss - er ist nur geringfügig schneller (ca. 1/250 sek) als bei der a9

Genau deshalb hatte ich bei LEDs auch schon mit der D750 Banding. Kannst du das mit dem Tausendstel-Bereich erläutern?
 
Deswegen schrieb ich in meinem Beitrag "Anti-Flicker" !!

Bei meinen Tests vor 2 Jahren hatte ich eine LED-Birne, an der alle ES incl. A9 mit Streifen reagierten, sobald man mit der Belichtungszeit nur knapp unter die Auslesezeit des Sensors kam.

Mit der gleichen Beleuchtung hatte ich dann auch bei den benutzten Cams den MS ausprobiert.
Ergebnisse damals:
1. 5D4 und E-M1ii kamen bis 1/1000. Beide hatte Anti-Flicker. Ergebnisse hier deutlich besser, als mit ES.
2. X-T2, A7Rii und A9 zeigten schon bei 1/250 mit MS die ersten Streifen. Und alle haben kein Anti-Flicker. Ergebnisse also auch besser, als mit ES, aber deutlich schlechter, als bei den Modellen mit Anti-Flicker.

Das Problem an solchen Ergebnissen: man kann als normal ausgestattete Privatperson die Kurvenform des pulsierenden Lichts nicht aufzeichnen/nachvollziehen. Da es dort keine Vereinheitlichung oder Norm gibt (wie in der damaligen Diskussion Leute mit Fachwissen einbrachten), lässt sich schwer systematisch erklären, warum das so ist.

In der Praxis brachte mich eine Bühnenbeleuchtung mit LED-Spots unsanft auf dieses Thema.
Dieselbe Bühne hatte ich jahrelang mit der 5D3 und 5D4 ohne Streifenprobleme bei Belichtungszeiten (Anti-Flicker immer angeschaltet) von 1/80 bis 1/500 abgelichtet (je nach Zoom, Bewegung der Motive, Beleuchtungsstatus). Ich kannte das Thema gar nicht. Die Ergebnisse waren immer top.
Bei einem - gottseidank nicht ganz so wichtigen - Kurzevent hatte ich die X-T2 benutzt und - um die probenden Künstler nicht zu stören - deren ES benutzt. Es war ein Desaster: 80% Ausschuss wegen Streifen, die (weil es Mischbeleuchtung war) auf dem kleinen Kontrolldisplay noch nicht so auffielen - beim Entwickeln am grossen Bildschirm aber zum ernsten Problem wurden.
Da ich das (ausser bei Blitzen - und die wurden da nie benutzt) noch nie gesehen hatte, fing ich an, zu recherchieren und zu testen.
Dann bekam ich die A9 und habe beim nächsten Testevent mit ihr gearbeitet. Sie schaffte 1/160 sicher streifenfrei (wo die 5D4 bis 1/500 eben nie Probleme hatte) und war damit für normale Szenen mit leichter Bewegung die Lösung für lautlose Bilder in dieser Situation.

Als ich dann zu Hause weiter testete, stellte sich damals eine LED-Birne als Streifenbiest heraus, mit der ich die o.g. Testergebnisse ermittelte. Das Ding war irgendwann im letzten Jahr ausgefallen und ich habe sie durch andere ersetzt. Die sind weniger kritisch.

Da spielt neben der Frequenz auch die Kurvenform des Lichts mit - insbesondere, wenn noch gedimmt wird (was bei Bühnenbeleuchtung ohnehin oft passiert).
 
Deswegen schrieb ich in meinem Beitrag "Anti-Flicker" !!
Mal abgesehen davon, daß eine 5D3 kein Anti-Flicker drin hat (zumindest nach meinem Kenntnisstand), funktioniert der Anti-Flicker eben auch nur im üblichen Flicker-Bereich (Netzfrequenz bis so doppelte Netzfrequenz). kHz-Flickern, wie es z.B. die besseren LED-Bühnenleuchten haben, ist dafür einfach zu schnell. In den meisten Situationen sind es aber mehrere Leuchten, die da gleichzeitig aktiv sind. Auch wenn die via DMX quasi synchron angesteuert werden, kommt das Dimm-Flickern von den Leuchten selbst und ist potentiell asynchron/zufällig. Deshalb fällt sowas nur in bestimmten Situationen auf -- bestes Beispiel sind Drumsticks, welche nicht mehr durchgezogen, sondern als eine Abfolge unterschiedlich farbiger Sticks zu sehen sind. Ein einzelner LED-Spot kann aber zu Problemen führen, auch mit DSLRs.

Ich hatte auch schon Fälle, in denen die Leuchten teils schon so erkennbar flimmerten, weil irgendwelche Müllhaufentechnik via DMX Mist gemacht hat. Da hilft dann Anti-Flicker tatsächlich weiter.
 
Hast recht - ich hab in die Fotos von diesen Events reingeschaut: die vor der 5d4 waren von meiner 7d2 (und nicht der 5d3). Die hatte Anti-Flicker.

Ist jedenfalls ein wirklich komplexes Thema, das Zusammenspiel von Verschlüssen und künstl. Licht...
 
Ab ca. 7:30 min hebt er genau diese Kombi - nämlich Anti-Flicker + mechan. Verschluss (die bisherige A9 hat eben leider kein Anti-Flicker) - als wesentl. Verbesserung für Sportfotografen hervor.
Ja, Anti Flicker funktioniert aber nur mit dem mechanischen Shutter. Dieser ist bei der A9 für Sport in meinen Augen sowieso nicht brauchbar. Und leider ist es eben auch wieder eine Einschränkung der A9II wenn Anti Flicker nicht mit dem elektronischen Verschluss funktioniert. Die 20fps klingen immer Super. Wenn damit nicht soviele Einschränkungen verbunden wären.

Im Großen und ganzen bestätigt er aber meine Meinung zur A9II. Einige Upgrades für Sportfotografen, aber für mich nichts wirklich wichtiges dabei.

Interessant ist aber der letzte Punkt. Das die A9 durch FW Updates deutlich aufgewertet wurde und das dies für die A9II ebenfalls zu erwarten ist. Dann warte ich mal 1-2 Jahre. Dann ist die Kamera deutlich günstiger und hat vielleicht doch Funktionen die ich haben will :D
 
Die größte Verwunderung sehe ich bei dem EVF. Warum haben sie nicht die 5.x Mpixel der a7r4 genommen. Das leuchtet mir nicht ein, wenn sie schon einen brauchbaren hatten.
 
Die größte Verwunderung sehe ich bei dem EVF. Warum haben sie nicht die 5.x Mpixel der a7r4 genommen. Das leuchtet mir nicht ein, wenn sie schon einen brauchbaren hatten.
Hab schon früher im Thread geschrieben - ich gehe mal davon aus dass die Auslesegeschwindigkeit des Sensors nicht mehr ausgereicht hat... Die A9 wurde doch recht "an der Kante" entwickelt ohne viel Luft "nach oben"...
 
Interessant ist aber der letzte Punkt. Das die A9 durch FW Updates deutlich aufgewertet wurde und das dies für die A9II ebenfalls zu erwarten ist. Dann warte ich mal 1-2 Jahre. Dann ist die Kamera deutlich günstiger und hat vielleicht doch Funktionen die ich haben will :D
Der Hinweis auf die verbesserte Rechenleistung ist bei vielen halt mental hinten runtergefallen, aber genau das dürfte sich längerfristig durch FW-Updates bemerkbar machen.
 
Hab schon früher im Thread geschrieben - ich gehe mal davon aus dass die Auslesegeschwindigkeit des Sensors nicht mehr ausgereicht hat... Die A9 wurde doch recht "an der Kante" entwickelt ohne viel Luft "nach oben"...
Die hat doch den Sensor mit der höchsten Auslesegeschwindigkeit, alle anderen sind doch sehr deutlich langsamer. Also an der Auslesegeschwindigkeit, kann es dann eher nicht liegen.
 
Hab schon früher im Thread geschrieben - ich gehe mal davon aus dass die Auslesegeschwindigkeit des Sensors nicht mehr ausgereicht hat... Die A9 wurde doch recht "an der Kante" entwickelt ohne viel Luft "nach oben"...

Naja was du ständig vermutest und niederschreibst ist für mich wie Kaffeesatzlesen nur weniger fundiert :o. Insofern war die Frage hierzu ob es offizielle Informationen über den Grund gibt.

Auslesegeschwindigkeit wird es auf jeden Fall nicht sein. Auch spielt die Auflösungsmöglichkeit keine große Rolle. Notfalls wird die Auflösung eben reduziert, hat man m.E. bei der A7r3 ja auch
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hat doch den Sensor mit der höchsten Auslesegeschwindigkeit, alle anderen sind doch sehr deutlich langsamer. Also an der Auslesegeschwindigkeit, kann es dann eher nicht liegen.
Und? Es müssen nicht nur Daten für EVF sondern auch Daten für Bildaufnahme aufgenommen werden (Stichwort: Unterbrechungsfreier Sucher bei Bildaufnahme)..
Naja was du ständig vermutest und niederschreibst ist für mich wie Kaffeesatzlesen nur weniger fundiert :o. Insofern war die Frage hierzu ob es offizielle Informationen über den Grund gibt.
Für offizielle Auskunft möchtest du bitte bei Sony Inc. in Tokyo nachfragen....
Auslesegeschwindigkeit wird es auf jeden Fall nicht sein. Auch spielt die Auflösungsmöglichkeit keine große Rolle. Notfalls wird die Auflösung eben reduziert, hat man m.E. bei der A7r3 ja auch
Wenn du es sagst wirds sicherlich auch stimmen.

Kurz gesagt: Sony wollte den Besitzern der A9mk2 keinen neuen EVF gönnen...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und? Es müssen nicht nur Daten für EVF sondern auch Daten für Bildaufnahme aufgenommen werden (Stichwort: Unterbrechungsfreier Sucher bei Bildaufnahme)..
Auslesezeit des Sensors ist 1/160s. Allenfalls kann es ein Flaschenhals aus Richtung benötigte Belichtungszeit(abhängig vom Licht) oder an der Hardware dahinter liegen.
 
Auslesezeit des Sensors ist 1/160s. Allenfalls kann es ein Flaschenhals aus Richtung benötigte Belichtungszeit(abhängig vom Licht) oder an der Hardware dahinter liegen.
Interessant ist die Bandbreite die für den EVF und Bildaufnahme zur Verfügung steht.
Ich habe mich vorher nicht präzise ausgedrückt: Statt Auslesegeschwindigkeit meine ich genauergesagt die Auslesebandbreite für den Datentransport vom Sensor zum Video-Frontend reicht nicht aus... :cool:

Es liegt aber zu 100% am Sensor denn die ASICs aus A7mk4 können es und die hätte man auch in die A9mk2 einbauen können (falls nicht passiert)...
 
Interessant ist die Bandbreite die für den EVF und Bildaufnahme zur Verfügung steht.
Ich habe mich vorher nicht präzise ausgedrückt: Statt Auslesegeschwindigkeit meine ich genauergesagt die Auslesebandbreite für den Datentransport vom Sensor zum Video-Frontend reicht nicht aus... :cool:

Es liegt aber zu 100% am Sensor denn die ASICs aus A7mk4 können es und die hätte man auch in die A9mk2 einbauen können (falls nicht passiert)...

Schon wieder hast du eine Selbstsicherheit in deinen wilden Spekulationen, wie es nur ein Sony Ingenieur könnte. :rolleyes:
Nur um dann ein paar Seiten weiter wieder alles relativieren zu müssen.
 
Vielleicht wollte man die A9 bewusst nicht zu sehr abwerten, indem die A9 II so viele bessere Features bekommt. Immerhin hat die spiegellose Konkurrenz noch keinen Gegenspieler zur A9 herausgebracht. Die DSLRs sind halt doch etwas anders. Die A9 hat nachwievor Alleinstellungsmerkmale, die außer der A9 II keine andere hat. Im Grunde hätte man die A9 auch noch länger so laufen lassen können. Mehr als die A9 II bringt, war gar nicht nötig.
j.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten