Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Jungs bitte kehrt doch zum Thema zurück - mich wundert das hier noch kein Admin verwarnt hat.
Und wenn dann hättets ihr wenigestens von der Alpha 700 reden können
Gruss Rizle
hatte Dein obskurer Beitrag igend etwas mit dem Thema zu tun?????????????
So sieht's wohl aus...
Um mal zurück zum Thema zu kommen:
Weiss jemand mal andere Produktdetails, als 6fps und Sensorgrößenangaben, 24 MP Auflösung etc...?
Und wie würden eurer Meinung nach die KB-Objekitve abschneiden an einer KB-Kamera? Ich mein den Vorteil den bisher so manch ein Zeiss KB-Objektiv an APS-C ausspielen konnte, war durch den Crop-Faktor, so dass sie kaum Vignettierung hatten etc., aber ist es bei KB-Body dann nicht der Fall, dass man die Vignettierung auf einmal bei der Alpha 900 eindeutig sehen kann?
Oder sind Carl Zeiss generell im KB-Format so optimiert worden, dass diese selbst bei KB-Kameras kaum allzu große Vignettierung zeigen? (Eine Frage an alte Zeiss-Kenner und KB-Leuten aus Analog und Digitalzeitalter...)
Ich habe von den Canonobjektiven den Eindruck, daß die digital am KB-Format haargenau dasselbe leisten wie an den analogen KB-Kameras auch.
Verzeichnung ist sowieso unabhängig von digital/analog aber auch was Randunschärfe angeht, kann man Tests finden wo noch analog getestet wurde und die Linsen genau dieselben Schwächen gezeigt haben, wie jetzt digital auch.
Insofern wär mein Tip der, wenn es wirklich an analogen Kameras gute WW-Optiken bei Minolta / Sony gibt, wird sich da am digitalen KB sooo viel auch nicht ändern.
Voraussetzung ist natürlich daß man analog auch mit hoher Qualität (Film mit niedriger ISO, astreine Vergrößerungen oder richtig gute Scans, oder sorgfältige Analyse am Leuchttisch usw.) arbeitet, um der Qualität auf die Spur zu kommen.
Die meiste Enttäuschung bei analogen Optiken an digitalen SLR-Kameras kommt m.M.n. nur daher, daß man heute "automatisch" alles mit 100% Ansicht anschaut und das früher einfach nicht getan hat.
Ob Sony wirklich nebst 24-70/2.8 und 16-35/2.8 noch irgendein neues WW-Objektiv rausbringen wird? Canon und Nikon haben das ja auch nicht getan. Vielleicht kommt noch irgendwas, was bei 14 mm losgeht, wobei ich das schon für extreme Spezialobjektive halte. Aber auf ein neues 24/2.8 oder 20/2.8 oder sowas in klein und handlich würde ich nicht unbedingt spekulieren.
Thomas
dennoch ist unstrittig daß Bauhaus gutes Design ist).
20/2.8
Muss ich dir leider widersprechen, mein an analog geliebtes 17-35G war analog sicher nicht Top bis an die Ränder scharf, aber sicher gut und zufriedenstellend (ich habe nur Velvia 50 und später 100F gebraucht und immer alles mit der Lupe auf dem Leuchtpult angeschaut).
Jedoch sieht man die Randunschärfe bei dieser Topoptik schon an APS-C bei Offenblenden. Mir graust davor es an einer FF Kamera zu sehen. Da wird das halbe Bild unscharf sein.
Was hat das alles eigentlich mit dem Thema (Alpha 900) zu zun?
Leider ist der Thread etwas aus den Fugen geraten, kommt ab und an mal vor!Was hat das alles eigentlich mit dem Thema (Alpha 900) zu zun?