• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sony A7R III Hotpixel / Farbrauschen Thematik bei Langzeitbelichtung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole (wir erinnern uns an deinen Test mit der RII, die von einem anderen Nutzer nicht die gleichen oder wesentlich geringer Probleme erzeugte wie mit Deiner Kamera und es wohl an Deiner Kamera lag): ist das Ganze reproduzierbar mit anderen RIIIs, oder nicht?

Eine Schwalbe macht wie man so gerne sagt noch keinen Frühling, deswegen wäre das interessant zu erfahren ob es überall bzw vermehrt so ist. (y)

Deshalb wird der user "stellim" noch Vergleichsfotos mit der A7RIII machen, worauf ich schon sehr gespannt bin.
 
Ich sehe in der 100% Ansicht MIT RM keine wirklich augenfälligen Unterschiede zwischen beiden Kameras. Nur dass die Schärfeebene eine andere ist. Das erkennt man gut an der Schärfe der Pflanze und der Zahnpasta. Die Pflanze ist wesentlich detailreicher bei der Sony abgelichtet, während bei der Zahnpasta klar die Nikon besser ausschaut.

Wann belichtet ihr denn im Urlaub 3 Minuten am Stück und zieht dann die Schatten hoch? Ich belichte auch bei Landschaft auf die Lichter (Himmel) und ziehe dann die Tiefen hoch. Auch hab ich schon mal etwas Milchstraße gemacht, aber da auch nur wenige Sekunden belichtet. Wann und wie häufig macht man denn tatsächlich 180 Sekunden Belichtungen? Könnte mir einzig nen sehr knackigen ND Filter vorstellen + sehr kleine Blenden oder Astro mit Nachführung.
 
Naja, mit der Vorgeschichte kann es Pech sein, oder man selbst. Wenn es mehrfach reproduzierbar ist, ist ja alles wunderbar. Ist es das nicht, weiss man es eben nicht ob es nur ein Einzelfall ist...

Ich zietere mich selbst:
...
Die Ergebnisse ohne Rauschminderung (Langzeit-RM „Aus“), Default Einstellungen in Lightroom. Links jeweils die A7R III rechts die A7R II, 100% Ansichten:
...
In Lightroom: Belichtung +1,00 , Tiefen +100 . links jeweils die A7R III rechts die A7R II, 100% Ansichten:






...

2 Kameras, die sich bei LZB und Lightroom Manipulation ähnlich verhalten? Halte ich für unwahrscheinlich. Mehr als Aufnahme Situation/Parameter, RAW Dateien und exifs hier veröffentlichen geht nicht. Falls es Freiwillige mit einer a7r3 gibt, die in der Nähe Düsseldorf wohnen, könnte man natürlich unter gleichen Bedingungen Langzeit belichten, dann vergleichen.

Eigentlich wäre ich froh, wenn ich ein einzigartiges Pech haben sollte, und 2 defekte Kameras hätte. Würde mir den einen, oder anderen Gedanken ersparen, mit welchen Systemen ich künftig knipsen möchte.
 
Es gibt da ja wohl zwei Aussagen, die man beide stehen lassen kann:

a) die a7r3 rauscht in den an den Konsumenten rausgegeben "Rohdaten" bei LZB stärker als einzelne andere Modelle

b) Für solche LZB Szenarien hat man sich vor vielen Jahren schon prinzipiell den Dunkelbildabzug ausgedacht und der funktioniert auch prima, so dass er dass Endergebnis dann nivelliert. Es verbleiben sehr, sehr spezielle Anwenderwünsche, wo das Beobachtete zum Tragen kommt.

Wie bei Sonys Entschuldigung zum Star-eater Effekt erläutert, gehe ich davon aus, dass auch hier einfach die unzureichende Wärmeabfuhr der A7-Bodies und die Phasen-AF-Pixel den Effekt verursachen.
 
Eigentlich wäre ich froh, wenn ich ein einzigartiges Pech haben sollte, und 2 defekte Kameras hätte. Würde mir den einen, oder anderen Gedanken ersparen, mit welchen Systemen ich künftig knipsen möchte.

Oder Du machst etwas bei der Sache, die dem ganzen nicht zuträglich ist. Der andere RII-Tester hatte ja keine LZB-Pixel. Deswegen schlug ich vor: verteile es auf mehr Foren und ein allgemeineres Bild zu erhalten was bei den anderen so rauskommt.
 
Interessant finde ich, dass die Nikon im Bulb Modus bei der 14-Bit RAW Ausgabe bleiben kann (lt. exifs). Die Sony geht dabei auf 12-Bit zurück, was auf jeden Fall schon mal ein Vorteil für die Nikon in der Dynamik ist und damit das hochziehen erleichtert.
Und mein vor ein paar Tagen hier verlinkter Vergleich eines Darkframes (5 min. bei ISO 800, ohne hochziehen) zeigt bei der A7RII ein ähnliches Bild wie hier gezeigt (A7RIII habe ich nicht). Für mich ist das Ergebnis und der Vergleich durchaus plausibel.
 
Oder Du machst etwas bei der Sache, die dem ganzen nicht zuträglich ist. Der andere RII-Tester hatte ja keine LZB-Pixel. Deswegen schlug ich vor: verteile es auf mehr Foren und ein allgemeineres Bild zu erhalten was bei den anderen so rauskommt.

Nun ja, bei geringem Kontrastumfang, normalen Belichtung und kühleren Temperaturen habe ich auch kein Konfetti gehabt, selbst getestet:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14876759&postcount=57

Das "etwas bei der Sache, die dem ganzen nicht zuträglich ist" taucht bei höheren Temperaturen, unterbelichteten Bereichen mit nachträglicher Belichtung und Tiefen Anhebung in Lightroom auf. Die d810 macht das bei gleichen Bedingungen im weitaus geringerem Umfang, wie vorhin gesehen.
 
Interessant finde ich, dass die Nikon im Bulb Modus bei der 14-Bit RAW Ausgabe bleiben kann (lt. exifs). Die Sony geht dabei auf 12-Bit zurück, was auf jeden Fall schon mal ein Vorteil für die Nikon in der Dynamik ist und damit das hochziehen erleichtert.
Und mein vor ein paar Tagen hier verlinkter Vergleich eines Darkframes (5 min. bei ISO 800, ohne hochziehen) zeigt bei der A7RII ein ähnliches Bild wie hier gezeigt (A7RIII habe ich nicht). Für mich ist das Ergebnis und der Vergleich durchaus plausibel.

Da wäre die Frage, warum Sony das überhaupt auf 12-Bit drosselt, und ob es nicht irgend eine vermeitlich "blöde" Kombination von Kameraeinstellungen gibt, die 14-Bit Aufnahme auch im bulb Modus erlaubt.

Ich werde mal mit der d810 eine Aufnahme mit 30sek. Belichtung im manuellen Modus machen, und eine 30sek. bulb Belichtung mit Fernauslöser machen. Schauen ob ich Unterschiede feststelle.

Bei Sony sind Unterschiede vorhanden, die 30sek. (eigentlich ja 32sek) Aufnahme rauscht weniger:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14877171&postcount=68
 
Nun ja, bei geringem Kontrastumfang, normalen Belichtung und kühleren Temperaturen habe ich auch kein Konfetti gehabt, selbst getestet:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14876759&postcount=57

Das "etwas bei der Sache, die dem ganzen nicht zuträglich ist" taucht bei höheren Temperaturen, unterbelichteten Bereichen mit nachträglicher Belichtung und Tiefen Anhebung in Lightroom auf. Die d810 macht das bei gleichen Bedingungen im weitaus geringerem Umfang, wie vorhin gesehen.

Was immer noch mit mehreren Exemplaren zu belegen wäre. ;)
 
Was immer noch mit mehreren Exemplaren zu belegen wäre. ;)

Ich zietere mich selbst:


2 Kameras, die sich bei LZB und Lightroom Manipulation ähnlich verhalten? Halte ich für unwahrscheinlich. Mehr als Aufnahme Situation/Parameter, RAW Dateien und exifs hier veröffentlichen geht nicht. Falls es Freiwillige mit einer a7r3 gibt, die in der Nähe Düsseldorf wohnen, könnte man natürlich unter gleichen Bedingungen Langzeit belichten, dann vergleichen.

....

Du meinst eine 3 Kamera wird was ändern? Die aktuelle a7r3 gebe ich ohnehin zurück (alleine wegen dem fetten leuchtenden Punkt). Wenn sich bis Ersatz kommt, kein Testpartner mit einer a7r3 gemeldet hat, kann ich ja was posten. Mach Dir nicht zu viele Hoffnungen. Auch eine weitere a7r3 wird die gleichen Bilder liefern.
 
Du meinst eine 3 Kamera wird was ändern? Die aktuelle a7r3 gebe ich ohnehin zurück (alleine wegen dem fetten leuchtenden Punkt). Wenn sich bis Ersatz kommt, kein Testpartner mit einer a7r3 gemeldet hat, kann ich ja was posten. Mach Dir nicht zu viele Hoffnungen. Auch eine weitere a7r3 wird die gleichen Bilder liefern.

Mir ist das ziemlich egal, ich finde es nur wichtig, dass ein sogenanntes "Problem" nicht hochstilisiert wird, wenn es nicht mehrfach reproduzierbar ist. Das passiert in Foren doch leider sehr häufig und Benutzer bekommen dadurch den Eindruck, Kameras wären unbrauchbar.

Du hast ja recht klar den Aufbau beschrieben und damit verdeutlicht, dass es eine extreme Benutzung ist, trotzdem ist das Thema hier recht groß (auch von der Überschrift) und wirkt eben größer als für den Normalbenutzer letztendlich ist.

Bin gespannt wie es weitergeht.
 
Für dich wäre es sinvoller, einfach die A7RII zu behalten, t34ra.
Du fotografierst wohl hauptsächlich Landschaften und LZB, so bringt dir die neue A7RIII eigentlich keine Vorteile. Oder bleib einfach bei Nikon, dann profitierst du sogar von der besseren Bildqualität.
 
Mir ist das ziemlich egal, ich finde es nur wichtig, dass ein sogenanntes "Problem" nicht hochstilisiert wird, wenn es nicht mehrfach reproduzierbar ist. Das passiert in Foren doch leider sehr häufig und Benutzer bekommen dadurch den Eindruck, Kameras wären unbrauchbar.

Du hast ja recht klar den Aufbau beschrieben und damit verdeutlicht, dass es eine extreme Benutzung ist, trotzdem ist das Thema hier recht groß (auch von der Überschrift) und wirkt eben größer als für den Normalbenutzer letztendlich ist.

Bin gespannt wie es weitergeht.

Ich habe den Titel des Threads bewußt gewählt. Es ist kein Problem. Es ist eine Thematik. Praxisrelevanz und Gewichtung beurteilt jeder für sich. Das ist der einzige und der richtige Weg damit umzugehen.
 
Für dich wäre es sinvoller, einfach die A7RII zu behalten, t34ra.
Du fotografierst wohl hauptsächlich Landschaften und LZB, so bringt dir die neue A7RIII eigentlich keine Vorteile. Oder bleib einfach bei Nikon, dann profitierst du sogar von der besseren Bildqualität.

Sinnvoller wäre es vielleicht. Die a7r2 zeigt bei LZB allerdings noch etwas mehr Konfetti, und die a7r3 macht vom Handling (evf, tasten haptik, allg. Reaktion) her doch deutlich mehr Spaß als die a7r2. Ich fototgrafiere eigentlich alles, außer Makro, Sport und Astro. Bei Nachtfotos finde ich (nach dem ich den AWB der a7r2 entmurkse) die Farbstimmung besser als bei Nikon.

Ich denke momentan über eine friedliche Koexistenz der d810 und a7r2(3) und die dazugehörige Objektiv Kombination (für FE vc10mm, Laowa15mm f2; für FMount afs28mm 1.4e, af 50mm 1.8 d, afs70200 f4) nach. Was mich davon etwas abhält ist die mangelnde AF Adaptierbarkeit von Nikon Objektiven (E Blende).
 
Wäre trotzdem interessanter, die ARWs aus der A7R III mit der jetzt aktuell für A7R III freigegebenen ACR-Version zu entwickeln, statt weiter eine alte ACR-Version mit einem Workaround zu verwenden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten