• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony 24-70mm f/2.0

Da wäre jetzt interessant, ob die 8 Stops beim 28-70 für 2.0 ohne und beim 24-70 für 2.8 mit OIS gelten.
Dann wäre es beim 24-70 ja doch ein Mehrwert. Wenn auch der Unterschied bei 2.0 und 2.8 sehr gering ausfallen dürfte.
Die Lichtstärke ist für den ist doch irrelevant. Bei 70mm 1/50 verwacklungsfrei halten ist bei f2.0 genauso schwierig wie bei f2.8.
 
nur weil Du ihn nicht brauchst - im Videobereich merkt man das sehr gut ob das Objektiv zusätzlich noch einen Bildstabi hat oder nicht. Auch bei Sony, z.B. beim 16-35 f2.8 vs f4 mit OSS.
So ist es bei Canon auch, ein 24-70 2.8 lieferte mir da ein ruhigeres Bild als das 28-70 2.0.
Auch für Video würde ich dem widersprechen. Deine Erfahrungen resultierenden eventuell auch aus dem größeren Gewicht der von dir genannten Objektive ohne is.
 
o ist es bei Canon auch, ein 24-70 2.8 lieferte mir da ein ruhigeres Bild als das 28-70 2.0.
Mag sein. Ich filme nicht. Aber wer filmt denn ohne Gimbal oder Stabi mit einer Vollformatkamera? Vermutlich die wenigsten. Ich bin froh, dass Sony offenbar die Priorität auf beste Bildqualität, bei gleichzeitig möglichst geringem Gewicht und kompakter Grösse setzt. Scheint ja auch ganz gut zu laufen bei Sony. Und so kaufen Irre wie ich auch die GM II Versionen, wenn sie massiv kleiner, leichter und besser sind. Das 24-70 f2.0 werde ich jedenfalls ganz genau anschauen. Das könnte mir mindestens drei Objektive ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch für Video würde ich dem widersprechen. Deine Erfahrungen resultierenden eventuell auch aus dem größeren Gewicht der von dir genannten Objektive ohne is.
mehr Gewicht sorgt für ein ruhigeres Bild, es müsste nach deiner Aussage als genau andersrum sein.
 
mehr Gewicht sorgt für ein ruhigeres Bild, es müsste nach deiner Aussage als genau andersrum sein.
Nein, das ist nur zu einem gewissen Grad richtig. Wenn man Belichtungszeiten nur etwas verlängern will ist das richtig. Da hilft die hohre Trägheit zittern zu verringern. Höhere Masse kommt ist schwerer zu beschleunigen. Wenn man allerdings filmt und dann eh schon in Bewegung ist, beim gehen zum Beispiel, kehrt sich das um. Bewegte höhere Masse ist schwerer zu beruhigen. Dazu kommt höhere ermüdung der Muskeln.
 
Bewegte höhere Masse ist schwerer zu beruhigen
Ohne Gimbal hast da dann aber so oder so immer Bewegung drin, mit mehr Masse ist es aber eine ruhige, gleichmäßig Bewegung, mit nem schlechten Bildstabi hast da ein ruhiges Bild welches immer wieder ruckartig nachgezogen wird. Aber klar, irgendwann lassen die Muskeln auch nach.
 
Hätte mich auch gewundert wenn Sony da n 24-70 f2 wie berichtet (kleiner, leichter) hinbekommen hätte. So kann es nun einfach bissl kleiner, leichter und mehr elektronisch korrigierter werden.
 
Soll jetzt doch ein 28-70 werden:

Leider…
 
Das neue 28-70 f2.0 soll etwa so gross und schwer wie das 135 f1.8 GM werden. Etwa 900 Gramm. Also sehr leicht und 530 Gramm leichter als das Pendant von Canon.
 
Das Objektiv werde ich mir dann doch mal anschauen. Trotz 28mm statt 24 könnte es einige Festbrennweiten ersetzen, sowie das 24-70 f2.8 GM II. 900 Gramm und die Grösse des 135mm f1.8 (das habe ich) finde ich doch akzeptabel für ein f2.0 Zoom. Es könnte für Events und Portraits eine sehr gute Wahl sein, wenn es tatsächlich nur gut 200 Gramm schwerer ist als das GM II.
 
ich werde es mir auf jeden Fall auch genauer ansehen. Fuer Events und Allrounder im Studio wäre die Linse super. Ich nutze dafür in der Regel meine Sony Festbrennweiten und das Sigma 24-70 2.8 dn dg, bin aber bei dem Sigma mit der Randschärfe nicht zufrieden.
 
II.

Ich bin allerdings auch sehr kritisch was die Abbildngsleistung angeht. Meinen Kunden würden das nicht sehen
Toll, dass das mal ehrlich ausgesprochen wird – ganz großes Danke dafür 😄

Spricht ja nichts dagegen, dass man etwas für sich selbst kauft (haben wollen). Bei Auftragsfotos muss aber der Geldgeber am Ende zufrieden sein. Der eigene Perfektionismus dient da üblicherweise nur dem eigenen Wohlbefinden und Kunden sehen den Unterschied zwischen fertig und perfekt in der Regel nicht 😉
 
SAR liefert die vollen Specs für das Sony FE 28-70 f2.0 GM: https://www.sonyalpharumors.com/full-sony-28-70mm-f-2-0-gm-lens-specs/

Gewicht: 918 Gramm --> sehr leicht für ein solches Objektiv, das ist nicht viel mehr als das alte 24-70 f2.8 GM (886 g)
Durchmesser: 92.9mm
Länge: 139.8mm
Filtergewinde: 86mm

Der Preis ist noch nicht bekannt. Ich befürchte um die 3500 Euro / CHF.

Zum Vergleich die Daten von drei anderen ähnlich grossen und schweren Objektiven:

Sony FE 24-70 f2.8 GM
Gewicht: 886 g
Durchmesser: 88 mm
Länge: 136 mm
Filtergewinde: 82 mm

Sony FE 135mm f1.8 GM
Gewicht: 950 g
Durchmesser: 89,5 mm
Länge: 127mm
Filtergewinde: 82mm

Tamron 35-150mm f2.0-f2.8
Gewicht: 1165 g
Durchmesser: 89,2 mm
Länge: 158 mm
Filtergewinde: 82 mm

Ausser Konkurrenz weil für RF aber das ist das einzige direkt vergleichbare Objektiv:

Canon RF 28-70 mm 2 L USM
Gewicht: 1427 g
Durchmesser: 104 mm
Länge: 140 mm
Filtergewinde: 95 mm

 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten