• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sommer [Kleines Tutorial auf Seite 3 & 4]

AW: Sommer

So, weil ich gerade Zeit hatte mal eine Art Mini-Tutorial. Wäre als Video vielleicht sinnvoller, aber das war jetzt doch nicht drinnen^^
Es sollte natürlich noch gesagt sein, dass das ganze nur stellvertretend für ein Bild ist, aber so ziemlich alle Schritte/Techniken beinhaltet, die ich auch bei anderen Bildern in abgewandelter beziehungsweise angepasster Form anwende. Je nach Bild ist aber ab und an mal ein andere Herangehensweise angebrachter.



Ausgangsbild EV +2

j51h-1a-6c83.jpg




Ausgangsbild EV -2

j51h-19-f717.jpg




Auf zwei Ebenen übereinander, "Bearbeiten -> Automatisch Ausrichten" & Ebenenverlaufsmaske. Wie man am Protokoll sieht dauert es immer ein wenig, bis ich einen zufridenstellenden Verlauf finde, der einen schönen Übergang zaubert^^ Je nach Motiv kann es mal hart oder mal recht weich sein.

j51h-1b-d9d4.jpg




Auf eine Ebene, Gradationskurve per Einstellungsebene auf den Vordergrund & Hintergrund. Man könnte natürlich fragen, warum ich nicht einfach gleich die Ebene per Gradationskurve bearbeite, aus der sowieso schon der Himmel ausgeblendet ist. Ich habe es eine Zeit lang auch so gemacht, mittlerweile bin ich jedoch dazu übergegangen, es lieber nochmal mit neuen Masken für Hinter- & Vordergrund zu machen, was meiner (vielleicht eingebildeten Meinung^^) dem Übergang der beiden Bilder zuträglich ist und ihn insgesamt natürlicher erscheinen lässt. Ich wähle dort meistens weichere, länger gezogene Masken als bei der vorherigen Bildüberlagerung.

j51h-1c-67c6.jpg




Teiltonung von Tiefen und Lichtern per Farbbalance, um den Kontrast zwischen warmen & kühlen Tönen zu verstärken.

j51h-1d-642e.jpg




Lokale Kontrast-, Helligkeits und Sättigungsanpassung in Nik Software Viveza.

j51h-1e-f457.jpg




Crossprocessing in Nik Software Color Efex (In diesem Fall B02 und L07 mit je 10% und Erstere mit ausgeschlossenen Kleeblüten. B02 arbeitet den Kontrast Warm/Kühl noch einmal weiter heraus und L07 sorgt für eine cremige Aufhellung).

j51h-1f-c0c7.jpg




Vignette (Entweder per Tonwertekorrektur und Maske oder Color Efex Plugin, je nach Lust und Laune) Alle Color Efex und Viveza Schritte lasse ich mir grundsätzlich immer auf eine eigene Ebene legen um dann nochmal mit Masken und Deckkraft Feineinstellungen vorzunehmen. In diesem Fall war es jetzt jeweils eine runde und eine ovale Vignette in Color Efex.

j51h-1g-2838.jpg




Gerne lasse ich, gerade wenn ich schonmal länger über einen Bild gesessen bin, Photoshop mit "Auto-Kontrast" und "Auto-Farbe" in geringen Deckkräften drüberlaufen. Wenn ich eine Zeit lang bearbeitet habe, schleicht sich bei mir gerne mal eine gewisse Farbblindheit ein und das Bild bekommt ab und an einen doch recht schlimmen Farbstich. "Auto-Farbe" öffnet einem dann gerne mal wieder die Augen, auch wenn das 100% Deckkraft-Ergebnis meist genauso weit von gesunden Farben entfernt liegt wie die unkorregierte Version^^

j51h-1h-9a11.jpg




Nochmal eine Gradationskurve für den Vordergrund^^ Hätte man natürlich, wenn es ein schönes Tutorial hätte werden sollen, gleich zu Beginn stärker aufgehellt, aber ich wollte euch jetzt einfach mal zeigen, wie bei mir eine Bearbeitung tatsächlich abläuft.

j51h-1i-d82c.jpg




Ein bisschen Spielerei mit Abwedler und Nachbelichter. Sicherlich nichtsmehr Entscheidendes, aber ich mach es ab und an ganz gerne, um spezielle Bildteile hervorzuheben oder die Vignette nochmal partiell zu verstärken.

j51h-1j-a684.jpg




Wenn es knallig werden soll nutze ich gerne auch noch "Polarisation" in Nik Color Efex. Bringt meiner Meinung nach natürlichere Effekte als der Sättigungsreglern und führt gerade bei Bildern mit blauem Himmel und Wolken nochmal zu einem ordentlichen Kich. Hier im Bild habe ich jetzt darauf verzichtet, weil ich eher in Richtung etwas pastelligere Farben wollte, habe es jetzt stellvertreten aber hier dennoch noch mit reingenommen.

j51h-1k-b53b.jpg




Alles in allem sieht man ja von Schritt zu Schritt, dass es jeweils eher nur sanfte Anpassungen sind, die in ihrer Gesamtheit aber dann doch einen recht großen Unterschied machen, wenn man nochmal die erste "DRI-Überlagerung" mit dem Endresultat direkt vergleicht.

j51h-1l-9f61.jpg





Am Ende noch Verkleinern, Nachschärfen und einen kleinen Rahmen rum und fertig ist das Bild.

j51h-1m-72b3.jpg









Kann im Endeffekt eine Sache von 3 bis 5 Minuten gewesen sein, wenn ich mich auf ein Bild versteife kann ich aber auch gut und gerne mal eine ganze Stunde oder noch länger darübersitzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Hälfte der Schritte die ich darüberjage sich gegenseitig dann wieder aufhebt mag recht groß sein, aber meine "Bearbeitungstechnik" ist nunmal eher Trail & Error als gezieltes Vorgehen - doch so lange man auch mit Ersterem zu seinem Ziel kommt ;)


Ich hoffe es bringt dem ein oder anderen vielleicht etwas. Über Kritik und Anregungen würde ich mich freuen, um denn auch zu wissen was ich für das Nächste mal besser machen kann. Bei Interesse erstelle ich gerne mal wieder so einen Schritt für Schritt Vergleich, hilft vielleicht noch mehr als das bloße Vorher-Nachher-Vergleichsfoto.
 
AW: Sommer [Kleines Tutorial auf Seite 3]

Freut mich, dass es gut ankommt, dann hat sich die Arbeit ja doch gelohnt.
Zum Abschluss für Heute gibt es noch ein neues, kleines Bildchen - ich hoffe mal es fällt gerade noch so unter die Landschafts-Kategorie^^



#9

j51h-1n-66f0.jpg





-
 
AW: Sommer [Kleines Tutorial auf Seite 3]

es wird immer nur so leicht gesagt: "nachschärfen"

Ich finde gerade bei dem letzten Bild mit der Katze ist die Schärfe DER Unterschied überhaupt zwischen dem ausgangs- und endbild. Ich weiß du hast dir schon einmal die Mühe gemacht alles sehr ausführlich zu erklären, aber kannst du mir eventuell verraten was du für eine Methode genommen hast zum Schärfen? Es gibt ja nun doch schon einige unterschiedliche die mehr oder wenig gut sind.

Vielen Dank schonmal....und achja...SUPER BILDER :top:
 
AW: Sommer [Kleines Tutorial auf Seite 3]

WOW, Danke für die Mühe die du dir machst :top::top::top:

Für mich sehr interessant, da ich zu 95 % ausschließlich LR benutze :)

Klasse Bilder, bitte mehr !
 
AW: Sommer [Kleines Tutorial auf Seite 3]

Sehr schöne Aufnahmen, ganz nach meinem Geschmack. Ich hoffe Du kannst uns noch ein bisschen was zeigen.
Und natürlich vielen, vielen Dank für das Tutorial!!!!!!

Gruß
Cooperfix
 
AW: Sommer [Kleines Tutorial auf Seite 3]

Wow...unglaublich schöne aufnahmen....sehr stimmungsvoll - mein Wohnzimmer ist schon um ein paar grad wärmer :D
Kompliment :top::top::top::top::top:
 
AW: Sommer [Kleines Tutorial auf Seite 3]

Hier ist ja jetzt wirklich was los, vielen Dank euch allen. Motiviert auf jeden Fall, dass die Teile meines "Noch nicht gesichtet"-Archivs aus dem letzten Sommer immer kleiner werden^^

@ersatzreifen

Müsste ich mich mal eingehend damit beschäftigen. Und mir vor allem eine Internetverbindung suchen, die mir das Hochladen ermöglicht. Könnte sich mit DSL Lite und 9 KB/s Upload als etwas kritisch erweisen^^

- - -


Das Nachschärfen ist bei mir etwas gänzlich Unspektakuläres: Bei ISO 100 Bildern wird radikal das komplette Bild geschärft, lediglich bei Bildern mit sowieso schon höherem Grundrauschen gehe ich selektiv über den Protokollpinsel vor. Auch beim Verkleinern gehe ich direkt ohne irgendwelche Zwischenschritte vom Original zur Endauflösung. Das Standard-Nachschärfen schaut bei mir so aus:

j51h-1o-093f.jpg




Meine einzige Variation liegt eigentlich bei der Stärke, die sich zwischen 75% und 200% bewegt. Bei minimal verwackelten Bildern, denen es schon ein wenig an Grundschärfe fehlt kann es auch schon mal 500% oder gar zwei Durchgänge mit 500% sein. Wirklich Überschärfen kann man mit dieser Methode eigentlich kaum. Bei Verblassen Tiefen/Lichter bin ich bei 0%, was den eigentlichen Sinn dieser Nachschärfmethode etwas ad absurdum führt, aber wie gesagt, wenn ich es selektiv haben will nutze ich lieber den Protokollpinsel. In seltenen Fällen kann es dann jedoch doch mal vorkommen, dass gerade bei feinen, felsigen Strukturen (bei mir häufig bei Bergbildern) ein bisschen viel "Aggresivität" in der generellen Schärfe steckt, dann hilft ein Verblassen der Lichter um 15-25% doch ein wenig weiter.


- - -

Und zu guter Letzt natürlich noch ein neues Bild. Womit wir gleichzeitig beim letzten wären, das ich schon vorletztes Wochenende bearbeitet habe - es heißt also wieder loslegen^^



#10

j51h-1p-072b.jpg




-
 
So, Semesterferien können etwas Ermüdendes sein, daher auf zu Durchgang Nummer 2^^




Ausgangsbilder - 2 1/3 EV , 0 EV, + 2 1/3 EV - Wie man sieht von Bild zu Bild krummer - ja, ich gestehe, selbst Mehrfachbelichtungen entstehen bei mir in 95% aller Fälle aus der Hand ;)

j51h-1q-7f39.jpg




Zusammensetzung der ausgerichteten Mehrfachbelichtungen mit entsprechenden Masken

j51h-1r-44f6.jpg




Tonwertekorrektur Wiese

j51h-1s-03af.jpg




Tonwertekorrektur Himmel

j51h-1t-ea5d.jpg




Geradedrehen und Zuschneiden

j51h-1u-fc49.jpg




Anpassen der Farbtöne (hier hätte ich mir im Endeffekt die Sättigungs- und Helligkeitskorrektur der Blautöne verkneifen sollen)

j51h-1v-3295.jpg




Viveza: Lokale Anpassung von Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Mikrokontrasten (Daher heute Viveza 2, welches den Regler "Struktur" bietet. Bei diesem Bild jetzt nicht so entscheided, gerade bei Bergbildern kann das Felsen allerdings super aufhübschen). Zusätzlich habe ich auch noch eine Wärme- und Kältetonung der verschiedenen Bildbereiche vorgenommen, was ich das letzte mal über "Farbbalance(Tiefen/Lichter)" bewerkstelligt hatte. Da es hier jedoch nicht wirklich Tiefen und Lichter waren, die ich in ihrer Farbtemperatur verändert haben wollte, sondern spezielle Bildbereiche habe ich dieses mal auch Viveza genutzt. Es wäre sicherlich auch über "Farbbalance", "Farbton/Sättigung" oder "Gradationskurve"(mit getrennten RGB-Kurven) und einer entsprechenden Maske möglich gewesen, mit den "Ankerpunkten" in Viveza ist es aber einfach ungemein komfortabel.

j51h-1w-735b.jpg




Da ich teilweise aber schon wieder ein wenig über mein Ziel hinausgeschossen bin, habe ich entsprechende Bildbereiche mit einer Maske abgedeckt um den Effekt zu steuern.

j51h-1x-a3f3.jpg




Vignette

j51h-1y-14bf.jpg




Mehr Kühle für die unteren Bildbereiche und die Wolken über Viveza und Farbbalance, letzteres partiell per Protokollpinsel.

j51h-20-7cbb.jpg




Crossprocessing B02 8% + L02 selektiv 15% - sorgt für eine geringfügige Aufhellung und ein bisschen mehr Kühle in den Schattenbereichen.

j51h-21-e2c4.jpg




Erneute Tonwerte und Farbtonanpassungen mit entsprechenden Masken (bei denen ich nebenbei erwähnt das Blau der Kornblumen nochmal verschlimmbessert habe^^)

j51h-22-32bb.jpg




So, eigentlich wäre das Bild jetzt mehr oder weniger fertig, aber irgendwie bin ich unzufrieden mit. Also nochmal kurz mit Viveza drüber, mehr Helligkeit und Wärme für die mittleren Bildbereiche.

j51h-23-d2dd.jpg




Das Ganze mit 65% Deckkraft, da es mir dann doch schon wieder zu gelblich war. Und zufrieden bin ich damit immernoch nicht. Der Wurm war wohl schon irgendwo weiter vorne drinnen, aber was solls. Jetzt wo ich die ganzen Screenshots schon gemacht habe stell ich es mal trotzdem noch hier rein^^

Vielleicht eine etwas entdüsterte, getonte Alternativversion?

j51h-24-ad61.jpg




Vergleich

j51h-25-d09b.jpg




Nachschärfen

j51h-26-fbd7.jpg




So, am glücklichsten bin ich mit einer leicht getonten Endversion geworden, bei der ich zusätzlich ganz zum Schluss nochmal die Vignette verstärkt habe. Zwar weit entfernt von dem, was ich ursprünglich einmal vor hatte, aber was solls. Wenn man nach jedem Bearbeitungsschritt eine kurze Pause macht, um die Screenshots zu machen und die Texte zu schreiben lenkt es vom eigentlich Bearbeiten wohl doch ein gutes Stück ab (Doch mal ein Video^^). Vor allem mit den hellen Grüntönen und den Kornblumenblüten bin ich irgendwie hochgradig unzufrieden.

j51h-27-28dd.jpg





Ich hoffe mal, es hat trotz des etwas zweifelhaften Endergebnisses dem ein oder anderen dennoch gefallen. Für das nächste mal gibt es, abweichend von der Serie und daher wohl auch in einem anderen Thread, mal ein Bergbild, bei denen meine Vorgehensweise dann nochmal ein Stück abweicht - macht es vermutlich wieder ein wenig interessanter, als hier ständig das Gleiche zu sehen.




-
 
Vielen Dank auch von mir für die Tutorials. Schade nur, dass diese auf die Produkte von Nik ausgerichtet sind. Hat ja nicht jeder.

Ciao Thomas
 
Grundsätzlich kann man die gleichen oder zumindest ähnlichen Effekte sicherlich auch, wenn auch etwas umständlicher, mit reinen Photoshop Mitteln erreichen.
Die Viveza Effekte bekommt man mit etwas mehr Aufwand auch mit "Gradationskurve", "Farbton/Sättigung" und "Farbbalance" plus entsprechenden Masken hin. Vignette ist ja sowieso kein Problem, und "Polarisation" mit ein bisschen sanften, gezielten Sättigungs- & Dynamikerhöhungen.
Das Einzige, das ich nie so 100% nachgestellt bekommen habe waren die Crossprocessingeffekte.
 
Was ich gestern noch vergessen hatte: Von allen Nik-Produkten gibt es kostenlose, 30-tägige Testversionen mit vollem Funktionsumfang. Kann man also ohne Probleme mal ausprobieren, ob es einem persönlich etwas bringt und die Arbeit erleichtert/verbessert. Bei mir hat sich die Anschaffung auf jeden Fall gelohnt.

So, Werbung Ende, lieber wieder ein neues Bild^^



#11

j51h-29-d1fe.jpg





-
 
Großartig. Sehr schönes Foto. Es ist wirklich sehr stimmungsvoll geworden mit den sanften Farben.
Könntest du dazu mal das Ori einstellen, denn du bearbeitest deine Bilder ja schon immer ziemlich stark. Finde das aber absolut legitim! Weiter so :top:
 
Danke! Ich muss deine Technik auch umbedingt mal ausprobieren. Bisher habe ich immer mit einem Programm zum Erzeugen von HDRs gearbeitet und war selten zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten