• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7 ausschließlich manuell mit Adapter

mariposa

Themenersteller
Hallo,

ich komme eigentlich aus der Nikonecke und habe eine D7000 samt einiger Objektive, von denen für mein Vorhaben aber eigentlich nur das Nikkor AF-D 85mm f/1.8 interessant ist.

Ich würde gerne zum Vollformat wechseln, da ich gern mit geringer Schärfentiefe arbeite. Ich will es aber vermeiden, mehr Gewicht rumzuschleppen. Von daher dachte ich an eine Sony A7 an die ich dann lichtstarke Objektive mit Nikonadapter (Novoflex) anschließe. Die nativen E-Mount Objektive sind ja ziemlich lichtschwach, was das alles ad absurdum führen wurde.

Also dachte ich mir als Immerdrauf das Sigma 35mm f/1.4 Art (mit Nikon-Anschluss) zu nehmen und für Porträts/Tele das besagte Nikon. Nun meine Sorgen:

Ich habe noch nie lediglich manuell fokussiert habe aber per se keine Aversion dagegen. Im Gegenteil, endlich entfällt das Umschwenken oder die Fokuspunktwahl. Geht das Fokussieren gut mit Fokus-Peaking? Action fotografiere ich eigentlich nie.

Manuell übermittelt das Objektiv ja keine Entfernungsdaten an die Kamera. Beeinträchtigt das die Blitzbelichtungsmessung enorm?

Wenn ich mit Arbeitsblende fokussiere, funktioniert die Belichtungsmessung generell zuverlässig? Wenn ich die Blende zudrehe bleibt quasi mein Bild im Sucher gleich hell (durch die Elektronik) aber meine Schärfentiefe nimmt zu, oder wie darf ich mir das vorstellen?

Habe ich generell noch wichtige Einschränkungen vergessen?


Danke schonmal für eure Gedanken :)
 
ich vermute das es wie bei der nex funktioniert, dh. blende zu bei gleicher blz wird das bild im sucher dunkler…
bedenke jedoch das du üblicherweise die blende manuell einstellen musst,
zumindest bei meinem Fotga billigadapter ist das so,
weshalb ich mir auch die d-Nikkore geholt habe.
 
Ja, es geht bestens auch in den Ecken kann man perfekt fokussieren! Aber du musst erst sehen ob du der Typ dafür bist. Anscheinend haben einige Leute ein Problem mit dem MF und Fokus Peaking ich habe da meine Erfahrung dazu geschrieben
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1414236
gilt auch für die A7.
Ich würde nur Objektive mit Blendenring verwenden z.B Zeiss für Nikon ansonsten mit einen Sony-Canon Metabonesadapter arbeiten weil dort die Blende mit einen Wert hinterlegt ist. Beim Nikon Novoflex AF-S Adapter ist der Blendenring Stufenlos aber man kann nicht genau sagen was für Blende eingestellt worden ist. Einfach mal eine A7 ausleihen und mal ein WE testen. Ich bin noch immer der Meinung die A7r und der MF Fokus einfach nur perfekt ist besser als jeder AF vor allem bei offener Blende.

Viele Grüße

Lukas
 
Ich fotografiere momentan ausschließlich mit manuellen Minolta-Objektiven.
Dabei "betreibe" ich die Kamera im "A"-Modus. Somit passt sich die Belichtungszeit den Blendenveränderungen an. Entweder sofort, oder nach einem leichten drücken des Auslöseknopfes.
Ansonsten dann halt natürlich komplett im manuellen Modus. Dann wird beim Schließen der Blende das Bild natürlich dunkler, wenn die Belichtungszeit nicht verändert wird.

Da ich auch von Nikon (D7000/D7100) komme, kann ich Dir auch nur raten, mal eine A7 in die Hand zu nehmen, und ggfs. ein Wochenende damit zu verbringen.
Neben dem Fotografieren, der Kamerabedienung, etc. ... musst Du Dich an ein neues Menü, an einen EVF, ... gewöhnen. War für mich mit meiner ersten NEX am Anfang nicht leicht.

Manuelles Fokussieren geht aus meiner Sicht kinderleicht. Allerdings betreibe ich meine A7 ausschließlich mit dem rückwärtigen Monitor. Nur bei starkem Sonnenschein/Gegenlicht tue ich mir den EVF/Sucher an. Aber, zusammen mit dem Fokus-Peaking, für mich die beste Variante.

Allerdings habe ich mit dem Fokus-Peaking eines Festgestellt:
Ich neige dazu, auf das auch noch kleinste Detail scharf zu stellen. Das mag zwar für den Peaking-Ausschnit passen, das Gesamtbild in Punkto Schärfe passt dann je nach dem nicht mehr wirklich. Schwer zu erklären, aber ich hoffe Ihr/Du versteht was ich meine. Für meinen Bildgeschmack muss ich hier noch ein wenig ausprobieren ;o)

Bezüglich dem Blitzen kann ich Dir keine Rückmeldung geben. Besitze keinen...

Wie bereits geschrieben: Wenn Du die Möglichkeit hast, leihe Dir eine A7 mal über das Wochenende aus, und probiere sie gemütlich aus.
 
Also dachte ich mir als Immerdrauf das Sigma 35mm f/1.4 Art (mit Nikon-Anschluss) zu nehmen und für Porträts/Tele das besagte Nikon.)
Für die modernen Objektive brauchst du einen Adapter der elektronisch die Blende übermittelt (die ARTs haben keinen Blendenring)
Wenn ich mit Arbeitsblende fokussiere, funktioniert die Belichtungsmessung generell zuverlässig?
Es gibt in dem Sinne keine Arbeitsblende - es wird bei offen-Blende Fokusiert und dann geschlossen.
 
Ich fotografiere mit der A7 nur manuell und zwar fast nur mit SMC Pentax M Linsen, bisher hatte ich noch keine Kamerea mit der das manuelle fokusieren so perfekt geht.
Besondersgut funktioniert das mit Arbeitsblendenmessung da der Sucher kaum dunkler wird, der Schärfeverlauf lässt sich so sehr gut bestimmen..:top:
 
Ich weiss net so recht, ob ein Sigma 35/1.4 wirklich ideal für manuelles Fokussieren ist. Da würde ich eher manuelles Altglas nehmen. Zumal das Sigma auch wesentlich mehr wiegt als rein manuelle Linsen. :) Bei 1.4 ist es natürlich sehr gut. Gibt ja auch ein altes Nikon 35/1.4 AIS.
 
@Lucius: Danke für den Link, sehr interessanter Thread. Nunja, einige sind offenbar der Meinung, dass bei sehr offenen Blenden das Fokussieren schwierig ist. Und das will ich ja gerade erreichen. Bei Porträts sollte ich schon die Augen treffen können. Obwohl ich da mit AF bisher auch immer einen gewissen Prozentsatz Ausschuss hatte, 100% Trefferquote ist unrealistisch.

Mit dem Novoflex-Adapter kann man die Blende auch an Objektiven ohne Blendenring steuern. Und warum sollte es wichtig sein, dass ich genau weiß welche Blende es ist? Was zählt ist doch der Bildeindruck.

Also im A-Modus regelt die Kamera beim Schließen der Blende automatisch die Belichtungszeit hoch und hellt den Sucher entsprechend auf? Ich sehe also immer ein korrekt belichtetes Bild?

Ich versuche mal an ein Modell heranzukommen um es selbst auszuprobieren.

Aber ist denn das Nikon-Bajonett zur Adaptation die beste Wahl? Ich wollte eben eine so gute Linse wie die 35mm Art von Sigma davorschnallen können.

Wie "komisch" fühlt sich denn so ein kleiner Body mit riesigem Objektiv an?
 
@schneizel: Alte Linsen habe aber häufig keine so konkurrenzfähige Schärfe und Bokeh. Die Auflösung der alphas ist ja nicht gerade anspruchslos. Und ich habe nirgendwo gelesen, dass mit dem Sigma manuelles Fokussieren schlecht gehen soll, im Gegenteil.

Mir geht es definitiv nicht um die Verwertung von Altglas. Ich habe nichts gegen Altglas, bin aber kein Altglasfanatiker.

Und wenn man Linsen verwendet, die nie richtig scharf werden, dann ist das Fokus-Peaking natürlich nutzlos. So interessant wie ich alte Linsen finde, offenblendig sehr gute Ergebnisse habe ich da noch nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte ja auch das Walimex 35mm 1.4 in Betracht gezogen, das kostet aber so viel wie das Sigma gebraucht und ist wohl nicht so scharf.
 
Alte Linsen habe aber häufig keine so konkurrenzfähige Schärfe und Bokeh./QUOTE]

Das stimmt mit Sicherheit nicht, es kommt immer darauf an welche.
Ich habe meine neuen Gläser alle wegegeben so sehr war ich von der Leistung der Altgläser überrascht, gerade meine Sigmas waren an der A7 nicht der Brüller.
 
Das stimmt mit Sicherheit nicht, es kommt immer darauf an welche.
Ich habe meine neuen Gläser alle wegegeben so sehr war ich von der Leistung der Altgläser überrascht, gerade meine Sigmas waren an der A7 nicht der Brüller.

Zu was für einer lichtstarken Normal- und Portraitbrennweite würdest du mir denn raten können (35&85mm)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es nicht auch eine Sony Alpha Version vom Sigma Art?
Wieso nimmst du nicht die zusammen mit dem LAEA4 Adapter? Dann hast du auch Autofokus und vollständige Exifs.
 
Also ich würde mir an Deiner Stelle auf jeden Fall mal das System mit entsprechenden adaptierten Objektiv in einem Geschäft zeigen lassen und vor allem in die Hand nehmen. Ich finde es schon bei meiner NEX unangenehm, wenn die Kombination zu Kopflastig wird und das dürfte bei der A7 (ca. 450g) und einem fast doppelt so schwerem Objektiv (Sigma 35) plus Adapter auch der Fall sein. Als Standardkombination würde ich das nicht nehmen wollen. (Außer man schließt einen Batteriegriff an die A7, dann kannst Du aber auch eine KB-Nikon nehmen.)

Ich habe mir deshalb ein Nokton 40/1.4 gekauft, das ist schön klein und leicht an der A7 - habe ich aber bisher nur im Geschäft probiert, da ich noch keine A7 habe. Das Nokton kommt wahrscheinlich nicht für Dich in Frage, da es sehr klassisch abbildet (Ränder erst bei Blende 5,6-8 scharf).

Fokuspeaking funktioniert (zumindest an der NEX) auch bei Offenblende hervorragend - der mittlere Bildkreis ist scharf genug, damit das Fokuspeaking die Kanten anzeigt. Portraits habe ich aber noch nicht damit gemacht - bisher nur Landschaft.


Meiner Erfahrung nach lassen sich Autofokusobjektive immer ein klein wenig schlechter scharf stellen als manuelle. Dort ist (auch bei hochwertigen) noch ganz leichtes Spiel im Fokusring. Allerdings halte ich das nicht für ein K.O.-Kriterium. Nur wenn Du das Objektiv sowieso nur manuell verwenden willst, wäre es wirklich eine Überlegung Wert ein manuelles zu nehmen. Es gibt ja z.B. auch neue gute (randscharfe) manuelle Objektive von Zeiss. Ansonsten fällt mir auch noch das Ultron 40/2.0 ein.

Außerdem gibt es natürlich noch das E-Mount Sony-Zeiss 35/2.8...
 
Zuletzt bearbeitet:
zum manuellen fokussieren noch etwas, das geht mit den elektronischen
suchern super einfach zwei klicks und man hat ins bild reingezoomt
scharf gestellt und fertig…
bei nachtaufnahmen kann ich af objektive jedoch nicht empfehlen…
da ist scharfstellen, zumindest auf kleine lichtquellen in der ferne glücksache,
mit alten linsen und anschlag ist das dagegen viel angenehmer.
 
Gibt es nicht auch eine Sony Alpha Version vom Sigma Art?
Wieso nimmst du nicht die zusammen mit dem LAEA4 Adapter? Dann hast du auch Autofokus und vollständige Exifs.

Ja, aber der Adapter ist unverschämt teuer. Außerdem ist das Sigma mit A-Mount schwerer gebraucht zu bekommen und im Zweifelsfall auch schwerer wieder loszuwerden. Für andere lichtstarke Objektive bräuchte ich dann noch einen weiteren Adapter.

Außerdem muss man dann ja wieder wegen Front-/Backfokus bangen, bei Liveview ist das ja Vergangenheit.

Aber ja, die Option muss ich bedenken. Oder es schlägt jemand ein anderes scharfes 35mm 1.4 vor ;-)

@Leitwinkel: Ja, aber das geht mit DSLR-Fokustechnik auch nicht besser. Ist also kein spezifisches Problem.
 
Als 85mm eindeutig das Walimex bei Blende 1.4 ist die Schärfe sehr gut an meiner A7r es ist besser als das CZ welches bei der Blende etwas weich ist. Ansonsten 35mm auch das Walimex aber für mich ist es etwas zu groß da hat mir das CZ 35mm F2,0 besser gefallen. Die Brennweite muss jemanden liegen ich bin momentan mit einen CZ 28mm F2,0 unterwegs und muss sagen einfach Top 28mm ist meine Welt. Folgendes ist noch zu beachten wenn du z.B. dir ein AFs Objektiv holst bitte erst die MF Fähigkeit testen weil die neuen Objektive sehr oft sich sehr schlecht per Hand scharfstellen lassen. Die Genauigkeit ist eine Katastrophe z.B das Nikkor 50mm 1,4 AFs oder 70-300mm AFs usw. da sind Walimex, CZ um Welten besser!

Viele Grüsse

Lukas
 
Ich habe lange geschwankt zwischen einem Voigtländer 35 /1,2 und dem Sigma 35/1,4. Da ich den LA-EA4 schon habe, ist es das Sigma geworden. Die Kombi ist natürlich schwer und groß, aber die Bildqualität ist super. Preislich gesehen ist das Sigma natürlich auch vorteilhafter.
 
Ich arbeite an der A7 mit einem King-Adaper mit Datenübertragung und einem Carl Zeiss Planar 1,4/50 ohne Blendenring. Die Blende ist an der Sony einstellbar und die Zeit wird zuverlässig errechnet. Das manuelle Scharfstellen per Fokus Peaking ist derart überzeugend, dass ich kaum mehr einen AF benutze. Auch am Voigtländer Ultragon 19-35 , das meine Vorliebe für MF bei Offenblende noch verstärkt.

Parallel entdecke ich an der Canon weitere manuelle Zeiss-Objektive für Practicar mit Flektogon 2,4 35mm und Sonnar 135mm jeweils adaptiert auf EF. Ein PB-Adapter auf E-mount zu deren Nutzung an der Sony ist aus Hongkong unterwegs. Die Sucherhelligkeit bei Arbeitsblende erfordert an der Canon mittels Blendenring etwas Übung und der mir fehlende Schnittbildindikator oder Katzeye verdeutlichen den Komfort des Peakings an der Sony.

Die o.g. Adapter ermöglichen, die Objektive sowohl an der Canon EOS EF als auch der Sony E-mount zu betreiben.

So long
TT
 
Ich hätte da mal eine Frage: ich benutze einen Adapter für FD-Objektive, fuktioniert soweit recht gut.
Aber: die Focuslupe kann ich nicht aktivieren, es kommt die Meldung, kein Objektiv sei eingesetzt.
Die Funktion auslösen ohne Objektiv ist aktiviert, sonst geht gar nichts.

Was mache ich falsch?

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten