• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7R III Hotpixel / Farbrauschen Thematik bei Langzeitbelichtung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schön dass es Leute wie euch gibt,die alles ordentlich testen. Ich wollte mir nämlich diese Woche eine Sony a7Rlll kaufen. Jetzt wo ich aber die ganzen Berichte hier lese,spar ich mir das lieber. 3500€ und eine Kamera die spinnt,nein danke. Übrigens sieht es bei der Nikon D850 genauso aus. Da rächen dich die vielen Pixel einfach. Hoffentlich lernen fie Hersteller daraus.
 
Schön dass es Leute wie euch gibt,die alles ordentlich testen. Ich wollte mir nämlich diese Woche eine Sony a7Rlll kaufen. Jetzt wo ich aber die ganzen Berichte hier lese,spar ich mir das lieber. 3500€ und eine Kamera die spinnt,nein danke. Übrigens sieht es bei der Nikon D850 genauso aus. Da rächen dich die vielen Pixel einfach. Hoffentlich lernen fie Hersteller daraus.

Nun ja, ich habe zwar vor einigen Wochen behauptet, dass es bei Nikon die Thematik mit Hotpixel (eigentlich dann Farbrauschen) nicht so ausgeprägt ausfällt, aber das war aus dem Bauch raus. Es kann genauso gut sein, dass bei meinem kommenden 1:1 Vergleich die d810 doch schlechter ausfällt als die a7r3. Mal schauen, bin selbst neugierig.

Interessant wäre die d850 auch mit zu vergleichen, an die kommt man jetzt wegen Lieferengpässen, so gut wie nicht dran.

Insgesamt vermute ich, dass diese Thematik wahrscheinlich für den Großteil der a7r2 / a7r3 Anwender wenig oder gar nicht relevant ist.
 
Was meinst du denn damit genau? Ich kann jetzt keine Eigenschaften erkennen, die ich als 'spinnen' bezeichnen würde.

Ich hätte auch "zicken"schreiben können. Mir gefällt es nicht dass eine Kamera oder deren Software bei z.B. Langzeitbelichtungen solche Fehler macht oder hat. Für 3500€ verlange ich ein Top Produkt! Aber ich habe in den letzten Jahren schon gemerkt,dass bei Foto Hobbyisten immer mehr Kompromisse eingegangen werden. Was sagt denn euer Chef wenn ihr schlampige oder halb fertige Arbeit abliefert?
 
Ich habe soeben nochmal eine 5D4 geordert. Wenn ich sie habe und es interessant für euch sein sollte, kann ich die Ergebnisse der LZB zeigen.
 
Nun ja, ich habe zwar vor einigen Wochen behauptet, dass es bei Nikon die Thematik mit Hotpixel (eigentlich dann Farbrauschen) nicht so ausgeprägt ausfällt, aber das war aus dem Bauch raus. Es kann genauso gut sein, dass bei meinem kommenden 1:1 Vergleich die d810 doch schlechter ausfällt als die a7r3. Mal schauen, bin selbst neugierig.
Ich mache ab und an Langzeitbleichtungen mit der D810 (die Bilder werden verkauft). Meistens bewege ich mich im Bereich 30 bis 120 Sekunden. Ich habe bis jetzt noch nie leuchtende Pixel in diesem Ausmaß in meinen Bildern gesehen. Einzelne gibt es manchmal, aber nie so flächendeckend.
Deswegen bin ich gespannt, was du bei deinen Versuchen herausfindest.
 
Ich habe bis jetzt noch nie leuchtende Pixel in diesem Ausmaß in meinen Bildern gesehen.

Ziehst du auch den Tiefenregler dabei auf +100 und zusätzlich noch die Gesamtbelichtung nach oben?
Ich denke das sind hier Extreme, einfach um überhaupt Unterschiede aufzeigen zu können. In der Praxis kam ich mit dem Dynamikumfang, und dessen Bearbeitungsergebnissen, von der A7R und A7RII in den letzten 4 Jahren immer problemlos zurecht. Schlampige oder halbfertige Ergebnisse konnte ich dabei nicht feststellen. Nicht anders wird das bei der A7RIII (die ich noch nicht selbst habe) sein.
 
Ich habe soeben nochmal eine 5D4 geordert. Wenn ich sie habe und es interessant für euch sein sollte, kann ich die Ergebnisse der LZB zeigen.

Ja klar, hauptsache die Kamera ist in ca. 21-22 Grad warmen Umgebung. Du könntest bewußt unterbelichten und nachträglich in LR die Belichtung + Tiefen hochziehen. Bin gespannt.
 
Ja,
die Tiefen wurden bei den Beispielbilder +100 angehoben.
Belichtung +1 (Blende)

Achtung:
ich habe dies auch mit Sony Edit gemacht. Die Programme verhalten sich unterschiedlich, was Stufe +100 ist.
Photoshop CS6 und C1 V10+11 verhalten sich gleich, da sehe ich keinen Unterschied.
 
Ziehst du auch den Tiefenregler dabei auf +100 und zusätzlich noch die Gesamtbelichtung nach oben?
Es kommt durchaus oft dazu, dass ich die Lichter um bis zu 80-90 absenke und die Tiefen um ca. 50-70 anhebe. Die Belichtung erhöhe ich teilweise auch auf bis zu 3 Lichtwerte.
+100 bei Tiefen ist aber eher selten der Fall.
 
Mir wäre für die Praxis eigentlich eher für alle drei Kameras an einer korrekten Belichtung gelegen - in der Praxis würde ich ja auch nicht bewusst die erreichbare Qualität mindern.
 
Es kommt durchaus oft dazu, dass ich die Lichter um bis zu 80-90 absenke und die Tiefen um ca. 50-70 anhebe. Die Belichtung erhöhe ich teilweise auch auf bis zu 3 Lichtwerte.
+100 bei Tiefen ist aber eher selten der Fall.

Bei einer Langzeitbelichtung? Ein Beispielmotiv würde mich interessieren, wenn du es posten magst (darfst).
 
Hier paar Beispiele aus der a7r2 (ist zwar nicht die a7r3, verhält sich aber fast so). Bulb Belichtungen, raw "unkomprimiert". Links das Bild unbearbeitet, rechts Belichtung +1 Tiefen +100 in Lightroom. Einmal die Normalansicht, dann 100 Ansicht.

Bei dieser Serie war es vormittags, ca. 21Grad Umgebungstemperatur

Hier sieht es noch ok aus:):
Camera Temperature : 27 C
Battery Temperature : 32.2 C



Einige Fotos und eine halbe Stunde weiter, dann nicht mehr:eek:
Camera Temperature : 35 C
Battery Temperature : 37.8 C



Wundert micht, dass ich die Hitze der Batterie nicht gespürt habe:evil:.
Camera Temperature : 36 C
Battery Temperature : 40.6 C




Bei dieser Serie war es nachmittags, auch ca. 21Grad Umgebungstemperatur

Camera Temperature : 31 C
Battery Temperature : 35.6 C



Camera Temperature : 30 C
Battery Temperature : 35.6 C



Camera Temperature : 29 C
Battery Temperature : 35.6 C

 
Verstehe ich trotzdem nicht, die Bilder würden doch genau gleich aussehen, wenn du statt 2,5 Minuten 20 Sekunden belichtet hättest?
 
Nein. Es war fast windlos, zumindest die Wolken wären anders. Abgesehen waren das Tests für meine neuen jaworskyj ND Filter:). Ändert nix an den bunten Flocken.
 
Für mich zeigen die Bildbeispiele, daß es auch Grenzbereiche bei der A7RII / A7RIII gibt. Ich weiß nicht, wie das bei anderen High End Modellen aussieht, hier ist aber klar, daß alle Bilder überzogen entwickelt werden, um die Artefakte sichtbar zu machen. Erstaunlich genug, was aus den Tiefen z.B. von 2665 Kopie 1 überhaupt herauszuholen ist.

Gibt es überhaupt eine Kamera, die das besser kann? Bin auf die weiteren Tests gespannt.

Mit welcher Photoshop Bearbeitung könnte man die Lichtpunkte (Rot/Grün und Blau) bügeln? Das Tool müßte dies als Fehler sehen, da die Umgebung andere Farben hat. Es nervt ja nicht die "Kornstruktur", sondern die Farbflecken.
Gibt es dafür eine Bearbeitungsmöglichkeit? Wenn ja, wie heißt das erforderliche Tool dafür?
Eventuell über eine Pipette die Farbe aufnehmen und Sättigung runter; bin leider nicht der PS Profi.

War der ND-Filter ein Verlaufsfilter?
Wenn die Aussentemperatur 21 Grad C war, hat sich die Kamera selbst so stark erhitzt? Das sollte nun bei der A7RIII besser sein, da sie Wärmebrücken im Inneren haben (siehe die Zerlegungsbeschreibung).
 
Ich finde es logisch, dass die Bildqualität bei 30s besser ist als bei 3 Minuten. Es ist auch ein 42Mp Sensor.
Ist CaNikon überhaupt besser, oder wird nur das Haar in der Suppe gesucht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten