• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E SONY a6300

So schauts (scheinbar) aus.
Ist natürlich Fortschritt. Die Frage ist eben: ginge vielleicht doch noch mehr? (die Frage ist außerdem: wie viel näher an der Realität ist die A6300? Andere Kameras zeigen ja wie gesagt, das zu letzt gemachte Bild an. Wie weit liegt das in der Vergangenheit? Etwas mehr als das Auslesen dauert. Bei der A6300 dürfte dies irgendwas im Bereich 1/20-1/40 (0.05-0.025) Sekunde sein. Das ist schon eine Menge Holz und da kann einiges darin passieren. (und wie auf Seiten weiter vorne geschrieben, sind andere Sensoren spürbar langsamer als jener der A6300, folglich ist auch das Blackout länger)
Da darf man aber den anderen Punkt den ich angesprochen habe nicht vergessen: wie viel der Suchen hinter dem Sensor her hinkt (also das Lag). Zur A6300 gibts da noch keine Daten. Bei der A6000 (und den A7 Modellen) war es aber deutlich mehr als bei der Konkurrenz. Im Bereich von ~0.045 Sekunden)

Und (ohne die A6300 vorverurteilen zu wollen), dahin geht ja auch meine Aussage: es gibt immer was zu verbessern ;) (wenn 5 unterschiedliche Bilder anstelle von 1 Bild 5 mal angezeigt wird, dann würde man beispielsweise noch mehr Bewegung erahnen können)

DPreview scheint das Thema auch zu interessieren: Link
 
Ich hab im Moment nur die A6000 und hab keine Problem Serienbilder zu machen. Was ich jetzt im Video zur A6300 gesehen habe ist ähnlich dem wie bei einer DSLR. Habe letztens einige Serienbilder mit einer Canon DSLR gemacht, da war der Spiegelschlag auch deutlich sichtbar, ähnlich der A6300.Mein Bilder waren mit der DSLR nicht besser bzw die Trefferquote auch nicht. Ich würde sagen, alles Übungssache.

Aja, das Red Dot Teil. Das hat bei mir garnix gebracht. Alleine die Montage und Justierung haben mich schon genervt, nix was ich gebrauchen kann.
 
Ich hab im Moment nur die A6000 und hab keine Problem Serienbilder zu machen. Was ich jetzt im Video zur A6300 gesehen habe ist ähnlich dem wie bei einer DSLR. Habe letztens einige Serienbilder mit einer Canon DSLR gemacht, da war der Spiegelschlag auch deutlich sichtbar, ähnlich der A6300.Mein Bilder waren mit der DSLR nicht besser bzw die Trefferquote auch nicht. Ich würde sagen, alles Übungssache.
Naja, es gibt Sachen, die kannst Du üben, bei anderen kannst Du nur raten. Wenn ein zwischen 100 und 150 km/h schnelles RC-Boot plötzlich einen Haken schlägt, kannst Du ihm, wenn Du es halbwegs formatfüllend fotografieren willst, mit dem schnellsten Sucher der Welt nicht folgen - Übung hin oder her. Dann musst Du die Kamera absetzen, das Boot suchen, neu einfangen und mitziehen - und bei der nächsten Kurve bist Du wieder der Doofe. Klar, Alles was sich halbwegs vorhersehbar und gleichmäßug bewegtm kann man auch mit den besseren der heutigen EVs und den OVs der DSLRs fotografieren. Aber irgendwo ist da einfach Feierabend.

Aja, das Red Dot Teil. Das hat bei mir garnix gebracht. Alleine die Montage und Justierung haben mich schon genervt, nix was ich gebrauchen kann.

Naja, das EE-1 Dot Sight von Oly schreibst Du einfach auf den Blitzschuh, Justage mit den zwei Rädchen dauert auf dem Stativ vielleicht zwei Minuten. Und mir hat's bei der E-M1 die Quote auf der Hunderennbahn bestimmt um 30 und bei den RC-Booten locker um 50 Prozent erhöht. Gerade bei schnellen, sich unregelmäßig bewegenden Motiven würde ich so ein Punktvisier auch auf 'ner DSLR nutzen. Ganz einfach, weil die Dinger Dir viel zu schnell aus dem mitzoomenden Sucher flutschen. Mit 'nem Dot Sight überblicke ich einen viel größeren Bereich, da passiert das nie.
 
Naja, es gibt Sachen, die kannst Du üben, bei anderen kannst Du nur raten. Wenn ein zwischen 100 und 150 km/h schnelles RC-Boot plötzlich einen Haken schlägt, kannst Du ihm, wenn Du es halbwegs formatfüllend fotografieren willst, mit dem schnellsten Sucher der Welt nicht folgen - Übung hin oder her. Dann musst Du die Kamera absetzen, das Boot suchen, neu einfangen und mitziehen - und bei der nächsten Kurve bist Du wieder der Doofe. Klar, Alles was sich halbwegs vorhersehbar und gleichmäßug bewegtm kann man auch mit den besseren der heutigen EVs und den OVs der DSLRs fotografieren. Aber irgendwo ist da einfach Feierabend.

Aber was Du beschreibst ist ja keine Einschränkung die durch die Fototechnik entsteht. Das Problem hast Du genauso, wenn Du ein RC-Boot mit dem Fernglas verfolgst. :)
 
Naja, es gibt Sachen, die kannst Du üben, bei anderen kannst Du nur raten. Wenn ein zwischen 100 und 150 km/h schnelles RC-Boot plötzlich einen Haken schlägt, kannst Du ihm, wenn Du es halbwegs formatfüllend fotografieren willst, mit dem schnellsten Sucher der Welt nicht folgen - Übung hin oder her. Dann musst Du die Kamera absetzen, das Boot suchen, neu einfangen und mitziehen - und bei der nächsten Kurve bist Du wieder der Doofe. Klar, Alles was sich halbwegs vorhersehbar und gleichmäßug bewegtm kann man auch mit den besseren der heutigen EVs und den OVs der DSLRs fotografieren. Aber irgendwo ist da einfach Feierabend.

Schau die da mal an:

http://www.mirrorlessons.com/2016/03/30/fuji-x-pro2-ovf-birds-in-flight/

Und dann das:

http://www.mirrorlessons.com/2016/04/06/fujifilm-100-400mm-review/

Auch wenn man sich erst mal daran gewöhnen muss, die X-Pro 2 könnte mit dem optischen Sucher eine Alternative sein. Das XF 100-400 mm sowieso.
 
Aber was Du beschreibst ist ja keine Einschränkung die durch die Fototechnik entsteht. Das Problem hast Du genauso, wenn Du ein RC-Boot mit dem Fernglas verfolgst. :)

Korrekt. Aber genau da ist ein Punktvisier die perfekte Lösung.

Schau die da mal an:

http://www.mirrorlessons.com/2016/03/30/fuji-x-pro2-ovf-birds-in-flight/

Und dann das:

http://www.mirrorlessons.com/2016/04/06/fujifilm-100-400mm-review/

Auch wenn man sich erst mal daran gewöhnen muss, die X-Pro 2 könnte mit dem optischen Sucher eine Alternative sein. Das XF 100-400 mm sowieso.

Bei mir muss es ja schnell gehen. Und wenn ich meine E-M1 nicht wieder in die Spur bekpmme heißen die Alternativen A6300 und D500 - Letztere aber nur ungern, da das aus finanziellen Gründen einen nicht gewünschten komplrettumstieg bedeuten würde. Canon kommt mir aus irgendwelchen bescheuerten emotionalen Gründen nicht ins Haus, und das X-Pro-Konzept sagt mir überhaupt nicht zu. Eine X-T2 wäre denkbar, aber die kommt vermutlich eher nach der E-M1 MKII.

Doch die A6300 würde ich mir in dieser Saison wirklich gerne mal eingehend zur Brust nehmen.
Wie ist denn das 70-200 für den E-Mount in punkto Vildqualität?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 70-200 4.0 Bildqualität? Es hat 4.0 ansonsten nach meiner Erfahrung eine tadelose Linse.

http://www.photozone.de/sonyalphaff/870-sony70200f4oss

In etwa entsprechen diesem Test.

Der carl

Sehe ich genauso. Es ist natürlich (habe neben MFT auch die A7R und die A6300) an der A6300 ein fetteres Teil. Weniger fett als 2,8er Zooms, aber immerhin. Aber die Diskussion zwischen Größe und Gewicht einerseits und Optiken mit Bildqualität andererseits hat man ja bei MFT wie auch bei den Spiegellosen von Sony.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 70-200 4.0 Bildqualität? Es hat 4.0 ansonsten nach meiner Erfahrung eine tadelose Linse.

http://www.photozone.de/sonyalphaff/870-sony70200f4oss

In etwa entsprechen diesem Test.

Der carl

Sehe ich genauso. Es ist natürlich (habe neben MFT auch die A7R und die A6300) an der A6300 ein fetteres Teil. Weniger fett als 2,8er Zooms, aber immerhin. Aber die Diskussion zwischen Größe und Gewicht einerseits und Optiken mit Bildqualität andererseits hat man ja bei MFT wie auch bei den Spiegellosen von Sony.

Danke. Das klingt doch recht viel versprechend.
 
A6300 + Commlite Adapter für Canon -> AF Funktioniert relativ gut mit:

EF 16-35mm f/4 L IS USM
EF 50mm f/1.8 STM (much better than expected)
EF 70-200mm f/2.8 L IS USM (slow but accurate)

Schwierigkeiten gibts immernoch bei Gegenlicht und sehr dunklen Objekten.

Hab just for fun noch das 16-50 kit von Sony mitgekauft und bin positiv überrascht wie gut der OSS funktioniert. Schärfe im unteren Bereich ist top, oben nicht ganz aber das Teil ist so klein...dem nehme ich nichts übel :top:
 
Danke. Das klingt doch recht viel versprechend.
Wenn Du hier im Raum Berlin sitzen würdest, würde ich Dir meins für ein WE leihen. Tests und Bilder anzusehen, gibt einem ja doch nur einen reduzierten Eindruck. Und manchmal stören einen persönlich Dinge, die für andere kein Problem sind.
Vielleicht hast Du ja bei Euch in der Ecke die Möglichkeit das mal an einem Tag im richtigen Leben zu probieren.
 
Kann mich mal jemand aufklären wie das bei der a6300 mit den RAWs ist? Hab gelesen, dass man in gewissen Modi nur 12 bit Raws aufnehmen kann (Serienbild) und nur im Einzelbildmodus 14bit Raws hat? Uncompressed RAW ist das dann aber noch nicht, oder?
 
Wenn Du hier im Raum Berlin sitzen würdest, würde ich Dir meins für ein WE leihen. Tests und Bilder anzusehen, gibt einem ja doch nur einen reduzierten Eindruck. Und manchmal stören einen persönlich Dinge, die für andere kein Problem sind.
Vielleicht hast Du ja bei Euch in der Ecke die Möglichkeit das mal an einem Tag im richtigen Leben zu probieren.
Schönen Dank auf jeden Fall. Ich warte jetzt einfach ab, bis der befreundete Fotohändler meines Vertrauens mir für ein Trainingswochenende 'ne A6300 mit 70-200 zur Verfügung stellen kann. Danach bin ich schlauer.
 
Habe etwas interessantes herausgefunden. Ein Wärmeleitpad zwischen Kamera und Stativplatte (Metall) hat dafür gesorgt dass ich ohne Probleme 60 Minuten (2x30) in 4k(super35) filmen konnte. Es erschien nicht einmal die Warnung.
 
Habe etwas interessantes herausgefunden. Ein Wärmeleitpad zwischen Kamera und Stativplatte (Metall) hat dafür gesorgt dass ich ohne Probleme 60 Minuten (2x30) in 4k(super35) filmen konnte. Es erschien nicht einmal die Warnung.

Was genau ist ein Wärmeleitpad und wie befestigt man es am Stativ?

Ein weiterer Tipp, der oft genannt wird ist das Display nach vorne zu klappen, da die Hitze direkt durch den Sensor dahinter erzeugt wird und so besser mit der Umgebung ausgetauscht werden kann.
 
Damit kann man zb Kühlkörper auf einer Grafikkarte oder überall anders festkleben. Gibt es auch zb beim Conrad.

Hab ich auf die Stativplatte geklebt und diese dann angeschraubt. Die Stativplatte hat wiederum Kontakt mit dem Stativkopf usw. Viel Wärme wird durch das Gewinde in der Kamera nicht abgegeben, es scheint aber zu helfen.

Wenn man aber mal 30 Minuten filmt, fragt man sich eh wie oft das vorkommt, bei mir jedenfalls nie.
 
Das mit der Wärme macht mir auch etwas sorgen, ich hab die a6300 jetzt seit Dienstag und nun schon ausgiebig herumgespielt. Gestern war ich bei dem schönen Wetter dann mal draußen und hab etwas in 4K gefilmt (ca. 5min) dann kam schon das Wärmesymbol, dann hab ich weiter Fotos gemacht und im Menü herumgespielt dann ging sie auf einmal aus. :grumble:

Ich mein wenn das bei dem Wetter jetzt schon so schnell geht, was soll dann im Hochsommer werden ?

Ein weiterer nicht störender Punkt ist, sie neigt manchmal leicht zum überbelichten, ist euch das auch schon mal aufgefallen ?

Ansonsten eine richtig geile Kamera !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten