• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A77 Mark II

Wie die genau funktioniert weiß ich aber nicht.

Auslöser halb durchdrücken.
 
Das erklärt aber nicht, wie es funktioniert. Ist da schon der Steady-Shot aktiv? Ist das ein elektronisches Stabilisieren? Wird da was vom Computer berechnet?
 
Nein, ist die mechanische Stabilisierung, kann man hören (schaltet sich auch nach gut 10 sek ab, wohl um strom zu sparen und die Hitze im Zaun zu halten)
 
Nein, ist die mechanische Stabilisierung, kann man hören (schaltet sich auch nach gut 10 sek ab, wohl um strom zu sparen und die Hitze im Zaun zu halten)

Das ist meines Wissens neu bei der A77II, beim Vorgänger schaltet sich der Stabi erst bei der Aufnahme ein, was bei längeren Belichtungszeiten auch deutlich als Rauschen vernehmbar ist.
Übrigens schaltet sich der Stabi bei Stativaufnahmen automatisch aus :top:
 
...

Aufgrund der bis zu 12 B/s würde mich die Kamera für Agility-Sport zusammen mit einem lichtstarken Telezoom-Objektiv interessieren. Würde das Sinn machen? Eigentlich hatte ich dazu mal die Canon 70D ins Auge gefasst, aber die Sony macht ja doch 5B/s mehr und dann ist da ja auch das Fokusproblem ...

Wie gut ist denn das Autofokus-System der Sony? Ist es ähnlich wie bei Canon und könnte es ähnliche Probleme geben wie bei der 70D? Wäre es eine gute Kombi mit einem lichtstarken Telezoom, wie z. B. dem Sigma 70-200mm F2,8 EX DG HSM oder vergleichbarem?

Herzlichen Dank
 
Das wäre doch auch neu, oder? Meine A580 macht das nicht...

Das macht die "alte A77" ob es die A580 macht weiss ich nicht, lässt sich aber leicht überprüfen:
eine Aufnahme mit einer Belichtungszeit von ca. 10s aus der Hand machen und man hört deutlich das Rauschen des Stabi während der Aufnahmedauer.
Die selbe Aufnahme auf einem stabilen Stativ und nix ist zu hören.
 
Ich glaube das ist seit der A99 so, die "alte" A77 macht das auch noch nicht wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
 
Dennoch wird empfohlen, auf dem Stativ den Stabi abzuschalten. Ist das Stativ nicht bombenfest, kann die Kamera das Berühren des Gehäuses zum knopfbetätigen falsch interpretieren und den Stabi aktivieren. In diesem Fall leidet wohl die BQ. Irgendwo habe ich das mal so gelesen.
 
Bei meiner A77II geht der Stabi aufm Stativ meist nicht an, aber manchmal halt schon, wenn man auf Nummer sicher gehen will muss der manuell ausgemacht werden (Hab ich mir daher ins Fn-Menü gelegt)
 
Das ist meines Wissens neu bei der A77II, beim Vorgänger schaltet sich der Stabi erst bei der Aufnahme ein, ...

Bei allen Kameras vor der A77II wird der Senssorstabilisator erst bei der Aufnahme aktiv. Das ist Korrekt.
Bei der A77II soll er bereits beim halb durchgedrückten Auslöser aktiv werden. Da man bei den SLTs die Ergebnisse des ausgelesenen Sensors im EVF anzeigt, kann man mit der Kamera A77II nun ein stabilisiertes Sucherbild anbieten.

..., was bei längeren Belichtungszeiten auch deutlich als Rauschen vernehmbar ist.

Das ist Murks. Für das Rauschen ist nicht der Stabi verantwortlich..

Gruß
Frank
 
Wenn du keine Ahnung hast solltest du nicht so einen Mist verzapfen!
Selbstverständlich erzeugt der Stabi ein hörbares Rauschen!
Das ist bei Sony ebenso wie bei Olympus der Fall.

Kann ich bestätigen. Ich vermute aber, dass Ihr aneinander vorbei geredet habt. Du sprichst von akustischem Rauschen, Frank vom optischen Bildrauschen.
 
Dennoch wird empfohlen, auf dem Stativ den Stabi abzuschalten. Ist das Stativ nicht bombenfest, kann die Kamera das Berühren des Gehäuses zum knopfbetätigen falsch interpretieren und den Stabi aktivieren. In diesem Fall leidet wohl die BQ. Irgendwo habe ich das mal so gelesen.

Also wenn ich schon ein Stativ nutze dann auch einen Fernausloeser, sonst macht das keinen Sinn, eben weil mein Fingerdruck auf den Ausloeser die Kamera wieder in Schwingung versetzt.

Mit Fernausloeser bleibt alles schoen ruhig und der Stabi macht keinen Mucks.
 
Hallo,
hänge mich hier mal mit ner Frage zur internen Reinigung an:
Sensorreinigung ist klar, ist ja sogar 2fach vorhanden.
Aber wie sieht es mit dem "SLT-Glas" davor aus?
Kann ja nicht vibrieren und selber reinigen wohl auch nicht, da hauch dünn. Wie sieht es damit aus? Vielleicht hat jemand damit auch Erfahrungen mit der alten a77.
 
Wenn du keine Ahnung hast solltest du nicht so einen Mist verzapfen!
Selbstverständlich erzeugt der Stabi ein hörbares Rauschen!
Das ist bei Sony ebenso wie bei Olympus der Fall.

Achte bitte auf deine Wortwahl.

Beim Stabi einer Kamera von Rauschen zu sprechen ist schon etwas unglücklich, da bei einer Kamera das Rauschen üblicherweise für Bildrauschen steht.

Ich würde es auch eher als Brummen bezeichnen.

Dass der Stabi bei der A77 auf dem Stativ automatisch deaktiviert wird, ist ein nicht unter zu kriegendes Gerücht, das ich noch nirgends bestätigt gesehen habe.

Nur weil man den Stabi nicht hört, ist er noch lange nicht aus. Er kann auch einfach weniger starke Bewegungen ausführen.
 



Dass der Stabi bei der A77 auf dem Stativ automatisch deaktiviert wird, ist ein nicht unter zu kriegendes Gerücht, das ich noch nirgends bestätigt gesehen habe.

Nur weil man den Stabi nicht hört, ist er noch lange nicht aus. Er kann auch einfach weniger starke Bewegungen ausführen.


Moin,
das ist nicht so! Das akustische Rauschen wird durch ein Wechselmagnetfeld in dem der Sensor "schwebt" erzeugt. Auch wenn der Sensor sich nicht bewegt ist das von den Magnetspulen erzeugte Rauschen hörbar. Das ist rein physikalisch bedingt.

Das Verhalten ist Folgendermassen:

Stellt man die Kamera z.B. im manuellen "M"-Modus auf eine lange Belichtungszeit, so ca. 5-10 Sekunden und löst die Aufnahme aus der Hand aus, kann man das Rauschen des IS während der gesamten Aufnahmedauer deutlich hören. Befestigt man nun die Kamera auf einem stabilen Stativ und löst die Aufnahme aus, ist das Rauschen des IS weg, er hat sich abgeschaltet.
Die "Entscheidung" den IS an- oder auszuschalten trifft die Kamera unmittelbar vor oder während des Auslösens und gilt dann für die gesamte Belichtungsdauer. Das lässt sich ebenfalls leicht nachprüfen: Bewegt man die Kamera während des Auslösens mutwillig auf dem Stativ, hört man den IS während der gesamten Belichtungszeit, auch wenn das Stativ danach ruhig steht. Löst man jedoch am Stativ vorsichtig aus, bleibt der IS für diese Aufnahme ausgeschaltet, selbst wenn man während der Belichtungsdauer am Stativ rüttelt.
 
Hallo,
hänge mich hier mal mit ner Frage zur internen Reinigung an:
Sensorreinigung ist klar, ist ja sogar 2fach vorhanden.
Aber wie sieht es mit dem "SLT-Glas" davor aus?
Kann ja nicht vibrieren und selber reinigen wohl auch nicht, da hauch dünn. Wie sieht es damit aus? Vielleicht hat jemand damit auch Erfahrungen mit der alten a77.

Der "Spiegel" läßt sich hochklappem. Unter dem Spiegel befindet sich ein Arretierungshebel, den man nach unten drücken kann.
 
Moin,
das ist nicht so! Das akustische Rauschen wird durch ein Wechselmagnetfeld in dem der Sensor "schwebt" erzeugt. Auch wenn der Sensor sich nicht bewegt ist das von den Magnetspulen erzeugte Rauschen hörbar. Das ist rein physikalisch bedingt.

IHMO weden die Sony Kameras nicht magnetisch sondern piezoelektrisch stabilisiert.
Insofern ist kein Brummen zu hören wenn sich der Stabi nicht bewegt da hat BadBoogeyMan schon recht.

Auch die a900 deaktiviert den Stabi schon automatisch wenn man vom (stabilen) Stativ auslöst. Ich lasse in zumeist aktiviert ohne damit Probleme zu haben.
 
@Joduk
Danke dir, aber meine Frage zielte eher darauf hinaus, ob das Spiegelglas selbst auch gereinigt werden kann bzw hier adäquat zum Sensor auch eine interne Reinigung per Knopfdruck möglich ist.
Denn der Staub beim Objektivwechsel landet ja doch eher zuerst auf dem schrägen Spiegelglas vor dem Sensor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten