• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Sony A1 für 3 Stunden ausborgen / Stuttgart

Interessant bei dem Link ist auch, dass die R3 mit elektronischem Shutter im Low-Iso-Bereich eine schlechtere Dynamik hat als mit mechanischem Shutter. Bei der A1 ist beides gleich? Hat die Rauschreduzierung auch Einfluss auf die Dynamik?
j.
 
Wenn man sich die Stacked-Kameras bei DxO mal ansieht, ist die Canon R3 eigentlich die Überraschung. Trotz weniger Auflösung hat sie mehr Dynamik als A1 und Z9. Man betrachte die Measurements, dann auf Dynamic Range:
https://www.dxomark.com/Cameras/Com...Canon-EOS-R3-versus-Nikon-Z9___1365_1367_1378

Jahrelang lag Canon in Sachen Dynamik hinter Sony und Nikon. Mit der R3 hat sich das geändert.
j.

Hm ... meinem Verständnis von Physik nach: nicht trotz, sondern gerade eben wegen dem sehr viel größeren Pixel - ist die Dynamik besser, genauer gesagt: das Verhältnis von Signal zu Rauschen !
 
[/QUOTE]Na, dann ist das hier eher ein Alibi-Thread für den willenlosen Kaufrausch. :D
Es sei ihm gegönnt. Muss ja nicht alles Sinn machen. Und die Wirtschaft will angekurbelt sein.[/QUOTE]
... das könnte durchaus ein Anteil sein :) ...
 
Hallo an alle Beitragende!
Ich bedanke mich wirklich aufrichtig - die Diskussionen und Beiträge haben mich nachdenklich gemacht, also den "un-bedingten Kauf" tatsächlich in etwas mehr Distanz gebracht!
Für mich ein echter Nutzen aus dem "digitalen Experten-Raum" !

Noch eine Bemerkung zu "mietdeinobjektiv.de":
ja, ist eine auch für mich gute Wahl. Jedoch war die A1 vor wenigen Tagen, als ich sie mieten wollte, nicht verfügbar.

Mit dem Ergebnissen aus diesem Thread kann ich mir ja noch ein wenig Zeit lassen, also darauf warten, dass sie verfügbar ist.
 
"sondern gerade eben wegen dem sehr viel größeren Pixel"

oha, das tut schön sehr weh, solche Schreibweise/Grammatik zu lesen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm ... meinem Verständnis von Physik nach: nicht trotz, sondern gerade eben wegen dem sehr viel größeren Pixel - ist die Dynamik besser, genauer gesagt: das Verhältnis von Signal zu Rauschen !

Nein, ist nicht so, zumindest nicht bei Basis-Iso. Das kann man gut vergleichen bei DxOMark. Die Kameras mit höherer Auflösung haben fast alle die besseren Dynamikwerte bei niedriger Iso. Erst bei sehr hohen Isos können die größeren Pixel ggü. mehr kleineren Pixel vorne liegen.

Das Rauschen ist im Wesentlichen von der Sensorgröße abhängig, nicht von der Pixelgröße. Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, größere Pixel (bei weniger Auflösung) wären rauschärmer. Man bedenke: Wenn man die Auflösung eines Bildes halbiert, dann reduziert sich das Rauschen in 100%-Ansicht um etwa eine Blendenstufe. Insgesamt ist es also ein "Nullsummenspiel", ob mehr oder weniger Auflösung bei gleicher Sensorgröße weniger Rauschen verursacht. Der Fehler ist, dass man hohe und niedrige Auflösung nicht jeweils bei 100%-Ansicht vergleichen sollte, sondern bei gleichem Bildausschnitt. Nur der ist in der Praxis relevant.
j.
 
Hallo an alle Beitragende!

Nochmals Danke für die Beiträge und Meinungen!

Das Ursprungsthema "Ausborgen der A1" ist inzwischen erledigt:
vor einer Woche habe ich mir eine (gebrauchte) A1 gekauft.

Es ist schon eine deutliche Umstellung. Klar, das Finanzielle ist auch schon ein gewisser Brocken ...
Und doch fühlt es sich für mich gut an. Die Kamera fühlt sich für mich einen Ticken "besser, passender" an als die R5.

Ich werde nun meine Canon-Zeit (seit 2010) beenden. Blicke mit Freude auf die vielen Jahre zurück, mit einigen Fotos, die mir nach wie vor gut gefallen.

Und bin mir sicher, mit der "Sony-Welt" auch gut einzutauchen!

Letztendlich: bezogen auf meine bisherige Lebensspur, habe ich manchmal so einen kleinen Gedanken im Hinterkopf - dass diese Kamera nun "meine letzte" sein wird ... nix Schlimmes, sondern nur der Aspekt, dass meine Hobbyisten-Karriere mit Fotografieren vllt in wenigen Jahren zu Ende gebracht wird ...

und bis dahin schätze ich die Möglichkeiten, welche mir dieses Forum bietet!

Grüße aus Stuttgart
Werner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten