• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony 77II - wie funktioniert slow motion

(M)ein Blick

Themenersteller
Hallo, ich habe ein neue Kamera, weiß aber nicht wie die slow motion Taste funktioniert und auch mit der Panorama Taste komm ich nicht zurecht. Er sagt immer zu langsam gedreht :confused:?
 
"Er sagt immer: zu langsam gedreht"

Heißer Tip: Wenn "Er" das schon sagt, dann schwenke halt schneller :)!

Ich hatte am Anfang auch das Problem aber das klappte dann schon bald problemlos. Die 3D "Panaromen" wirken allerdings nur mit Weitwinkelobjektiven brauchbar.

Dewenne
 
Kannste du mal bitte ein Panorama Bild von dir hochladen, meins sah nicht gut aus. Und wie stell die Kamera für slow motion ein?
 
Meine Erfahrung (mit der A77, das meiste gilt sicher auch für die A77II):

Bei Panoramen ist es wichtig, die Belichtung mit der AEL-Taste zu "arretieren". Sonst verändert sich die Belichtung der Kamera beim Schwenken, was sich in deutlich sichtbaren Streifen im Bild niederschlägt. Also vorher einen Bereich mit mittlerer Helligkeit anmessen und festhalten. Dann erst die Aufnahme beginnen.

Sowohl lange Brennweiten (>70mm APS), als auch sehr kurze Brennweiten (<16mm APS) machen der Panoramaautomatik Schwierigkeiten (zu langsam/schnell geschwenkt), so dass oft mehrere Versuche erforderlich sind.

Ferner sollte ausreichend Licht vorhanden sein, sonst werden die Belichtungszeiten zu lang, was zu Unschärfe im Bild führt.

Beim Schwenken sollte man vorher den Verlauf des Horizontes prüfen, um einen halbwegs horizontalen Schwenk hinzubekommen. Sonst muss man die Panoramen später schräg ansehen oder aufhängen :lol: . Auch oben und unten etwas Platz lassen, da die Kamera dort die Bilder beschneidet, um den Versatz zwischen den Einzelaufnahmen zu korrigieren. Es ist ärgerlich, wenn hinterher die Kirchturmspitze fehlt.

Und bereits am Anfang so hinstellen, dass man den ganzen Schwenk hinbekommt, ohne sich das Kreuz am Schluss auszurenken :o .

Das wollte der TO sicher nicht alles wissen ;) und es sind auch keine überraschenden Erkenntnisse, aber vielleicht interessiert es allgemein.

Ich nutze die Panoramaautomatik nur wenn es schnell gehen muss. Sonst mache ich lieber Einzelaufnahmen in RAW mit ca. 50mm (KB) Brennweite hochkant (meist aus der Hand) und füge sie mit Panoramastudio oder neuerdings mit Lightroom zusammen. Wird deutlich besser :top: .

Peter
 
Vielen Dank Peter, da ich viel Landschaft und auch Sonnenuntergänge fotografiere war diese Panorama Funktion auch ein Kaufgrund. In raw hab ich bis jetzt noch nicht fotografiert und Lightroom hab´ ich auch nicht. Bearbeitet habe ich immer auf iphoto. Ausser das ich einen Drehwurm hatte, kam da bis jetzt nix gescheites bei raus. Hätte gern mal ein Foto gesehen das mit der Panorama Taste von euch gemacht worden ist. Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist fuer den Blitz.

Es wird Dir das Lesen des F***** manuals nicht erspart bleiben, wenn Du mit der Kamera mehr als point and shoot machen willst.

Wesentlich angenehmer als die trockene Bedienungsanleitung sind Buecher, da gibt es einiges am Markt. Kostet weniger als ein Filter, aber bringt mehr.
 
panorama...

also ich hab den Eindruck, dass man mit der Panorama Funktion eigentlich nichts vernünftiges hinbekommt; höchstens mal was auf die Schnelle.
Die Möglichkeiten, das spätere Ergebniss vorher bzw. bei der Aufnahme zu beeinflussen scheinen mir doch eher eingeschränkt.

was für Erfahrungen habt Ihr?
- lohnt es sich, das zu üben?
- habt Ihr schon Situationen gehabt, bei denen das übliche Vorgehen (Weitwinkel oder stitchen) im Nachteil gegenüber der Panorama Funktion der Kamera gewesen wären?
- oder ist das nur so ein "das kann jedes Handy, also musses auch die Kamera können" feature?
 
Da es hier auch an Grundlagen zu fehlen scheint:

www.fotolehrgang.de

Da werden alle wichtigen technischen und gestalterischen Grundlagen erklärt, das ist die Basis für alles.

Zum Panorama: wie hältst du denn die Kamera? Du solltest versuchen, die Kamera eher um sich selbst zu drehen als deinen Körper mit der Kamera am langen Arm, dann werden die Abweichungen an den Bildrändern geringer und die Kamera kann die Panoramas besser und leichter zusammensetzen. Schlagwort: Nodalpunktadapter. Einen solchen Adapter brauchst du (vorerst) nicht, aber das Grundwissen eben schon: Kamera um die eigene Achse drehen, nicht um dich selbst.

Zur Bedienungsanleitung: Die, die bei der Kamera dabei ist kannst in der Pfeife rauchen. Online gibt es eine weit ausführlichere Anleitung und eine separate Anleitung für das AF-System.

Mit meiner alten A580 waren Panoramas eigentlich immer in Ordnung, mit der A77II hab ich noch keins gemacht...

LG, Max
 
Wenn ich die Kamera um sich selbst drehe, dann wäre ich ja mit drauf - danke für die links, die kannte ich nicht, ich hatte nur die Bedienungsanleitung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 360°-Panoramen solltest du dir aber wirklich ein Stativ anschaffen. Damit kannst du dann Einzelbilder mit Überschneidungen aufnehmen und am Rechner (da gibts viel kostenlose Software, die das kann) zusammensetzen.

Wenn dus aus der Hand machen willst: Du kannst auch um die Kamera rumlaufen, aber ob da besonders gute Ergebnisse bei rauskommen wage ich mal zu bezweifeln.

LG, Max
 
Du solltest versuchen, die Kamera eher um sich selbst zu drehen als deinen Körper ...
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit dem Drehen ums Rückgrat (meist bei Brennweite 35mm APS-C hochkant). Besser geht natürlich immer. Beim Stativ hat man sofort das Problem der exakten horizontalen Ausrichtung. Geht nur mit Nivellierkopf und ähnlichen Gerätschaften (Kugelkopf auf dem Kopf montiert, usw.) oder ewigem Herumprobieren mit den drei Stativbeinen:(. Und exakt wird's eh' nur mit Nodalpunktadapter.
Ich stell am Wochenende mal ein paar Panoramabilder (mit Kameraautomatik) ein. Ich find die akzeptabel, wenn man den minimalen Aufwand sieht, den man damit hat.

Oben hat jemand als Alternative ein Weitwinkelobjektiv vorgeschlagen. Ich fotografiere oft mit einem Superweitwinkel bei 8mm (APS-C), wenn ich viel "draufkriegen" muss/will und nicht weiter weg gehen kann. Die Verzeichnungen und der Schärefeverlust am Bildrand sind heftig. Speziell in Städten (Marktplätze etc.) ist das kaum akzeptabel und auch im Nachhinein nur sehr unvollkommen korrigierbar. Und auch bei Landschaften ist es manchmal grenzwertig (z.B. wenn am Bildrand relativ nahe Objekte sind). Die Panoramabilder mit der Kameraautomatik sind in dieser Hinsicht schon fast brilliant. Wie gesagt - besser geht immer:top:.

Peter
 
Natürlich habe ich auch ein Stativ:evil: Einen Nodalpunktadapter habe ich nicht.
Ich hatte aber bis jetzt nur die Betriebsanleitung die dabei war und den Verkäufer der Kamera, der sich hingestellt hat und mit ausgestreckter Hand und Körperdrehung versucht hat mir die Panoramaeinstellung zu erklären.
Wenn man mit der Panoramaeinstellung vernünftige Fotos hinkriegt, warum sollte man es dann nicht mal probieren.
Peter, meinst du mit Kameraautomatik das Panoramaprogramm oben auf dem Wählrad und wie machst du´s nun mit Stativ oder mit Rückgratdrehung oder mit Nodalpunktadapter. Bin auf die Fotos sehr gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, hier mal zwei Bilder zum Vergleich (s. Anhang). Zunächst mit der Panoramafunktion der A77 (auf dem Drehwahlknopf). In Summe eine akzeptable Qualität. Wenn man genau hinsieht, findet man natürlich unschöne Artefakte. Z. B. an den Dachkanten links, oder der Kopf des Mannes im Vordergrund. Sehr gut sind aber die übrigen Personen abgebildet. Durch die Panoramaautomatik geht die Bilderstellung sehr schnell und in vielen kleinen Scheibchen. Die Bewegung der Personen während der Aufnahme ist daher gering. Wenn man so etwas von Hand macht, bewegen sich die Personen zwischen den Einzelaufnahmen wesentlich weiter, was sich hinterher kaum noch korrigieren lässt. Im Extremfall hat man die Personen mehrfach auf dem Bild!

Das zweite Bild ist mit dem Sigma 8-16mm bei 8mm Brennweite vom selben Standort aus aufgenommen. Zum einen ist der Bildwinkel deutlich geringer, die perspektivische Verzerrung ist trotzdem deutlich höher und zum anderen sind die Verzeichnung und Unschärfe am Rand sehr unschön.

Ich habe von dieser Position aus auch eine Serie von Einzelbildern aus der Hand gemacht, um diese später mit Lightroom oder Panoramastudio zusammenzusetzen (stitchen). Allerdings ist ein Bild davon stark verwackelt und damit die ganze Serie unbrauchbar. Das ist auch ein Vorteil der Automatik, man sieht gleich, ob alles geklappt hat.

Zugegeben, eine große Vergrößerung würde ich von diesem Bild nicht herstellen, dazu sind die Zacken an der Dachkante zu groß. Aber man sieht doch, was die Automatik leistet, wenn man einige Grundregeln beachtet (siehe mein Posting weiter oben). Bei Landschaftsaufnahmen wird's entsprechend noch besser.

Ich hoffe, das hilft ein wenig bei der vom TO angesprochenen Fragestellung.

LG, Peter
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten