• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7RII - Diskussionsthread

Es gibt sicherlich verschiedene Motivationen um Altglas zu betreiben. Für mich am interessantesten ist / wäre die potentiell kleinere Bauweise von non-af Objektiven. Außerdem find ich Blendenringe lecker.
Altglas mit AF Adapter würde ich nur nutzen wenn ich die Objektive schon habe und sie auch taugen. Kaufen würde ich nur wenn ich dadurch massive Preisvorteile hätte oder es eine aus meiner Sicht adäquate Linse nativ nicht gibt.

Wobei es erstaunlich viel natives glas ohne AF gibt.
Das ist fast schon eine neue mode.

Und es macht auch einfach spass, genau.
Das 50mm canon altglas das ich habe, hatte ich "damals" schon an der Canon A-1 filmkamera. Es ist einfach schoen sowas noch zu nutzen. Ich nehme schon an das moderne 50mm loxia waere nochmal besser. (jedoch lichtstaerker ist das alte canon.) Selbst wenn ich das loxia mal hole, das canon werde ich sicher behalten und ab und an nutzen. Da geld aber immer knapp ist, hole ich mir natuerlich (nach meinen moeglichkeiten) erstmal andere brennweiten, die ich nicht habe, statt das 50er durch ein 50er zu ersetzen.
Und so kommt es dass das canon wohl noch ne ganze weile im dienst sein wird.

Gut ich habe eine kamera ohne R, aber das wuerde mein verhalten kaum aendern.

w
 
Hier geht es aber nicht um DSLM vs DSLR ;)

seppo.b: Ist halt die Frage ob die alten Objektive über 24Mpix auflösen können.

Das ist gar keine Frage! Die Frage ist eher: welche?! Ein paar Leica und Zeiss können das sicherlich. Linsen wie das 200mm Minolta wahrscheinlich auch.
Dazu gibt es hier ja die entsprechenden Erfahrungs-Threads.
 
Das ist gar keine Frage! Die Frage ist eher: welche?! Ein paar Leica und Zeiss können das sicherlich. Linsen wie das 200mm Minolta wahrscheinlich auch.
Dazu gibt es hier ja die entsprechenden Erfahrungs-Threads.

Die sind aber garantiert nicht scharf bis zum Rand und müssen auch abgeblendet werden um das Optimum zu erreichen. Nur tritt dann bei einem 42Mpix Sensor früher das Problem mit der Beugungsunschärfe auf.
 
Das klingt nach ich will den dicken BMW haben, den Sprit kann ich mir nicht leisten und fahr mit 90 auf der Autobahn.

Ich seh keinen Vorteil einer A7 R II gegenüber einer halb so teuren A7 II wenn man Altglas verwendet.

Manche scheinen zu glauben, wer 3500EUR fuer eine RII hat, hat unendlich viel geld und kann gleich alles vom besten kaufen.
Manche moegen es koennen, wollen aber nicht.
Andere sind froh das sie die kamera und 2 gute linsen sich leisten konnten und holen sich "drumrum" was preiswertes. Ich kann das sehr gut verstehen.

Ich fahr uebrigens BMW, ich schau das ich tanke bevor ich auf die autobahn auffahre, weil es auf der AB teurer ist. Das ist doch normal, oder? Glaubst du wer ein dickes auto hat zahlt gerne extra? Oder eine "dicke kamera"?
Man wird doch trotzdem versuchen angemessen und vernuenftig zu handeln.

Im uebrigen ist die technik eine kette:
Wie bei der musik, tontraeger/verstaerker/lautsprecher.
Kaum jemals (vielleicht auch never ever) war sowas von vorne bis hinten perfekt abgestimmt. Kein geraet kann mehr und auch nicht weniger als die anderen in der kette. Das gibt es nicht.

Genauso ist es in der fotografie auch.
linse / sensor/ ausgabe
Ist auch eine kette, die ist nie genau abgestimmt.
Einzelne teile der kette koennen mehr, oder weniger als andere.

Das klingt erstmal nach ungenau und verschwendung, aber das geht garnicht anders. Du kannst auch fest davon ausgehen, dass ein objektiv das nach tests (die man in linien macht) etwa 20MP entspricht, an einer 42MP kamera bessere ergebnisse abliefert als an einer 24MP kamera, oder erstrecht einer 18MP.

Zudem ist es nichtmal gesagt das altglas schlechter ist.
Kommt halt drauf an. Allerdings ist gutes altglas so beliebt das es inzwischen auch teuer ist. Das ist eigentlich eher das was passiert.

w
 
Zuletzt bearbeitet:
Bravo, e89!
Endlich mal einer, der mit Altglas Erfahrung hat und den unwissenden Rum-Unkern sagt, wie es wirklich aussieht.

Ich habe neben meinen AF-Linsen von Sony, Zeiss und Canon mehr als 70 Altglaslinsen, die ich an der A7R (also bei 36 MPx) und A7R2 (bei 42 MPx) mit großem Spaß und erstklassigen Ergebnissen benutze und die größtenteils randscharf sind. Eine Portraitlinse muß allerdings nicht randscharf sein, eine Linse für Landschaft oder Architektur schon. Und eine Makrolinse muß keinen AF haben.

Man muß natürlich wissen, welches Altglas gute Leistungen bringt, welches nicht, und spart so eine Menge Geld für überteuertes Neuglas. Weiß man es NICHT oder hat man mal von einem Fehlkauf gehört oder gar selbst einen im Schrank stehen, dann sollte man lieber still sein und vermeidet so, sich zu blamieren.
 
Und bei Canon und Nikon sieht es auch nicht besser aus, da liefern auch viele teuere, native Objektive keine Randschärfe an den hochauflösenden Bodies - aber gute Fotos bestehen zum Glück aus mehr als hoher Auflösung ;)
 
Ich habe neben meinen AF-Linsen von Sony, Zeiss und Canon mehr als 70 Altglaslinsen, die ich an der A7R (also bei 36 MPx) und A7R2 (bei 42 MPx) mit großem Spaß und erstklassigen Ergebnissen benutze und die größtenteils randscharf sind.
(...)
hat man mal von einem Fehlkauf gehört oder gar selbst einen im Schrank stehen, dann sollte man lieber still sein und vermeidet so, sich zu blamieren.

Das würde mich durchaus interessieren, welche Linsen an der A7rII "randscharf" sind. Da du von "größtenteils" sprichst, müssen das bei 70 recht viele sein... Ein paar Tipps? Meine bisherigen Versucht mit vorhandenen Altlinsen (Minolta Rokkor 24/50-1,4/ 58/1,4) waren ok, aber nicht überwältigend.

Was spricht dagegen, Fehlkäufe zu kommunizieren und somit andere davor zu bewahren, statt still zu sein. Ich hätte nie das Gefühl, mich mit sowas zu blamieren. Ist ja wenig Eigen(fehl)leistung dabei....

Hier eines, von dem ich klar warnen kann: Sigma Super Wide 24mm, hab leider nicht beachtet, dass v.a. die Version "II" allseits empfohlen wird, die ältere Version (I) ist komplett für die Tonne. 28 Euro Totalverlust. Nun ja.
 
@Georg 63

Ich habe z.B. sieben Leica-R Linsen von 28 bis 350mm, die mehr oder minder alle randscharf sind. Dazu gehören auch eine ganze Reihe FD-Linsen oder auch OM Zuikos. Ich habe jetzt aber leider nicht die Muße, meinen ganzen Bestand durchzugehen und Einzelbeispiele zu nennen. Ich weiß aber z.B. auch von der Güte des OM Zuikos 2.0/90mm Macro, das ich leider, leider nicht habe, um nur ein Beispiel auf die Schnelle zu nennen.

Ich habe gar nichts dagegen, Fehlkäufe zu nennen - auch dafür ist ein Forum da. Und auch mir passiert dies, z.B. beim Auto-Revuenon 2.8/135 oder beim Pentacon 2.4/50 MC. Ich wende mich nur dagegen, daß man nach Hörensagen oder nach einem einzigen Fehlkauf ALLE Altgläser arrogant vom Tisch fegt als untauglich. Diesen Eindruck habe ich leider oft in Foren.

Ich habe z.B. auch schon oft vor dem Kauf des FD 2.0/35 gewarnt und zum sorgfältigen Testen VOR dem Kauf geraten, weil die Fokussierrollen dieser Linse (im Innern) aus Kunststoff sind und nach längerem Gebrauch (jahrzehntelangem Gebrauch) sich aufzulösen beginnen, was man beim Fokussieren feststellen kann: es ruckelt dann mehr oder weniger (dann ist es aber zu spät). Die Reparatur lohnt meist nicht. Die optische Leistung dieser Linse aber ist erstklassig. Mehrere FD-Linsen haben den gleichen Mangel; ich könnte sie aufzählen...

Aber gut, warum hier nicht aufzählen:
FD 2/28 - FD 2/35 - nFD 3,5/24-35 L - FD 3,5/24-35 SSC Aspherical - nFD 4/200macro - nFD 4,5/500 L - nFD 4/35-70 - FD 4/35-70 - nFD 4/100macro - FD 2.8-3.5/35-70 S.S.C. Dies sind die mir bekannten.

Anm.: Das FD 2.8/35 hat Fokussierrollen aus Metall.
 
Ich habe z.B. sieben Leica-R Linsen von 28 bis 350mm, die mehr oder minder alle randscharf sind. Dazu gehören auch eine ganze Reihe FD-Linsen oder auch OM Zuikos. Ich habe jetzt aber leider nicht die Muße, meinen ganzen Bestand durchzugehen und Einzelbeispiele zu nennen.
(...)
Aber gut, warum hier nicht aufzählen:
FD 2/28 - FD 2/35 - nFD 3,5/24-35 L - FD 3,5/24-35 SSC Aspherical - nFD 4/200macro - nFD 4,5/500 L - nFD 4/35-70 - FD 4/35-70 - nFD 4/100macro - FD 2.8-3.5/35-70 S.S.C. Dies sind die mir bekannten.

Anm.: Das FD 2.8/35 hat Fokussierrollen aus Metall.

Niemand muss als "Pflichtübung" Dutzende von Linsen abarbeiten und auflisten, aber es ist nützlich und wenig Arbeit, ab und an mal Beispiele zu nennen. Und kann anderen mehr helfen als das ewige Herumdiskutieren um Rauschen und Auflösung von Kameras, von den ewigen Marken- und Systemschlachten mal abgesehen.

Der Tipp mit den Kunststoffrollen ist doch schonmal sehr wertvoll...
 
...Wenn man die Bildwiedergabe beschreibt, wird das schon auch für andere nachvollziehbar.

Nö, eine Bildwiedergabe zu beschreiben ist extrem subjektiv und für andere in keinster Weise unbedingt nachvollziehbar!

Wenn ich so denken würde wie Du, müsste ich meine M/M39 Objektive alle in die Tonne treten, da für DICH vielleicht ein Fehlkauf :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich so denken würde wie Du, müsste ich meine M/M39 Objektive alle in die Tonne treten, da für DICH vielleicht ein Fehlkauf :rolleyes:

Dann lass es halt. Deine Argumentation ist natürlich Quatsch, denn du hast diese Objektive ja bereits und weißt, ob sie dir zusagen oder nicht. Außerdem gibts Beispiel- Threads für Fremdobjektive.

Wenn Meinungsaustausch für dich nicht interessant ist, kannst du das Internet abschalten. Es besteht zu 80% aus Meinungen und den Diskussionen (und Zankereien) darüber.
 
Bei 70 Linsen passt die Relation wieder zwischen kosten Kamera und kosten Objektive. :ugly:

Die billigste Linse hat mich EURO 5 gekostet; es war ein FD 2.8/28mm, ein Schnäppchen - zugegeben. Die teuerste Linse war unter ca. 400 EURO, das Gros aber unter EURO 100 - und das auf Jahre verteilt. Darunter sind absolute Altglas-Spitzenlinsen wie FD 4/80-200mm L, FD 4/300 L oder die Leica-R-Gläser.

Zu viel für deinen Geschmack? Meine Großmutter sagte immer: "Jeder wie ihm schön ist!"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten